3D selbstnivellierende Böden – ein Märchen zu Ihren Füßen

In diesem Artikel: Polymerböden in technischen und Wohngebäuden; 3D-Böden – wie eine optische Täuschung entsteht; 3D selbstnivellierende Bodentechnologie; 3D-Bodenerstellung – Nuancen; Pflege für selbstnivellierenden Polymerboden.

3D selbstnivellierende Böden - ein Märchen zu Ihren Füßen

Bei der Vorbereitung der bevorstehenden Renovierung in einer Wohnung, einem Haus oder einem Büro wird aus irgendeinem Grund besonders auf die Dekoration der Wände und der Decke geachtet, und die Wahl des Fußbodens ist Linoleum, Laminat oder eine Art Teppich. In der Zwischenzeit sind es die Bodenbelagsmaterialien, die während des Betriebs den größten Belastungen ausgesetzt sind, was zu einer Verringerung ihrer optischen Attraktivität führt. Verschiedene Chips, die an Stellen auf der Oberfläche des Bodenbelags anschwellen, sind uns so vertraut geworden, dass sie als unvermeidliches Übel wahrgenommen werden, das nicht vollständig besiegt werden kann. Und doch gibt es Bodenbeläge, die nicht nur lange und zuverlässig aussehen, sondern auch ein 3D-Bild enthalten – Polymerböden.

Fortschritt der selbstnivellierenden Polymerböden

Diese Bodenbeläge haben einen langen Weg zurückgelegt, bevor sie als Bodenbelag für Wohnräume verwendet wurden, da sie ausschließlich für Industrieböden konzipiert wurden. Und deshalb sind Polymerböden einer wiederholten Einwirkung von Chemikalien, starken mechanischen Belastungen, inkl. die Bewegung von Gabelstaplern und beladenen Radfahrzeugen. Seit den 80er Jahren finden sich solche Böden in der Lebensmittel- und Chemieindustrie, in landwirtschaftlichen Betrieben, in Fabrikwerkstätten und in verschiedenen Handels- und Ausstellungshallen sowie in medizinischen und Bildungseinrichtungen..

3D selbstnivellierende Böden - ein Märchen zu Ihren Füßen

Im Laufe der Jahre hat die chemische Zusammensetzung von Polymerböden eine Reihe von Verbesserungen erfahren, die den fertigen Bodenbelag nicht nur zuverlässig, sondern auch schön gemacht haben – die bisherige Trübung wurde beseitigt, wodurch die Polymerbeschichtung transparent geworden ist. Was hat Schönheit damit zu tun – fragen Sie? Die ersten Bodenbeläge aus Polymermaterialien enthielten oft sandige Füllstoffe, die es ihnen ermöglichten, besonders hohen mechanischen Belastungen standzuhalten – Industrieböden enthalten immer noch Füllstoffe. Für Wohnräume wurden jedoch farbige Beschichtungen angeboten, die in loser Schüttung gefärbt waren, d.h. Die Polymerschicht hatte über das gesamte Volumen eine gleichmäßige Farbe. Mit dem Aufkommen von wirklich transparenten polymeren selbstnivellierenden Böden, die unter dem Einfluss ultravioletter Strahlen nicht trüb werden, wurde es möglich, eine erstaunliche Beschichtung zu erzeugen, die als selbstnivellierende 3D-Böden bezeichnet wird..

Was ist 3D-Böden?

Bevor wir uns dem Gerät der Polymer-3D-Böden zuwenden, wollen wir uns die Geschichte der grafischen 3D-Bilder ansehen. Der Schöpfer der 3D-Bildtechnologie ist der amerikanische Wissenschaftler Adelbert Ames, der vor mehr als 70 Jahren den natürlichen Effekt der optischen Täuschung untersuchte, der sich überall in verschiedenen Teilen unseres Planeten manifestiert. In regelmäßigen Abständen von der Weltpresse veröffentlichte Berichte, Fotos und Videos über erstaunliche Naturphänomene, die angeblich physikalische Gesetze widerlegen – zum Beispiel fließt ein Strom bergauf und nicht darunter -, stellen in Wirklichkeit kein Phänomen dar, sondern nur eine optische Täuschung. Um seine Theorie zu bestätigen, schuf der Wissenschaftler den „Ames-Raum“ – wenn Sie in diesen Raum schauen, dann hat er visuell eine kubische Form, Wände senkrecht zueinander und rechtwinklig, aber tatsächlich ist die Form des Raumes trapezförmig und seine Wände sind nicht parallel, sondern befinden sich unter verschiedenen Ecken. Infolge einer optischen Täuschung scheinen zwei gleich große Personen, die sich in einem solchen Raum befinden, dem Betrachter ein Riese und ein Zwerg zu sein, obwohl sich die erste nur an der von den Wänden gebildeten Ecke und die zweite im spitzen Winkel befindet. Die optische Täuschung sowohl in den Ames-Experimenten als auch in 3D-Bildern basiert auf einer imaginären Horizontlinie, auf der sie tatsächlich nicht existiert.

Um 3D-Böden zu erstellen, sind zwei Hauptelemente erforderlich – das 3D-Bild selbst und eine transparente Beschichtung, die über die Jahre nicht an Transparenz verliert und das Material mit dem aufgebrachten Bild zuverlässig vor Schäden schützt, die die optische Täuschung verletzen.

3D selbstnivellierende Böden - ein Märchen zu Ihren Füßen

Grundsätzlich kann eine 3D-Zeichnung von einem Künstler gezeichnet werden, der mit der Technologie der Erstellung einer grafischen Illusion vertraut ist. Es werden nur Polymer- oder Acrylfarben verwendet, die gegen Sonneneinstrahlung beständig sind, und die fertige Arbeit wird mit einer Schicht transparenten Lacks bedeckt. Es ist jedoch einfacher und billiger, die Erstellung einer Zeichnung mit anschließendem Thermodruck auf mattem Satin in einer Designagentur zu bestellen.

Das Material mit dem fertigen Bild muss mit PVA-Dispersion auf die Bodenoberfläche in dem Raum geklebt werden, in dem der 3D-Boden erstellt wird. Da es unmöglich ist, aus einem Betonestrich eine vollkommen ebene Oberfläche zu erzielen, wird seine Oberfläche vor dem Verkleben des Musters entstaubt und mit einem selbstnivellierenden Polymerboden bedeckt, der als Unterlage von einem Millimeter Dicke wirkt (seine tatsächliche Dicke hängt davon ab, wie flach die Betonbasis ist). Wenn das Bild fertig ist, wird eine fertige Polymerschicht mit einer Dicke von 1–2 mm darauf gebildet, wonach die Oberfläche mit einer Schicht aus transparentem Zweikomponentenlack bedeckt wird. Bei dieser Arbeit wird ein 3D-Boden erstellt.

Nuancen bei der Erstellung von 3D-Polymerböden

Lassen Sie uns herausfinden, welche Materialien beim Erstellen von 3D-Fußböden verwendet werden sollten und warum:

  • Selbstnivellierende Böden können nur auf einem Betonsockel verlegt werden. Der Grund ist einfach: Die flüssige Polymermischung passiert die kleinsten Risse in den Holzböden, daher müssen alle Löcher im Betonboden vor dem Gießen dicht verschlossen werden.
  • es ist notwendig, nur einen selbstnivellierenden Boden auf einer Polyurethanbasis zu verwenden, da eine Polyurethanbeschichtung elastischer ist als beispielsweise Acryl, d.h. es widersteht mechanischer Beanspruchung besser. Darüber hinaus färbt sich der Epoxidboden gelb, wenn er ultraviolettem Licht ausgesetzt wird. Nach dem Aushärten bilden sich auf seiner Oberfläche mehrere Hohlräume, die schwer vollständig zu beseitigen sind.
  • Beim Erstellen eines 3D-Bodens muss das Banner mit dem Bild kleiner sein als die Bodenfläche im Raum. Beim Aufbringen der Finishing-Polymer-Beschichtung müssen Luftblasen mit einer Nadelrolle entfernt werden, die sich in Schuhen mit speziellen Nadelsohlen im Raum bewegen. Das Banner kann durchstoßen werden.
  • Das Einsparen von Polymermaterial und das Verlegen einer Polymerschicht mit einer Dicke von weniger als einem Millimeter ist unrentabel, weil Eine solche Beschichtung hält weniger als man möchte. Je dicker die Schicht ist, desto höher sind die Leistungseigenschaften..

3D selbstnivellierende Böden - ein Märchen zu Ihren Füßen

Bei der Herstellung einer solchen Beschichtung ist es sinnvoll, die Produkte der größten westlichen Marken zu verwenden. Für einen hochwertigen selbstnivellierenden Boden wird der Preis durch die Eigenschaften der für die Herstellung aufgewendeten Komponenten bestimmt und sie sind überhaupt nicht billig. Nur hochwertige flüssige Bodenbeläge ermöglichen es Ihnen, einen großflächigen 3D-Boden zu erstellen, da die Komponenten in ihrer Zusammensetzung Luftblasen, die beim Mischen und Gießen in das Material eingedrungen sind, unabhängig voneinander entfernen können, d. H. Die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung des Musters durch eine Nadelrolle, die normalerweise zur Beseitigung von Luft während der Bildung des Bodenbelags verwendet wird, ist vollständig beseitigt.

Am Ende

3D-Bilder werden in einen Polymerbodenbelag in der Mitte des Raums eingebettet, nicht nur wegen der Schwierigkeiten, die bei der Beseitigung von Luft auftreten – sie sind einfach nicht sichtbar, wenn sie mit Möbeln geschlossen werden. Apropos Möbel, insbesondere Stühle – es ist besser, die Beine mit weichen Filzpolstern zu schützen, da sonst die Oberfläche des selbstnivellierenden Bodens, insbesondere aus relativ preiswerten Materialien, Kratzer abdeckt, die nur durch Aufbringen einer neuen Polymerschicht beseitigt werden können.

Die Pflege eines selbstnivellierenden Polymerbodens besteht in einer regelmäßigen Nassreinigung mit warmem Wasser und flüssigen Reinigungsmitteln. Reinigungsmittel, die Schleifpartikel enthalten, können nicht verwendet werden. Einmal im Monat sollte der Harzboden mit Wachs und Mastix bedeckt und mit einem weichen und sauberen Tuch aufgetragen werden.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Sind 3D selbstnivellierende Böden wirklich realistisch oder nur ein Märchen? Wie genau funktionieren sie und was sind ihre Vor- und Nachteile? Ich würde gerne mehr darüber erfahren, um herauszufinden, ob es sich lohnt, in solche Böden zu investieren. Haben Sie persönliche Erfahrungen damit?

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*