10 Regeln für die Anordnung von Möbeln in einem Raum

Die richtige Anordnung der Möbel in einem Raum garantiert nicht nur ein schönes, sondern auch ein komfortables Interieur. Unsere Beratungsseite hat für Sie Ratschläge und Empfehlungen von Designern zusammengestellt, die Ihnen helfen, jedes Möbelstück unabhängig von seinem Zweck korrekt und sorgfältig in jedem Raum des Hauses zu platzieren..

10 Regeln für die Anordnung von Möbeln in einem Raum

Regel eins – Funktionalität

Wie viele Personen werden diesen Raum nutzen? Wie viele Sitzplätze benötigen Sie? Schlafen die Gäste im Wohnzimmer? Benötigt die Küche einen vollen Esstisch oder genügend Frühstücksecke? Erst nachdem Sie alle diese Fragen beantwortet und entschieden haben, wie und wer den Raum nutzen soll, können Sie die Anordnung der Möbel weiter planen.

10 Regeln für die Anordnung von Möbeln in einem Raum

Regel zwei – wählen Sie einen Schwerpunkt

Wie das Portal bereits schrieb, sollte es in jedem Raum ein auffälligstes Objekt geben, einen hellen Akzent. Sie können ein massives Sofa, ein ungewöhnliches Kopfteil, eine Designer-Stehlampe und eine schöne Aussicht aus dem Fenster sein. Es ist der Schwerpunkt, auf dem Sie aufbauen müssen, um den Rest der Einrichtung und des Dekors zu platzieren.

10 Regeln für die Anordnung von Möbeln in einem Raum

Wichtig! Wenn der Raum über einen Fernseher verfügt, sollte der Abstand zum Sofa und zu den Sesseln dreimal so groß sein wie die Bildschirmdiagonale.

Regel drei – Beginnen Sie mit dem größten Möbelstück

Dies ist natürlich ein Sofa im Wohnzimmer, ein Bett im Schlafzimmer, ein Schreibtisch im Arbeitszimmer und Schränke, wo immer Stauraum geplant ist. Diese Möbelstücke benötigen den meisten Platz, daher müssen Sie genau entscheiden, wo und wie sie platziert werden sollen. Übrigens raten Designer nicht, alle Möbel an die Wände zu stellen, wenn die Größe des Raums dies zulässt.

10 Regeln für die Anordnung von Möbeln in einem Raum

Regel vier – Symmetrie oder nicht

Laut den Designern macht die symmetrische Anordnung der Möbel im Raum, beispielsweise zwei Sessel an den Seiten des Sofas oder zwei sich gegenüberliegende kleine Sofas, den Raum formeller, strenger und kommunikationsfördernder. Ein Raum mit einer asymmetrischen Anordnung der Möbel sieht lässiger aus.

10 Regeln für die Anordnung von Möbeln in einem Raum

Regel fünf – freie Passage

Auch wenn der Raum kein Durchgang ist, benötigen Sie freien Platz, um beispielsweise ein Fenster zu erreichen. Designer raten, den Verkehr nicht durch eine Gruppe von Sitzplätzen, sondern um diese herum zu lenken und den „Verkehrsfluss“ nicht durch einen erfolglos installierten Stuhl zu blockieren.

10 Regeln für die Anordnung von Möbeln in einem Raum

Wichtig! Experten glauben, dass ein Doppelbett so stehen sollte, dass Sie von beiden Seiten herauskommen können. Es ist viel bequemer, als über eine Person zu klettern, die neben Ihnen liegt. Diese Anordnung kann nur in extremen Fällen verwendet werden, wenn das Schlafzimmer sehr klein ist und Sie die Größe des Bettes nicht opfern möchten.

Regel sechs – Kontrast

Designer sind zuversichtlich, dass sich die Formen der Möbel gegenseitig kontrastieren sollten. Zum Beispiel ein abgerundeter gepolsterter Sessel und ein Couchtisch mit einer strengen quadratischen oder rechteckigen Form. Oder umgekehrt ein runder Tisch oder ein Hocker, der ihn neben einem Sessel mit strengen Formen ersetzte. Dieser Kontrast ermöglicht Ihnen ein harmonisches und schönes Interieur..

10 Regeln für die Anordnung von Möbeln in einem Raum

Regel sieben – Gleichgewicht

Die Augen derjenigen, die den Raum betreten, sollten sich auf und ab bewegen und den Raum abtasten. Hohe Gegenstände sollten durch etwas in der Nähe der gegenüberliegenden Wand ausgeglichen werden. Laut Designern sollten zwei hohe Möbelstücke nicht nebeneinander gestellt werden.

10 Regeln für die Anordnung von Möbeln in einem Raum

Regel Acht – Genug Beinfreiheit und Bewegung

Der Punkt ist, dass zum Beispiel ein Couchtisch die auf der Couch sitzenden Personen nicht stören sollte. Es ist praktisch, die Beine zu strecken – zwischen ihnen sollte ein halber Meter liegen. Und um die Essgruppe herum sollten Sie genügend Platz lassen, um den Stuhl ruhig zu bewegen und aufzustehen – etwa 70-90 Zentimeter.

10 Regeln für die Anordnung von Möbeln in einem Raum

Regel neun – Gruppierung

Viele Möbelstücke kommen mit anderen. Zum Beispiel – ein Tisch und Stühle, ein Sessel und ein Couchtisch, ein Sofa und ein Hocker, ein Bett und Nachttische an den Seiten. Solche Gruppen müssen korrekt kombiniert und angeordnet werden, um den Raum in Zonen zu unterteilen. Darüber hinaus raten Designer, die Beleuchtung nicht zu vergessen. In der Leseecke benötigen Sie beispielsweise definitiv eine Stehlampe oder eine Wandleuchte..

10 Regeln für die Anordnung von Möbeln in einem Raum

Regel zehn – Plan

Einfach von Hand auf die Größe des Raums gezeichnet oder mit speziellen Computerprogrammen erstellt. Nur eine kompetente Planung unter Berücksichtigung der Position von Steckdosen, Fenstern und Innentüren ermöglicht es Ihnen, Möbel so anzuordnen, dass sich alle wohl fühlen und der Innenraum so harmonisch wie möglich ist.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

5 Kommentare

  1. Wie wichtig sind diese Regeln für die Anordnung von Möbeln in einem Raum wirklich? Befolgt ihr alle Regeln oder gestaltet ihr eure Räume auch nach eigenem Geschmack und Stil?

    • Diese Regeln für die Anordnung von Möbeln in einem Raum sind grundsätzlich hilfreiche Leitlinien, aber letztendlich kommt es auf den individuellen Geschmack und Stil an. Viele Menschen befolgen die Regeln, um eine harmonische Raumaufteilung zu erreichen. Aber andere bevorzugen es, ihre Räume nach eigenem Gusto zu gestalten, um eine persönliche Note einzubringen. Die Einhaltung der Regeln ist keine Pflicht, sondern hängt von den individuellen Vorlieben ab. Am Ende zählt, dass man sich in seinem Raum wohlfühlt.

      • Die Anordnung von Möbeln in einem Raum kann nach bestimmten Regeln erfolgen, um eine harmonische Raumaufteilung zu erreichen. Diese Regeln sind hilfreiche Leitlinien, aber letztendlich sollte der persönliche Geschmack und Stil berücksichtigt werden. Einige Menschen bevorzugen es, die Regeln zu befolgen, während andere lieber ihre Räume nach eigenem Gusto gestalten. Letztendlich ist es wichtig, dass man sich in seinem Raum wohlfühlt, unabhängig davon, ob man die Regeln befolgt oder nicht. Es kommt darauf an, was für den Einzelnen am besten funktioniert, um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen.

        • Die Anordnung von Möbeln in einem Raum kann nach bestimmten Regeln erfolgen, um eine harmonische Raumaufteilung zu erreichen. Diese Regeln sind hilfreiche Leitlinien, aber letztendlich sollte der persönliche Geschmack und Stil berücksichtigt werden. Einige Menschen bevorzugen es, die Regeln zu befolgen, während andere lieber ihre Räume nach eigenem Gusto gestalten. Letztendlich ist es wichtig, dass man sich in seinem Raum wohlfühlt, unabhängig davon, ob man die Regeln befolgt oder nicht. Es kommt darauf an, was für den Einzelnen am besten funktioniert, um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen.

      • Die Regeln für die Anordnung von Möbeln in einem Raum können als hilfreiche Richtlinien angesehen werden, um eine harmonische Raumaufteilung zu erreichen. Allerdings ist es letztendlich wichtig, dass man sich in seinem Raum wohl fühlt. Manche Menschen folgen strikt den Regeln, während andere lieber ihren eigenen Stil und Geschmack einbringen möchten. Letztendlich ist es wichtig, dass man seinen Raum nach seinen eigenen Vorlieben gestaltet, um eine persönliche Note einzubringen. Es ist also nicht zwingend erforderlich, sich strikt an die Regeln zu halten, sondern vielmehr darauf zu achten, dass man sich in seinem Zuhause wohl und glücklich fühlt.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*