Arbeiten mit Holz: Sägen und Fügen

SCHRAUBENANSCHLÜSSE

Wenn beim Eintreiben von Nägeln keine Vorarbeiten erforderlich sind, müssen vor dem Einschrauben der Schrauben Vorarbeiten durchgeführt werden. Zunächst wird ein Loch in das Werkstück mit einer Größe von 2/3 des Durchmessers und 1/2 der Länge der Schraube gemacht. In dieses Loch wird eine Schraube eingeführt, die leicht in die gewünschte Richtung geschraubt werden kann, ohne das Holz zu spalten. Bei kleinen Schrauben kann das Loch mit einem Nagel gemacht werden.

Die Spitze der Schraube muss gerade und spitz sein und der Schlitz im Kopf muss abgenutzt sein. Die Schraube kann besser in das Holz eingeschraubt werden, wenn sie mit einer dünnen Seifenschicht bedeckt ist. Um zu verhindern, dass die Spitze der Schraube auf der anderen Seite der zu verbindenden Teile herauskommt, sollte ihre Länge ihre Gesamtdicke nicht überschreiten. Verrostete Schrauben sollten nicht verwendet werden. Wenn andere nicht zur Hand sind, muss die Schraube mit einer Ölschicht bedeckt werden.

ANSCHLÜSSE AUF KLEBSTOFF

Zum Verbinden von Holzteilen werden neben Schrauben und Nägeln häufig auch Klebstoffe verwendet.

Von den warmen (erhitzten) Klebstoffen sind Knochen- und Fleischklebstoffe die besten, die im Verhältnis 1: 3 in Wasser verdünnt werden. Diese Klebstoffe werden in Form von Fliesen vermarktet. Die Oberfläche der Klebefliese sollte frei von Öl- und Farbflecken sowie Hohlräumen und Rissen sein.

Der Kleber wird unmittelbar vor Gebrauch verdünnt. Meistens werden Leimstücke etwa 6 Stunden lang in Wasser eingeweicht. Während dieser Zeit schwimmen schädliche Verunreinigungen wie Fette und Öle im Wasser. Wenn der Kleber weich wird, wird das überschüssige Wasser abgelassen und auf eine Temperatur von 55-60 ° C erhitzt. Stellen Sie am besten ein Glas Leim in eine mit Wasser gefüllte Schüssel und erhitzen Sie es. Achten Sie darauf, dass die Heiztemperatur 70 ° C nicht überschreitet. Rühren Sie den Kleber ständig um, bis er vollständig aufgelöst ist. Der auf die geklebten Oberflächen aufgetragene Kleber trocknet nach 5 bis 25 Minuten aus (noch früher an einem warmen Ort). Daher sollte er sofort nach der Vorbereitung verwendet werden.

Kalter (nicht erhitzter) Kleber wie Kaseinkleber trocknet langsamer, aber Metalloberflächen rosten davon. Darüber hinaus verändert Kaltleim die Farbe von Holzprodukten, die Gerbsäure enthalten. Der Vorteil von Kaltleim besteht darin, dass er gute Abdichtungseigenschaften aufweist und vor dem Gebrauch nicht erhitzt werden muss.

Kaltleim wird unter ständigem Rühren unter Zugabe von Alkali in Wasser gelöst (1 kg Leim löst sich in 1,5-2 Litern in ca. 30 Minuten). Die Lufttemperatur im Raum muss mindestens 10-20 ° C betragen.

Beim Rühren wird der Kaltleim schnell dicker, aber nach einer Weile nimmt er wieder die erforderliche Konsistenz an, sodass keine Eile erforderlich ist, um Wasser hinein zu gießen. Tragen Sie 50 g Kaltleim in einer gleichmäßigen Schicht auf 1 m2 Oberfläche auf. Gut gemischter Kaltleim kann auch 5 Stunden nach der Zubereitung verwendet werden.

Unter den auf Kunstharzen basierenden Klebstoffen ist Epoxid weit verbreitet. Es wird für Klebeverbindungen verwendet, die eine besondere Festigkeit erfordern. Bei Raumtemperatur trocknet Epoxidkleber in 24 Stunden.

Die allgemeinen Regeln für das Kleben lauten wie folgt: Oberflächen, die vollständig von den Resten von altem Kleber oder Farbe gereinigt wurden, müssen genau eingestellt werden, der Kleber muss gleichmäßig über die gesamte Klebefläche aufgetragen werden, die zu klebenden Teile müssen fest gegeneinander gedrückt werden, und dann muss das Produkt gründlich von dem gepressten Kleber gereinigt werden. Danach müssen die zu klebenden Teile mit Stangen oder Streifen versehen und die Spannvorrichtungen daran befestigt werden..

Dank solcher Dichtungen wird das Produkt nicht beschädigt und die Crimpung bedeckt den gesamten Bereich der geklebten Oberfläche.

HOLZSCHNEIDEN

Das Sägen ist eine der wichtigsten Arbeiten bei der Arbeit mit Holz. Das Sägen erfolgt mit verschiedenen Sägen (Abb. 1). Eine Rahmensäge (Bogensäge) wird zum Sägen von großen Brettern und Stangen, für bogenförmige Schnitte verwendet – eine Bügelsäge oder eine geschnittene Säge (schmales Messer). Zusätzlich zu diesen Sägen für eine Heimwerkstatt ist es auch erforderlich, eine kleine Handrahmensäge mit einem Stahlrahmen und einem Satz austauschbarer Bügelsägeblätter zu erwerben. Bügelsägeblätter müssen unterschiedlich große Zähne haben, die in unterschiedlichen Winkeln geschärft sind. Für die Arbeit ist es bequemer, eine Säge mit in einem Winkel von 90 ° geschärften Zähnen zu verwenden (solche Zähne können leicht mit einer dreieckigen Feile geschärft werden). Sie müssen auch ein Bügelsägeblatt mit 110 ° Zähnen haben. Mit der Handrahmensäge kann ein Bügelsägeblatt zum Schneiden von Metall angebracht werden.

Arbeiten mit Holz: Sägen und Fügen

Die Sägezähne müssen richtig eingestellt sein. Der Grad der Zahnverzahnung hängt von der Präzision ab, mit der der Schnitt ausgeführt werden muss. Der Zahnsatz verhindert, dass das Sägeblatt im zu schneidenden Holz stecken bleibt. Die Zähne werden mit einer verstellbaren Zange getrennt (ein erfahrener Handwerker kann hierfür eine Zange verwenden). Es ist schwierig, eine Säge mit einer Säge mit den richtigen Zähnen herzustellen. Daher wird zuerst mit einem Meißel oder einem anderen Schneidwerkzeug eine Kerbe auf das Werkstück aufgebracht, und dann wird das Werkstück durch diese Kerbe gesägt.

Wenn die Sägezähne stumpf sind, werden sie mit einer dreieckigen Feile geschärft, wobei das Sägeblatt in einem Schraubstock gehalten wird. Das Sägeblatt sollte nicht mehr als 0,5 cm über die Schraubstockbacken hinausragen.

Das Sägeblatt bei Rahmensägen wird durch Drehen des Verbindungskabels mit einem Stift bei Metallrahmensägen festgezogen, wobei die Flügelmutter festgezogen wird.

Das Sägeblatt kann von der Rahmenebene zur einen oder anderen Seite geneigt werden. Selbst bei einem geraden Schnitt muss die Säge um etwa 30 ° nach rechts geneigt werden, um die Bewegungsrichtung des Sägeblattes zu erkennen. Es muss auch sichergestellt werden, dass das Sägeblatt nicht verdreht ist, d. H. An beiden Enden den gleichen Neigungswinkel aufweisen muss..

Vor dem Sägen muss das Werkstück markiert werden. Verwenden Sie ein Quadrat aus Hartholz oder Stahl, um die Schnittrichtung anzugeben. Mit seiner Hilfe wird eine Markierungslinie auf das Werkstück aufgebracht, dann wird das Quadrat um 180 ° gedreht und eine weitere Linie gezeichnet. Wenn die Linien nicht übereinstimmen oder nicht parallel sind, wird in der Mitte dieser Linien die richtige Schnittlinie gezeichnet.

Das zu sägende Werkstück muss mit der linken Hand links von der Markierungslinie gehalten werden, damit Ihr Daumen die Bewegung des Sägeblattes steuern kann (Abb. 2, a). Der Finger sollte 1,5 cm über dem Sägeblatt liegen, um Verletzungen zu vermeiden, wenn das Sägeblatt aus dem Schnitt springt.

Beim Sägen sollte der Sägehub so lang wie möglich sein, damit die Zähne über die gesamte Länge des Sägeblattes in das Holz eindringen. Die Säge muss gleichmäßig bewegt werden, ohne zu ruckeln und von einer Seite zur anderen oder von oben nach unten zu schwingen (Abb. 2, b). Stellen Sie sicher, dass das Sägeblatt nicht von der Markierungslinie abweicht. Das Werkstück kann fest in einem Schraubstock oder auf der Werkbank eines Tischlers festgeklemmt werden, damit das gesägte Ende nicht zu lang wird (Abb. 2, c)..

Arbeiten mit Holz: Sägen und Fügen

In feuchtem Holz bleibt eine niedrig gesetzte Säge oft stecken. Dies kann vermieden werden, indem das Sägeblatt mit einer Schicht Seife oder Öl beschichtet wird. Es ist notwendig, den Moment zu überwachen, in dem das Sägen endet. Am Ende des Sägens sollte der Sägehub ohne übermäßigen Druck kurz sein, damit die Kante des gesägten Werkstücks nicht splittert.

Nach Abschluss der Arbeiten wird die Säge mit einem von Sägemehl gereinigten Stahlrahmen mit Öl beschichtet, damit sie nicht rostet, und das Sägeblatt wird mit den Zähnen nach innen gedreht.

KÜHLEN IM HOLZ

Wenn Sie Möbel herstellen, ein Schloss einsetzen oder Türscharniere ersetzen, können Sie nicht auf Meißeln verzichten. Wie bei jeder Arbeit erfordert das Meißeln bestimmte Fähigkeiten und wird mit einem speziellen Werkzeug ausgeführt – einem Meißel. Für Tischlerarbeiten werden am häufigsten folgende Meißeltypen verwendet: Meißel mit rechteckigen Kanten, breiter Meißel mit Schnittkanten, Tischlerhohlmeißel, schmaler Spike-Meißel (Meißel).

Arbeiten mit Holz: Sägen und Fügen

Das Metallteil des Meißels besteht aus Stahl, der Griff und der Hammer zum Meißeln bestehen aus Holz. Um den Griff des Meißels stark genug zu machen, um Hammerschlägen standzuhalten, wird an seinem Ende ein Eisenring gestopft. Der Hauptteil des Meißels ist die Schneide, die normalerweise in einem Winkel von 25 ° geschärft wird (Abb. 3, a)..

Die untere ungeschnittene Seite des Meißels ist immer gerade (nur bei hohlen Meißeln ist sie abgerundet). Beim Meißeln zeigt die gerade Seite des Meißels zum Werkstück und die abgeschnittene scharfe Kante zum abgeschnittenen Teil des Werkstücks (Abb. 3, d). Beim Meißeln ist die Richtung der Fasern und die Struktur des Holzes zu berücksichtigen. Wenn Sie beispielsweise in Richtung der Holzmaserung hämmern und der Aufprall zu stark ist, kann das Produkt splittern (Abb. 3, e)..

Beim Ausstechen einer Nut oder Fassung wird der Meißel zuerst senkrecht zu den Fasern gerichtet (Abb. 3, b) und dann entlang der Faserrichtung Schicht für Schicht vom Holz abgeplatzt (Abb. 3, c). Vergessen Sie nicht, dass der Träger, auf dem das Werkstück liegt, beim Aufprall stabil und nicht federnd sein muss. Das Holz wird in dünnen Schichten gehackt. Der Meißel muss festgehalten werden und den Griff mit der ganzen Hand festhalten.

Schmale tiefe Rillen und Sockel werden mit einem Meißel hergestellt. Durchgangsnuten werden von beiden Seiten der Platte gehämmert (Abb. 3, e). Hohlmeißel hohlen Rillen und Nester von runder und ovaler Form aus und runden auch die Kanten des Produkts ab.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Könnten Sie mir bitte erklären, was genau mit „Sägen und Fügen“ gemeint ist und welche Techniken oder Werkzeuge dafür verwendet werden? Ich interessiere mich für Holzarbeiten und möchte gerne mehr darüber erfahren. Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*