Bewertung auf Flachdächern

Bei der Flachdachtechnologie entsteht eine leichte Neigung, damit Regen und Schmelzwasser ungehindert in Sturmsysteme abfließen können.

Bewertung auf Flachdächern

Die Möglichkeiten zur Bildung der Steigung sind wie folgt:

  • Verlegen mit einer Neigung der tragenden Strukturen selbst (Wellpappe oder Betonplatten). Es wird hauptsächlich für Steigungen von 5 bis 10 Grad mit Schräg- und Satteldächern verwendet.
  • Estrich aus Leichtbeton mit der Erstellung des gewünschten Profils. Eine Schicht aus Leichtbeton mit variabler Dicke erzeugt die erforderliche Neigung. Entwurfsoberflächenkonfigurationen können komplex sein.
  • Erzeugung einer Neigung beim Bilden einer Wärmedämmschicht. Diese Methode wird angewendet, wenn die Belastung des Daches so gering wie möglich gehalten werden muss. Hierzu wird entweder Schaumglas oder extrudierter Polystyrolschaum verwendet. Eine Standard-Wärmedämmplatte erhält eine variable Dicke, so dass beim Auslegen auf einer horizontalen Fläche die erforderliche Neigung erzielt wird.
  • Da die erste Methode hauptsächlich während der allgemeinen Bauinstallation eines Gebäudes durchgeführt wird, ist es nicht ratsam, sie als Bestandteil von Dacharbeiten zu betrachten.
    Die gebräuchlichste Methode zur Bildung einer Neigung auf Flachdächern ist ein Ton-Beton-Estrich. In der Tat ist dies nicht einmal Blähtonbeton, sondern hauptsächlich Blähton mit einer geringen Menge Zement und Wasser, die als Mindestbindemittel bei der Bildung dieser Schicht erforderlich sind. Der Hauptvorteil dieses Verfahrens ist seine hohe Herstellbarkeit und geringen Kosten. Moderne Technologien bieten neue und effektive Lösungen. Eine dieser Lösungen ist die Verwendung von Polystyrolbeton. Obwohl es vor ungefähr 25 Jahren in unserem Land entwickelt wurde, hat es jetzt eine Wiedergeburt erhalten. Polystyrolbeton bezeichnet Leichtbeton als Hauptfüllstoff, nämlich Polystyrolgranulat. Die Oberfläche des Granulats wird bearbeitet, um eine gleichmäßige Verteilung in der Dicke des Materials sicherzustellen. Die Kombination von Dämmstoff (Polystyrol) und Beton schafft eine optimale Kombination aus Tragfähigkeit, Wärmedämmung, Schalldämmung und Brandschutz.

    Polystyrolbeton hat fast die gleichen Kosten wie Blasbeton und übertrifft diese in Indikatoren wie Dichte, Wärmeleitfähigkeit und Herstellbarkeit.

    Die wichtigsten Vergleichsmerkmale sind nachstehend aufgeführt:

  • Streckbeton
    Dichte (kg / m3): 850
    Koeffizienten. Wärmeleitfähigkeit, W / (m * C): 0,38
    Wasseraufnahme,%: 10
  • Polystyrolbeton
    Dichte (kg / m3): 150-550
    Koeffizienten. Wärmeleitfähigkeit, W / (m * C): 0,6-0,18
    Wasseraufnahme,%: 6
  • Eine höhere Herstellbarkeit von Polystyrolbeton wird im Folgenden ausgedrückt:

  • Es ist weniger mühsam, den Mörtel direkt auf der Baustelle vorzubereiten.
  • Im Gegensatz zu Blähton, der als Schleifmittel wirkt, verschleißt die Ausrüstung für die Vorbereitung und Lieferung von Beton deutlich weniger.
  • Die nach dem Gießen erhaltene Oberfläche ist ziemlich eben und erfordert nicht die Erzeugung eines Ausgleichsestrichs. Das Maischen mit einer Lösung ist genug.
  • Für den Fall, dass die Dachfläche große Abmessungen aufweist, kann die Reduzierung dieser Kosten erheblich sein. Der letzte Weg, um eine Steigung zu erstellen, ist der zeitaufwändigste und kostspieligste. Es wird in Ausnahmefällen eingesetzt, wenn die Verwendung eines Betonestrichs aus dem einen oder anderen Grund nicht möglich ist.

    Das am besten geeignete Material hierfür ist Schaumglas. Bei dieser Installation wird die Wärmedämmschicht:

  • Bildet einen Monolithen mit einer Festigkeit, die Beton nicht unterlegen ist und gleichzeitig leicht bleibt. Durchschnittliche Dichte von Schaumglas 170 kg / m3.
  • Dient als Dampfsperre und verhindert, dass Feuchtigkeit an der Unterseite der Abdichtungsschicht kondensiert.
  • Dient als Wurzelbarriere auf „grünen“ Dächern.
  • Unter anderem weist es über die Zeit stabile Eigenschaften auf. Praktisch keine Materialalterung.
  • Über Berater Leben 10367 Artikel
    Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

    1 Kommentar

    1. Kann jemand Erfahrungen mit der Bewertung von Flachdächern teilen? Ich bin gerade dabei, mein Flachdach zu bewerten und suche nach Tipps oder Ratschlägen, worauf ich achten sollte. Was sind die häufigsten Probleme bei Flachdächern und wie kann ich diese erkennen und beheben? Danke im Voraus für eure Hilfe!

    Kommentar hinterlassen

    E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


    *