Auf welcher Seite soll die Dampfsperre zur Isolierung verlegt werden?

Bei einem Wärmeschutzgerät ist der richtige Schutz der Isolierung eines der wichtigsten, wenn nicht das wichtigste Problem. Heute werden wir Ihnen kurz und einfach mitteilen, nach welchen Grundsätzen sich Feuchtigkeit in der Wand ansammelt und auf welcher Seite der Isolierung eine Dampfsperre angebracht werden sollte, um die Kondensation von Feuchtigkeit zu verhindern.

Dachdampfsperre verlegen

Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen

Das Design des Wärmeschutzes hat zwei Hauptziele: Reduzierung des Wärmeverlusts durch die umschließenden Strukturen und gleichzeitig Verhinderung der Bildung eines Taupunkts in der Isolationsschicht oder im Trägermaterial. Dieses Gleichgewicht ist ziemlich empfindlich, aber die Haupttendenz besteht darin, die Dynamik des Abfalls der Kondensationstemperatur zu bestimmen und sicherzustellen, dass sie unter keinen Umständen mit der tatsächlichen Temperatur einer einzelnen Schicht der Wand übereinstimmt. Um Ihre Zeit nicht mit dem Studium von Formeln und der Suche nach Referenzdaten zu belasten, können Sie für diese Zwecke Online-Rechner verwenden.

Auf welcher Seite soll die Dampfsperre zur Isolierung verlegt werden?

Moderne Heizgeräte wie XPS und PUR werden nach dem einfachsten Schema berechnet. Sie haben keine Fähigkeit, Feuchtigkeit anzusammeln, es gibt einfach nichts zu kondensieren, bzw. der gesamte Taupunktweg kann vollständig im Isolierband platziert werden. Bei der Mineralisolierung ist es schwieriger: Sie haben große Angst vor Nässe, daher muss die Feuchtigkeitskondensation mit allen Mitteln ausgeschlossen werden, was mit zunehmender Dicke des Wärmeschutzes immer schwieriger wird. In solchen Fällen hilft die Luftkonvektion: Wenn ein ausreichend intensiver Luftaustausch in der Kondensationszone verbleibt, verdunstet die Feuchtigkeit sofort, ohne die Isolierung zu beschädigen.

Dampfsperre und ihre Funktionen

Die Praxis des Trocknens von Mineralwolle mit Straßenluft findet sich sowohl in der Dachisolierung als auch in belüfteten Fassaden. Das Hauptproblem dieser Methode besteht darin, dass der intensive Fluss und die Verdunstung von Feuchtigkeit zu einem noch schnelleren Eindringen aus dem Inneren des Gebäudes beitragen. Um sicherzustellen, dass die Feuchtigkeitsaufnahme die Verdunstungsfähigkeit nicht überschreitet, wird die Sättigung der Isolierung mit Dampf unter Verwendung spezieller Materialien begrenzt..

Dachdämmung Dachisolierung: 1 – Feilen; 2 – Dampfsperre; 3 – Sparren; 4 – Isolierung; 5 – winddichte Membran; 6 – Gegengitter; 7 – Kiste; 8 – Dacheindeckung

Es gibt auch mehrere Nuancen in diesem Geschäft. Zum Beispiel gibt es auf der Rückseite des Isolationskreislaufs eine erhöhte Sättigung der Luft mit Feuchtigkeit, die bei einer neuen Neuberechnung der Taupunktroute berücksichtigt werden muss. Auf der anderen Seite sollten Sie die Kapazität der Barriere richtig auswählen: Es kann nicht mehr als von der Dämmung auf die Straße verdunsten, aber nicht zu klein, damit die Wand weiter „atmen“ kann..

Belüftete Fassade eines Hauses aus Streckbeton Belüftete Fassade eines Hauses aus Streckbeton: 1 – Wand aus Blähtonblöcken; 2 – belüftetes Fassadensubsystem; 3 – Feuchtigkeit aus dem Raum; 4 – Abstandsstreifen für die Membran; 5 – dampfdurchlässige Membran; 6 – Isolierung

Die Dampfsperre sollte nicht in einem Bereich aufgestellt werden, in dem Feuchtigkeitskondensation möglich ist, da sich diese sonst höchstwahrscheinlich im Inneren der Barriere absetzt. Dieses Verhalten wird manchmal zu ihrem Vorteil genutzt: Wenn die Dampfsperre Luft von der Seite des Raums hat, werden die kritischen Strukturen nicht nass, während die Dampfdurchlässigkeit der Membran auf natürliche Weise reguliert wird.

Hausrahmen Wanddämmungstorte Isolierkuchen der Rahmenwand des Hauses: 1 – Außenverkleidung (z. B. Abstellgleis); 2 – Kiste; 3 – Windschutz; 4 – Isolierung; 5 – Wandrahmen; 6 – Dampfsperre; 7 – Kiste; 8 – Innendekoration

Richtige Positionierung und Installation

Die Dampfsperre darf nicht mit Windschutzscheiben verwechselt werden. Im Gegensatz dazu ist die Dampfsperre immer an der Seite der Isolierung angebracht, von wo aus die warme und feuchte Luft strömt. Die goldene Regel lautet daher: Dampfbegrenzende Materialien sollten immer nur unter eine Schicht Innendekoration gelegt werden..

Dampfsperrboden

Das offensichtliche Problem hierbei ist, dass nicht alle Arten von Gebäudestrukturen eine solche Platzierung ermöglichen. Was kann man mit einer Mauer machen, die von außen mit Mineralwolle isoliert ist? Es ist zu teuer und unvernünftig, Hohlverkleidungen speziell auszustatten. In solchen Fällen können Sie eine Dampfsperre neben der Isolierung installieren, jedoch wiederum nur von der warmen Seite. In diesem Fall befindet sich die Dampfsperre normalerweise in der berechneten Kondensationszone, sie muss mit Luft versorgt werden oder den geeigneten Durchsatz genauer bestimmen.

Isolierung einer Mauer Backsteinmauerdämmung: 1 – Fassadenverkleidung (belüftete Fassade); 2 – Windschutz; 3 – Isolierung; 4 – Mauer; 5 – Dampfsperre; 6 – Innendekoration; 7 – Entfernen von Feuchtigkeit aus dem Raum

Die Hauptschwierigkeit in solchen außergewöhnlichen Situationen ist die korrekte Befestigung der Dampfsperre. Unter normalen Bedingungen wird es mit Halterungen am Rahmenisolationssystem befestigt, während die Fugen zwischen den Leinwänden hermetisch verbunden sind. Letzteres kann durch Falten in eine Fuge und doppelseitiges Kleben oder durch Überlappen mit einem Schmiermittel mit Spezialmastix erreicht werden..

Installation der Dampfsperre

Ausnahmen

Sie sind nicht da. Eine andere Anordnung oder Verwirrung in den Funktionen des Materials führt fast immer zu einer Verschlechterung des Wärmeschutzes. Daher ist die Dampfsperre streng auf der Seite des beheizten Raums angeordnet. Es kann argumentiert werden, dass dieser Schutz im Sommermodus in die entgegengesetzte Richtung wirkt, aber die Manifestationen des „Sommer“ -Taupunkts sind äußerst selten und treten nur in der Küstenzone oder im tropischen Klima auf.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*