Arbeiten mit Holz: Nägel hämmern

Das Eintreiben von Nägeln ist eine der häufigsten und scheinbar einfachsten Vorgänge bei der Arbeit mit Holz. Diese Operation erfordert aber auch bestimmte Kenntnisse und Fähigkeiten. Um beispielsweise einen Nagel in einen leicht zu knackenden Baum zu treiben, müssen Sie die Spitze des Nagels mit einer Zange abbeißen oder mit Hammerschlägen stumpfen. Ein solcher Nagel spaltet das Holz nicht (Abb. 1, a).

Bild

Wenn mehrere Nägel eingeschlagen werden müssen, damit das Werkstück nicht splittert, müssen die Nägel nicht geradlinig, sondern in zwei oder drei Reihen versetzt eingetrieben werden (Abb. 1, b). Um die gehämmerten Stangen steifer zu machen, werden die Nägel in einem Winkel zueinander eingeschlagen: einer mit einer Neigung nach rechts, der andere nach links (Abb. 1, c).

Es ist nicht so einfach, einen Nagel in ein Werkstück zu schlagen, das auf nichts angewiesen ist: Es biegt sich und passt nicht gut in das Holz, das Werkstück ist federnd und die Verbindung zweier niedergeschlagener Teile ist möglicherweise nicht stark genug. Daher müssen Sie beim Einfahren von Nägeln eine starre Unterstützung bereitstellen. Die Stütze wird von unten an der Stelle platziert, an der der Nagel eingeschlagen wird. Es ist zweckmäßig, einen Hammer (Fig. 1, d) oder eine Axt als solche Stütze zu verwenden.

Bild

Sie beginnen mit leichten Schlägen und einer Bewegung des Handgelenks in die Nägel zu fahren, und der Griff kann näher an den Kopf des Hammers gehalten werden. Wenn der Nagel falsch in das Holz eindringt, muss er mit leichten Seitenaufprallen geführt werden. Nachdem Sie sichergestellt haben, dass der Nagel richtig ausgerichtet ist, wird er mit starken senkrechten Hammerschlägen eingeschlagen, die am Ende des Griffs gehalten werden müssen, wobei der Arm am Ellbogen gebogen wird. Der Kopf des gehämmerten Nagels darf nicht aus dem Holz herausragen (Abb. 2, a, b). Um einen Nagel zu biegen, der von der anderen Seite der Platte hervorsteht, ist es am bequemsten, eine alte dreieckige Feile von solcher Größe zu verwenden, dass das hervorstehende Ende des Nagels 1, 2-2 mal länger als seine Kante ist. Der Rand der Feile wird fest auf das hervorstehende Ende des Nagels aufgebracht und biegt den Nagel leicht auf die Feile. Dann wird die Feile herausgezogen und der resultierende Haken in das Holz (Abb. 2, c) eingetrieben, ohne es zu beschädigen.

Um eine Beschädigung Ihrer Finger beim Einschlagen eines Nagels zu vermeiden, können Sie ihn auch mit einer alten Zange führen (Abb. 2, d)..

Es ist nicht ungewöhnlich, dass ein Heimwerker alte Nägel herauszieht. Dieser Vorgang wird wie folgt ausgeführt. Hebeln und biegen Sie zuerst mit einem Schraubendreher oder einem anderen Werkzeug die Spitze des alten Nagels, dann schlagen Sie mit leichten Schlägen auf die Spitze des Nagels den Kopf aus und greifen Sie ihn mit einer Zange oder einem Nagelzieher (Abb. 2, e). Danach wird der Schlitz des Naglers unter den Kopf des Nagels gedrückt, die Außenseite der Biegung des Naglers wird so positioniert, dass die Oberfläche des Baumes betont wird, und durch Drücken auf den Griff des Naglers wird der Nagel herausgezogen. Wenn Sie die Nägel mit einem Nagler herausziehen, sollte die V-Kerbe um den Nagel herum so fest wie möglich sein. Ein Metall- oder Holzblock muss unter die Biegung des Naglers gelegt werden, um die Oberfläche des Holzes nicht zu beschädigen. Beim Herausziehen des Nagels werden dickere Stangen unter den Nagler gelegt, so dass der Naglergriff Halt hat. Pads werden auch verwendet, wenn die Nägel mit einer Zange oder Zange herausgezogen werden (Abb. 2, f)..

Bild

Sie müssen fast jeden Tag Nägel verwenden, zum Beispiel, wenn Sie ein Bild aufhängen, Möbel polstern oder einen losen Stuhl reparieren müssen. Es ist wichtig, Nägel für jede Art von Arbeit und jedes Material auswählen zu können. Tischlernägel mit kleinem Kopf werden üblicherweise verwendet, um Elemente von Holzkonstruktionen (Abb. 3, a), Nägel mit flachem Kopf (Abb. 3, b), Verriegelungsnägel (Abb. 3, c) und an beiden Enden geschärfte kopflose Nägel (Abb. 3, a) zu verbinden. 3, d).

Bild

Die Größe der Nägel kann als Bruch ausgedrückt werden, beispielsweise 25/25. Die obere Zahl ist die Dicke des Nagels in Zehntel Millimetern, die untere Zahl ist die Länge des Nagels in Millimetern. Mit zunehmender Länge des Nagels nimmt auch sein Durchmesser zu.

Bei der Auswahl der Nägel müssen Sie deren Typ und Namen kennen. Betrachten Sie die Arten von Nägeln.

Tischlernägel (Abb. 4, a) haben einen flachen Kopf (große Nägel sind gerillt, damit der Hammer nicht abrutscht). Diese Nägel können bei der Arbeit mit Schnittholz aus verschiedenen Holzarten verwendet werden..

Bei Tischlernägeln (Abb. 4, b) ist der Kopf kleiner und etwas gerundet. Solche Nägel werden für Tischlerarbeiten verwendet: bei der Herstellung von Möbeln, Fußböden usw. Der Kopf eines Tischlernagels dringt tief in das Holz ein und berührt daher das Hobelmesser bei der Verarbeitung des Produkts nicht.

Tapetennägel (Abb. 4, c) werden für Möbelpolster verwendet.

Zur Dekoration von Möbeln werden dekorative Tapetennägel (Abb. 4, d) verwendet. Die Industrie produziert dekorative Nägel in verschiedenen Farben.

Die Verriegelungsnägel (Abb. 4, e) haben einen abgerundeten Kopf. Die Länge des Nagels überschreitet normalerweise 20 mm nicht. Diese Nägel werden verwendet, um Schlösser in Schränken, Schreibtischen und anderen Möbeln festzunageln..

Konstruktionsnägel (Abb. 4, e) werden mit einer Kerbe an der Stange hergestellt, wodurch sie besser im Holz gehalten werden. Mit diesen Nägeln werden Tür- und Fensterrahmen eingeschlagen. Der Kopf einer Konstruktion, wie eine Tischlerei, Nagel tritt vollständig in das Holz ein.

Haarnadeln (Abb. 4, g) sind gebogene Nägel, die an beiden Enden spitz zulaufen. Die Abmessungen der Stollen werden auf die gleiche Weise wie bei Nägeln angebracht, mit dem einzigen Unterschied, dass die niedrigere Zahl die gesamte Länge beider gebogener Enden des Nagels anzeigt (z. B. 18 x 18). Mit Bolzen werden Drähte, Federn, Stangen usw. an Holzteilen befestigt..

Putznägel (Abb. 4, h) der Größe 22X30 werden zum Verputzen sowie zur vorläufigen Befestigung von gespanntem Draht und Stoff beim Polstern von Wänden verwendet.

Krücken (Fig. 4, i) haben einen flachen vierseitigen Kopf, der senkrecht zum Nagelschaft angeordnet ist. Sie sind unverzichtbar, wenn Sie schwere Gegenstände aufhängen müssen: Spiegel, Gemälde, Regale usw..

Schlitznägel (Abb. 4, j) gehören zur Kategorie der Spezialnägel. Diese Nägel haben einen flachen, abgerundeten Kopf. Schlitznägel können sogar in Backsteinmauern eingetrieben werden.

Stiefelnägel (Abb. 4, l) dienen zur Reparatur von Schuhen. Sie können auch zum Zusammenschlagen kleiner Gegenstände verwendet werden. Beim Anbringen von Abmessungen für Stiefelnägel wird nur die Länge angegeben.

Glasnägel (Abb. 4, m) haben eine dreieckige Form und dienen zur Befestigung von Glas bei der Verglasung von Fenstern und Türen. Ein gehämmerter Glasnagel beeinträchtigt die Arbeit mit einem Spatel nicht.

Gegenwärtig werden zunehmend Schrauben verwendet, um Holzteile zu verbinden, da sich Nägel, egal wie fest sie eingetrieben werden, oft nach dem Trocknen des Holzes lösen und es schwierig ist, sie herauszuziehen, ohne die Holzoberflächen zu beschädigen.

Je nach Form der Kappen werden vier Arten von Schrauben unterschieden: mit einem halbkreisförmigen Kopf (Abb. 5, a), mit einem Senkkopf (Abb. 5, b), mit einem halbgeheimen (kegelförmigen) Kopf (Abb. 5, c) und einer Konstruktion (Abb. 5, c) d). Die ersten drei Arten von Schrauben haben einen Schlitz im Kopf und können mit einem genau passenden Schraubendreher ein- oder ausgeschraubt werden. Zur Befestigung des Gerüsts werden großformatige Konstruktionsschrauben verwendet. Die Konstruktionsschraube wird mit einem Schraubenschlüssel ein- und ausgeschraubt.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Ich habe Interesse daran, mit Holz zu arbeiten und möchte gerne Nägel hämmern lernen. Wo kann ich eine Anleitung oder Tipps dazu finden? Gibt es bestimmte Techniken oder Werkzeuge, die ich dafür brauche? Ich würde mich über jede Unterstützung freuen!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*