Arten von Ankern: korrekte Befestigung

Wenn wir über die Zuverlässigkeit von Verbindungselementen für Ziegel und Beton sprechen, ist ein Anker einem Dübel vorzuziehen. Die wichtigste „Haltekraft“ für ihn ist nicht die Reibung, sondern der Widerstand des Materials gegen Zerstörung. Und diese Kräfte werden dank einer Art Anker eingeschaltet, der durch den durch die Schlitze geschwächten Abschnitt der Hülse entsteht.

Ankerbolzen mit Mutter

Trotz des Namens ist diese Art von Befestigungselement eine Gewindestange mit einem Keil in einer Metallhülse. Im mittleren Teil der Hülse befinden sich Dichtungsperlen und vier „Fenster“ mit Schlitzen bis zum Keil. Und als „Beweger“, der den Anker in einen funktionsfähigen Zustand bringt, wird eine Mutter verwendet.

Arten von Ankern: korrekte Befestigung

Die Abmessungen des Keils werden so gewählt, dass der Durchmesser der Basis des Kegels gleich dem Außendurchmesser der Hülse ist und der „schmale Teil“ mit dem Durchmesser des Bolzens übereinstimmt.

Die Installation ist einfach:

  • Bohren Sie ein Loch (etwas größer als das der Hülse) und reinigen Sie es.
  • Fahren Sie den Ankerbolzen ein, bis die Unterlegscheibe in der Basis stoppt.
  • Drehen Sie die Mutter im Uhrzeigersinn.
  • die Haarnadel bewegt sich nach außen und die Hülse bleibt aufgrund des Zustroms stationär;
  • Der Keil zieht sich in den Ärmel zurück und dehnt die geschnittenen Blütenblätter aus.

Der Anker mit Senkkopf funktioniert ebenfalls. Die Rolle einer Mutter mit Unterlegscheibe spielt ein Hohlzylinder mit Innengewinde, der wie eine entsprechende Schraube für einen Kreuzschlitzschraubendreher aussieht.

Arten von Ankern: korrekte Befestigung

Keilanker

Bis zu einem gewissen Grad ähnelt diese Art von Anker der vorherigen, hat jedoch einen kurzen Ärmel, der vor dem Keil an einer Haarnadel befestigt ist.

Arten von Ankern: korrekte Befestigung

Funktionsprinzip: Die Hülse „sitzt“ fest im Loch, und wenn sich die Mutter dreht, bewegt sich der Stift, der den Keil einzieht und die Klingen der Hülse ausdehnt.

Deckenanker mit Ring (Öse)

Dies ist eine Art Keilanker. Der Unterschied besteht darin, dass sich die Kupplungsblätter nicht durch die Drehung des Stifts mit dem Keil auseinander bewegen, sondern durch die Anstrengung, den Anker aus der Decke zu ziehen.

Arten von Ankern: korrekte Befestigung

Ankerbolzen

Die Metallkupplung dieses Typs hat die gleiche Vorrichtung wie die des Ankerbolzens mit einer Mutter – einem Hohlzylinder mit vier Fenstern und Schlitzen bis zu einem Keil. Aber eine Überwurfmutter wird als Keil verwendet. Der Keil wird durch Drehen einer normalen Sechskantschraube in die Hülse gedrückt.

Arten von Ankern: korrekte Befestigung

Zusätzlich zum Sechskantkopf für den Schraubenschlüssel kann der Bolzen einen Befestigungsschaft in Form eines Rings oder eines Hakens aufweisen.

Arten von Ankern: korrekte Befestigung

Doppeldehnungsanker

Dies ist eine verstärkte Version des Ankerbolzens.

Arten von Ankern: korrekte Befestigung

Unterschiede:

  • zwei Kupplungen werden auf eine Metallstange (Haarnadel) mit einem Schlitz für den Schlitz gelegt;
  • der kurze Ärmel tritt mit einer Verjüngung in den langen ein;
  • Beim Einschrauben der Mutter wird die kurze Hülse mit einer Überwurfmutter erweitert.
  • Der lange Ärmel gleitet über den kurzen, der als Spreizkeil dafür dient.

Zusätzlich zu dieser Option können diese Anker mit einem Befestigungshaken oder -ring abgeschlossen werden.

Arten von Ankern: korrekte Befestigung

Anker erweitern

Die Hülse dieses Ankers besteht aus einem Hohlzylinder mit vier breiten Schlitzen am Ende und einer flachen Verriegelungsfeder, die die Blütenblätter in ihrer Ausgangsposition hält. In der Hülse befindet sich ein tetraedrisches Element, von dem jede Seite in einen eigenen Schlitz passt. Damit das Element vor dem Einbau nicht aus dem Anker fällt, endet jedes Blütenblatt mit einer kleinen Seite.

Die Art und Länge der Schraube werden für die Hülse ausgewählt. Es kann sich um eine normale Sechskantschraube handeln.

Arten von Ankern: korrekte Befestigung

Bolzen mit Haken oder Ringschaft und Mutter.

Arten von Ankern: korrekte Befestigung

Beim Einschrauben der Schraube dehnt das quadratische Element die Hülsensegmente aus.

Rahmenanker

Der Hauptzweck ist die Befestigung an der Basis von Fensterrahmen und Türblöcken.

Arten von Ankern: korrekte Befestigung

Die Hülse hat Schlitze auf der Seite der Kegelmutter und auf der Seite des Schraubenkopfs. Beim Einschrauben der Schraube wird der Anker von beiden Seiten „verankert“. Und spezielle Rippen verhindern, dass sich die Hülse mit der Schraube dreht.

Nagelanker

Dieser Typ hat die Form eines hohlen Nagels mit einem Schlitz, in den ein halbkreisförmiger Keil eingetrieben wird.

Arten von Ankern: korrekte Befestigung

Eine andere Sorte ist etwas anders – es gibt vier Schlitze und der Keil selbst hat die Form eines Nagels.

Arten von Ankern: korrekte Befestigung

Anker angetrieben

Eine kleine Hülse mit einem sich verjüngenden inneren Hohlraum und Gewinde. Vier gerillte Schlitze am Ende.

Arten von Ankern: korrekte Befestigung

Der Anker wird mit einer speziellen Düse in das Loch eingetrieben und anschließend ein Bolzen oder eine Schraube eingeschraubt.

Arten von Ankern: korrekte Befestigung

Anker verschrauben

Spezialtyp zur Befestigung von Teilen in schwachen Untergründen (in Bausteinen mit hohen Hohlräumen).

Die Hülse hat oben geschwächte Schlitze und in der Mitte endet sie am Ende mit einer Mutter.

Arten von Ankern: korrekte Befestigung

Beim Einschrauben einer Schraube in eine Mutter wird die Hülse verformt, die Lamellen dehnen sich so weit aus, wie es die Hohlheit der Basis zulässt, und bilden einen Haltegurt..

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

2 Kommentare

  1. Welche Arten von Ankern gibt es und wie erfolgt eine korrekte Befestigung? Kann mir jemand erklären, welche Faktoren hierbei zu berücksichtigen sind?

    • Es gibt verschiedene Arten von Ankern, wie Schlagdübel, Rahmendübel, Hohlraumdübel und Stockschrauben. Für eine korrekte Befestigung ist es wichtig, den Untergrund zu analysieren und den passenden Dübel auszuwählen. Faktoren, die berücksichtigt werden müssen, sind z.B. die Beschaffenheit des Materials, die Traglast des Dübels, die richtige Bohrlochgröße und -tiefe sowie die richtige Einschlagtechnik. Auch die Art des zu befestigenden Gegenstandes spielt eine Rolle. Eine falsche Befestigung kann zu Schäden führen, daher ist es wichtig, alle relevanten Faktoren zu beachten.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*