Autonome Gasversorgung

In diesem Artikel: Gerät eines autonomen Gasversorgungssystems; Betriebsmerkmale; die Kosten der Hauptelemente; Welches Gas wird im System verwendet? Ausrüstung des Tanks für LPG; wie man einen Gastank wählt; das Verfahren zur Installation eines autonomen Gasversorgungssystems; wie man es ausnutzt.

Autonome Gasversorgung

Der Haupt- und sehr schwerwiegende Nachteil, ein Haus von den Vorteilen der Zivilisation fernzuhalten, ist das völlige Fehlen der üblichen Kommunikation. In der ökologisch sauberen Wildnis gibt es keine Spur von Strom, Gasversorgung, Wasserversorgung und Kanalisation. Und wenn die letzten beiden Arten der Kommunikation auf Kosten eines Brunnens und einer Toilette mit Klärgrube organisiert werden können, ist ein qualitativ hochwertiges Leben und Ausruhen ohne Strom / Gas einfach unmöglich – wir sind auch daran gewöhnt. Es gibt möglicherweise zwei Möglichkeiten, um das Problem zu lösen: einen Windgenerator (obwohl er keinen Komfort von 100% bietet oder zu viel kostet) oder einen autonomen Gasversorgungskomplex. Lassen Sie uns die Komponenten und Möglichkeiten der autonomen Gasversorgung genauer betrachten …

Autonome Gasversorgung zu Hause

Das ist keine Sensation – viele Siedlungen sind bis heute nicht mit einer Gasleitung ausgestattet. Die einzige Möglichkeit, beim Kochen mit Strom Geld zu sparen, waren und sind Flaschen mit verflüssigtem Propan-Butan – ein Servicevertrag wurde geschlossen, 50- oder 80-Liter-Gasflaschen wurden gekauft, und als sie geleert wurden, brachte ein speziell ausgestatteter LKW eine volle Flasche zur Gastankstelle. anstatt leer wegzunehmen.

Wenn der Bedarf an Gas nur zum Kochen entsteht, wenn der Gasflaschen-Lieferservice den Bereich problemlos bedient, ist eine solche „Ballon“ -Verfahrensmethode der Gasversorgung durchaus geeignet. Zum Kochen in einer kleinen Familie (2-3 Personen) reicht der Inhalt einer 50-Liter-Flasche für ein paar Monate. In dieser Version der Gasversorgung müssen zwei gasgefüllte Flaschen im Haus vorhanden sein – eine am Gasherd, die zweite – eine Ersatzflasche (nützlich zwischen dem Austausch der ersten leeren Flasche gegen eine volle)..

Aber was ist, wenn das Haus so weit von Siedlungen entfernt ist, dass die Lieferung einer vollen Gasflasche mehr kostet als die Kosten der Flasche selbst und des darin enthaltenen Gases? Wird Gas zur Raumheizung und Stromerzeugung benötigt? Die Lösung wird hier ein ernsthafteres System der autonomen Gasversorgung sein – seine Kapazität für Gas wird nicht transportiert, Flüssiggas wird in es transportiert!

Autonome Gasversorgung zu Hause

Ein zylindrischer Tank zur Lagerung eines Propan-Butan-Gemisches (Gasbehälter) besteht aus 10 mm kaltgewalztem Stahl, ist für einen Druck von 1,6 MPa ausgelegt, sieht aus wie ein Eisenbahntank und hat eine eindeutige Seriennummer. Das in diesen Tank gepumpte Propan-Butan-Gemisch befindet sich in flüssigem Zustand, verdunstet allmählich und gelangt zu Haushaltsgeräten, die den Komfort unseres Lebens ausmachen. Die Fabriken, in denen Gastanks hergestellt werden, produzieren Container mit einem Volumen von 2.700 m3 bis 20.000 m3. Die kleinste ist für ein Haus mit einer Fläche von nicht mehr als 200 m2 vorgesehen2, das größte – für Gebäude über 1000 m2. Es ist erforderlich, die Gasreserven in einem solchen Behälter 2-3 Mal im Jahr durch Bestellung eines Autogas-Transportunternehmens aufzufüllen.

Betriebsmerkmale der autonomen Gasversorgung

Aufgrund seiner Autonomie ist es zunächst Sache des Eigentümers der Anlage, zu entscheiden, wann, wie und in welchen Mengen Gas vollständig verwendet werden soll. Es wird keine Drucksenkung im System geben, so häufig an den Hauptgasversorgungsleitungen, dass es im entscheidenden Moment keine Ausfälle gibt.

Aus wirtschaftlicher Sicht ist das Flüssiggassystem nach einem an die Hauptleitung angeschlossenen Gaskessel an zweiter Stelle, übertrifft jedoch Flüssigbrennstoff (Diesel) und Elektrokessel. Die durchschnittliche Amortisationszeit beträgt nach Angaben der Hersteller von Gastanks drei Jahre.

In Bezug auf Praktikabilität und Lebensdauer beträgt die Mindestlebensdauer des autonomen Gasversorgungssystems 20 bis 30 Jahre (vorausgesetzt, die Installation erfolgt professionell). Spontane Gaslecks und Zündungen sind vollständig ausgeschlossen.

Dieses Gerät ist sehr umweltfreundlich – kein Verbrennungsabfall, kein Geruch, keine Gefahr einer Bodenverunreinigung beim Verschütten.

Das autonome Gasversorgungssystem ermöglicht es Ihnen, den Bedarf an Heizung, Heizungswasser für hygienische Zwecke, Kochen und Stromversorgung vollständig zu decken (dies erfordert die Installation eines Gasgenerators – die Kosten betragen 43.000 Rubel)..

Wie das autonome Gasversorgungssystem funktioniert

Seine Hauptelemente sind: ein Gastank (unterirdisch oder oberirdisch, die erste Option ist besser); Gasleitung, die hohem Druck standhält; Verdampfer (bringt den Gasdruck in der Gasleitung auf atmosphärisch); Niederdruckgasleitung (durch diese gelangt Dampfgas in die Geräte, die es verbrauchen).

Betriebsmerkmale der autonomen Gasversorgung

Zusätzlich zu den bereits beschriebenen Eigenschaften sind Gastanks vertikal und horizontal (der zweite Typ ist billiger als der erste). In Bezug auf die Fläche des „Verdampfungsspiegels“ sind horizontale Gastanks effizienter, der vertikale Gastank kann jedoch (aufgrund seiner Konstruktion) tiefer eingetaucht werden und ist daher den niedrigen Temperaturen der kalten Jahreszeit weniger ausgesetzt. Der Gastank für die vertikale Installation benötigt keinen Verdampfer – seine äußere Oberfläche entzieht dem Boden Wärme gut.

Inländische Hersteller von Flüssiggasspeichertanks produzieren nur horizontale Gastanks, das Spektrum der importierten Hersteller ist breiter und umfasst vertikale Gastanks. Es gibt jedoch nur wenige importierte vertikale Gastanks auf dem russischen Markt – europäische horizontale Tanks für Flüssiggas sind viel häufiger vertreten..

Voraussetzung ist, dass jeder Gastank vor Korrosion geschützt ist! Hersteller wählen ihre Korrosionsschutzbeschichtung – sie kann aus Bitumen oder Glasbitumen (bis zu 4 mm dick), Epoxid (0,8 mm) oder Polyurethan (1,5 mm) bestehen und aus einer 8 mm isoplastischen Schicht bestehen. Eine solche Methode zum Schutz vor Korrosion ist wirksam – galvanischer Schutz (Kosten – ab 15.000 Rubel), bestehend aus einer Referenzelektrode (Cu / CuSO4), die mit 2-3 Anoden aus Magnesiumlegierungen verbunden ist, die im Boden in der Nähe des Tankbehälters angeordnet sind. Das Prinzip eines solchen Schutzes: Magnesiumanoden werden oxidiert, wodurch das Eisen des Behälters wiederhergestellt und seine Lebensdauer über Jahrzehnte verlängert wird. Die Anoden werden während dieser Reaktion allmählich zerstört – ein Satz von ihnen hält ungefähr 5 Jahre.

Jeder Gasholder ist mit einem Reduktionskopf oder -hals ausgestattet (Kosten – ab 55.000 Rubel), der im obligatorischen Satz importierter Behälter enthalten ist, die häufig separat in inländischen Behältern verkauft werden. Der Untersetzungskopf schützt die Ausrüstung zur Überwachung und Steuerung des Gastanks – Entlastungs- und Sicherheitsabsperrventile, Füllstandsmesser und Druckregler, Füllstandssensor (Signaleinrichtung) und Erdungsvorrichtung für einen Autogasträger, eine Untersetzungseinrichtung und ein Manometer – vor dem Eindringen von Feuchtigkeit und Staub.

Elemente der Gasholder-Ausrüstung:

  • ein Überdruckventil (Sicherheitsventil), das mit einem Manometer ausgestattet ist, das den Druck im Tank unabhängig voneinander senkt, wenn er kritisch ansteigt. Entlädt Gas;
  • ein Sicherheitsabsperrventil, das den Gasfluss im Dampfzustand (Dampfphase) bei einem gefährlich hohen Druck, dessen Ausfall oder wenn der Druck im System aufgrund einer Beschädigung der Gasleitung abfällt, stoppt;
  • einen Füllstandsmesser, der dem Betreiber des Gasträgers den Stand der kritischen Befüllung des Tanks anzeigt (mehr als 85% des Innenvolumens des Gasbehälters);
  • Füllstandsensor (Signalgeber), der über das kritische Befüllen des Tanks informiert und die Zufuhr von Flüssiggas zum Tank vom Autogas-Träger automatisch stoppt;
  • eine Autogas-Träger-Erdungsvorrichtung, die das LPG-Abgabefahrzeug erdet, um Funken zu vermeiden;
  • Gasdruckminderer.

Das Befüllen eines Gastanks über 85% des Innenvolumens droht ihn drucklos zu machen. Ursache: Der Temperaturanstieg führt zu einer starken Ausdehnung des im Flüssiggas enthaltenen flüssigen Propans. Es ist unmöglich, verflüssigtes Propan im Gastank zu komprimieren …

Über die Hochdruckgasleitung wird das Propan-Butan-Gemisch zum Verdampfer geleitet – eine Vorrichtung, die bei unzureichender natürlicher Verdunstung die Menge des verdampften Gasgemisches erhöht. Eine Verdampfungsanlage (Kosten – ab 145.000 Rubel) benötigt einen Wärmeträger – heißes Wasser oder Dampf, eine elektrische Heizung. Wenn die Leistung eines Heizkessels oder die Gesamtleistung mehrerer Kessel, die Gas aus einem Gastank verbrauchen, 100 kW nicht überschreitet, ist keine Verdampfungseinheit erforderlich, und die natürliche Verdampfung ist ausreichend.

Das dampfförmige Propan-Butan-Gemisch wird den Verbrauchsvorrichtungen über Stahl- oder Polyethylenrohre mit einem Durchmesser von 23 bis 63 mm zugeführt. Rohre aus HDPE (Niederdruck-Polyethylen) sind sehr gut geeignet – sie halten einem niedrigen Gasdruck problemlos stand, verrotten nicht und beschädigen nicht den Boden, in den sie gelegt werden.

Beachtung: Bei der Installation von Gasleitungen ist nur eine Schweißverbindung zulässig! Nahe dem Eintrittspunkt der Gasleitung in das Gebäude wird eine Kellereinheit geschaffen, die mit einem Flanschanschluss ausgestattet ist – von dort aus erfolgt der Eintritt in das Haus (es wird nur ein Stahlrohr verwendet!)..

Welches Gas wird im autonomen Gasversorgungssystem verwendet?

Am rentabelsten für die Verbraucher ist die Verwendung von Erdgas (Methan). Es wird jedoch nur über die Hauptleitung geliefert – durch Gaspipelines, und ihre Verlegung ist ziemlich teuer. Bei der autonomen Gasversorgung wird Kohlenwasserstoffgas verwendet, das zu einem flüssigen Zustand komprimiert ist (Abkürzung – LPG) – es wird aus Öl gewonnen. Es besteht aus einer Mischung zweier Gase – Propan und Butan. Propan hat selbst bei niedrigen Temperaturen eine ausgezeichnete Flüchtigkeit, aber in der warmen Jahreszeit steigt der Druck der Gasphase seines Dampfes schnell auf einen hohen Wert von 1,6 MPa an. Darüber hinaus ist Propan nicht billig – das Gasgemisch wird durch die Kombination von Propan mit Butan billiger, das bei hohen Sommertemperaturen weniger verdunstungsanfällig und billiger als Propan ist. Der Prozentsatz von Propan zu Butan im Gasgemisch hängt von der aktuellen Jahreszeit ab: Im Sommer ist der Prozentsatz von Propan zu Butan niedriger (50:50 oder 60:40), im Winter ist er höher (ca. 70:30)..

Beachtung:LPG ist nicht giftig, aber schwerer als Luft. Wenn es austritt, sammelt sich dieses Gas am tiefsten Punkt in der Region an. Aus diesem Grund ist es strengstens verboten, Kessel zu bauen, die Kohlenwasserstoffgas in Kellern oder Kellern verbrauchen, wobei die Gesamtfläche der Fensteröffnungen 1 m nicht überschreitet2.

So wählen Sie einen Gastank

Nach Volumen ist die Auswahl einer Kapazität von weniger als 2,7 m3 (Kosten: bodengebunden ab 142.000 Rubel, unterirdisch – ab 225.000 Rubel) unpraktisch, selbst wenn die Fläche des Gebäudes klein ist und Sie es nur regelmäßig besuchen. Der Grund ist einfach:Für Kraftstoffunternehmen ist es nicht rentabel, kleine Mengen Flüssiggas über große Entfernungen zu liefern, weil Zeit, Kraftstoff und Arbeitsstunden (Fahrer-Fahrer-Zeit) werden verbraucht. Die meisten von ihnen werden den Preis entweder ablehnen oder brechen.

So wählen Sie einen Gastank

Entsprechend der Leistung der verbrauchenden Ausrüstung verbraucht ein 10-kW-Heizkessel 1,44 Liter eines Gemisches von Propan-Butan in flüssiger Form pro Stunde, d.h. Bei einer täglichen Arbeit von 10 Stunden dauert die Gasversorgung im Tank 5,5 Monate. Dementsprechend ist es bei einer Kesselleistung von 15 kW ratsam, einen 4,5 m3-Gastank zu wählen, bei 20 kW – 6,4 m3 benötigt ein 30 kW-Kessel einen 10-Kubik-Gastank. In Anbetracht der Tatsache, dass es verboten ist, den LPG-Tank mit mehr als 85% des Innenvolumens zu füllen, wird das Befüllen der Gastanks gemäß dem beschriebenen Verhältnis von Kesselleistung / Tankkapazität etwa 1,5 bis 2 Mal pro Jahr benötigt..

Installation einer autonomen Gasversorgung

Bevor Sie sich für eine Installationsorganisation entscheiden, sollten Sie die Vorschläge überwachen und die Professionalität potenzieller Künstler sicherstellen. Versuchen Sie, nur zertifizierte Geräte und nur von bekannten Lieferanten zu kaufen, die schon lange auf dem Markt tätig sind – mehr Garantien dafür, dass das System ohne Notfallsituationen funktioniert.

Kein einziges Unternehmen, das die Installationsarbeiten an solchen Systemen durchführt, wird sich bereit erklären, Installationsarbeiten ohne ein speziell für diese Anlage entwickeltes Vergasungsprojekt durchzuführen. Das Projekt besteht aus: allgemeinem Plan, Eigenschaften des Gastanks (Installation des Reservoirs); Blitzschutz-, Erdungs- und Chemikalienschutzlösungen; Outdoor-Gasleitungsplan; Eigenschaften des Kondensatsammlers und der Verdampfereinheit (falls erforderlich).

Installation einer autonomen Gasversorgung

Bei der Planung der Platzierung eines autonomen Gasversorgungssystems werden folgende Brandschutzbedingungen berücksichtigt:

  • Entfernung von jedem Wohngebäude – ab 10 m;
  • vom Stausee (gut, gut) – 15 m;
  • von einer Klärgrube, Garage, sich ausbreitendem Baum – 5 m;
  • vom Zaun – 2 m;
  • von der Stromleitung – mindestens die Hälfte der Länge seiner Unterstützung.

Die Zufahrten für den LPG-Träger müssen sorgfältig geplant werden – dieser mit Tanks ausgestattete LKW ist nicht besonders wendig.

Nach Abschluss der Entwurfsarbeiten und Genehmigung aller Probleme beginnt der Installationsprozess:

  1. Die Grube wird bis zu einer Tiefe unter dem Gefrierpunkt des Bodens abgerissen – der Abstand vom oberen Teil des Gasholders zur Erdoberfläche sollte mindestens 1.500 mm betragen. Gräben werden für Gasleitungen abgerissen – unterhalb des Gefrierpunkts, mit einer Tiefe von 1.900 mm in der Nähe des Gastanks und mit einer Verringerung der Grabentiefe auf 1.500 mm am Fuß des Gebäudes (dem Eintrittspunkt der Gasleitung in das Haus). Erdarbeiten können sowohl vom Kunden als auch von der Installationsorganisation durchgeführt werden.
  2. In die vorbereitete Fundamentgrube wird eine Betonplatte eingelegt – diese dient als Grundlage für die Gastankkapazität und verhindert deren Verschiebung bei Bodenbewegungen. Der Behälter wird auf einer Betonplatte installiert, eine Schicht aus verstärktem säure-alkalibeständigem Gummi wird zwischen ihn und die Platte gelegt und auf einem Betonsockel mit Edelstahlankern durch die Befestigungselemente der Beine oder durch Stahlreifenstreifen befestigt. Am Ende der Installation des Gastanks ist er auf seine technische Eignung zertifiziert. Vor dieser Prüfung darf die Injektion von Flüssiggas nicht durchgeführt werden.
  3. Ein Blitzableiter der Erdschleife ist montiert, dessen Widerstand gemessen wird. Bei Bedarf wird eine Verdampfungseinheit installiert.
  4. Am unteren Punkt der Gasleitung ist ein Kondensatsammler installiert, der nicht verdampfte Propan-Butan-Fraktionen aufnimmt, sich aufgrund der natürlichen Wärme des Bodens erwärmt und wieder in die Gasleitung eintritt. Die Gasleitung wird bis zum Eingang des Hauses verlegt – ein flexibles Polyethylenrohr mit einem Auslegungsdurchmesser von 10 bis 15 m Länge. Vor dem Verlegen wird Sand in den Boden des Grabens gegossen.
  5. Die Gasleitung wird in Betrieb genommen – von der Kellereinheit bis zu den Gasverbrauchspunkten im Gebäude werden Gasverschmutzungsregler installiert, die automatisch ausgelöst werden. Die Warteschlange zum Testen des autonomen Gasleitungssystems auf die Qualität der Installationsarbeiten – der Kompressor pumpt Luft unter einem Druck von 5 kg / cm2;;
  6. Einen Tag später und gemäß den Ergebnissen der Testarbeiten werden die Gastankkapazität und die Gasleitung mit Sand bedeckt (Sand ist ein ausgezeichneter Wärmeleiter), und der Boden wird mit einer Schicht von 100 mm bis zum Boden bedeckt. Die eingespritzte Luft wird durch Spülen des Systems mit Stickstoff entfernt.
  7. Die Installation ist abgeschlossen. Bei der ersten LPG-Injektion ist die Anwesenheit eines Vertreters der Installationsorganisation obligatorisch!

Systemwartung

Es bedarf keiner Benutzersteuerung – die Sensoren des Systems bewältigen Notsituationen selbstständig. Alle 10 Jahre werden die Ausrüstung und die Unversehrtheit des LPG-Tanks überprüft – dies wird von einem Vertreter der Installationsorganisation oder des Herstellers des Gastanks durchgeführt.

Die Regeln für die Verwendung der autonomen Gasversorgung werden dem Benutzer von einem Vertreter der Installationsorganisation erläutert.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*