Bewehrung des Fundaments: Berechnung der Bewehrung, Verlegung und Strickerei

Für die korrekte Bewehrung des Fundaments eines Privathauses ist es erforderlich, die Bewehrung, ihre kompetente Verlegung und Strickerei zu berechnen. Eine falsche Berechnung führt zu Schäden am Fundament oder zu unnötigen Kosten. Wir werden die Bewehrung von Fundamenten verschiedener Strukturen und das Prinzip der Berechnung der Stahlbewehrung zusammen mit Diagrammen und Schwenktabellen diskutieren.

Bewehrung des Fundaments: Berechnung der Bewehrung, Verlegung und Strickerei

Die Bewehrung des Fundaments erfordert die Untersuchung der Struktur des Rahmens aus Bewehrung, Auswahl und Berechnung des Querschnitts, der Länge und der Masse der profilgewalzten Produkte. Eine unzureichende Bewehrung führt zu einer Abnahme der Festigkeit und einer möglichen Verletzung der Integrität des Gebäudes, und ihre Überfülle führt zu unangemessen hohen Kosten in dieser Phase.

Was Sie über Armaturen wissen müssen

Bei der Bewehrung eines Betonsockels werden zwei Arten von Konstruktionsbewehrungen verwendet:

  • Klasse A-I – glatt;
  • Klasse A-III – gerippt.

Bewehrung des Fundaments: Berechnung der Bewehrung, Verlegung und Strickerei

In nicht beanspruchten Bereichen wird eine glatte Verstärkung verwendet. Es bildet nur den Rahmen. Die gerippte Bewehrung sorgt aufgrund ihrer entwickelten Oberfläche für eine bessere Haftung auf Beton. Solche Stangen werden verwendet, um die Last auszugleichen. Daher ist der Durchmesser einer solchen Bewehrung in der Regel größer als der einer glatten innerhalb desselben Fundaments..

Der Durchmesser des Stabes hängt von der Art des Bodens und der Masse der Struktur ab.

Tabelle Nr. 1. Mindeststandarddurchmesser der Ventile

Standort und Betriebsbedingungen Mindestmaß Normatives Dokument
Längsbewehrung, nicht länger als 3 m O 10 mm Anhang Nr. 1 zum Planungshandbuch „Bewehrung von Elementen monolithischer Stahlbetongebäude“, M. 2007
Längsbewehrung, länger als 3 m O 12 mm Anhang Nr. 1 zum Planungshandbuch „Bewehrung von Elementen monolithischer Stahlbetongebäude“, M. 2007
Strukturelle Verstärkung in Balken und Platten mit einer Höhe von über 700 mm Schnittfläche mindestens 0,1% der Betonquerschnittsfläche „Richtlinien für die Bemessung von Beton- und Stahlbetonkonstruktionen aus schwerem Beton (ohne Vorspannung)“, M., Stroyizdat, 1978
Querverstärkung (Klemmen) in Strickrahmen aus exzentrisch zusammengedrückten Elementen Nicht weniger als 0,25 des größten Durchmessers der Längsbewehrung und nicht weniger als 6 mm „Beton- und Stahlbetonkonstruktionen ohne Spannbewehrung“ SP 52-101-2003
Querverstärkung (Klemmen) in gestrickten Rahmen aus Biegeelementen O 6 mm „Beton- und Stahlbetonkonstruktionen ohne Spannbewehrung“ SP 52-101-2003
Querverstärkung (Klemmen) in gestrickten Rahmen aus Biegeelementen in großer Höhe weniger als 0,8 m O 6 mm „Richtlinien für die Bemessung von Beton- und Stahlbetonkonstruktionen aus schwerem Beton (ohne Vorspannung)“, M., Stroyizdat, 1978
mehr als 0,8 m O 8 mm

Wenn geplant ist, ein einstöckiges Holzgebäude auf dichtem Boden zu errichten, können tabellarische Werte der Bewehrungsdurchmesser herangezogen werden. Wenn das Haus massiv ist und der Boden wogt, werden die Durchmesser der Längsbewehrung in Ausnahmefällen im Bereich von 12 bis 16 mm – bis zu 20 mm – gemessen.

Für die Berechnungen benötigen Sie Informationen zur Bewehrung aus GOST-2590-2006.

Tabelle Nr. 2

Walzstahldurchmesser, mm Querschnittsfläche, cm2 Spezifisches theoretisches Gewicht, kg / m Spezifische Länge, m / t
6 0,283 0,222 4504,50
8 0,503 0,395 2531,65
zehn 0,785 0,617 1620,75
12 1.131 0,888 1126.13
vierzehn 1,540 1,210 826,45
Sechszehn 2,010 1,580 632,91
18 2,540 2.000 500,00
20 3.140 2,470 404,86
22 3.800 2,980 335,57

Verstärkungsverbrauch für verschiedene Arten von Fundamenten

Fundamente unterschiedlicher Bauart unterscheiden sich in dem Bereich, auf den sich die Last von der Struktur verteilt. Für jeden Typ wird die Berechnung der Anzahl der Bewehrungen gemäß seinen Anforderungen durchgeführt. Für einen korrekten Vergleich wird die Berechnung aller Fundamente für folgende Hausgrößen durchgeführt:

  • Breite – 6 m;
  • Länge – 8 m;
  • Länge der tragenden Wände – 14 m.

Berechnung der Bewehrung für das Plattenfundament

Dies ist die materialintensivste Art von Fundamenten. In Beton befinden sich zwei Ebenen von Bewehrungsgittern 50 mm unterhalb des oberen und oberhalb des unteren Randes der Platte. Der Verlegeschritt hängt von den wahrgenommenen Belastungen ab. Bei Häusern aus Stein / Ziegel beträgt die Rahmenzelle normalerweise 200 x 200 mm. An den Schnittpunkten der Bewehrung sind die oberen und unteren Ebenen des Rahmens durch vertikal angeordnete Stangen verbunden.

Bewehrung des Fundaments: Berechnung der Bewehrung, Verlegung und Strickerei Verstärkungsrahmen des Plattenfundaments

Berechnen wir die Bewehrung für unser Referenzhaus (siehe oben).

1. Horizontale Bewehrung, Ø 14 mm, gewellt.

  • 8000 mm / 200 mm + 1 = 41 Stk. Länge 6 m.
  • 6000 mm / 200 mm + 1 = 31 Stk. Länge 8 m.
  • Gesamt: (41 Stück x 6 m + 31 Stück x 8 m) x 2 = 988 m – für beide Ebenen.
  • Gewicht 1 linear m Stab O 14 mm – 1,21 kg.
  • Gesamtgewicht – 1195,5 kg.

2. Vertikale Verstärkung, Ø 8 mm, glatt. Bei einer Plattendicke von 200 mm beträgt die Stablänge 100 mm.

  • Anzahl der Kreuzungen der horizontalen Bewehrung: 31 х 41 = 1271 Stk.
  • Gesamtlänge: 0,1 mx 1271 Stk. = 127,1 m.
  • Gewicht: 127,1 mx 0,395 kg / m = 50,2 kg.

3. Als Strickdraht wird üblicherweise wärmebehandelter Draht Ø 1,2–1,4 mm verwendet. Da die Stelle einer Verbindung in der Regel zweimal gebunden wird – zuerst beim Verlegen horizontaler, dann vertikaler Stangen – wird die Gesamtdrahtmenge verdoppelt. Eine Verbindung erfordert ungefähr 0,3 m dünnen Draht.

  • 1271 Stk. x 2 x 0,3 m = 762,6 m.
  • Spezifisches Gewicht des Drahtes O 1,4 mm – 12,078 g / m.
  • Drahtgewicht: (762,6 m × 12,078 g / m) / 1000 = 9,21 kg.

Da ein dünner Draht brechen / verloren gehen kann, müssen Sie ihn mit einer Marge kaufen.

Die Gesamtmenge an Materialien zur Verstärkung des Plattenrahmens ist in Tabelle Nr. 3 angegeben.

Tabelle Nr. 3

Durchmesser, mm Geschätzte Länge m (ohne Lagerbestand) Geschätztes Gewicht, kg (ohne Lager)
vierzehn 988 1 195,5
8 127.1 50.2
1.4 381.3 9.2
GESAMT: 1.254,9

Berechnung des Bewehrungsstreifenfundaments

Die Streifenfundamente sind Stahlbetonbalken, die sich unter allen tragenden Wänden befinden. Es enthält gerade Abschnitte, Ecken und T-Stücke. Die Berechnung wird für gerade Abschnitte mit einem kleinen Rand für die Eckbewehrung durchgeführt. Wir akzeptieren Bandbreite – 400 mm, Tiefe – 700 mm.

Bewehrung des Fundaments: Berechnung der Bewehrung, Verlegung und Strickerei Schematische Darstellung eines geraden Abschnitts eines Streifenfundaments

Bewehrung des Fundaments: Berechnung der Bewehrung, Verlegung und Strickerei Die Verbindung der tragenden Innen- und Außenwände

Bewehrung des Fundaments: Berechnung der Bewehrung, Verlegung und Strickerei Außen- oder Innenecke der Außenwände

Die Verstärkung der Streifenfundamente erfolgt ebenfalls auf zwei Ebenen. Für Längsschnitte wird ein Stab der Klasse A-III und für Vertikal- und Querstangen (Klammern) ein Stab der Klasse A-I verwendet. Der Bewehrungsabschnitt wird für Streifenfundamente genommen, die unter den gleichen Konstruktionsbedingungen etwas niedriger sind als für Plattenfundamente.

Berechnen wir die Bewehrung für das als Beispiel ausgewählte Referenzgebäude (siehe oben)..

1. Horizontale Längsbewehrung, Ø 12 mm, gerillt. Für eine Bandbreite von 400 mm ist es ausreichend, zwei Stangen in jede der beiden Ebenen zu legen. Für ein breiteres Klebeband 3 Stangen legen.

  • Länge aller Gurte: (8 m + 6 m) x 2 + 14 m = 42 m.
  • Gesamtlänge der Bewehrung: 42 mx 4 = 168 m.
  • Bewehrungsgewicht: 168 mx 0,888 kg = 149,2 kg.
  • Unter Berücksichtigung der Verstärkung der Ecken beträgt die Masse der Stangen 160 kg.

2. Vertikale Bewehrung Ø 8 mm, glatt. Bei einer Bandtiefe von 700 mm beträgt die Stablänge 600 mm. Der Abstand zwischen den vertikalen Balken entlang der Länge des Bandes wird mit 500 mm angenommen.

  • Anzahl der Stäbe: 42 m / 0,5 + 1 = 85 Stk.
  • Gesamtlänge der Stangen: 85 Stk. x 0,6 m = 51 m.
  • Stangengewicht: 51 mx 0,395 kg / m = 20,1 kg.

3. Horizontale Querverstärkung (Klemmverstärkung) Ø 6 mm, glatt. Bei einer Bandbreite von 400 mm beträgt die Stablänge 300 mm. Der Abstand zwischen den Querstangen entlang der Länge des Bandes wird mit 500 mm angenommen.

  • Anzahl der Stäbe: 42 m / 0,5 + 1 = 85 Stk.
  • Gesamtlänge der Stangen: 85 Stk. x 0,3 m = 25,5 m.
  • Stangengewicht: 25,5 m × 0,222 kg / m = 5,7 kg.

4. Draht stricken. Berechnung beim Binden jeder Verbindung mit einem Draht Ø 1,4 mm:

  • Anzahl der Knoten: 85 х 4 = 340 Stk.
  • Gesamtlänge: 340 Stück x 0,3 m = 102 m.
  • Gesamtgewicht: (102 m × 12,078 g / m) / 1000 = 1,23 kg.
  • Wenn Knoten zweimal gestrickt werden, beträgt das Gewicht des Drahtes 2,5 kg.

Die Gesamtmenge an Materialien zur Verstärkung des Streifenrahmens ist in Tabelle Nr. 4 angegeben.

Tabelle Nr. 4

Durchmesser, mm Geschätzte Länge m (ohne Lagerbestand) Geschätztes Gewicht, kg (ohne Lager)
12 180.2 160
8 51 20.1
6 25.5 5.7
1.4 104 2.5
GESAMT: 188.3

Verbrauch von Metallelementen für ein Säulenfundament

Ein solches Fundament besteht aus Stützen, deren unterer Teil sich unterhalb der Gefrierzone befindet, und einem darauf ruhenden Streifenfundament. Bei einer Gefriertiefe von 1,5 m beträgt die Höhe der Säulen 1300 mm (siehe Abb.), D. H. Ihre Basis liegt 1700 mm unter dem Boden.

Bewehrung des Fundaments: Berechnung der Bewehrung, Verlegung und Strickerei Anordnung der Bewehrung in einem Säulenfundament, Seitenansicht: 1 – Sandkissen; 2 – Bewehrung Ø 12 mm; 3 – Pfahlverstärkung

Alle 2 bis 2,5 m werden in den Ecken des Gebäudes und entlang des Bandes Masten installiert.

Berechnen wir die Anzahl der Stangen für die Konfiguration des Hauses am Beispiel (siehe oben). Dazu müssen Sie die Anzahl der Bewehrungen für die Pfeiler berechnen und mit dem Berechnungsergebnis für das Streifenfundament addieren.

In die Pfosten werden nur vertikale Stangen geladen, horizontale zur Bildung des Rahmens. Eine Säule mit einem Durchmesser von 200 mm ist mit vier vertikalen Verstärkungen verstärkt. Anzahl der Pfosten: 42 m / 2 m = 21 Stk.

1. Vertikale Bewehrung Ø 12 mm, gerillt.

  • Beschläge Gesamtlänge: 21 Stk. x 4 Stk. x 1,3 m = 109,28 m.
  • Bewehrungsmasse: 109,29 mx 0,888 kg = 97,0 kg.

2. Horizontale Bewehrung Ø 6 mm, glatt. Zum Abrichten sollten horizontale Klemmen in einem Abstand von nicht mehr als 0,5 m angebracht werden. Für eine Tiefe von 1,3 m sind drei Abrichtstufen ausreichend. Die vertikalen Abschnitte sind 100 mm voneinander entfernt. Die Länge jedes horizontalen Segments beträgt 130 mm.

  • Gesamtlänge der horizontalen Balken: 21 Stk. x 3 Stk. x 4 Stk. x 0,13 m = 32,76 m.
  • Stangengewicht: 32,76 m × 0,222 kg / m = 7,3 kg.

3. Draht stricken. Jeder Pfosten enthält drei Ebenen horizontaler Stangen, die vier vertikale verbinden.

  • Strickdrahtlänge pro Stange: 3 Stk. x 4 Stk. x 0,3 m = 3,6 m.
  • Kabellänge für alle Pole: 3,6 mx 21 Stk. = 75,6 m.
  • Gesamtgewicht: (75,6 m × 12,078 g / m) / 1000 = 0,9 kg.

Die Gesamtmenge an Materialien zur Verstärkung des Säulenfundaments unter Berücksichtigung des Bandrahmens ist in Tabelle Nr. 5 angegeben.

Tabelle Nr. 5

Durchmesser, mm Geschätzte Länge m (ohne Lagerbestand) Geschätztes Gewicht, kg (ohne Lager)
12 289,49 257
8 51 20.1
6 58.3 12.9
1.4 179.6 3.4
GESAMT: 293.4

Methoden und Techniken zur Verbindungsbewehrung

Zum Verbinden der Kreuzungsstangen werden Schweißen und Drahtstricken verwendet. Für Fundamente ist das Schweißen nicht die beste Installationsmethode, da es die Struktur aufgrund der Verletzung der strukturellen Integrität und des Korrosionsrisikos schwächt. Daher wird der verstärkte Rahmen in der Regel „gestrickt“.

Dies kann von Hand mit einer Zange oder einem Haken oder mit einer speziellen Waffe erfolgen. Mit Hilfe einer Zange wird ungeglühter Draht mit großem Durchmesser gestrickt.

Bewehrung des Fundaments: Berechnung der Bewehrung, Verlegung und Strickerei Techniken zum manuellen Stricken der Bewehrung mit einer Zange: 1 – Stricken mit Draht in Bündeln ohne Hochziehen; 2 – Eckknoten stricken; 3 – zweireihiger Knoten; 4 – Kreuzknoten; 5 – toter Knoten; 6 – Befestigen der Stangen mit einem Verbindungselement; 7 – Stangen; 8 – Verbindungselement; 9 ist eine Vorderansicht; 10 – Rückansicht

Für dünnen geglühten Draht ist es bequemer, Haken zu verwenden: einfach oder verschraubt.

Video: Eine visuelle Lektion in Strickverstärkung mit hausgemachter Häkelarbeit

Bewehrung des Fundaments: Berechnung der Bewehrung, Verlegung und Strickerei Pistole stricken

Verwenden Sie für große Arbeitsmengen eine Strickpistole. Gleichzeitig ist die Paarungsgeschwindigkeit viel höher als bei herkömmlichen Methoden, es tritt jedoch eine Abhängigkeit von der Stromquelle auf. Darüber hinaus kann die Waffe für Fundamente nicht überall verwendet werden – einige Bereiche sind für sie schwer zugänglich..

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Können Sie bitte erklären, wie die Bewehrung des Fundaments berechnet wird? Was sind die Schritte bei der Verlegung und Strickerei der Bewehrung?

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*