Balkonverlängerung im Erdgeschoss

Eine Erweiterung des Balkons im Erdgeschoss macht die Wohnung geräumiger. Dies gilt für diejenigen, die im Erdgeschoss wohnen, aber keinen Balkon oder keine Loggia haben. Der Artikel wird nacheinander alle Phasen der Balkonerweiterung betrachten, von der Entwicklung des Plans bis zur Fertigstellung des fertigen Balkons.

Balkonverlängerung im Erdgeschoss

Vorbereitungsphase

Füllen Sie zunächst die für das Hinzufügen des Balkons erforderlichen Genehmigungen aus (BTI, ATI und andere)..

Einen Plan entwickeln

Ein Plan ist nicht nur eine Blaupause für den zukünftigen Balkon, sondern auch ein Aktionsplan. Im Bauplan müssen Sie alle Merkmale des zukünftigen Balkons berücksichtigen – die Möglichkeit, einen Keller oder einen separaten Eingang zur Wohnung von der Straße aus zu bauen.

Balkonverlängerung im Erdgeschoss

Zuerst müssen Sie sich für die Art des Balkons entscheiden, ob er angelenkt oder auf einem Fundament stehen soll. Für die Selbstkonstruktion wird es schwierig sein, ein schwenkbares Auslegerverfahren zum Befestigen einer Balkonplatte unter Verwendung von Kanälen zu implementieren. Sie werden in Bodenplatten eingebaut, was zu einer Verletzung der Tragkonstruktionen führt.

Notwendige Werkzeuge

Um loszulegen, benötigen Sie die folgenden Tools:

  1. Betonmischer (oder Trog).
  2. Schweißvorrichtung.
  3. Schaufel und Eimer für Erdarbeiten.
  4. Puncher.
  5. Spatel und Kelle.
  6. Ein Hammer.
  7. Roulette, Lineal, Level (Wasser oder Laser).

Balkon auf Streifenfundamenten

Markup

Die Fundamentmarkierung kann wie in der Abbildung gezeigt erfolgen.

Balkonverlängerung im Erdgeschoss Kennzeichnung für das Fundament: a – freistehender Balkon; b – ein Balkon neben dem angrenzenden.
1 – Heringe; 2 – Bretter; 3 – Schnur oder Schnur; 4 – Hauswand; 5 – Balkonpaar; 6 – die Wand des angrenzenden Balkons

An der Wand müssen Sie die Stelle markieren, an der sich die Tür zum Balkon befindet.

Balkonverlängerung im Erdgeschoss Balkontürmarkierungen

Erdarbeiten und Kellerorganisation

Zu den Ausgrabungsarbeiten gehört das Graben eines Grabens für das Fundament und eine Vertiefung für den Keller. Der Kellerboden darf nicht unter das Niveau des Gebäudefundaments abgesenkt werden. Nachdem Sie den Keller gegraben haben, müssen Sie ihn mit Dachmaterial wasserdicht machen, vorzugsweise in zwei Schichten. Dann den Boden mit Blähton oder Sand ausgleichen, ein Metallgitter anbringen und Beton gießen. Die Dicke des Estrichs beträgt mindestens 5 cm. Nachdem der Estrich ausgehärtet ist, errichten wir die Innenwände des Kellers. Sie können durch Mauerwerk „am Rand“ aus dem Ziegel gezogen werden..

Der nächste Schritt ist der Fundamentgraben. Graben Sie einen 50 cm tiefen Graben. Die Grabenbreite sollte mehr als das 1,5-fache der Breite der zukünftigen Balkonwand betragen. Der Fundamentgraben muss die Wand des Hauses oder einen angrenzenden Balkon erreichen, so dass das Fundament dicht an sie angrenzt. Es ist besser, die Erde sofort aus dem Graben und Keller zu entfernen, da dies nicht sinnvoll ist, sondern nur den Raum auf der Baustelle überfüllt. Eine kleine Schuttschicht (10-15 cm) wird auf den Boden des Grabens gegossen und ein Sandkissen wird hergestellt.

Balkonverlängerung im Erdgeschoss

Wenn Sie nicht vorhaben, einen Keller einzurichten, können Sie eine Säulenbasis erstellen. Es ist notwendig, Löcher mit einer Tiefe von 0,5 m in einem Abstand von nicht mehr als 2 m zu graben. Anschließend ein Betonkissen für die Pfosten herstellen.

Gießen Sie das Fundament

Bei der Herstellung von Beton ist es am besten, Schotter als Füllstoff zu verwenden, als reinstes Material (im Gegensatz zu Kies). Es ist auch gut, einen Weichmacher oder ein anderes Additiv zu verwenden, das wasserabweisende und frostbeständige Eigenschaften aufweist. Beton mit einem Weichmacher wird dichter und flüssiger, wodurch das Fundament ohne Lufteinschlüsse gegossen werden kann. Das Streifenfundament sollte durchschnittlich 3-4 Wochen trocknen, dann können die Wände errichtet werden. Sie können vorgefertigte Betonblöcke als Fundament verwenden.

Balkonverlängerung im Erdgeschoss Anordnung eines Balkons auf einem Streifenfundament: 1 – das Fundament des Hauses; 2 – Streifenfundament; 3 – Halbmauerwerk; 4 – Hauswand; 5 – Bodenprotokolle; 6 – Balkonrahmen; 7 – Balkonplatte im zweiten Stock

Decken- und Wandkonstruktion

Ziegel- oder Porenbetonsteine ​​werden hauptsächlich als Mauerwerk verwendet. Die Verlegung erfolgt in einer Reihe. Für die Herstellung von überlappenden Stämmen aus einer Stange wird ein Unterboden installiert (aus Sperrholz, OSB oder Flachschiefer). Anschließend wird ein Verstärkungsnetz mit einem Fenster von 10 bis 15 cm in einer Höhe von 5 bis 6 cm vom Unterboden installiert. Das Bewehrungsnetz sollte die Dicke der Platte haben und in die Außenwand des Hauses eingebaut sein. Wenn es einen Abstieg vom Balkon in den Keller gibt, muss dieser eingezäunt oder sofort eine Luke installiert werden. Die Platte wird gegossen und bis zu 4 Wochen trocknen gelassen. Als nächstes können Sie ein Loch für die Balkontür bohren, indem Sie den unnötigen Teil der Wand unter dem Fenster mit einem Schlag entfernen. Wir legen die Wände weiter, nicht zu vergessen den äußeren Fensterblock und die Tür (wenn Sie vorhaben, von der Straße aus einzutreten). Wir erreichen die Wände bis zu einer Höhe, die etwas unter der Höhe des Balkons im zweiten Stock liegt, um die Dachneigung zu erreichen.

Balkon auf Stelzen

Es ist einfacher und schneller, einen Balkon auf Pfählen als auf einem Fundament zu bauen, aber es gibt einige Nuancen. Sie werden keinen normalen Keller bauen können, die Pfähle halten weniger Gewicht aus.

Markieren Sie die Stellen, an denen die Pfähle gerammt werden. Der Abstand zwischen den Pfählen sollte etwa 2 m betragen. Fahren Sie sie dann ein und schrauben Sie sie streng senkrecht bis zu einer Tiefe unter dem Gefrierpunkt des Bodens in den Boden.

Balkonverlängerung im Erdgeschoss

Beachtung! Pfähle, die in einem Winkel eingeschlagen oder eingeschraubt werden, dürfen niemals direkt in den Boden eingeebnet werden. Sie müssen herausgezogen und vertikal eingeschraubt (eingeschraubt) werden.

Als nächstes müssen Sie sie auf derselben Höhe bis zur Höhe der Überlappung schneiden. Dann wird ein geschweißter Bodenrahmen hergestellt. Die Überlappung wird mit Maschen verstärkt und mit Beton gegossen. Weiter sind die Wände gespannt.

Abgehängter Rahmenbalkon

Ein abgehängter Rahmenbalkon ist die einfachste Lösung, wir werden seine Vorteile beschreiben:

  • es ist einfacher zu legalisieren;
  • kann an jedem Boden befestigt werden;
  • seine Bestandteile können getrennt von der Baustelle hergestellt werden;
  • Die Installation erfordert keine starken Eingriffe in die tragenden Strukturen des Hauses.

Balkonverlängerung im Erdgeschoss

Die Nachteile umfassen eine schwache Vibrationsfestigkeit und die Tatsache, dass die Metallstruktur bei Temperatureinwirkung „spielt“. Außerdem hat dieses Design aufgrund des Mangels an Unterstützung eine begrenzte Erweiterung..

Die Halterungen bestehen zunächst aus Metallecken 60×60. Die Halterungen bilden die Grundlage für die gesamte Struktur. Daher müssen Sie sie mit mindestens 20 mm dicken Ankern an der Hauswand befestigen. Der Rahmen ist mit einer Korrosionsschutzmasse behandelt. Ein Stahlblech oder ein Rahmen aus 45×45 Ecken wird auf den fertigen Rahmen geschweißt. Dann wird die Basis des Bodens platziert. Die Basis des Bodens kann eine Betonplatte, Bretter oder ein fertig isolierter Boden sein..

Nach dem Verlegen des Bodens können Sie den alten Fensterblock zerlegen und mit einem Stempel eine Öffnung für den neuen Balkonblock herstellen. Dann werden die vertikalen Balken und die Brüstung geschweißt.

Balkonverlängerung im Erdgeschoss

Balkondach

Als Rahmen und Drehscheibe für ein Balkondach können Sie 25×25 Metallecken oder Holzstangen verwenden. Das Dach sollte eine leichte Neigung haben, um Wasser abzulassen. Daher müssen die Balkonwände bis zu einer Höhe herausgezogen werden, die etwas unter der Höhe des Balkons im zweiten Stock liegt. Es kann jedes Dachmaterial verwendet werden – Ondulin, Ziegel, Schiefer usw..

Es ist ratsam, das Dach für einen abgehängten Balkon separat aufzuhängen, damit es mit seinem Gewicht keinen Druck auf die Balkonhalterungen ausübt.

Balkonverlängerung im Erdgeschoss

Installation von Tür- und Fensterblöcken

Das erste, was Sie wissen müssen, ist, dass die Installation der Balkontüren so erfolgen sollte, dass sich die Türen in den Raum und nicht in den Balkon öffnen. Die Rahmen der Fenstereinheit müssen eben sein.

Rat.Die Fenstereinheit auf dem Balkon muss näher an der Außenkante installiert werden, damit sich im Inneren des Fensters keine Feuchtigkeit ansammelt und sich im Winter kein Eis bildet.

Balkonverlängerung im Erdgeschoss

Nachdem Sie den Rahmen installiert haben, müssen Sie ihn mit Ankern lösen und mit Polyurethanschaum schäumen. Wenn der Schaum getrocknet ist, können Sie eine Fensterbank installieren und Steigungen machen.

Erwärmung und Fertigstellung des Balkons

Nachdem Sie einen Balkon angebracht haben, müssen Sie ihn von innen und / oder außen isolieren. Für Hauptbalkone können Mineralwolle oder Schaumstoffe als Isolierung verwendet werden, die verputzt und mit Farbe oder Zierputz bedeckt werden können. Heizungen müssen sehr eng aneinander gestapelt werden, Lücken sind nicht akzeptabel.

Balkonverlängerung im Erdgeschoss

Rat.Zwei übereinander gestapelte Isolationsschichten von jeweils 5 cm sind wirksamer als eine einzelne Isolationsschicht von 10 cm.

Abgehängte Balkone sind mit Wellpappe oder Abstellgleis ummantelt. Im Inneren wird eine Kiste hergestellt, in die eine Isolierung eingelegt wird.

Balkonverlängerung im Erdgeschoss

Die innere Isolierung besteht am besten aus Polystyrol oder Polystyrolschaum und Penofol (geschäumte Polyethylenfolie mit Folie). Penofol dient als eine Art Hitzeschild und lässt keine Wärme aus dem Raum. Diese Kombination kann sowohl für Böden als auch für Wände verwendet werden. Die Wände und der Boden werden isoliert und mit Veredelungsmaterialien ummantelt.

Fazit

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass jeder Balkontyp, egal für welchen Sie sich entscheiden, eine solide, zuverlässige Unterstützung haben oder gut in der Wand verankert sein muss. Suchen Sie in schwierigen Situationen professionelle Hilfe. Achten Sie auf die Qualität der verwendeten Materialien.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Ich sehe gerade, dass Sie eine Balkonverlängerung im Erdgeschoss haben möchten. Können Sie mir bitte weitere Informationen dazu geben? Wie groß soll der Balkon sein und welche Materialien möchten Sie verwenden? Können Sie auch angeben, ob eine Genehmigung benötigt wird und ob Sie bereits Angebote von Handwerkern eingeholt haben? Vielen Dank!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*