Auswahl einer Klimaanlage. Wir verstehen die Arten und Eigenschaften

In diesem Artikel: der Zweck von Klimaanlagen; Arten von Klimaanlagen; technologische und komfortable Klimaanlagen; wie sich zentrale und lokale Klimaanlagen unterscheiden; dass es sich um eine autonome und nicht autonome Klimaanlage handelt; Umwälz- und Direktstromanlagen; qualitative und quantitative Regulierung; Klassen von Klimaanlagen und der Luftdruck, den sie entwickeln; Klimaanlagen für eine und mehrere Zonen; vereinfachte Klassifizierung von Klimaanlagen.

Arten von Klimaanlagen - wir klassifizieren nicht klassifiziert

Vor drei Jahrzehnten war es nur in Büros und Hallen staatlicher Institutionen möglich, die Sommerhitze vollständig abzubauen, deren Gebäude mit Kanallüftungs- und Klimaanlagen ausgestattet waren, die nicht für Wohnhochhäuser vorgesehen waren. Für Häuser und Wohnungen bot das Handelsnetz aserbaidschanische Haushaltsklimaanlagen an – sperrige Fenstermonster mit leise dröhnenden Kompressoren, bei denen die Fensterscheiben vibrierten. Vor einigen Jahrzehnten verdrängte BK Split-Systeme, deren Außenblöcke heute die Fassaden von Häusern „schmücken“. Mittlerweile gibt es viel mehr Arten von Klimaanlagen als zwei oder drei Typen – wir werden untersuchen, wie sie klassifiziert werden.

Heißer Sommer 2013

Lassen Sie die kalte Jahreszeit in Russland noch heute andauern und das Thermometer vor dem Fenster will hartnäckig nicht über +10 Grad steigen – Frühling, und dann wird das Sommerwetter sicherlich in anderthalb bis zwei Monaten eintreten. Und es wird nicht länger die Winterkälte sein, die den Haushalt belästigen wird, sondern die anstrengende Hitze, die ihn ersetzt und die Eindrücke der Januar-Kälte, die anscheinend nicht vergessen werden können, vollständig aus dem Gedächtnis löscht.

Es ist Zeit, sich um das Gerät zu kümmern, dank dessen die Atmosphäre Ihres Hauses auffallend und zum Besseren anders sein wird als auf der Straße – es ist Zeit, eine Klimaanlage zu wählen und sie zu wählen, ohne den farbenfrohen Vorträgen von Managern und Verkäufern von Verkaufsstellen zu folgen, die die Waren rentabler verkaufen wollen, aber absichtlich alles abwägen „Und“ gegen „.

Arten von Klimaanlagen - wir klassifizieren nicht klassifiziert

Um den Käufern die schwierige Aufgabe zu erleichtern, ein Split-System auszuwählen und echte Informationen über diese Geräte bereitzustellen, beginnt das Portal mit diesem Material eine Reihe von Artikeln, die sich mit Haushaltsklimageräten befassen.

Moderne Klimaanlagen

Klimaanlagen sind so konzipiert, dass sie bestimmte Luftparameter (mehrere oder alle) – Luftfeuchtigkeit, Sauberkeit, Temperatur, Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung – in einem geschlossenen Raum erzeugen und im automatischen Modus auf einem bestimmten Niveau halten. Der Zweck der Verwendung solcher Geräte besteht darin, ein günstiges Arbeitsumfeld für Menschen oder Technologie zu schaffen..

Die Anordnung der Ausrüstung, die die Luft aufbereitet und zu den Verbrauchern transportiert, erfolgt in einem gemeinsamen Block oder ist in zwei Blöcke unterteilt – Geräte in Ein- und Zwei-Block-Konfiguration werden als Klimaanlagen oder mit anderen Worten als Klimaanlagen bezeichnet.

Arten von Klimaanlagen - wir klassifizieren nicht klassifiziert

Trotz der Tatsache, dass es kein einziges Klassifizierungssystem für Klimaanlagen gibt, werden die heute hergestellten Klimaanlagen in die folgenden Typen unterteilt, da ihre Eigenschaften und Schaltpläne sehr unterschiedlich sind:

  • je nach Verbraucher – technologisch und komfortabel;
  • nach Standort – lokal und zentral;
  • abhängig vom Vorhandensein oder Fehlen einer eingebauten Kälte- oder Wärmequelle – autonom und nicht autonom;
  • nach dem Prinzip der konditionierten Luftversorgung – Umwälzung, Direktstrom und kombiniert;
  • nach der Methode zur Regelung der Luftparameter am Auslass der Klimaanlage – Einrohr (qualitative Regelung) und Zweirohr (quantitative Regelung);
  • Abhängig von der Fähigkeit, die angegebenen klimatischen Bedingungen im Raum aufrechtzuerhalten, können Klimaanlagen der ersten, zweiten und dritten Klasse angehören.
  • Abhängig vom Luftdruck, den die Lüftungsgeräte von Klimaanlagen entwickeln, gibt es Modelle mit hohem, mittlerem und niedrigem Druck.
  • Je nach Anzahl der gleichzeitig bedienten lokalen (voneinander isolierten) Räume werden Klimaanlagen in Einzel- und Mehrzonenbereiche unterteilt.

Technologie- und Komfortklimaanlagen

Technologische Klimaanlagen werden verwendet, um die hygienischen und hygienischen Eigenschaften der Luft in Industrieräumen aufrechtzuerhalten. Komfortklimaanlagen bieten eine Vielzahl von klimatischen Eigenschaften der Luft und sind für Wohn-, öffentliche und Verwaltungsgebäude vorgesehen.

Zentrale und lokale Klimaanlagen

Lokale Klimaanlagen werden in Innenräumen installiert, in denen bestimmte klimatische Bedingungen erforderlich sind. Ihre Modelle können sowohl auf autonomen als auch auf nicht autonomen Klimaanlagen basieren. Systeme dieses Typs werden in Wohn- und Bürogebäuden eingesetzt, um die erforderlichen Lufteigenschaften aufrechtzuerhalten, die sich aus irgendeinem Grund von den für die meisten anderen Räumlichkeiten geeigneten Bedingungen unterscheiden. Sie werden am häufigsten in Räumen verwendet, die mit Wärmequellen gesättigt sind (z. B. in Serverräumen). sowie in großen Hallen (Restaurants und Cafés, Supermärkte, Klassenzimmer usw.). Diese Klimaanlagen werden in Gebäuden eingesetzt, in denen die zentrale Klimaanlage ursprünglich nicht in das Projekt einbezogen wurde. Der Hauptvorteil lokaler Klimaanlagen ist die einfache Installation, Reparatur und Demontage..

Arten von Klimaanlagen - wir klassifizieren nicht klassifiziert

Zentrale Klimaanlagen erhalten von außen nicht nur Strom, sondern auch Kälte und Wärme – im ersten Fall fungiert zirkulierendes kaltes Wasser oder Kältemittel als Träger, im zweiten Fall ist diese Aufgabe Warmwasser, Dampf oder Strom zugeordnet. Die Zentraleinheit befindet sich außerhalb der Wartungshallen (auf dem Dach, im Keller oder nicht weit von der Fassade des Gebäudes entfernt). Je nach Kapazität kann sie in allen Innenräumen des Gebäudes gleichzeitig ein einheitliches Klima aufrechterhalten und eine Halle von beeindruckender Größe bedienen, z. B. eine Produktionswerkstatt, eine Theaterhalle. Zirkus, Hallenstadion. Beim Bau zentraler Klimaanlagen werden nicht autonome Klimaanlagen mit Standardkonfiguration verwendet. Ihre Vorteile sind, dass sich die Klimaanlage, die die Luft für alle Räumlichkeiten des Gebäudes aufbereitet, an einem Ort befindet, was die Wartung und Reparatur erleichtert und die Möglichkeit bietet, Geräusche und Vibrationen, die von der Installation für Verbraucher im Gebäude ausgehen, durch akustische Behandlung von Luftkanälen zu minimieren. Die Nachteile zentraler Klimaanlagen hängen mit den beeindruckenden Abmessungen ihrer Anlagen zusammen, die umfangreiche Arbeiten zur Installation von Luftkanälen erfordern.

Autonome und nicht autonome Klimaanlagen

Autonome Klimaanlagen benötigen keine andere Energiequelle als elektrische – sie sind mit eigenen Kompressoren ausgestattet, die Freon pumpen (z. B. Fenster-, Boden-, Schrank- und Kassettenklimaanlagen, Split-Systeme usw.). Während des Betriebs solcher Anlagen wird umgewälzte oder direkt strömende Luft durch den Verdampfer der Kompressoranlage geleitet und gekühlt, wonach sie in den Raum gelangt. Zusätzlich zur Kühlung können einige Modelle von Einzelgeräten einen Raum heizen, indem sie Luft in die in die Klimaanlage eingebauten elektrischen Heizungen oder in einen Verdampfer eines Kompressors blasen, der nach dem Prinzip einer Wärmepumpe in einem reversiblen Modus arbeitet.

Arten von Klimaanlagen - wir klassifizieren nicht klassifiziert

Nicht autonome Klimaanlagen können entweder Luft (zentrale Klimaanlage) oder Luft und Wasser zu den gewarteten Räumlichkeiten liefern, während Wasser als Transport für Kälte oder Wärme dient (Kühler-Gebläse-Spule)..

Direktfluss- und Umwälzsysteme

Umluftklimageräte verwenden nur Innenluft oder eine Beimischung von Außenluft (nicht mehr als 40% des Luftvolumens im Raum) – im zweiten Fall werden sie als kombiniert bezeichnet. Jedes Split-System ist ein beliebter Vertreter solcher Installationen. Direktstrom-Klimaanlagen verbrauchen keine Luft aus dem Raum und arbeiten nur mit der Außenluft, die dem Raum nach seiner Vorbehandlung zugeführt wird (z. B. Fensterklimaanlage)..

Klimaanlagen mit qualitativer und quantitativer Kontrolle

Die weit verbreiteten Einrohr-Zentralklimaanlagen versorgen die gewarteten Räumlichkeiten über einen gemeinsamen Kanal mit der vorbereiteten Luft und überwachen während des Betriebs die Klimaanlage in den Räumen mithilfe von Sensoren, die in jedem Raum installiert sind. Dies ermöglicht eine qualitativ hochwertige Regulierung der Klimaparameter. Die quantitative Regelung, die das Funktionsprinzip von Zweirohr-Klimasystemen darstellt, besteht im gleichzeitigen Transport von kalter und heißer Luft durch zwei Kanäle zu jedem Raum, wobei ein Luftgemisch durch Mischventile in den Raum eingeleitet wird. Die Anteile an kalter und heißer Luft werden anhand der Daten bestimmt, die der Installation von in jedem Raum installierten Sensoren gemeldet werden. Aufgrund der komplexen Regelung werden Zweirohrklimaanlagen selten eingesetzt..

Arten von Klimaanlagen - wir klassifizieren nicht klassifiziert

Klassen und Luftdruck von Klimaanlagen

Klassen für Klimaanlagen werden auf Basis von SNiP 2.04.05-91 * zugeordnet:

  • Die erste Klasse umfasst Klimaanlagen, die in der Lage sind, die in den Normen festgelegten Parameter für den technologischen Prozess bereitzustellen.
  • zur zweiten Klasse – Gewährleistung von Hygiene-, Hygiene- und Technologiestandards auf dem optimalen Niveau;
  • zur dritten Klasse – Bereitstellung von Klimaparametern auf einem Mindestniveau innerhalb der festgelegten Standards.

Je nach Leistung der Lüfter, mit denen die Klimaanlagen ausgestattet sind, gibt es Hochdrucksysteme (über 300 kg / m)2), mittel (100-300 kg / m2) und niedrig (nicht mehr als 100 kg / m2).

Einzelzonen- und Mehrzoneninstallationen

Einzonen-Zentralklimaanlagen sind für großflächige Räumlichkeiten vorgesehen – große Kinos, Auditorien usw., in deren Luftvolumen Wärme und Luftfeuchtigkeit relativ gleichmäßig verteilt sind. Solche Anlagen sind üblicherweise mit Wärmetauschern und Kammern zum Mischen von Luft (umgewälzt und durchgehend) ausgestattet. Mehrzonen-Klimaanlagen werden in einem großen Raum oder in mehreren Räumen mit kleinem Bereich eingesetzt, in denen sich ungleichmäßige Wärmequellen ungleichmäßig befinden. Sie sind wirtschaftlich rentabler als die Ausstattung jedes Servicebereichs mit einer lokalen Klimaanlage, können jedoch die angegebenen Klimaparameter nicht mit hoher Genauigkeit einhalten..

Arten von Klimaanlagen - wir klassifizieren nicht klassifiziert

Vereinfachte Klassifizierung der Klimaanlage

Wenn wir Klimaanlagen nur nach benutzerfreundlichen, vereinfachten Merkmalen klassifizieren, können sie in drei Gruppen unterteilt werden: Haushalt (internationale Bezeichnung – RAC), halbindustriell (PAC) und industriell (einheitlich).

Zu den Haushaltsmodellen gehören Klimaanlagen, die in Räumen mit einer Fläche von nicht mehr als 100 m bestimmte Klimaparameter liefern können2, jene. in den Zimmern einer Wohnung, eines Privathauses, eines Büros, eines kleinen Ladens oder eines Cafés. Die RAC-Gruppe umfasst Fenster, mobile Installationen, Split-Systeme mit einem und mehreren Innenhaartrocknern, deren Leistung 8 kW nicht überschreitet.

Die Leistung von halbindustriellen Klimaanlagen – Kassette, Kanal, Boden, Decke und Säule – beträgt 8 bis 20 kW. Die in dieser Gruppe vorgestellten Mittelleistungseinheiten (10 bis 15 kW) werden zur Klimatisierung in Räumen mit einer Fläche von ca. 300 m eingesetzt2. PAC-Klimaanlagen werden häufig in Bürogebäuden eingesetzt, für die Haushaltsgeräte geeignet zu sein scheinen, deren Kapazität jedoch aufgrund einer großen Anzahl von Wärmequellen (Geräte und Personen) oder aufgrund des Stroms warmer Luft von der Straße unzureichend ist.

Arten von Klimaanlagen - wir klassifizieren nicht klassifiziert

Industrielle Klimaanlagen haben eine Leistung von 20 kW oder mehr, darunter zentrale Klimaanlagen, Kühler-Gebläsekonvektoren, Präzisionsklimaanlagen usw. Sie werden in Wohn-, öffentlichen und Bürogebäuden, Supermärkten und Sporthallen sowie in Produktionswerkstätten mit einer Fläche von 300 m eingesetzt2.

Anstelle eines Nachworts

Im nächsten Artikel, dem zweiten der Reihe „Über Klimaanlagen“, erfahren Sie mehr über die folgenden Arten von Klimaanlagen – Decke, Kassette, Kanal, Präzision, Dach und Säule. Beeilen Sie sich nicht, sich für das eine oder andere Modell der Klimaanlage zu entscheiden – es ist durchaus möglich, dass Sie nach dem Lesen des Inhalts der gesamten Artikelserie über Klimaanlagen oder eines Teils davon Ihre Meinung zugunsten eines rentableren und effizienteren Geräts überdenken.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

2 Kommentare

  1. Verschiedener Klimaanlagen nicht vollständig. Kannst du bitte einige Empfehlungen und Informationen zu Effizienz, Energieverbrauch und Geräuschpegel geben, um uns bei der Auswahl der richtigen Klimaanlage zu helfen? Vielen Dank im Voraus!

    • Es ist wichtig zu beachten, dass es verschiedene Arten von Klimaanlagen gibt, die jeweils unterschiedliche Effizienzgrade, Energieverbrauchswerte und Geräuschpegel aufweisen.

      Für eine effiziente Klimaanlage empfehle ich, nach Geräten mit einem hohen Energieeffizienzverhältnis (EER bzw. SEER) zu suchen. Je höher dieser Wert ist, desto effizienter arbeitet die Klimaanlage und desto weniger Energie wird verbraucht.

      Außerdem sollte der Geräuschpegel der Klimaanlage berücksichtigt werden, insbesondere wenn sie in Wohnräumen oder Schlafzimmern installiert wird. Optimal ist ein Geräuschpegel von unter 60 Dezibel, um störende Geräusche zu vermeiden.

      Es ist auch ratsam, auf die Größe der Klimaanlage zu achten und sicherzustellen, dass sie für den Raum geeignet ist, den sie kühlen soll. Eine zu große oder zu kleine Klimaanlage kann zu ineffizientem Betrieb und erhöhtem Energieverbrauch führen.

      Zusätzlich empfehle ich, auf bekannte Marken und Modelle zu setzen, die für ihre Qualität und Langlebigkeit bekannt sind. Eine gründliche Recherche und Beratung durch Fachleute kann auch dabei helfen, die richtige Klimaanlage für Ihre Bedürfnisse auszuwählen. Viel Glück bei Ihrer Entscheidung!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*