Bodendämmung in einem Holzhaus: Technik und Kuchen

Heute werden wir eines der beliebtesten Verfahren zur Installation eines isolierten Bodens in einem Holzhaus betrachten. Die Überprüfung wird wichtige Fragen zur Vorbereitung und Anordnung der Unterkonstruktion des Bodens, des Dämmkuchens und seines Schutzes sowie zum korrekten Bodenbelag der natürlichen Plattenabdeckung aufwerfen.

Wärmedämmung des Bodens in einem Holzhaus mit Mineralwolle

Anforderungen an das tragende Bodensystem

Eine hochwertige Dämmung eines Holzbodens erfordert, dass die Konfiguration seines Teilsystems (Verzögerung, Stützen, Stürze) den verfügbaren Abmessungen und dem Formfaktor der Dämmung entspricht. Expandiertes Polystyrol und Mineralwolle werden als am besten geeignet zum Erwärmen eines Holzbodens angesehen. Weniger häufig werden körnige Füllstoffe wie Ecowool oder Perlitspäne verwendet. Das Design des Bodenstützsystems muss es ermöglichen, die Isolierung sicher zu befestigen, ihre Unbeweglichkeit sicherzustellen und gleichzeitig ihre Festigkeit und ihren funktionalen Zweck aufrechtzuerhalten.

Bodendämmung in einem Holzhaus: Technik und Kuchen

Der Schlüssel zu einem zuverlässigen und dauerhaften isolierten Boden liegt in der guten Befestigung der Stämme und ihrer soliden Unterstützung. Wenn der Boden auf dem Boden angeordnet ist, müssen eine Reihe von Stützsockeln aus Ziegeln oder Stahlbeton aufgestellt werden. Um die Installation zu vereinfachen, werden die Kanten der Verzögerung auf den Vorsprüngen im Streifenfundament abgestützt. Sie können mit einem Perforator und einem Winkelschleifer hergestellt und dann mit Zementmörtel versiegelt oder in der Phase der Schalungsmontage bereitgestellt werden. Zwischen dem Ende des Trägers und dem gesamten Fundament sollte ein Ausdehnungsspalt von etwa 1/4% der Länge des Stammes liegen..

Holzstämme eines Holzbodens legen 1 – Streifenfundament; 2 – Unterstützungsposten; 3 – Abdichtung; 4 – Boden Protokolle; 5 – Abdichtungsverzögerung

Es muss auch darauf geachtet werden, dass die in den Steinelementen der Struktur enthaltene Feuchtigkeit – das Fundament und die Stützsockel – nicht in das Holz wandert. Verwenden Sie dazu ein Futter aus 2-3 Schichten Rollenabdichtung. Sie sollten sich vor Beginn der Installationsarbeiten auf die Holzverarbeitung konzentrieren. Das gesamte Holz muss gründlich mit Antiseptika und erforderlichenfalls feuerhemmenden Mitteln imprägniert und anschließend in einem Stapel getrocknet werden.

Verzögerungen und Gegengrill

Bei der Installation der Verzögerung werden sie mit einer Stufe platziert, die dem Format der verwendeten Isolierung entspricht. Um die häufige Installation von Stützpfeilern zu vermeiden, können Sie ein Cross-Lag-System verwenden. In diesem Fall haben die unteren Träger einen Querschnitt mit gleichen Seiten und erfüllen die Haupttragfunktion. Die obere Reihe hat eine Rahmenvorrichtung: Die am Rand platzierten Bretter bilden Längszellen, die zum Verlegen einer Isolierung einer bestimmten Breite und zum Befestigen der Dielen geeignet sind.

Rahmen Hausboden

Befindet sich das Haus auf einem Plattenfundament, hat das tragende Bodensystem die einfachste Vorrichtung. Verzögerungen werden durch eine Rahmenreihe gebildet, die an der Betonbasis verankert ist. Die Ebene der monolithischen Basis bildet den Boden für die Zellen für die Isolierung und gewährleistet deren zuverlässige Fixierung.

Betonbodenisolierung

Beim Bau eines Bodens auf dem Boden gibt es keine solche Bezugsebene. Eine der Möglichkeiten, es anzuordnen, besteht darin, es mit einem leicht porösen Material wie expandiertem Perlit oder expandiertem Ton bis zur unteren Ebene der Verzögerungen zu füllen.

Bodendämmung am Boden

Ansonsten sind die Protokolle, die die Zellen für die Isolierung bilden, mit Längsanschlägen ausgestattet. Eine Stange von ca. 25 x 25 mm wird mit selbstschneidenden Schrauben am Boden jedes Baumstamms verschraubt und bildet parallele Leisten. Darauf wird ein Schindelnetz oder eine dünnkantige Platte gelegt, wodurch die Isolierung abgestützt wird.

Bodenisolierung in einem Holzhaus 1 – Schädelstange; 2 – Bodenverzögerung; 3 – Maschenweite; 4 – Dampfsperre; 5 – Isolierung; 6 – Diele

Bodenisolierung in einem Holzhaus

Es ist wichtig zu wissen, dass die verbleibende Höhe möglicherweise nicht ausreicht, um die Isolierung einer solchen Dicke aufzunehmen, die durch die Berechnung der Wärmetechnik vorgesehen ist, da die gefüllten Stangen den Raum der Bodenzellen ein wenig „auffressen“. In diesem Fall werden gleich große Stangen über die Kanten des Rahmensystems gestopft. Sie können parallel oder quer zur oberen Reihe der Stämme angeordnet sein. Im letzteren Fall ist ein zusätzlicher Spalt zur Belüftung der Isolierung vorgesehen.

Isolationslesezeichen

Die Breite der Zellen zum Verlegen von Mineralwollmatten sollte 1–2% unter der Größe der Isolierung liegen. Durch die enge Passform wird eine übermäßige Bodenbelüftung vermieden und das mögliche Schrumpfen der Watte im Laufe der Zeit ausgeglichen. Beim Verlegen der Matten müssen sie vorsichtig und gleichmäßig über das Flugzeug gedrückt, in den Hohlraum gelegt und dann im Inneren gerade ausgerichtet werden. Es ist wünschenswert, dass die Watte nach dem Verlegen einen kleinen Buckel bildet, der nach oben ragt und von den Brettern gedrückt wird. Wenn Folienwolle verwendet wird, wird diese mit der reflektierenden Oberfläche nach oben gelegt.

Wärmedämmung eines Holzbodens mit Mineralwolle

Bei expandiertem Polystyrol, das praktisch nicht komprimierbar ist, können sich leichte Lücken bilden. Sie werden durch Einblasen von Sommerschaum am Ende des Füllens aller Zellen beseitigt. Zu dicke Lücken zur Reduzierung des Schaumverbrauchs können mit dünnen Ausschnitten aus EPS vermieden werden.

Bodenisolierung mit expandiertem Polystyrol

Um die Isolierung im Raum zwischen den Verzögerungen wieder aufzufüllen, müssen die Zellen lokalisiert werden, indem der Boden mit einer dampfdurchlässigen Membran mit einer Falte auf Holzbalken abgedeckt wird. In seiner einfachsten Form kann eine Geotextil- oder Dampfsperre zum Schutz von Dächern verwendet werden. Um zu verhindern, dass sich die Membran beim Befüllen der Isolierung verschiebt, wird empfohlen, sie mit Heftklammern auf die Holzelemente des Bodensystems zu schießen.

Wärmedämmung eines Holzbodens mit Ecowool

Wie wird der Wärmeisolatorschutz durchgeführt?

Verschiedene Isolierungs- und Lüftungsschemata erfordern möglicherweise eine begrenzte Luftzirkulation im Raum unter dem Boden. Dies gilt insbesondere für Häuser auf einem Pfahlgrillfundament, bei denen die Isolierung mit der Außenluft in Kontakt steht und vor Nässe geschützt werden muss..

Damit Mineralwolle bei Feuchtigkeitssättigung nicht ihre wärmespeichernden Eigenschaften verliert, ist sie oben mit einer Dampfsperre versehen. Die Schutzmembran wird über den Stamm und die Isolierung verteilt und dann mit kleinen Nägeln oder Heftklammern an den Holzklötzen befestigt. Die Fugen müssen auf beiden Seiten sorgfältig geklebt werden. Es ist besser, wenn sie genau an den Kanten des Bodenstützsystems angeordnet sind.

Isolationsdampfschutz

In den seltenen Fällen, in denen sich der Taupunkt unter Bildung von Kondenswasser auf der Dampfsperre über die Isolierung bewegen kann, muss ein Luftstrom von den Platten unter dem Boden bereitgestellt werden. Es ist notwendig, die mit einer Dampfsperre bedeckten Rahmenstämme zu füllen, ein Gegengitter aus Brettern mit der gleichen Breite wie die Stämme selbst. Die Dicke der Entlüftung überschreitet normalerweise 20-25 mm nicht, das Gegengitter selbst beeinträchtigt in keiner Weise die Qualität der Befestigung des Fußbodens von den Platten.

Wir legen das gerillte Brett

Das isolierte Rahmenbodensystem verfügt über Massivholzelemente, die als hervorragende Kaltbrücken dienen. Um einen Wärmeabfluss zu verhindern, können Sie das Rahmensystem des Bodens mit einem wärmeisolierenden und feuchtigkeitsbeständigen Material wie GVLV oder MGL abdecken und dann die Bretter verlegen, nachdem Sie zuvor die Position der Verzögerung angegeben haben.

Gerilltes Brett

Für einen isolierten Boden wird empfohlen, eine gerillte Platte mit Dehnungsnuten auf der Nahtseite zu verwenden. Ein solcher Boden knarrt beim Gehen nicht, er ist weniger anfällig für ungleichmäßiges Schrumpfen und Verziehen. Aufgrund der engen Verbindung der Bretter ist jegliches Blasen zwischen ihnen ausgeschlossen. Wenn eine begrenzte Luftzirkulation unter dem Boden geplant ist, betragen die Löcher für den Zufluss 10 bis 15 mm Abstand in der Nähe der Wände, was auch dazu dient, die lineare Ausdehnung des Holzes auszugleichen.

Rillenbretter verlegen

Beim Belag wird ein Grat vom Ende des ersten Brettes abgeschnitten, die Nut ist auf sich selbst ausgerichtet. Die Befestigung erfolgt in jeder Verzögerung an einem oder zwei Punkten. Die Bretter sind mit zerlumpten Nägeln befestigt, die schräg in die Nut gehämmert und unter Führung einer Stahlstange fertiggestellt werden. Für eine hochwertige Montage von Brettern mit einer Länge von 20 bis 30 cm wird vorübergehend ein Holz an den Baumstämmen befestigt und lose Dielen mit einem Hebel oder einem Wagenheber herausgedrückt.

Dielenestrich

Die letzte Diele des Sets wird unter Berücksichtigung der Krümmung der Wände auf den verbleibenden Spalt zugeschnitten. Es wird aus der Wand herausgedrückt, indem es durch eine Auskleidung einer Holzstange montiert und dann von der Oberfläche aus an den Baumstämmen befestigt wird. Spuren der Befestigung mit Nägeln werden anschließend mit einem Sockel abgedeckt.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Welche Techniken sind am besten zur Bodendämmung in einem Holzhaus geeignet? Haben Sie Erfahrung oder Empfehlungen? Und wie passt „Kuchen“ in den Zusammenhang?

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*