Baddämmung: Wände, Boden und Decke

Baddämmarbeiten sind eine der wichtigsten Bauphasen. Die Aufgabe wird durch eine Vielzahl von Gebäudetypen, Nutzungsarten und Luftaustauschschemata erschwert. Wir möchten mit Ihnen die allgemeinen Prinzipien der Wand-, Boden- und Deckendämmung in einem Bad teilen und über die Merkmale der Arbeit sprechen.

Baddämmung: Wände, Boden und Decke

Was ist die Besonderheit der Badisolierung

Die klimatischen Bedingungen im Bad und insbesondere im Dampfbad erschweren die Herstellung eines wirksamen Isolierbandes. Das Hauptproblem ist die erhöhte Temperatur und Luftfeuchtigkeit, die die günstigsten Bedingungen für die Bildung von Kondenswasser schafft..

Viel hängt von der Betriebsart ab. Wenn das Gebäude tatsächlich eine Erweiterung ist und ständig beheizt wird, gelten für es die gleichen Dämmprinzipien wie für ein gewöhnliches Haus. Wenn das Bad jedoch nur periodisch erwärmt wird und diese Art der Verwendung als die häufigste angesehen wird, ist die Wahrscheinlichkeit einer Sättigung der Stützstrukturen mit Feuchtigkeit hoch..

Baddämmung: Wände, Boden und Decke

Gleichzeitig haben die Wände keine Zeit, auf natürliche Weise auszutrocknen, die Feuchtigkeit verwandelt sich in Eis, und viele Menschen wissen um die „Nützlichkeit“ des zyklischen Einfrierens und Auftauens. Beispielsweise wird die Lebensdauer von Gebäuden aus porösem Beton unter solchen Bedingungen um eine Größenordnung oder sogar um zwei Größenordnungen verringert. Das Gleiche gilt, wenn auch in geringerem Maße, für jedes Mauerwerk.

Die meisten dieser „Krankheiten“ können bereits in den frühen Bauphasen beseitigt werden. Im Großen und Ganzen bezieht sich alles oben Gesagte speziell auf das Dampfbad, während der Rest der Räumlichkeiten – Ankleidezimmer, Duschbad und Ruheraum – mit Standardmethoden isoliert werden kann. Die Minimierung der Anzahl der Außenwände im Dampfbad kann jedoch eindeutig als die rentabelste Lösung bezeichnet werden..

Wahl zwischen interner und externer Isolierung

Es gibt also zwei Möglichkeiten, um das Problem der Erwärmung eines Bades zu lösen. Am offensichtlichsten ist das Gebäude entlang des Rahmensystems von einem Außengürtel umgeben. Dieses Schema funktioniert am besten in ständig beheizten Gebäuden, da nicht jedes Mal eine sehr, sehr wärmekapazitive Anordnung von tragenden Wänden aufgewärmt werden muss. Kondensation ist in diesem Fall unwahrscheinlich, aber mit einer richtig ausgelegten Dampfsperre ist dies fast unmöglich..

Baddämmung: Wände, Boden und Decke

In diesem Fall müssen Sie die Geschwindigkeit der Vorbereitung des Bades für den Gebrauch opfern, wenn es regelmäßig erhitzt wird. Zuerst müssen Sie die Wände aufwärmen, stundenlang ein niedriges Feuer im Ofen halten und während des Vorgangs 20 bis 30% mehr Brennholz ausgeben. Darüber hinaus ist es alles andere als eine Tatsache, dass die Wände Zeit haben, sich richtig aufzuwärmen, und dass der Aufenthalt im Bad genauso angenehm sein wird.

Eine Option ist auch mit der internen Platzierung der Isolierung oder zumindest der Umzäunung eines geschlossenen Raums gegen aktive Wärmeübertragung möglich. Im einfachsten Fall wird dies durch Polsterung der Außenwände mit Holz gelöst. Mit dieser Dämmtechnik verschärft sich jedoch das Problem der Kondensation an kalten Wänden..

Baddämmung: Wände, Boden und Decke

Und diese Bildung kann kaum vermieden werden: Egal wie gut die Dampfsperre angeordnet ist, sie wird sicherlich Lücken aufweisen. Daher sollten Sie zusammen mit Maßnahmen zum Blockieren des Weges für Feuchtigkeit eine Möglichkeit in Betracht ziehen, die Rückstände nach Abschluss der Verfahren effektiv zu entfernen. Hierfür wird in der Regel Restwärme verwendet, im Allgemeinen erweist sich das System jedoch als zu technologisch und erfordert ernsthafte Kapitalinvestitionen..

Wir berücksichtigen bewusst nicht die Besonderheiten der Arbeit mit einem Holzrahmen und Rahmengebäuden. Im letzteren Fall gibt es nicht so viele Möglichkeiten, die Dämmung anzubringen und zu schützen, sie ist bereits in der Struktur der Wände enthalten. Bei Holzbädern ist die Hauptmaßnahme zur Isolierung eine ernsthafte Aussage über die Frage: Ist dies überhaupt notwendig??

Baddämmung: Wände, Boden und Decke

Tatsache ist, dass alle sich daraus ergebenden Folgen der Isolierung wie Feuchtigkeitsansammlung und Abtauen die zerstörerischste Wirkung auf Holzwände haben. Hier und die Bildung von Schimmel und die schnelle physische Zerstörung der Struktur des Gebäudes selbst. Daher sollte das Problem der Isolierung eines Blockhausbades nur auf individueller Basis und nur von professionellen Wärmetechnikern gelöst werden..

Arbeiten zur Wärmedämmung der Wände des Dampfbades

Es gibt zwei Hauptaufgaben. Die erste besteht darin, vertikale Abstandshalter entlang der Wände zu stanzen, um einen Spalt für die Belüftung der Tragstruktur bereitzustellen. Es ist notwendig, eine kleine Vertiefung von den Wänden und vom Boden fernzuhalten, damit die Luft in benachbarten Zellen kommunizieren kann.

Baddämmung: Wände, Boden und Decke

Es wird nicht empfohlen, gängige synthetische Filme und Membranen als Dampfsperre zu verwenden. Geben Sie stattdessen Geld für Aluminiumfolien oder Bleche mit einer Dicke von bis zu 0,2 mm aus. Die Hauptschwierigkeit liegt in der Herstellung der luftdichtesten Kapsel. Daher müssen alle Fugen mit Aluminiumband verklebt werden. Außerdem müssen Sie die Kanten immer mindestens 20 bis 30 cm bis zur Decke hochrollen.

Baddämmung: Wände, Boden und Decke

Die Erstbefestigung der Dampfsperre kann mit Heftklammern an Holzlatten erfolgen. Danach ist es ratsam, die Klemme von vorne mit den gleichen Lamellen zu verstärken, nachdem die Kontaktebenen mit einer kleinen Menge Silikon- oder Bitumenmastix verschmiert wurden. Die Dicke der Lamellen sollte das Verlegen einer kleinen Isolationsschicht ermöglichen. Von allen Materialien zur Isolierung ist es am rentabelsten, hier PIR-Platten zu verwenden. Sie erfüllen die Brandschutzanforderungen vollständig, sind nicht giftig und unterliegen keinem thermischen Abbau.

Zwischen den Lamellen werden Platten eingelegt, der Montageschritt muss auf die Breite der Isolierung normiert werden.

Baddämmung: Wände, Boden und Decke 1 – Kiste; 2 – Aluminiumfolie für ein Bad; 3 – PIR-Platten; 4 – Futter

Nach dem Befestigen der Isolierung wird eine horizontale Drehung auf die Lamellen gestopft, die zur Befestigung der Auskleidung dient und einen weiteren Belüftungsspalt unter der Haut bietet. In der letzten Phase müssen Lüftungsschlitze zur Belüftung und Trocknung mit Restwärme angeordnet werden. Sie sollten mit dem Raum die Lücke verbinden, die näher an der Wand liegt. Gleichzeitig sollten alle angrenzenden Lüftungszellen ordnungsgemäß abgedichtet und die Lüftungsschlitze selbst mit abschließbaren Türen ausgestattet sein.

Baddämmung: Wände, Boden und Decke

Bodenisolierung

Die Wärmedämmung des Bodens sollte mit Schütt- oder Plattenmaterialien mit geringer Wasseraufnahme und Beständigkeit gegen Benetzung der Umwelt erfolgen. Je nach Bodensystem variiert die Auswahl eines bestimmten Materials stark.

Für Holzrahmenböden eignen sich die vorgenannten PIR-Platten, Polyurethanschaum oder extrudiertes PPS. Natürlich sollte das offensichtliche Eindringen von Feuchtigkeit in die isolierte Bodenschicht vollständig ausgeschlossen werden, daher ist diese Isolationstechnik nur für ein trockenes Dampfbad in einer finnischen Sauna geeignet.

Baddämmung: Wände, Boden und Decke

Wenn Übergieß- und Wasserverfahren erwartet werden, sollte der Boden Estrich und Fliesen sein. Die darunter liegenden Schichten werden isoliert: Es kann sich um Perlit oder Blähton handeln, der mit einer Schicht von etwa 10 bis 15 cm bedeckt ist. Die Verwendung von Plattenmaterialien mit geringer Kompressibilität wird ebenfalls empfohlen, obwohl häufiger beide Arten von Bodenfüllstoffen kombiniert werden. Beispielsweise können Platten mit einer Füllschicht bedeckt werden, um eine zuverlässigere Basis für den Estrich zu schaffen..

Baddämmung: Wände, Boden und Decke

Isolierung der Decke und des Bodens

Die Decke im Bad ist ein Weg, über den der potenzielle Wärmeverlust bis zu 30–40% der Gesamtverluste betragen kann. In der Überlappung selbst sollte eine Lasche mit einer Isolierung von etwa 200 bis 250 mm vorgesehen werden. Da diese Umgebung als wasserdicht angesehen wird, können hier sowohl Mineralwolle als auch Schüttgüter, beispielsweise Holzspäne mit Kalk und Zement, verwendet werden. Die spezifische Art der Isolierung wird durch das Verhältnis ihres Eigengewichts und der Tragfähigkeit der Struktur bestimmt.

Baddämmung: Wände, Boden und Decke

Nach dem Stampfen der rauen Decke wird sie mit der gleichen Dampfsperre wie die Wände abgedeckt, und die Fugen und Überlappungen werden sorgfältig luftdicht verklebt. Der Raum zwischen der rauen Decke und der Verkleidung muss belüftet werden, daher wird ein Quersystem von Lamellen über die Dampfsperre gestopft. Hier wie in den Wänden kann eine Plattendämmung verlegt werden, die sich sehr gut auf die gesamte Wärmedämmung auswirkt.

Baddämmung: Wände, Boden und Decke

Vergessen Sie nicht, dass aufgrund der ständigen Verdunstung des Wassers der Druck im Dampfbad höher ist als in benachbarten Räumen und auf der Straße. Dies kann der Grund sein, Wasserdampf in den Isolierkuchen zu drücken. Die Folgen werden normalerweise durch eine nachfolgende passive Belüftung beseitigt, für die das Dampfbad mit der Außenumgebung über einen Belüftungskanal in Bodennähe in der Nähe des Heizgeräts verbunden werden muss.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*