8 häufige Fehler beim Bau eines Blockhauses

8 häufige Fehler beim Bau eines Blockhauses

Der erste Fehler: die falsche Auswahl der Protokolle. Aufwand, Krümmung eines Blockhauses, andere Holzfehler – all dies wirft bereits in der ersten Phase Zweifel am Endergebnis des Baus eines Blockhauses auf. Es ist wichtig zu bedenken, dass nur ein gebogener Baumstamm eine Verformung der gesamten Wand verursachen kann, da das Holz immer noch schrumpft, dh die Biegung stärker wahrgenommen wird, was zu großen Rissen führt. Daher ist es so wichtig, die Protokolle zu sortieren und die besten Materialien ohne Mängel auszuwählen..

8 häufige Fehler beim Bau eines Blockhauses

Fehler zwei: Verstoß gegen die Technologie, die untere Krone auf das Fundament zu legen. Es gibt keine Trägerplatte, zum Beispiel durch Lücken und Lücken bleiben. Wenn die unteren Ränder nicht fest mit dem Fundament verbunden sind, führt dies zu erheblichen Verzerrungen der gesamten Struktur, und es beginnt Feuchtigkeit in das Haus zu gelangen. Technologische Verstöße sind in diesem Fall sehr schwerwiegend..

8 häufige Fehler beim Bau eines Blockhauses

Fehler drei: falsch verarbeitete Protokolle. Unregelmäßigkeiten, zu tiefe Vertiefungen, an einigen Stellen die verbleibende Rinde – all dies kann zu einem lockeren Sitz der Stämme, Risse und Lücken führen.

8 häufige Fehler beim Bau eines Blockhauses

Fehler vier: Protokolle mit zu unterschiedlichen Durchmessern. Es ist klar, dass es schwierig ist, vollkommen gleiche Stämme mit demselben Durchmesser zu finden. Der Durchmesserunterschied sollte jedoch nicht zu groß und mit bloßem Auge sichtbar sein. Andernfalls leidet nicht nur das Aussehen des Blockhauses, sondern auch die Qualität des Gebäudes. Der Mindestdurchmesser beträgt 220–260 mm. Maximum – 500 mm. Der zulässige Unterschied im Durchmesser der Stämme an einem Ende des Blockhauses beträgt 30 mm.

8 häufige Fehler beim Bau eines Blockhauses

Fehler fünf: Ungenauigkeiten, Fehler beim Erstellen einer Schüssel eines Protokolls. Wir haben über das Schneiden in eine Schüssel als Option für den Bau eines Blockhauses geschrieben. Diese Nut zum Verbinden der Protokolle sollte die optimale Größe haben. Andernfalls können Probleme wie unzuverlässiges Verbinden von Stämmen, Verformung der Wände während des Schrumpfens, Ausbeulen und Verformung auftreten. Das Haus wird sich, gelinde gesagt, als unbequem und lebensunsicher herausstellen.

8 häufige Fehler beim Bau eines Blockhauses

Fehler sechs: Die Breite der Rillen in den Protokollen ist zu klein. Im unteren Teil der Stämme sollten Rillen vorhanden sein, deren Breite 2/3 der Dicke des Baumes beträgt. Wenn der Durchmesser des Stammes beispielsweise 360 ​​mm beträgt, sollte die Rillenbreite 240 mm betragen. Eine kleine Rille droht, dass sich der Baumstamm beim Schrumpfen aus der Wand wölbt und beschädigt wird. Außerdem ist ein Einfrieren der Außenwand an horizontalen Fugen möglich..

8 häufige Fehler beim Bau eines Blockhauses

Fehler siebter: falsche Isolierung zwischen Kränzen. Zum Beispiel wurde die primäre Abdichtung nicht in einer Dehnung durchgeführt, die Isolierung passte nicht in die Längsfugen und Schalen der Stämme. Und wenn es passte, blieben keine Überhänge übrig, die mindestens 5 cm betragen und anschließend in die Schlitze des Blockhauses gewickelt werden sollten. Was ist das Risiko dieses Fehlers? Die Tatsache, dass das Blockhaus nicht so warm ist, wie wir es gerne hätten, kalte Brücken entstehen, Kondensation ist möglich, was für das Holz sehr schädlich ist.

8 häufige Fehler beim Bau eines Blockhauses

Fehler acht: Es wurden keine Schrumpfkompensatoren verwendet. Insbesondere Schraube, über die wir bereits gesprochen haben. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Schrumpfung 10% erreichen kann! Ohne Dehnungsfugen ist es daher schwierig, Wandverformungen zu vermeiden..

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*