Anschluss elektrischer Konvektoren über ein Schütz

Beachten Sie die Regeln und Diagramme für den Anschluss von elektrischen Konvektoren und Heizgeräten über Schütze. Dies ist in der Regel für die Heizungssteuerung über Fernbedienungssysteme wie CCU oder Xital erforderlich. Bei richtiger Anwendung machen sie den Heizbetrieb stabil, unsichtbar und sehr benutzerfreundlich..

Anschluss elektrischer Konvektoren über ein Schütz

Schützfunktion

Das Heizen mit elektrischen Konvektoren zeichnet sich durch eine geringe Trägheit aus. Um eine angenehme Temperatur aufrechtzuerhalten, müssen die Geräte im intermittierenden Modus arbeiten. Bei hoher Last und Schaltfrequenz ist es unmöglich, Schaltgeräte mit Thermostaten, die traditionell in Form einer kompakten Platte hergestellt werden, im selben Gehäuse zu platzieren. Daher impliziert diese Art der Heizung die Organisation von zwei Netzwerken: Last oder Strom sowie eines Steuernetzwerks, das den Betrieb des ersten Netzwerks steuert..

Dreipoliges Schütz

Kompakte und modulare Schütze ermöglichen das Schalten relativ hoher Lasten – bis zu 63 A an jedem Pol. Gleichzeitig ist die Stromstärke im Stromversorgungskreis des Schützes selbst vernachlässigbar, sie stellt sich selten als höher als einige Zehntel Ampere heraus. Eine solch kleine Last liegt ganz im Bereich der Steuerkreise aller Arten von Thermostatgeräten. Das Ein- und Ausschalten von Heizgeräten erfolgt somit schrittweise, was zu einer Erhöhung der Lebensdauer und Wartbarkeit des gesamten Heizsystems beiträgt..

Dreipolige SchützvorrichtungSchema und Funktionsprinzip eines dreipoligen Schützes: 1 – feste Leistungskontakte; 2 – beweglicher Kern mit Kontakten; 3 – laden; 4 – elektromagnetische Spule

Es ist wichtig zu verstehen, dass das Schütz eine erhebliche Last nicht nur aufgrund massiverer unter Spannung stehender Teile und einer vergrößerten Kontaktfläche bewältigen kann. Der Mechanismus dieser Vorrichtungen bietet die Möglichkeit eines ultraschnellen Schließens und Öffnens der Kontaktgruppe, und Vorrichtungen zum beschleunigten Löschen des Lichtbogens befinden sich im Inneren des Gehäuses. Es sind diese Unterschiede, die es den Schützen ermöglichen, tagsüber mehrere hundert Mal zu arbeiten, ohne dass es zu einer Überhitzung kommt und sich auf den Kontaktflächen Kohlenstoffablagerungen bilden. Daher wird die Installation eines Schützes dringend empfohlen, auch wenn die Schaltleistung der Relaisgruppe des Thermostats (normalerweise 10 oder 16 A) die Verbrauchsströme erheblich übersteigt, beispielsweise wenn ein 500-800-W-Konvektor daran angeschlossen ist..

Kontroll-Methode

Im Gegensatz zu Magnetstartern zur Steuerung von Motoren und anderen Verbrauchertypen arbeitet das Schütz für Konvektoren nach einem anderen Prinzip. Beim Schalten elektrischer Heizungen ist kein Selbstaufnehmerkreis erforderlich. Somit muss das Schütz keine zusätzlichen Sperrkontakte haben, deren Vorhandensein führt nur zu einer ungerechtfertigten Erhöhung der Kosten der elektrischen Installation..

Da die Stromversorgung der Schützspule durch eine zusätzliche Vorrichtung gesteuert wird, ist das Montageschema äußerst einfach. Ein Draht mit drei oder mehr Adern wird zum Installationsort des Thermostats verlegt. Zwei davon – Phase und Null – versorgen den Thermostat selbst. In diesem Fall wird die Phase auch als Stromversorgung für den Mittelpunkt der Relaisgruppe verwendet. Dritter und andere zusätzliche Leiter – Signalrückführung zum Anschließen eines oder mehrerer Schütze.

Schaltplan für Konvektoren durch ein SchützSchaltplan für Konvektoren über ein Schütz: 1 – automatische Schalter; 2 – modulübergreifend; 3 – Schütz; 4 – Thermostat; 5 – elektrische Konvektoren

Der Standort des Thermostats wird unter Berücksichtigung zweier Umstände bestimmt. Das erste ist das Erfordernis eines einfachen Zugangs zur Steuerung, während der Thermostat die Innenzusammensetzung nicht stören sollte. Der zweite Aspekt ist die Nähe zum Ort des Temperatursensors. In der Regel wird ein wärmeempfindliches Element an der Decke angebracht, wobei die Grenztemperatur um 3-4 ° C höher gewählt wird als die, die im bewohnbaren Bereich des Raums eingehalten werden muss. Die Antworthysterese wird im Bereich von 2-3 ° C gewählt, daher sorgt die Zufuhr von überhitzter Luft in der oberen Zone für eine minimale Trägheit, die den Raum während der Ausfallzeit der Heizgeräte mit Restwärme versorgt.

Elektronischer Thermostat mit Sensor

Mit Blick auf die Zukunft stellen wir fest, dass ein solches Kontrollschema nicht immer das bequemste und daher nicht das einzige ist. Die Tatsache, dass Schütze verwendet werden, ermöglicht die Verwendung völlig unterschiedlicher Steuerungssysteme: Fernbedienung, Timing sowie kombiniert und sogar mit Umschalten auf manuell.

Installationsort und Verkabelung

Trotz der kompakten Abmessungen modularer Schütze ist es nicht üblich, sie in Wohngebäuden zu platzieren. Der Grund dafür ist einfach: Eine modulare Klappe, auch von versteckter Art, verletzt das Erscheinungsbild der Oberfläche, außerdem können die Schütze während des Betriebs keinen Geräuschpegel von absolut Null aufweisen. Die Platzierung von Schaltgeräten in bewohnbaren Räumen ist jedoch nicht erforderlich, trotzdem erfolgt die Stromversorgung der Stromleitungen mit elektrischer Heizung über die ASU. Dort ist es am besten, die Steuerbaugruppe zu platzieren.

Schalttafel mit Schütz

Natürlich müssen nicht alle Konvektoren in einem Gebäude über ein einziges Schütz angeschlossen werden, das von einem einzigen Thermostat gesteuert wird. In der Regel wird für jedes Wohnzimmer ein eigener Stromkreis aufgebaut, in dem je nach Anzahl der Konvektoren entweder mehrere einpolige Schütze oder ein mehrpoliges Schütz verwendet werden. Das Anschließen mehrerer Leitungen an einen Pol des Schützes ist höchst unerwünscht. Andernfalls müssen bei Reparaturarbeiten in einem Bereich die gesamte Gruppe getrennt werden.

Die Praxis, leistungsstarke Elektrogeräte mit getrennten Leitungen zu verbinden, entspricht voll und ganz den Besonderheiten der modernen Elektroinstallation. Im Gegensatz zu Allzweck-Steckdosengruppen ist es nicht üblich, Anschlusskästen im Heizungsnetz zu verwenden. Zu jedem Konvektor wird ein separates 3×2,5 mm Kabel vom Bedienfeld verlegt2, an die nur ein Heizgerät angeschlossen ist.

Stromkupferkabel VVGng 3x2.5

Je nach Bauplan kann der Aufbau des Stromverteilungsnetzes unterschiedlich sein. Wenn es beispielsweise in einem großen Gebäude möglich ist, Zwischenschilde in einem unbewohnten Gebiet anzubringen, folgt eine Hauptleitung, die durch separate Maschinen geschützt ist, von der ASU zu ihnen. In jedem Panel ist eine Baugruppe von Schützen installiert, die über ein Signalkabel mit dem lokalen Steuergerät verbunden sind, und dann wird ein verzweigtes Stromversorgungsnetz von Verbrauchern mit separaten Leitungen verlegt.

Elektroinstallation

Eine typische Schaltung zum Zusammenbau einer Schalttafel beginnt mit einer Eingabegerät, die in diesem Fall für eine Differentialmaschine optimal ist. Die Ausgangsklemmen sind mit Steckbrücken mit dem Cross-Modul verbunden, von dem aus die weitere Verkabelung erfolgt. Da Schütze nicht zum Schutz vor Kurzschlussströmen ausgelegt sind, ist es besser, zweireihige Abschirmungen für eine optimale Anordnung elektrischer Geräte zu verwenden. In der oberen Reihe wird die erforderliche Anzahl von Leistungsschaltern eingestellt, um jede Leitung zu schützen. Direkt unter jeder der Maschinen ist ein entsprechendes Schütz installiert, an das der Phasenleiter der von ihm gesteuerten Leitung angeschlossen ist. Beim Anschließen der Konvektorstromkabel werden die Schutz- und Arbeitsneutralleiter an keiner Stelle des Stromkreises kombiniert, sondern in verschiedene Blöcke des Kreuzmoduls unterteilt.

Anschlussplan für elektrische KonvektorenAnschlussplan für elektrische Konvektoren: 1 – Eingangsautomat; 2 – Zähler; 3 – RCD / Difavtomat; 4 – modulübergreifend; 5 – automatischer Schalter; 6 – Thermostat; 7 – Lufttemperatursensor; 8 – Schütz; 9 – elektrischer Konvektor

Die Situation wird komplizierter, wenn die Steuergeräte auch im modularen Panel montiert werden. Dies können sowohl programmierbare Thermorelais mit Fernbedienungssensor als auch Fernbedienungsgeräte („Xital“) oder logische Steuerungen (CCU) sein. In solchen Fällen sollte die Abschirmung dreireihig sein: In der oberen Reihe wird ein Eingabegerät zusammen mit Steuerungs- und Automatisierungsgeräten installiert, die unteren beiden werden umgeleitet, um Leistungsschalter mit Schützen aufzunehmen.

Da die Versorgungsleitungen der Konvektoren fest verdrahtet sind, sollten sie mit einem Kabel mit einadrigen Adern in Vinylisolierung ausgeführt werden. Solche Leiter müssen nicht gecrimpt werden, um sie an die Klemmen anzuschließen. Es reicht aus, sie einfach abzustreifen und zu einem Ring zu rollen. Wenn die Anzahl der gesteuerten Leitungen mehr als zwei beträgt, ist es sehr wünschenswert, eine Markierung durchzuführen: An der Stelle des Kabeleintritts in die Abschirmung haftet ein Riemenetikett, während der Phasenleiter am Ende mit einer entsprechenden Kabelmarkierung gecrimpt wird.

Die Steuerverdrahtung ist, wie erwähnt, ein Kabel mit drei oder mehr Leitern. Der Neutralleiter (blau) wird an den entsprechenden Block des Cross-Moduls, Phase – an den Ausgang des Niedrigstrom-Leistungsschalters angeschlossen. Die verbleibenden Kerne sind gemäß der Kennzeichnung mit den Klemmen der Schützspulen verbunden, die mit dem Buchstaben A mit Index 1 oder 2 gekennzeichnet sind. Die zweite Klemme ist mit einer Brücke mit dem Neutralblock des Kreuzmoduls verbunden.

Hinweis:Eine solche Verbindung ist nur dann korrekt, wenn die Versorgungsspannung der Schützspulen netzförmig ist. Wenn 24- oder 36-V-Geräte verwendet werden, wird die Schaltung durch einen Abwärtstransformator ergänzt. In diesem Fall muss im Signalkabel zum Thermostat ein zusätzlicher Leiter vorgesehen sein, über den die reduzierte Spannung dem Mittelpunkt der Kontakte der Relaisgruppe des Thermostats zugeführt wird.

Erhöhte Systemflexibilität

Zusammenfassend stellen wir fest, dass der Betrieb von elektrischen Konvektoren im automatischen Modus nicht immer bequem ist. Dies geschieht, wenn sich eines aus einer Gruppe von Heizgeräten, die an einen Thermostat angeschlossen sind, in der Nähe des Arbeitsplatzes befindet und die Temperatur in dieser Zone die komfortable deutlich übersteigt.

Wendeschalter

Der Ausweg aus dieser Situation besteht darin, den Schalter für den manuellen Betrieb an der Schalttafel zu installieren. Dies kann auch nach der vollständigen Installation des Stromnetzes erfolgen. Die untere Zeile besteht darin, einen gewöhnlichen Kippschalter mit zwei Positionen mit zwei Kontaktgruppen der notwendigerweise entgegengesetzten Art des Einschlusses in den Körper der Abschirmung einzubetten. Für den gleichen Zweck können Sie die doppelten modularen Drucktasten mit Fixierung verwenden. Der erste Kontakt wird in den Spalt zwischen der Spulenstromversorgungsphase eingestellt, der zweite wird verwendet, um die Stromversorgung zu erzwingen und dementsprechend die Leitung dauerhaft einzuschalten. Im manuellen Modus wird der Konvektor entweder von einem eingebauten Temperaturregler oder von einem Durchgangsthermostat gesteuert.

Konvektoranschluss über SteckdosenthermostatKonvektoranschluss über Steckdosenthermostat

Das exakt gleiche Prinzip kann verwendet werden, um das System von der Fernbedienung auf die lokale Automatisierung zu übertragen oder auf Zeitsteuerungsarbeiten umzuschalten, die häufig in Gebäuden verwendet werden, die nicht für einen dauerhaften Aufenthalt vorgesehen sind. Der Unterschied im Schaltungsdesign ist gering: Anstatt die Versorgungsphase der Spule eines Schützes zu schalten, erfolgt das entgegengesetzte Schalten der Versorgungsphase des Thermostats und der zweiten alternativen Quelle des Steuersignals. Um ein Umschalten auszuschließen, reicht es aus, kein einphasiges Kabel zu verwenden, um die Kontaktgruppe zu verbinden und das Gerät selbst mit Strom zu versorgen.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Können Sie mir bitte nähere Informationen dazu geben, wie man elektrische Konvektoren über ein Schütz anschließt? Ich möchte sicherstellen, dass ich den richtigen Anschluss für meine Konvektoren verwende, um die optimale Leistung und Sicherheit zu gewährleisten. Danke im Voraus für Ihre Hilfe!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*