Begrünung von Dächern in Megacities: Geschichte und moderne Realität

In modernen Städten wird immer weniger Platz für Gärten, Parks und andere Grünflächen eingeräumt. Der Bau entwickelt sich aktiv, moderne Wolkenkratzer wachsen wie Pilze in Megacities. Es ist kein Platz für Bäume und Blumen.

In diesem Zusammenhang wird die Idee, die Dächer von Stadthäusern zu begrünen, weltweit aktiv geprüft und umgesetzt. Viele Experten sind sich sicher, dass dies nicht nur die Schaffung gemütlicher grüner Ecken in Städten ermöglicht, sondern auch die Verbesserung des gesamten ökologischen Stopps ermöglicht. Nicht umsonst werden Bäume die „Lungen“ unseres Planeten genannt..

Die Geschichte der Dachgärten

Einer der bekanntesten Gärten, die sich 25 Meter über dem Boden befanden, sind die legendären „Hängenden Gärten von Babylon“. Die Gärten wurden 600 v. Chr. Gepflanzt. in Babylon im Auftrag von König Nebukadnezar II. Es war wirklich eine herausragende Konstruktion und eine Leistung der alten „Landschaftsarchitekten“, die die Menschen in Babylon über zwei Jahrhunderte lang begeisterte. „Hängende Gärten von Babylon“ sind zu Recht in der Liste der berühmten sieben Weltwunder enthalten.

Dies sind jedoch nicht die ersten derartigen Grünflächen. Archäologen konnten bereits 2113 v. Chr. Beweise dafür finden. Die alten Sumerer pflanzten Bäume auf den Terrassen hoher Türme – Zikkurate.

Es gibt auch sehr alte hängende Gärten, die immer noch Menschen begeistern. Auf dem Territorium Norditaliens auf der Insel Isola Bella im Palast, der einst Kardinal Borromeo gehörte, befindet sich beispielsweise ein unglaublich schöner hängender Garten, dessen Entstehung bis zum Ende des 16. Jahrhunderts zurückreicht.

Was Russland betrifft, so begannen im 17. Jahrhundert die ersten Experimente mit dem Pflanzen von Bäumen auf den Dächern von Gebäuden. Zu dieser Zeit waren die hängenden Gärten, die „Reiten“ genannt wurden, die Dekoration der Terrassen des Moskauer Kremls.

1623 erschienen in Moskau zwei große hängende Gärten – der obere und der untere. Der obere Garten befand sich an den Gewölben des Reservepalastes, der bis zum Fuße des Kremlhügels abfiel und vom Gärtner Nazar Ivanov angelegt wurde. Historikern zufolge hatte dieser Garten eine Gesamtfläche von etwa 2,6 Tausend Quadratmetern. m. Der untere Garten wurde am Taynitsky-Tor angelegt. Seine Fläche war merklich kleiner – etwa 1,5 Tausend Quadratmeter. m.

Begrünung von Dächern in Megacities: Geschichte und moderne Realität Hängende Gärten von Babylon, Iran

Im 17. Jahrhundert wurden „Reitgärten“ zu einer typischen Art von Stadtgarten in Russland. Für ihre Zeit waren sie für unser Land nicht weniger ein „Wunder“ als die weltberühmten babylonischen Gärten.

In Moskau waren die „roten“ (vom Wort „schön“) Gärten der Bojaren Ordyn-Nashchokins und Golitsins bekannt, die auf dem Dach und in der Höhe der oberen Stockwerke ihrer Ländereien gepflanzt wurden. Diese Gärten vereinten sowohl ästhetische Schönheit als auch praktische Vorteile: Hohe Bäume begeisterten die Eigentümer mit einem Schatten, der das Haus vor der Sommersonne schützte. Darüber hinaus gab es im Garten viele Obstbäume, die durch exotische und unglaublich schöne Blumen sowie duftende und heilende Kräuter ergänzt wurden..

Im 18. Jahrhundert benutzte der Architekt V.V. Rastrelli die hängenden Gärten, um den Winterpalast in St. Petersburg zu dekorieren. In der Kleinen Eremitage wurde auf den Steingewölben der Palastställe ein kleiner hängender Garten angelegt, der sich über zwei Galerien erstreckte – Romanovskaya und Petrovskaya. Ähnliche Gärten wurden in Tsarskoe Selo angelegt.

In Europa begann Mitte des 19. Jahrhunderts mit dem massiven Bau von Dachgärten. Dies wurde durch die Entstehung neuer Baumaterialien erleichtert. 1867 wurde ein Modell eines Gartens auf dem Dach des Hauses des berühmten deutschen Erfinders und Baumeisters Karl Rabitz, das auf der Weltausstellung in Paris vorgestellt wurde, zur Sensation. Dann schrieben alle Zeitungen, dass dies ein neues Wort in der Architektur sei und dass solche grünen Dekorationen für Stadthäuser in Zukunft definitiv praktische Anwendung finden müssen..

Die Architekten hatten nichts dagegen. In vielen europäischen Ländern, einschließlich Russland, wurden die Dächer der Häuser mit Gärten geschmückt. Zum Beispiel erschien 1908 auf dem Dach des Merchant Club in Malaya Dmitrovka (heute das Gebäude des Lenkom-Theaters) ein Garten mit einem Brunnen und einem Rosengarten. Der erste Moskauer „Wolkenkratzer“ – ein zehnstöckiges Wohngebäude in der Gasse von Bolshoy Gnezdnikovsky, erbaut vom Architekten E. R. Nirnzee – wurde ebenfalls nicht ignoriert. Auf dem Flachdach dieses Hauses wurde ein spezieller Pavillon angeordnet, der von einer großen Anzahl von Pflanzen umgeben war..

Begrünung von Dächern in Megacities: Geschichte und moderne Realität Helden des Films „Office Romance“ auf dem Dach des Nirnzee-Hauses

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden die Projekte des amerikanischen Architekten F. L. Wright sowie seines französischen Kollegen Le Corbusier, die davon überzeugt waren, dass die Stadt der Zukunft nicht ohne Dachgärten auskommen könnte, berühmt. So entwarf und baute Wright 1914 in Chicago ein Restaurant mit offenen Dachterrassen. Unter den zahlreichen von Le Corbusier durchgeführten Begrünungsprojekten auf dem Dach gibt es sogar eine ganze grüne Stadt: Der Franzose schuf ein grandioses Ensemble von Gärten auf den Dächern von Verwaltungsgebäuden in der indischen Stadt Chandigarh.

Der Architekt Ralph Hancock schuf in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts in London auf dem Dach eines sechsstöckigen Kaufhausgebäudes einen ganzen Gartenkomplex namens „Derry and Toms“ (Derry and Toms). Der Bau dieses Gartens kostete etwa 25 Tausend Pfund. Es ist bemerkenswert, dass sich auf dem Dach dieses Gebäudes noch drei thematische Gärten befinden: der spanische (im maurischen Stil), der historische viktorianische (im Tudor-Stil) und die Landschaft, auch Englisch genannt (es enthält mehr als 100 Baumarten)..

In Russland begann der Bau von Gebäuden mit Flachdach in den 1920er Jahren dank der konstruktivistischen Architekten G. Barkhin, I. Leonidov, der Brüder Vesnin und einiger anderer. Gleichzeitig wurden mehrere Gebäude errichtet, auf deren Dächern spezielle Aussichtsplattformen mit Gärten und sogar Kinderspielplätzen ausgestattet waren..

Leider hat der Große Vaterländische Krieg seine eigenen Anpassungen an der Entwicklung der europäischen und sowjetischen Architektur vorgenommen. Die Gestaltung von Häusern mit Dachgärten wurde für viele Jahre eingestellt. Es wurde erst Ende des 20. Jahrhunderts wieder aufgenommen..

Moderne Begrünung von Dächern in Megacities – der Kampf um saubere Luft

Deutschland ist derzeit weltweit führend im Bereich Dachbegrünung und Luftgartenbau. Hier sind nicht nur Architekten und Designer aktiv an der Entwicklung dieses Bereichs beteiligt, sondern auch Wissenschaftler schaffen neue Dächer, um diese Aufgabe zu erleichtern..

Im modernen Deutschland ist bei der Planung neuer Gebäude eine Dachbegrünung eine der Voraussetzungen, ohne die das Projekt nicht genehmigt wird. Lokale Spezialisten geben sogar 30 Jahre Garantie auf Gärten, die auf Dächern errichtet werden. Wenn alles unter Berücksichtigung aller Anforderungen entworfen und gebaut wird, muss ein solches Dach während der gesamten Garantiezeit nicht repariert werden..

In Deutschland gibt es viele Beispiele für Begrünungsdächer – fast alle Häuser in deutschen Städten haben grüne Rasenflächen oder kleine Gärten auf ihren Dächern. Es gibt sogar eine Steuer für Hausbesitzer, die Dachgärten nicht mögen..

Begrünung von Dächern in Megacities: Geschichte und moderne Realität

Begrünung von Dächern in Megacities: Geschichte und moderne Realität Dachgarten des medizinischen Zentrums in Deutschland

Die Schweiz tritt in die Fußstapfen Deutschlands – in diesem Land sind mehr als 25% der Dächer von Stadtgebäuden für Gärten und grüne Rasenflächen reserviert. In Japan fördern die Behörden auch aktiv die Begrünung von Dächern: Es gibt ein Dekret, auf allen Flachdächern mit einer Fläche von mehr als 100 Quadratmetern Bäume, Rasenflächen und Blumen anzubauen. m.

Die Moskauer Behörden beschlossen auch, mit den europäischen Ländern Schritt zu halten. Auf der wissenschaftlichen und praktischen Konferenz „Ein integrierter Ansatz zur Verbesserung des Stadtgebiets“, die Anfang April 2012 in der Hauptstadt stattfand, wurden Projekte zur Begrünung der Dächer von Moskauer Häusern aktiv diskutiert. Auf der Konferenz wurden insbesondere neue Entwicklungen im Bereich moderner Dachmaterialien vorgestellt. Laut offiziellen Angaben könnte in naher Zukunft in Moskau ein Verbesserungsprogramm beginnen, das die Begrünung der Dächer von Wohngebäuden umfasst..

Während im 18.-19. Jahrhundert die Begrünung von Dächern und die Schaffung von hängenden Gärten ausschließlich als Dekoration und besonderes Element der Stadtarchitektur betrachtet wurden, wird heute dem ökologischen Aspekt besondere Aufmerksamkeit gewidmet.

Leider wirkt sich die Industrialisierung negativ auf die Lebensqualität und den Zustand der Atmosphäre aus. In modernen Megastädten gibt es nur noch sehr wenig Platz für Parks und Naturlandschaften. Daher widmeten die Menschen der Notwendigkeit, die Anzahl lebender Pflanzen zu erhöhen, immer mehr Aufmerksamkeit. Eine der verfügbaren Optionen war die Schaffung von Gärten und grünen Rasenflächen auf den Dächern von Häusern, Büros und anderen Stadtgebäuden..

Begrünung von Dächern in Megacities: Geschichte und moderne Realität

Begrünung von Dächern in Megacities: Geschichte und moderne Realität

Begrünung von Dächern in Megacities: Geschichte und moderne Realität Wohnkomplex „Waldspirale“ Huntertwasser, Darmstadt, Deutschland

Wissenschaftler sagen, dass ein Dachgarten ein natürlicher Regulator des Raumklimas ist. Das Gründach funktioniert wie eine lebende „Klimaanlage“: Es schützt im Winter vor Kälte und im Sommer vor Hitze. Es ist erwiesen, dass die Temperatur auf einem Gründach weniger stark schwankt: im Bereich von -15 ° C bis + 30 ° C..

Der Bau eines Dachgartens hat folgende Vorteile:

  • Landschaftsbau reduziert die Kosten für Klimaanlage und Heizung um ein Drittel;
  • Die Landschaftsgestaltung schützt das Dach vor Zerstörung durch ultraviolette Strahlen und mechanische Beschädigungen. In diesem Fall erhöht sich die Lebensdauer der Beschichtung um das 2-3-fache;
  • Eine zusätzliche vegetative Schicht hält ungefähr 20% der in der Luft enthaltenen Schadstoffe und des Staubes zurück.
  • Pflanzen produzieren zusätzlichen Sauerstoff, den wir zum Atmen benötigen. Deutsche Wissenschaftler haben beispielsweise nachgewiesen, dass der Rasen auf dem Dach nur 15 Quadratmeter groß ist. m. produziert Sauerstoff, der für die Atmung von 50 Personen ausreicht.

Heutzutage können Sie auf fast jedem Dach und jeder Dacheindeckung einen Garten und einen Rasen anlegen. Es gibt jedoch eine Reihe von Anforderungen, die berücksichtigt werden müssen, wenn Sie eine Landschaftsgestaltung auf dem Dach Ihres Hauses gestalten möchten..

Bei der Erstellung eines Gründachs müssen Sie die folgenden Parameter berücksichtigen:

  1. Die Stabilität des Daches und seine Fähigkeit, zusätzlichen Belastungen standzuhalten. Da der Boden, das Entwässerungssystem, die Pflanzen selbst, das Dekor und andere Elemente, die für die Erstellung eines Dachgartens erforderlich sind, sehr viel wiegen können, muss das Dach einer solchen Belastung standhalten. Wenn das Dach diese Anforderung nicht erfüllt, sind möglicherweise zusätzliche Arbeiten erforderlich, um es zu verstärken..
  2. Design des Bewässerungssystems. Hierbei ist zu beachten, dass das Mikroklima auf dem Dach sehr nahe am Bergklima liegt: Wind, Sonneneinstrahlung, starke Temperaturschwankungen, ein solides Fundament mit einer dünnen Bodenschicht. Außerdem ist die relative Luftfeuchtigkeit auf der Dachfläche normalerweise 5-10% niedriger als am Boden, und im Sommer steigt diese Zahl auf 20%. Infolgedessen trocknet der Boden schneller aus und erfordert eine regelmäßige Bewässerung und daher ein Wasserversorgungssystem zum Dach, um Wasser zu liefern. Die Struktur dieses Systems hängt hauptsächlich von der Größe des zukünftigen Gartens ab. Je größer die Fläche des zukünftigen Gartens ist, desto mehr Wasser wird benötigt, um ihn zu gießen..
  3. Entfernung der nach dem Gießen verbleibenden Feuchtigkeit. Dieser Faktor muss bei der Gestaltung der Landschaftsgestaltung berücksichtigt werden. Traditionell werden spezielle Drainagemembranen verwendet, um überschüssiges Wasser abzulassen. Gegenwärtig werden häufig Polymermembranen verwendet, es werden jedoch auch Verbundversionen verwendet, die auf Wärmedämmplatten verlegt werden sollten. Es ist wichtig zu berücksichtigen, dass für das normale Wachstum und die normale Entwicklung von Pflanzen eine bestimmte Menge Feuchtigkeit im Boden verbleiben muss. Bei der Begrünung von Dächern wird daher nicht nur Land verwendet, sondern auch ein spezielles Substrat, das leichter als gewöhnlicher Boden ist. Sie können auch kleine Lehmklumpen hinzufügen, die zuerst überschüssige Feuchtigkeit aufnehmen und dann nach und nach an die Pflanzen abgeben können..
  4. Pflanzenwurzelwachstum. Während des Wachstumsprozesses der Pflanzen selbst nimmt auch ihr Wurzelsystem zu. Dies kann dazu führen, dass der Garten seine ursprüngliche Form verliert. Um das Wurzelwachstum einzudämmen, wurden spezielle Materialien entwickelt. Am häufigsten wird ein Polymerfilm mit speziellen chemischen Zusätzen, die das Wachstum des Pflanzenwurzelsystems behindern, auf die Abdichtungsschicht gelegt. Es gibt noch einen Punkt, der besondere Aufmerksamkeit erfordert: Wenn die Beschichtung verschoben wird oder die Nähte schlecht gemacht sind, kann die Abdichtungsschicht beschädigt werden und die Wurzeln beginnen, in das Dach hineinzuwachsen. Infolgedessen ist das gesamte Gebäude von Überschwemmungen bedroht, da Feuchtigkeit zu sickern beginnt. Es ist äußerst schwierig, ein solches Leck zu beseitigen – es erfordert viel Aufwand und Geld. Um die Möglichkeit eines solchen Lecks zu minimieren, werden bei der Gestaltung eines Dachgartens spezielle Materialien verwendet, die die Eigenschaften von Abdichtung und Keimschutz kombinieren..
  5. Auswahl der Pflanzen. Bei der Auswahl von Pflanzen für die Dachgärtnerei sollten vor allem unprätentiöse und robuste Pflanzen bevorzugt werden. Für solche Projekte werden in der Regel für die Bergflora typische Pflanzen ausgewählt: Zwerg- oder Kriecharten von Sträuchern und Bäumen, verschiedene Lianen und andere Kletterpflanzen, Kräuter- und Bodendeckerpflanzen. Solche Pflanzen sind weniger skurril, haben ein nicht zu entwickeltes Wurzelsystem und halten den Auswirkungen von Wind- und Temperaturschwankungen relativ leicht stand..

Natürlich träumen viele Menschen davon, einen grünen Garten auf dem Dach ihres Hauses in einer Metropole zu haben. Es ist jedoch notwendig, die Umsetzung solcher Projekte äußerst ernst zu nehmen, da vor Beginn der Gartengestaltung Fachleute konsultiert werden müssen, die technische Dokumentationen gemäß allen Bauvorschriften und -standards erstellen können. Andernfalls besteht die Gefahr, dass Sie keinen gemütlichen Garten bekommen, sondern Kopfschmerzen in Form einer ständigen Reparatur des aktuellen Daches..

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Wie hat sich die Begrünung von Dächern in Megacities im Laufe der Zeit entwickelt und wie sieht die moderne Realität aus? Gibt es erfolgreiche Beispiele und welche Vorteile bringt die Dachbegrünung für die Städte?

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*