Balkondämmung: So isolieren Sie den Boden

Obwohl verglaste Balkone größtenteils nicht isoliert sind, erhöht das Vorhandensein einer Bodenisolierung den Komfort, während der kalten Jahreszeit an der frischen Luft zu sein, erheblich. Es ist sehr wichtig, die Balkonkonsole nicht zu überlasten und gleichzeitig einen hochwertigen Wärmeschutz zu erzielen. Wie es geht – lesen Sie unsere Anweisungen.

Balkondämmung: So isolieren Sie den Boden

Bodendämmstruktur

Da der Balkon ausschließlich von der strukturellen Festigkeit der Stahlbetonplatte getragen wird, werden für Verglasungs- und Dämmsysteme nur Leichtbaustoffe gewählt. Es sollte beachtet werden, dass neben der Erwärmung der Zweck der Anordnung des Bodens auf dem Balkon die hochwertige Nivellierung ist, da die Balkonkonsole normalerweise leicht nach außen geneigt ist.

Zum Nivellieren des Bodens wird ein Querprotokollsystem verwendet. Es kann sich entweder um einstellbare Schraubösen oder um eine einfachere rahmenartige Struktur handeln, die mit manueller Einstellung zusammengebaut wird. Als Hauptmaterial wird vorgeschlagen, Stangen von 50 x 50 mm und Platten gleicher Dicke zu verwenden. Die Breite der Bretter kann je nach erforderlicher Bodenhöhe stark variieren (70-200 mm).

Balkondämmung: So isolieren Sie den Boden1 – Balkonkonsole; 2 – Querdrehen; 3 – Längsdrehen, Protokolle; 4 – Isolierung (Mineralwolle); 5 – Plattenmaterial als Unterboden

Als Bodenisolierung wird Mineralwolle mit einer Dichte von 25-30 kg / m verwendet3. Bei ungefähr gleichen Temperaturen zwischen dem Balkon und der Außenumgebung ist es praktisch nicht kondensationsanfällig und bietet auch bei einer Schicht von 70 bis 100 mm einen ausreichenden Wärmeschutz. Bei Bedarf kann die Isolierung mit einer Windschutzscheibe und einer Dampfsperre geschützt werden. Der raue Bodenbelag wird durch feuchtigkeitsbeständige Ummantelung gebildet.

Wie hoch kann der Boden angehoben werden?

Einerseits ist es am Ende umso wärmer, je mehr Isolierung unter den Boden gelegt wird. Auf der anderen Seite muss alles wissen, wann es aufhören soll. Eine Isolierung mit einer Dicke von über 100 mm für einen verglasten, aber nicht isolierten Balkon bringt keinen großen Nutzen. Der Boden ist nicht der Hauptweg für Wärmeverluste, drei Außenwände mit einer durchgehenden Verglasungsfront reichen völlig aus.

Balkondämmung: So isolieren Sie den Boden

Zusätzlich zum Zweckmäßigkeitsfaktor gibt es eine Reihe offensichtlicherer Einschränkungen. Erstens ist dies die Höhe des Anstiegs über dem Boden in der Wohnung, der Höhenunterschied von nicht mehr als 100-120 mm wird in dieser Hinsicht als angenehm angesehen. Zweitens ist der Abstand vom Boden zum Boden des Flügels viel weniger sicher, wenn Sie den Boden zu hoch anheben. Gemäß den Sicherheitsanforderungen sollte der Brüstungszaun nicht niedriger als das Becken sein. Für eine Person mit durchschnittlicher Größe entspricht dies einer Höhe von 90 bis 100 cm.

Konzentrieren Sie sich auch nicht auf die Höhe der Trennschwelle zwischen Boden und Wohnung – dieser Teil der Gebäudestruktur ist nicht verantwortlich und kann daher teilweise entfernt oder erweitert werden. Wenn die Balkoneinheit bereits installiert ist, ist die Obergrenze für das Anheben des Bodens die Höhe des Türrahmens. Letztendlich sollte die Ebene des Bodenbelags 25 bis 30 mm unter der Kante der erhabenen Perle liegen.

Montage und Sicherung des Trägersystems

Der Balkonbodenrahmen wird durch zwei Balkenlinien dargestellt. In der ersten unteren Zeile befinden sich die Balken über die Länge des Balkons und dienen dazu, das gesamte Trägersystem an der Betonplatte zu befestigen. In der zweiten Zeile befinden sich die Balken entlang des Balkons: Aufgrund der geringeren Anzahl ist das Ausrichten einfacher, und es wird möglich, Blattmaterialien entlang der Breite des Balkons in kompaktere Fragmente zu schneiden, um die Installation zu vereinfachen.

Balkondämmung: So isolieren Sie den Boden

Vor Arbeitsbeginn werden die Träger feuerschutzgetränkt und sortiert. Holz mit der größten Krümmung und der größten Anzahl von Fehlern wird zum Schneiden von Querstämmen gesendet, und 2-3 der besten Träger bleiben für die Herstellung von Längsstämmen übrig. Das Schneiden von Balken in die untere Reihe kann lokal mit einer Toleranz von 1-2 cm von jeder Wand durchgeführt werden.

Querstämme werden mit einer gleichen Steigung von 45-50 cm platziert, mit einer Steigung von nicht mehr als 80 cm vorgebohrt und durch die Löcher an einer Betonplatte befestigt. Ankerbolzen können als Befestigungselemente verwendet werden, wenn die Muttern und Stehbolzen garantiert nicht unter die Längsverzögerungen fallen. Wenn ein solches Risiko besteht, werden die Befestigungselemente durch einen Schraubstift in einem Kunststoffstopfen ersetzt, während der Kopf in einem vorgebohrten Schweiß versteckt ist. Bei der Befestigung der Träger ist zu beachten, dass sich 2 bis 3 cm vom Boden des Lochs Staub ansammelt, der verhindern kann, dass die Befestigungselemente in ihre volle Tiefe gelangen. Es lohnt sich auch nicht, die Löcher zu tief zu machen, da die Gefahr besteht, dass die Balkonkonsole durchgebohrt wird. Nach dem Befestigen der Träger muss der Boden gründlich von Staub, Sägemehl und anderen Rückständen gereinigt werden.

Balkondämmung: So isolieren Sie den Boden

Die zweite Reihe der Verzögerung, dargestellt durch Bretter am Rand, hat die Funktion, den Boden zu nivellieren und auf die gewünschte Markierung anzuheben. Der einfachste Weg, dies zu tun, ist die Montage von Keilen: Erstens wird der höchste Punkt des Bodensystems durch die Lattenhöhe bestimmt, wo keine Keile erforderlich sind. Normalerweise befindet sich dieser Punkt an der Innenwand. Weiter von der höchsten Marke entfernt wird der Startstamm in einem Abstand von 5-10 cm von der Brüstung gelegt, die Platte wird in Längsrichtung entlang der horizontalen Ebene ausgerichtet. Entlang der Startverzögerung wird die Verzögerung der anderen Kante 10–15 cm von der Innenwand entfernt ausgeglichen. Wenn die Breite des Balkons 1 m überschreitet, wird in der Mitte eine zusätzliche Verzögerung angebracht, die entlang der beiden Extreme ausgerichtet ist.

Die Ausrichtung kann ohne Montagekeile erfolgen. In diesem Fall wird das Startprotokoll entlang der Linie der niedrigsten Markierung verlegt. Wenn das Brett fest auf den Querbalken liegt, wird an seiner Seite eine Zahnstangenebene angebracht, die auf der höchsten Querstange ruht. Entlang der horizontalen Ebene wird eine Linie gezogen, die am höchsten Stützpunkt verschwindet. Danach wird das Brett abgerollt und die Schnittpunkte mit den Balken der unteren Reihe werden darauf gezeichnet. Gemäß den erhaltenen Markierungen mit einer Bügelsäge werden Schnitte bis zu einer Tiefe ausgeführt, die durch die horizontale Markierungslinie begrenzt ist.

Balkondämmung: So isolieren Sie den Boden

Wenn die Verzögerung an Ort und Stelle gelegt wird, muss sie nur geringfügig mit dünnen Holzspänen angepasst und mit selbstschneidenden Schrauben oder Befestigungsecken aus Metall befestigt werden. Die Verzögerungen des höheren Niveaus werden auf die gleiche Weise geebnet, jedoch wird die horizontale Markierungslinie vorab um einen Abstand nach oben verschoben, der der Querpegeldifferenz entspricht. Wenn das Bodenstützsystem installiert ist, wird der gesamte freie Raum von Schmutz befreit und dicht mit Mineralwolle gefüllt.

Balkondämmung: So isolieren Sie den Boden

Unterboden

Als Plattenmaterialien für den Unterboden sind entweder eine 16 mm dicke Spanplattenschicht oder zwei Schichten OSB (mindestens Klasse 3) oder 9 mm feuchtigkeitsbeständiges Sperrholz optimal. Zur Erleichterung der Installation wird das Material in quadratische Fragmente geschnitten, deren Seite 2 cm unter der Breite des Balkons am Installationsort liegt. Bitte beachten Sie, dass bei mehrschichtigen Fußböden die Elemente verschoben werden, um die Fugen zu binden.

Balkondämmung: So isolieren Sie den Boden

Vor dem Verlegen der Bleche müssen die axialen Mitten der Längsstämme an den Wänden markiert werden. Danach werden alle Fragmente geschnitten und ohne Fixierung platziert. Die Platten werden mit einem Spalt von 1–2 mm platziert, wodurch Reibung an den Enden und Knarren des Bodens vermieden werden. Wenn die Fragmente des Fußbodens ausgelegt werden, werden die Linien der Verzögerungsmitten mit einer Farbschnur abgeschlagen und die Bleche mit selbstschneidenden 35–45 mm-Schrauben an das Trägersystem geschraubt. Wenn Sie den Bodenbelag in zwei Schichten verlegen, ist es nicht erforderlich, die erste zu verschrauben, sondern Abstandshaltereinsätze zwischen die Platten der unteren Schicht einzufügen.

Balkondämmung: So isolieren Sie den Boden

Achten Sie auf einige der Laken im Bereich der Balkontür. In diesem Bereich muss ein zusätzliches Element installiert werden, das die Schwelle überlappt, dicht neben dem Türrahmen liegt und gleichzeitig auf der Rückseite mit extremer Verzögerung ruht. Zu diesem Zweck sollte in den Platten des Hauptbodens im Voraus ein Schnitt vorgenommen werden, der die Hälfte des Holzes für die Befestigung des Einsatzes zur Verfügung stellt. Wenn der gesamte Bodenbelag vernäht ist, müssen die Fugen zwischen den Platten und an den Kanten mit Polyurethanschaum versiegelt werden, damit die Mineralwollpartikel beim Vibrieren des Bodens nicht in den Raum ausgeblasen werden.

Bodenbelag verlegen und Abutments schützen

Nach Fertigstellung des Unterbodens sind die Brüstungs- und Balkonwände fertig. In diesem Fall hängen die Veredelungsplatten etwa 20 bis 30 mm über den Bodenkanten und bedecken die Schaumnaht. Durch die anschließende Verlegung des Fußbodens entsteht ein langes Labyrinth in der Eckverbindung, das den Wärmeabfluss verhindert.

Balkondämmung: So isolieren Sie den Boden

Jede Art von Lichtbeschichtung ist für einen Balkon geeignet: Linoleum wird mit einem Aufkleber aus Laminat über ein Dämpfersubstrat gelegt. Um die lineare Ausdehnung auszugleichen, sollte bei langen Wänden ein Spalt von ca. 2 mm und bei kurzen Wänden ca. 4–5 mm verbleiben. Wenn die Abdeckung installiert wird, werden die Sockelleisten-Segmente zugeschnitten und an Ort und Stelle installiert, die mit einem falschen Wanddübel an den Endplatten befestigt werden. In diesem Fall muss die Hauptinnenwand ein wenig mit einem Perforator gebohrt werden, damit der Dübelkörper in voller Länge eingeführt werden kann, bis er gespreizt ist.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Kannst du bitte erklären, wie man den Boden eines Balkons isoliert? Ich möchte gerne wissen, welche Materialien am besten geeignet sind und ob es bestimmte Schritte gibt, die ich beachten sollte. Ich plane, meinen Balkon zu dämmen, um Energie zu sparen und die Temperatur im Raum zu regulieren. Danke im Voraus!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*