Badezimmer in einem Holzhaus: Veredelungsmöglichkeiten

Badezimmer in einem Holzhaus: Veredelungsmöglichkeiten

Fußboden

Beginnen wir mit dem Boden, obwohl Experten normalerweise empfehlen, von oben nach unten zu gehen und Endbearbeitungs- und Reparaturarbeiten durchzuführen. Für den Boden in einem Badezimmer in einem Holzhaus können Sie ganz andere Materialien wählen – feuchtigkeitsbeständiges Laminat oder Linoleum, Thermalholz. Meistens werden jedoch wie bei Steinhäusern und -wohnungen traditionelle Keramikfliesen oder Porzellansteinzeug verwendet.

Badezimmer in einem Holzhaus: Veredelungsmöglichkeiten

Es ist wichtig zu bedenken, dass das Verlegen von Fliesen als Bodenbelag sowie das Anordnen eines warmen Bodens eine zuverlässige, feste Basis erfordern. Holzböden auf dem Boden können in keiner Weise so genannt werden, es wird eine festere Basis benötigt, zum Beispiel ein Betonestrich.

Aus diesem Grund beginnt die Anordnung des Bodens im Badezimmer eines Holzhauses mit der Abdichtung, und diese wasserdichte Schicht sollte ein wenig über die Wände des Raums treten – um etwa 10 bis 20 cm, da der Boden ansteigt. Als Abdichtung unter einem Betonestrich können Sie Bitumenmastix, Polymer-Zement-Mischung, Isoplast und andere wasserdichte Materialien verwenden.

Badezimmer in einem Holzhaus: Veredelungsmöglichkeiten

Wichtig! Beim Projekt eines Holzhauses sollte bereits vor dem Bau vorgesehen werden, dass der Boden im Badezimmer unter dem Niveau aller anderen Räume liegt und die Holzstämme unter diesem Raum verstärkt werden, indem die Neigung der Balken verringert und ihr Querschnitt vergrößert wird.

Nach einer Abdichtungsschicht kann ein Wärmeisolationsmaterial verlegt werden, um den Wärmeverlust zu verringern, und dann wird der Bodenestrich ausgeführt, über die wir bereits geschrieben haben. Es ist besser, die Fliesen direkt auf den Boden zu legen, nachdem Sie die Wände und die Decke grob fertiggestellt haben..

Badezimmer in einem Holzhaus: Veredelungsmöglichkeiten

Stens

Die Wände im Badezimmer eines Holzhauses werden oft kombiniert. Warum sollte man die Schönheit von abgerundeten Stämmen oder kalibriertem Holz verbergen? Bäder und Saunen sind aus Holz gebaut und dienen viele Jahre im Dampfbad. Glatte, schöne Holzwände des Hauses sollten natürlich vor hoher Luftfeuchtigkeit geschützt, poliert, getönt, gestrichen werden, um den gewünschten Farbton zu erzielen, mit Öl oder Wachs bedeckt, aber nicht vollständig verborgen.

In Bereichen, in denen Feuchtigkeit direkt auf die Wände fällt, ist es jedoch noch ratsamer, ein wasserdichtes Material wie Fliesen oder Mosaike zu verwenden. Zu diesem Zweck müssen die Holzwände geebnet werden, da es unmöglich ist, Fliesen auf die Stämme zu legen. Zum Nivellieren der Wände können Sie Plattenbearbeitungsmaterialien wie feuchtigkeitsbeständige Gipskartonplatten, zementgebundene Spanplatten, OSB und Gipsfaserplatten verwenden..

Badezimmer in einem Holzhaus: Veredelungsmöglichkeiten

Falls erforderlich, werden die Wände vor dem Verlegen von Plattenmaterial isoliert, und es ist auch eine Abdichtung erforderlich. Danach können die Fliesen auf einer flachen Folie aus Trockenbau, Gipskartonplatten, OSB oder anderem Material leicht auf Spezialkleber geklebt werden. In der Regel sind Bereiche rund um das Waschbecken sowie direkt neben der Dusche und der Badewanne vor Feuchtigkeit geschützt. Der Rest der freiliegenden Wandabschnitte bleibt aus Holz.

Alternativ zu Fliesen können Kunststoffplatten, ein Blockhaus aus Echtholz oder auch aus Kunststoff, Spezialtapeten für Nassräume (gekennzeichnet mit drei Wellen und Nummer 5, was „superwaschbar“, „besonders widerstandsfähig“ bedeutet) sowie Verputz auf Platten verwendet werden , 3D-Panels.

Badezimmer in einem Holzhaus: Veredelungsmöglichkeiten

Decke

Die Badezimmerdecke scheint die geringste Belastung zu haben, sodass kein zusätzlicher Schutz erforderlich ist. Wenn Sie sich jedoch entscheiden, die Holzdecke zu verlassen, ist es nicht überflüssig, sie mit Antiseptika zu behandeln, sie mit Öl oder Wachs zu schützen. Vergessen Sie nicht, dass während des Badens oder der Dusche heißer Dampf aufsteigt.

Wenn Kunststoffplatten, die nach wie vor die günstigste Option für Deckenverkleidungen sind, müde von Ihnen sind und zu billig und einfach erscheinen, können Sie eine Lattendecke einrichten, die perfekt in das Innere eines Holzbadezimmers passt. Sie können Holzlatten nehmen, die mit einer feuchtigkeitsbeständigen Beschichtung behandelt wurden, oder Sie können Holzimitationen aus Aluminium verwenden.

Eine praktische Lösung wäre eine abgehängte Decke, die mit Schindeln ausgekleidet ist.

Badezimmer in einem Holzhaus: Veredelungsmöglichkeiten

Unabhängig davon, wie Sie sich entscheiden, ein Badezimmer in Ihrem Holzhaus einzurichten, sollten Sie auf eine effektive Belüftung achten. In einem Privathaus ist es durchaus möglich, ein Fenster in das Badezimmerprojekt aufzunehmen, durch das Sie den Raum belüften können. Aber auch in diesem Fall sollte die Installation von Zwangszufuhr und Abluft nicht vernachlässigt werden..

Zu diesem Zweck werden zwei Luftkanäle verlegt – zum Ausströmen und Einströmen von Luft wird ein Ventilator montiert, die Löcher sind mit dekorativen Gittern verziert. Darüber hinaus muss bei Wandverkleidungen mit Plattenmaterialien zwischen ihnen und der Hauptholzwand Platz für die Luftzirkulation sein. Dies wird durch die Drehung erreicht, die auch dazu beiträgt, bei Bedarf Platz für eine Wärmedämmung zu lassen und die Wände zu nivellieren.

Badezimmer in einem Holzhaus: Veredelungsmöglichkeiten

Der Stil des Badezimmerinneren in einem Holzhaus kann absolut alles sein. Mit modernen Materialien kann der Raum so dekoriert werden, dass Ihre Gäste vergessen, dass sie sich in einem Blockhaus befinden! Im Gegenteil, Sie können das Hauptmerkmal des Raums hervorheben, indem Sie die Holzbalken an der Decke oder die einfache Schönheit der Baumstämme hervorheben.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

2 Kommentare

  1. Welche Veredelungsmöglichkeiten gibt es für ein Badezimmer in einem Holzhaus? Ich interessiere mich für Ideen, wie man das Badezimmer stilvoll gestalten kann, während die natürliche Holzoptik erhalten bleibt. Gibt es spezielle Behandlungen oder Beschichtungen, die gegen Feuchtigkeit und Schimmelbildung schützen? Bin dankbar für jede Empfehlung!

    • Es gibt verschiedene Veredelungsmöglichkeiten für ein Badezimmer in einem Holzhaus, um die natürliche Holzoptik zu erhalten und gleichzeitig vor Feuchtigkeit und Schimmelbildung zu schützen. Eine Möglichkeit ist die Verwendung von speziellen Lacken oder Versiegelungen, die wasserabweisend und schimmelresistent sind. Diese Beschichtungen können auf das Holz aufgetragen werden, um eine dauerhafte Barriere gegen Feuchtigkeit zu schaffen. Eine andere Möglichkeit ist der Einsatz von imprägniertem Holz, das von Natur aus resistent gegen Feuchtigkeit und Schimmel ist. Diese Holzarten, wie zum Beispiel Teak oder Red Cedar, eignen sich gut für Feuchträume und können ebenfalls ihre natürliche Holzoptik bewahren. Eine Kombination aus versiegeltem Holz und imprägniertem Holz kann ebenfalls eine gute Lösung sein, um das Badezimmer stilvoll und gleichzeitig funktional zu gestalten. Es ist empfehlenswert, sich von Fachleuten beraten zu lassen, um die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen des Badezimmers im Holzhaus zu berücksichtigen.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*