Abdichtung eines Badezimmers unter Fliesen

Die Abdichtung des Badezimmers soll vor Wasserlecks schützen. Es wird nicht nur von den Räumlichkeiten im Untergeschoss benötigt, sondern auch von den Materialien der Böden und Wände. Die Verwendung von Keramikfliesen als feuchtigkeitsbeständiges Veredelungsmaterial befreit diese Stufe nicht von der Notwendigkeit.

Abdichtung eines Badezimmers unter Fliesen

Bodenabdichtung

Arten von Materialien

Abdichtungsmaterialien werden wie folgt klassifiziert:

  • Malerei;
  • Glasur;
  • rollen;
  • belaubt;
  • Imprägnieren;
  • injizierbar.

Jede Gruppe hat ihre eigenen Besonderheiten.

Die Injektionsabdichtung ist eine Reparaturmasse für die Wiederherstellung der Abdichtung von Kellerwänden, Kellern und Untergeschossen.

Abdichtung eines Badezimmers unter Fliesen

Das Imprägnieren von Abdichtungen hat praktisch das gleiche Funktionsprinzip wie das Einspritzen – Eindringen der Zusammensetzung durch Kapillaren und Mikrorisse in die Struktur des Grundmaterials, Kristallisation und „Blockierung von Kanälen“, durch die Wasser tief in die Materialien eindringen kann.

Abdichtung eines Badezimmers unter Fliesen

Die Plattenabdichtung ist eine Polymer- oder Gummiplatte, die durch wasserdichte Schweiß-, Hartlot- oder Klebenähte zusammengehalten wird.

Von den ersten drei Gruppen gelten mit modifiziertem Bitumen imprägnierte Walzenmaterialien unter Druckwasserdruckbedingungen als die zuverlässigsten. Sie werden an den schwierigsten Stellen eingesetzt: Fußböden, Grundmauern, Dächer. Das heißt, wo Wasser Druck auf die umschließende Struktur ausüben kann. Badezimmerböden sind keine Ausnahme. Aber auch in diesem Fall ist es richtiger, über die komplexe Verwendung verschiedener Arten von Materialien zu sprechen, wenn die Hauptbarriere durch Rollenabdichtung entsteht und Lackieren, Imprägnieren und Folien eine zusätzliche, aber nicht weniger wichtige Rolle spielen.

Abdichtung eines Badezimmers unter Fliesen

Beachten Sie! Rollenmaterialien werden am besten auf Bitumenbasis verwendet. Polymerfilme weisen keine ausreichende Zuverlässigkeit und Haltbarkeit auf. Und obwohl sie immer noch eine ziemlich hohe Beständigkeit aufweisen, wenn sie einer aggressiven alkalischen Umgebung aus nassem Beton ausgesetzt werden, ist sie in Glas- oder Textilgewebe mit Bitumenimprägnierung viel besser.

Vorbereitungsphase

Grundsätzlich hat die Vorbereitung der Basis für die Anordnung der Abdichtung unter den Fliesen den gleichen Algorithmus wie für gewöhnliche Fußböden. Die Hauptaufgabe der Vorbereitung besteht darin, dass die Oberfläche frei von schwerwiegenden Fehlern und relativ flach sein sollte.

Wenn eine größere Überholung oder Rekonstruktion durchgeführt wird, muss der alte Bodenbelag entfernt, der Estrich (oder die Überlappung) inspiziert und gegebenenfalls der Sockel repariert werden:

  • von Schmutz und Staub reinigen;
  • Grundieren Sie die Fugen der Platten und Spalten.
  • Reparieren Sie sie mit Reparaturmitteln.

Abdichtung eines Badezimmers unter Fliesen

Gleichzeitig müssen Sie auf die Wasserversorgung und die Kanalisation achten, die durch den Boden verlaufen. Es ist durchaus möglich, dass die alte Beschichtung in der Bodenplatte entfernt (oder erweitert) und die Einlassschlitze mit einer neuen Lösung auf der Basis einer Abdichtungsmasse abgedeckt werden müssen.

Infolgedessen muss die Oberfläche der Basis vor dem Aufbringen der Abdichtungsschicht flach sein – ein Höhenunterschied von nicht mehr als 2 mm und das völlige Fehlen „scharfer“ Kanten und Vorsprünge sind zulässig.

Sie können die Vorbereitungsarbeiten abschließen, indem Sie einen tief eindringenden Primer mit hydrophober Wirkung auftragen – bis zu einem gewissen Grad wirkt er auf der Basis als Imprägniermittel. Es ist zu beachten, dass die Abdichtung des Bodens Zugang zu den Wänden haben muss (bis zu 20 cm) und dass sie auch vorbereitet werden müssen.

Roll-up Abdichtung

Je nach Auftragungsmethode wird das Rollenabdichten auch als Kleben bezeichnet.

Damit die Basis gut haftet, wird eine Schicht Bitumenprimer darauf aufgetragen. Dies gilt insbesondere dann, wenn eine gerollte Abdichtung mit einer Lötlampe oder einem Konstruktionsfön befestigt wird und Bitumen auf der Innenfläche schmilzt.

Abdichtung eines Badezimmers unter Fliesen

Sie können Mastix anstelle eines Primers verwenden, der sich nur in der Konzentration unterscheidet, aber für alltägliche Bedingungen ist dies etwas überflüssig.

Mit der Grundierung werden nicht nur die Oberfläche des Untergrunds, sondern auch die Wände rund um das Badezimmer bis zu einer Höhe von bis zu 20 cm sowie die Steigleitungen der Wasserversorgungs- und Abwassersysteme behandelt.

Die gerollte Abdichtung wird in Streifen mit einer Überlappung zwischen benachbarten Blechen von etwa 15 cm geklebt. Zusätzlich zu herkömmlichen Materialien, die mit einer Lötlampe an die Oberfläche geschmolzen werden, gibt es selbstklebende Arten der gerollten Abdichtung, die insbesondere für Laien viel einfacher und bequemer zu installieren sind.

Nähte zwischen überlappenden Streifen werden mit Mastix behandelt.

Abdichtung eines Badezimmers unter Fliesen

Entlang des Raumumfangs sollten sich die Blätter bis zu einer Höhe von 15 bis 20 cm an der Wand erstrecken.

Beim Durchgang durch den Rohrstreifen wird ein Loch in das Blech mit einem kleineren Durchmesser als das Rohr selbst geschnitten. Innerhalb des Lochs werden kleine Kerben gemacht und die Kante wird nach außen gebogen, so dass sie das Rohr bedeckt, ein schmaler Streifen aus gewalztem Material wird darauf gelötet, und dann werden alle Nähte mit der „Manschette“ mit Mastix behandelt.

Abdichtung mit Beschichtungsmaterialien

In diesem Fall besteht die Hauptaufgabe wie in der vorherigen Version darin, eine Art wasserdichten „Trog“ auf dem Boden zu schaffen (bei gleicher Seitenhöhe 15–20 cm)..

Abdichtung eines Badezimmers unter Fliesen

Das Verfahren ist viel einfacher anzuwenden, da sich eine solche Abdichtung auf ein nahtloses Aussehen bezieht und die Anforderungen an die Qualität der Basisoberfläche nicht so streng sind.

Sie verwenden bituminöse Kitte aus Bitumen-Polymer und Zement-Polymer, die in zwei oder drei Schichten auf den Boden (mit Zugang zu den Wänden) aufgebracht werden.

Abdichtung eines Badezimmers unter Fliesen

Der Nachteil ist der höhere Materialaufwand.

Merkmale des Abdichtungsbodens auf einem Holzboden

Beim Verlegen von Fliesen auf einem Holzsockel ist es wichtig, die Eigenschaften zweier verschiedener Materialien zu berücksichtigen – Holz und Keramik. Sie reagieren unterschiedlich auf Änderungen der Luftfeuchtigkeit und der Temperatur, sodass der Untergrund (Unterboden) schwimmend angeordnet ist:

  • In Stücke geschnittene feuchtigkeitsbeständige Sperrholzplatten werden auf die Holzböden geschraubt;
  • Sperrholz wird mit einem Spalt zwischen den Platten von 3-5 mm gestapelt;
  • Um den Raumumfang herum bleibt ein Dämpferspalt, in den ein Gummiband eingelegt wird.
  • Die Nähte zwischen den Sperrholzplatten werden mit einem Dichtmittel verschlossen, und um den Umfang des Raums herum werden die Eckfugen mit einem feuchtigkeitsbeständigen Schutzband überklebt.
  • zwei oder drei Schichten wasserdichter Beschichtung auftragen (mit Zugang zu den Wänden).

Abdichtung eines Badezimmers unter Fliesen

Grundsätzlich können Fliesen bereits auf einen solchen Untergrund verlegt werden. Für eine höhere Zuverlässigkeit (und eine gleichmäßigere Verteilung der Last über große Flächen) können Sie zusätzlich eine kleine Schicht (bis zu 3 cm) eines Nivellierpolymerzementestrichs (verstärkt mit Glasfasernetz oder Mikrofaser) einfüllen..

Wandabdichtung

Die Abdichtung der Wände des Badezimmers ist in den Bereichen erforderlich, in denen ein direkter Wassereintritt möglich ist – Badewanne, Dusche und Waschbecken.

An diesen Stellen haben sich Beschichtungs- und Imprägniermaterialien auf Basis von Polymer-Zement-Zusammensetzungen als am besten erwiesen..

Abdichtung eines Badezimmers unter Fliesen

Tragen Sie wasserfeste Verbindungen auf die vorbereitete Wandoberfläche auf, die fest, gleichmäßig und sauber sein muss. Vor dem Auftragen der Zusammensetzung müssen diese Zonen mit einem Primer mit hydrophober Wirkung behandelt werden..

Nach dem Verfliesen und Verlegen von Sanitäranlagen muss die Verbindung zu den Wänden mit einem Dichtmittel behandelt werden.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Wie kann ich ein Badezimmer unter Fliesen richtig abdichten? Welche Materialien sind dafür am besten geeignet? Gibt es spezielle Schritte oder Techniken, die beachtet werden müssen, um eine erfolgreiche Abdichtung zu gewährleisten? Ich wäre über Tipps und Ratschläge sehr dankbar, da ich selbst ein Badezimmer renovieren möchte. Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*