Block Parkett

EINFÜHRUNG

Natürlicher Parkettboden besteht aus Miniaturdielen einer bestimmten Form, die sorgfältig aufeinander abgestimmt, mit einem speziellen Lack überzogen oder mit Mastix auf Hochglanz gerieben werden. Die ersten Parkettböden erschienen im 18. Jahrhundert. Der Vorläufer des Parketts kann als einfacher Dielenboden angesehen werden, der im Vergleich zu anderen Arten von Bodenbelägen dieser Zeit den Hauptvorteil hatte – er war warm. Denn weder Stein- noch Keramikböden könnten in dieser Hinsicht einen Holzboden ersetzen. Der Hauptnachteil des Dielenbodens war seine Monotonie, da es unmöglich ist, einen Boden zu bauen, der in seiner Schönheit mit einem Mosaik aus einem Brett vergleichbar ist, selbst wenn er gut gehobelt und mit Farben bedeckt ist. Damals entstand die Idee, die Platte in geometrische Streifen zu unterteilen, aus denen verschiedene Bodenbeläge gefaltet werden konnten. Dies war die Geburt des Blockparketts.

Als im Laufe der Zeit die Möglichkeit entstand, einen Parkettboden mit verschiedenen Holzarten zu verlegen, wurden echte Kunstwerke geboren. Es war bereits ein künstlerisches Parkett, dessen beste Beispiele heute in den Museumsschätzen der Welt präsentiert werden.

Parkett als Bodenbelag wird in zwei Haupttypen unterteilt: radial und tangential. Der Name der Art wird durch die Richtung der Jahresringe auf dem Baumschnitt bestimmt, aus dem das Parkett hergestellt wird.

Radial – hier sind die Holzfasern in parallelen und schmalen Bändern angeordnet. Dies ist ein glattes Parkett, das einfach im Design ist, aber gleichzeitig streng und elegant, weshalb es als das teuerste gilt. Radialschnitt ist für künstlerisches Parkett unverzichtbar, da in diesem Fall die Details der Verzierung nicht im eigenen Design des Baumes verloren gehen. Solches Parkett macht einen Eindruck von Sauberkeit und Ordnung, sieht im Büro des Kopfes gut aus.

Tangential – am beliebtesten in Russland. Bei dieser Art von Schnitt verläuft die Schnittebene tangential zu den jährlichen Holzschichten. Tangentiales Parkett zeigt die natürliche und natürliche Struktur des Holzes, und die gewölbte Struktur der Baumringe ist auf seiner Oberfläche deutlich sichtbar. Es gibt auch einen gemischten Typ, den sogenannten rustikalen (rustikalen), dessen Struktur eine gewisse Variation aufweist, und daher ist dieses Parkett viel billiger..

Die Eigenschaften und ästhetischen Eigenschaften von Naturholzparkett werden durch die Qualität und Art des Holzes bestimmt. Die wichtigste Qualität des Ausgangsmaterials ist die Härte, die von der Art, den Wachstumsbedingungen und dem Feuchtigkeitsgehalt des Holzes abhängt..

Der Feuchtigkeitsgehalt des Ausgangsmaterials beeinflusst die Qualität des Parkettbodens stark. Wenn das Parkett auf einmal nicht im erforderlichen Maße getrocknet wurde, treten nach einer Weile große (bis zu 5 mm) Lücken im Boden auf, die kaum zu versiegeln sind. Deshalb stellen die führenden Firmen – Hersteller von Parkettböden – ihre Produkte in Kunststoff- oder anderen feuchtigkeitsbeständigen Verpackungen her.

Bei der Auswahl eines Parkettmaterials werden folgende Holzarten bevorzugt: Eiche, Buche, russischer Ahorn (Bergahorn, Chernoklen), amerikanischer Ahorn, Hainbuche, Walnuss und mandschurischer Walnuss, Kiefer, Esche, Birke und Bambus als Neuheit auf dem russischen Markt.

Eiche ist das häufigste Parkettmaterial. Es ist langlebig und schön, hat eine ausgeprägte Struktur und ist auch ideal für Parkett, da es die Luftfeuchtigkeit praktisch nicht verändert. Eine echte Mooreiche, die im Wasser liegt, hat eine sehr interessante Farbe – von braungrün bis fast schwarz. In Kombination mit einem radialen Schnitt ist die Struktur eines solchen Eichenbretts sehr schön. Es ist zu beachten, dass Eiche beim Meißeln zerbrechlich ist, ein hartes und scharfes Werkzeug erfordert und beim Arbeiten große Sorgfalt walten lässt. Buche hat kein ausgeprägtes Holzmuster, daher ist das Parkett glatt. Diese Rasse gehört zu den leichten, weniger strukturierten Arten, hat eine geringere Dichte und ist daher gut verarbeitet. Die Buche kann sehr gut schleifen und polieren. Im radialen Schnitt der Buche erscheinen glänzende Platten, die vom Ende aus wie dunkle Linien sichtbar sind. Dieser Schnitt unterstreicht am besten die Schönheit des Buchenparketts. Buche hat eine sehr hohe Festigkeit, und manchmal brechen die in die Buche geschraubten Schrauben, aber reißen das Holz nicht. Diese Rasse eignet sich zur Herstellung von Profillayouts, ist sehr anfällig für Flecken, trocknet schnell genug, reißt nicht. Buche nimmt leicht Feuchtigkeit auf, daher müssen daraus hergestellte Produkte lackiert werden.

Russischer Ahorn ist ein dichtes Holz mit einem zarten Muster, das leicht zu polieren und zu schneiden ist. Normalerweise bestehen kleine Teile aus Ahorn mit komplexer Profilierung, Schnitzerei und Einlage.

Amerikanischer Ahorn ist in der Textur der Asche sehr ähnlich, aber das Holz hier ist dichter und mit feinen Poren. Schlecht verarbeitet, lässt sich nur schwer polieren. Die Hainbuche hat einen leichten, sehr schönen Honigtau, eine hohe Festigkeit und ist leicht zu handhaben. Hainbuchenholz ist ziemlich schwer und eignet sich gut zur Nachahmung von Ebenholz. Beständig gegen Abrieb, Risse im trockenen Zustand. Walnuss ist ein rotbraunes Holz, manchmal mit dunklen Adern. Es eignet sich gut zum Färben und Polieren, es ist schwer zu planen. Das Material ist schwer, hart und haltbar, hat eine schöne Textur und eine Vielzahl von Farben. Kiefer ist ziemlich gerade gemasert, trocknet schnell und verzieht sich ein wenig. Jährliche Schichten sind in allen Abschnitten gut sichtbar. Hält den Kleber gut, wird verarbeitet und mit Antiseptika imprägniert.

Esche ist viel dichter als Eiche. Parkett aus diesem Material hat einen hellen Farbton und eine gute, klare Textur. Starkes und viskoses Eschenholz biegt sich gut, reißt nicht, verzieht sich ein wenig. Das Material ist haltbar, verrottet fast nicht, ist aber schlecht verarbeitet.

Weiße Birke mit einem rötlichen oder gelblichen Schimmer. Das Holz ist mäßig hart, gut verarbeitet und hat eine ziemlich gleichmäßige Dichte. Birke eignet sich leicht zur Nachahmung für wertvolle Arten, sie ist gut bemalt, poliert und mit Antiseptika imprägniert.

Bambus wird in Form von gepressten Parkettbrettern aus einem dünnen Streifen, der mit einer speziellen Verbindung imprägniert ist, auf den Markt gebracht. Ein solches Parkett eignet sich nicht zum Schaben, übertrifft aber in Bezug auf die Abriebfestigkeit sogar Eiche. Bambusböden nutzen sich in der Regel nach 5 Jahren Garantie einfach ab. Ein angenehmer Bernsteinton aus Bambus schmückt und ergänzt jedes Interieur.

Mehr über Holzarten

Der Hauptvorteil des Parkettbodens besteht darin, dass das Parkett aus Naturholz besteht – einem umweltfreundlichen, harmlosen Material. Bei ordnungsgemäßer Verlegung bietet Parkett sicher Hygiene, Wärmebeständigkeit, keine Geräusche beim Gehen, geringe Schallleitfähigkeit, Haltbarkeit und hohe Schlagfestigkeit. Derzeit werden für den Bau von Parkettböden Parkettbretter, Blockparkett, Plattenparkett, Laminat und künstlerisches Parkett verwendet..

STÜCKPARQUET

Blockparkett ist eine homogene Diele wertvoller Holzarten höchster Holzqualität. Die Streifen haben eine Nut und einen Grat an den Kanten und Enden, um sie miteinander zu verbinden. Besondere Anforderungen gelten für die obere Außenseite der Platte – Kratzer, Risse und Knoten sind nicht zulässig. Die Genauigkeit der Herstellung von Graten und Platten bestimmt die Oberflächenqualität des Parkettmauerwerks. Wenn die Grate und Rillen nicht mit der richtigen Qualität hergestellt werden, erfordert dies einen erheblichen Aufwand beim Fertigstellen des Bodens – Schaben und Schleifen nach dem Verlegen des Parketts.

Die Lamellen sind in 2 Typen unterteilt:

1. P1 – Streifen mit Rippen und Rillen an gegenüberliegenden Kanten und Enden.

Block ParkettBlock Parkett

2. P2 – Streifen mit einer Kante an einer Kante und Rillen an der anderen Kante und den Enden.

Block ParkettBlock Parkett

Dielen vom Typ P1 werden paarweise hergestellt: mit rechten und linken Rippen.
Lamellenlänge (L) 150-500 mm. mit einer Abstufung von 50 mm
Breite (b) 30-70 mm.

Am beliebtesten ist heute das 70 mm breite Parkett mit den entsprechenden (Mehrfach-) Längen von 280, 350, 420, 490 mm. Die Verschleißschicht eines solchen Parketts wird auf 8 mm erhöht (das Parkett wird auf der deutschen Technologielinie Shroeder hergestellt)..

Die Dicke der Dielen (S) beträgt 14 mm bis 22 mm (die beliebtesten sind 15 mm und 22 mm). Bei den angegebenen Abmessungen des Stückparketts ist die Beschichtung sowohl in der Mitte der Dielen als auch an ihren Fugen gleich fest. Über der Nut und dem First befindet sich der Verschleiß (S1), der während des Betriebs des Bodens abgerieben wird. Die Dicke dieser Schicht für Hartholz beträgt 7 mm für 15 mm Parkett und 13 mm für 22 mm Parkett. Kompetent ausgewähltes und gut verlegtes Parkett hat ein schönes Aussehen und kann bei richtiger Pflege mehrere Jahrzehnte lang ersatzlos dienen.

BEDINGUNGEN UND ERLÄUTERUNGEN

Parkettplanke – Massivholzteil mit zueinander parallelen gefrästen Dielen und Profilkanten, mit denen es bei der Verlegung von Parkettböden mit denselben benachbarten Dielen verbunden wird.
Kamm – hervorstehender Teil der Parkettplanke, der während der Installation zur Verbindung mit benachbarten Planken dient.
Rille – eine Aussparung an den Seiten- und Endkanten eines Parkettstreifens, die einen First zur Verbindung mit einem benachbarten Streifen enthält.
Schicht tragen – oberste Schicht einer Parkettplanke von der Vorderseite bis zur Oberseite des Firsts oder der Rille, deren Verschleiß die Lebensdauer des Parkettbodens bestimmt.
Unterteil – Teil der Dicke der Parkettplanke von der Rückseite bis zur Unterkante des Firsts oder der Rille.
Vorderseite der Parkettplanke – Außenfläche der Verschleißschicht eines Parkettstreifens.
Rückseite der Parkettplanke – gegenüberliegende Fläche zu Gesicht.
Rechte Parkettplanke – Parkettstreifen, bei dem sich der Endgrat von vorne gesehen rechts und der Rand am Rand von der Seite des Betrachters befindet.
Linke Parkettplanke – eine Parkettplanke, bei der sich von vorne gesehen der Endgrat links und der Rand am Rand von der Seite des Betrachters befindet.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Welche Art von Parkett wird denn genau mit „Block Parkett“ bezeichnet? Ist es ein spezielles Muster oder eine bestimmte Verlegemethode? Bin neugierig, da ich überlege, Parkett in meinem Zuhause zu verwenden. Danke im Voraus für die Aufklärung!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*