Bindemittel

Der Zweck der Bindematerialien besteht darin, alle Komponenten des zukünftigen Produkts oder der zukünftigen Struktur zu einem monolithischen Ganzen zu verbinden. Es gibt zwei Arten von Bindemitteln – solche, die nur in Luft aushärten – Luft und Materialien, auf deren Eigenschaften sich Wasser nach Beginn des Abbindens nicht negativ und in einigen Fällen sogar positiv auswirken kann – hydraulisch. Ton, Gips und Luftkalk sind in der Luft. Hydraulik – hydraulischer Kalk und Zemente.

Bindemittel

Lehm

Ton ist eine weiche, fein verteilte Gesteinsart. Wenn es mit Wasser verdünnt wird, bildet es eine plastische Masse, die leicht einer Formbildung ausgesetzt ist. Während des Brennens wird der Ton gesintert, härtet aus und verwandelt sich in einen steinartigen Körper. Bei höheren Brenntemperaturen schmilzt er und kann einen glasigen Zustand erreichen.
Ton nimmt je nach Verunreinigung eine andere Farbe an. Der wertvollste Rohstoff ist weißer Ton – Kaolin.
Ton neigt dazu, Wasser bis zu einer bestimmten Grenze aufzunehmen, wonach es nicht mehr aufgenommen oder durch sich selbst geleitet werden kann. Diese Eigenschaft von Ton wird verwendet, um Massenabdichtungsschichten zu erzeugen..
Abhängig von der Temperaturbeständigkeit des Tons unterscheiden sie sich durch hochschmelzende, feuerfeste und feuerfeste Tone. Ihre Schmelzpunkte: 1380 bis 1550 und über 1550 Grad. Reines Kaolin schmilzt bei Temperaturen über 1750 Grad. Feuerfeste Tone dienen als Rohstoffe für die Herstellung feuerfester Materialien.

Limette

Kalk entsteht durch Kalzinieren von Kalkstein bei hohen Temperaturen. Der auf diese Weise erhaltene Kalk wird als Siedekalk bezeichnet, da bei Kontakt mit Wasser eine aktive Freisetzung von Kohlendioxid erfolgt. Dieser Vorgang wird als „Abschrecken“ bezeichnet. Für die meisten Kalkanwendungen muss es „gelöscht“ werden. Der gelöschte Kalk verwandelt sich in einen Teig, der viele Jahre gelagert werden kann. Langzeitlagerung kann sogar die Eigenschaften von Kalk verbessern..
Um eine adstringierende Lösung zu erhalten, wird Limettenteig mit Sand gemischt. Eine solche Lösung wird beim Verlegen von Fundamenten für Öfen, Schornsteine ​​mit einer Höhe von bis zu 4 bis 5 m und zum Verputzen der Wände von Häusern und Öfen verwendet..

Zement

Zement ist das häufigste Bindematerial, mit dem Produkte und Strukturen mit höchster Festigkeit erhalten werden können. Zement ist das Ergebnis der Feinmahlung von Sinterprodukten einer der Arten von Ton – Mergel oder einer Mischung aus Kalkstein und Ton. Der Sinterprozess wird in speziellen Öfen durchgeführt. Während des Mahlens werden den Sinterprodukten dosierte Zusätze von Gips, Schlacke, Sand und anderen Bestandteilen zugesetzt, wodurch Zement mit einer Vielzahl von Eigenschaften erhalten werden kann.
Je nach Ausgangsmaterial und zugesetzten Additiven werden Zemente in Portlandzemente und Portlandschlackenzemente unterteilt. Unter den Potland-Zementen gibt es schnell abbindende und Portland-Zemente mit mineralischen Zusätzen..
Betonkonstruktionen mit der einen oder anderen Zementmarke können einzigartige Eigenschaften erlangen. Erstens sind dies besonders starke Betone, zum Beispiel für Landebahnen von Flugplätzen und Raketenstartplätzen, Frost-, Feuer- und Salzbeständigkeit.
Um die maximalen Festigkeitseigenschaften von Zement anzuzeigen, wird das Konzept einer Marke verwendet. Grad 400 bedeutet, dass in einem Fabriklabor während eines Probetests eines gehärteten Zementwürfels mit einer Kante von 100 mm beim Zerkleinern auf einer Presse eine Belastung von mindestens 400 kg / cm2 standgehalten wurde. Die gebräuchlichsten Qualitäten sind 350 bis 500. Es werden Zementqualitäten bis 600 und sogar 700 hergestellt..
Alle Zemente haben eine ziemlich schnelle Abbindezeit. Der Beginn des Aushärtens – Abbindens – liegt innerhalb von 40-50 Minuten, und das Ende des Aushärtens beträgt etwa 10-12 Stunden.

Gips

Gips wird durch Brennen von Gipssteinen und anschließendes Mahlen des gebrannten Produkts gewonnen. Gips ist Zement in Bezug auf die Festigkeit von Produkten, die durch Verwendung als Bindemittel erhalten werden, und in Bezug auf Hygroskopizität – die Fähigkeit, dem Eindringen von Feuchtigkeit in den Körper der Struktur zu widerstehen – erheblich unterlegen. Daher wird Gips in Strukturen und Lösungen verwendet, die in Innenräumen funktionieren. Gips ist Grad A – schnell härtend (das Ende des Abbindens beträgt weniger als 15 Minuten) und Grad B – normal härtend (das Ende des Abbindens beträgt 30 Minuten).
Gips dient als Grundlage für Mörtel zum Abdichten kleiner Unregelmäßigkeiten und Risse in den Betonoberflächen von Wänden und Decken sowie zum Verputzen von Öfen.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Könntest du bitte erklären, was genau mit „Bindemittel“ gemeint ist? Ich bin nicht vertraut mit diesem Begriff und würde gerne mehr darüber erfahren. Wofür wird es verwendet und in welchen Bereichen findet man es? Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*