Bodenkonstruktion aus Betonestrich

Der beste Weg, einen alten unebenen oder verrotteten Holzboden auf dem Boden zu reparieren, besteht darin, ihn durch einen Betonboden zu ersetzen, der mit einer Estrichschicht bedeckt ist. Ein solcher Boden ist dank der Abdichtung mit einer Polyethylenmembran (unten) trocken, gleichmäßig und langlebig und eignet sich ideal zum Verlegen von Keramik- oder Steinfliesen sowie von Unterböden aus Spanplatten..

Die Anordnung eines solchen Bodens erfordert eine sorgfältige Planung. Die Gesamtdicke des mehrschichtigen Betonbodens beträgt mindestens 25 mm. Stellen Sie daher sicher, dass der Durchgang in den Türen nicht eingeschränkt oder das Raumvolumen nicht verringert wird. Unter dem Boden verlaufende Rohre und Kabel müssen entweder isoliert oder mit Abdeckungen abgedeckt sein. Bei angrenzenden Räumen ist eine Belüftung der Dielenböden erforderlich, wenn diese durch das Verlegen eines Betonbodens gestört werden. Verwenden Sie dazu Kunststoffrohre mit einem Durchmesser von 100 mm, die in Beton eingebaut werden sollen, und verbinden Sie die Lüftungslöcher in den Innenwänden mit den Lüftungslöchern in den Außenwänden..

Bereiten Sie alle notwendigen Materialien vor, bevor Sie mit der Arbeit beginnen. Normalerweise können alle erforderlichen Materialien in einem Baustofflager gekauft werden. Manchmal müssen Sie jedoch Kies direkt von einem Unternehmen kaufen, das im Steinbruch tätig ist. Um die erforderliche Menge an Kubikmetern Beton, Estrich und Kies abzuschätzen, muss die Fläche des Raums mit der Dicke jeder Schicht multipliziert werden. Bestellen Sie eine Betonmischung im Verhältnis: 1 Teil Zement, 2 Teile Sand und 3 Teile Schotter oder Kies oder 1 Teil Zement zu 6 Teilen einer vorgefertigten Mischung aus 20 mm Schotter mit Sand. Bestellen Sie für den Estrich eine Mischung aus 3 Teilen spitzwinkligem Sand und 1 Teil Zement. Denken Sie daran, dass Zement trocken gelagert werden muss..

Mieten Sie für große Betonmengen einen Elektro- oder Dieselmischer. Um die erste Charge herzustellen, füllen Sie den Mischer mit ungefähr zwei Dritteln der trockenen Komponenten in dem geeigneten Verhältnis, mischen Sie sie trocken und fügen Sie dann allmählich Wasser bis zum Kunststoff hinzu, wobei Sie das Volumen messen. Gießen Sie bei der Herstellung nachfolgender Chargen zuerst Wasser (das Volumen ist bereits bekannt) und dann trockene Zutaten hinein.

Tragen Sie Handschuhe, um Hautreizungen zu vermeiden. Wenn Beton in Ihre Augen gelangt, spülen Sie ihn sofort mit kaltem Wasser ab und suchen Sie sofort einen Arzt auf. Spülen Sie den Mischer am Ende der Arbeit gründlich mit Wasser ab und entfernen Sie alle Betonspritzer von der Haut. Um das Einbringen des Betons zu beschleunigen, lassen Sie zwei Assistenten den Beton vorbereiten und in den Pflasterraum bringen. Teilen Sie den Raum in etwa 1 m breite Streifen. Beginnen Sie mit dem Streifen, der am weitesten von den Türen entfernt ist, und arbeiten Sie sich in Richtung der Türen vor. Nachdem der Beton zwei Wochen lang nass war, legen Sie eine Estrichschicht auf den Boden. Ein richtig angeordneter Betonboden erfordert keine Wartung. Wenn jedoch der alte Estrich Risse aufweist oder ein neuer Estrich auf den alten Betonboden gelegt werden muss, können Sie die alte Estrichschicht mit einem Presslufthammer brechen und dann einen neuen Estrich anbringen. Wenn der alte Betonboden aufgrund einer Verletzung der Abdichtung Anzeichen von Feuchtigkeit aufweist, legen Sie eine neue Polyethylenmembran auf den Beton und legen Sie eine 50-65 mm dicke Estrichschicht darauf.

Anatomie eines Betonbodens. Über dem Boden wird ein harter Betonboden aus mehreren Schichten verschiedener Materialien gebaut. Auf einen Schotter- oder Kiesgrund, der normalerweise 100 bis 160 mm dick ist, wird eine Sand- oder Siebschicht gelegt, die die Abdichtungsbahn schützt und eine ebene Oberfläche für die Verlegung der nächsten Schicht bietet – Beton mit der gleichen Dicke wie die Kiesschicht.

Bodenkonstruktion aus Betonestrich

Die Betonoberfläche ist mit einer Aufschlämmungsschicht bedeckt, um eine starke Verbindung mit der obersten Schicht des Estrichs mit einer Dicke von mindestens 40 mm sicherzustellen. Die Kanten der Folie werden an die Wände über der Betonschicht angehoben, um eine gute Abdichtung des Bodens zu gewährleisten.

Den Boden auf den Boden legen

1. Markieren von Boden- und Betonebenen. Entfernen Sie Schmutz (Papier, Holzspäne, Gipsstücke) vom Boden und schützen Sie die Kabel und Rohre unter dem Boden, indem Sie sie isolieren oder in Dachrinnen legen.

Bodenkonstruktion aus Betonestrich

Stellen Sie das Niveau des fertigen Bodens so auf das Niveau der Tür ein, dass es dem Niveau des Bodens im angrenzenden Raum entspricht, und markieren Sie die Wand in einer Höhe von 1 m von diesem Niveau. Zeichnen Sie auf dieser Ebene eine durchgezogene Linie (Leuchtfeuer) durch den Raum. Zeichnen Sie in einem Abstand von 1 m eine Linie von der Oberfläche des sauberen Bodens. Messen Sie an der Tür und in jeder Ecke des Raums die Dicke der Estrichschicht vom Boden aus und hämmern Sie Nägel in die Wände auf dieser Ebene. Ziehen Sie eine Schnur zwischen die Nägel, um die Höhe der Betonbasis anzuzeigen. Entfernen Sie in einem Raum mit verputzten Wänden den Putz 25 mm über dem Boden, bevor Sie die Bodenlinie zeichnen und die Kabel installieren..

2. Kies legen. Fahren Sie Holzstifte in Reihen entlang der Wände in Reihen in Abständen von 1 m in den Boden, so dass ihre Oberseite 100 mm (Betonschichtdicke) unter den Schnüren liegt. Beginnen Sie mit dem Verfüllen mit Kies an der Wand gegenüber der Tür, indem Sie große Steine ​​mit einem Vorschlaghammer stopfen. Kompakter Kies mit Stampfer – eine Metallplatte mit Holzgriffen.

Bodenkonstruktion aus BetonestrichDie Oberfläche der verdichteten Schicht muss bündig mit der Oberseite der Stifte sein. Entfernen Sie scharfe Steine ​​von der Oberfläche, da diese die Plastikfolie beschädigen können. Überprüfen Sie die Ebenheit der Kiesschicht, indem Sie ein langes Lineal auf die Stifte setzen und gegebenenfalls korrigieren. Entfernen Sie die Stifte und füllen Sie sie mit Kies auf.

3. Eine Schicht Sand legen. Spaten Sie eine Schicht Sand mit Bodenkonstruktion aus Betonestrichmit scharfkantigen Körnern auf einer Kiesschicht, dann glätten Sie die Oberfläche mit dem Rücken einer Schaufel. Stampfen Sie die Sandoberfläche mit einem Holzstampfer.

4. Verlegen der Abdichtungsbahn. Legen Sie eine 250 Mikron dicke Plastikfolie auf die Sandschicht und heben Sie sie an den Innenwänden knapp über dem Niveau des fertigen Bodens und an den Außenwänden über dem Niveau der Abdichtung der Wände an. Wickeln Sie den Film vorsichtig in die Ecken des Raums.

Bodenkonstruktion aus Betonestrich

Glätten Sie alle Falten in der Folie und legen Sie die Kante unter die Schnüre, die die Betonebene markieren. Wenn zur Herstellung der Membran mehrere Filmreihen verwendet werden, legen Sie diese überlappend ab und bedecken Sie sie mit dickem PVC-Klebeband.

5. Betonieren. Teilen Sie den Raum mit 1,5 bis 2 m langen und 50 mm breiten Lamellen in etwa 1 m breite Streifen. Die Oberseite der Lamellen sollte bündig mit den an den Wänden gespannten Schnüren sein. Entfernen Sie die Kabel nach der Installation der Lamellen. Um die Plastikfolie während der Arbeit zu schützen, legen Sie die Bretter bis zur Mitte des ersten Streifens, auf den Sie Beton legen. Platzieren Sie den Beton beginnend an der Ecke, die am weitesten von der Tür entfernt ist, und richten Sie ihn mit einer Schaufel so aus, dass er knapp über dem Niveau der Holzlatten liegt.

Bodenkonstruktion aus Betonestrich

6. Beton nivellieren. Richten Sie den Beton mit einer Regelschiene mit einem Querschnitt von 100 x 60 mm und einer Länge von ca. 1,2 m aus und bewegen Sie ihn entlang der Abgrenzungsschienen in Ihre Richtung. Setzen Sie das Betonieren und Nivellieren wie angegeben fort, entfernen Sie die Latten zwischen den Streifen und füllen Sie die Betonlücken aus, nachdem Sie die Latten entfernt haben..

Bodenkonstruktion aus Betonestrich

Decken Sie jeden Streifen nach dem Verlegen mit feuchten Beuteln oder Plastikfolie ab und lassen Sie ihn ca. 4 Wochen aushärten und aushärten. Befeuchten Sie während dieser Zeit die Betonoberfläche ständig mit Wasser.

Estrichverlegung

1. Aufbringen der Aufschlämmung. Spülen Sie den Boden mit warmem Wasser ab, um Schmutz von der Oberfläche zu entfernen.

Bodenkonstruktion aus BetonestrichBereiten Sie eine Estrichmischung mit der gleichen Technologie wie Beton vor. Bereiten Sie dann aus Zement und Wasser eine kleine Aufschlämmung mit der Konsistenz von Sauerrahm vor und fügen Sie während der Zubereitung das entsprechende Bindemittel in dem vom Hersteller empfohlenen Verhältnis hinzu. Tragen Sie ab dem Ort, an dem Sie mit dem Betonieren begonnen haben, mit einem breiten Pinsel eine Schicht Zementpaste von etwa einem Quadratmeter auf. Meter Beton.

2. Installation von Leuchtturmschienen. Legen Sie zwei parallele, 100 mm breite Estrichstreifen auf den mit Zement ausgekleideten Betonboden. Legen Sie einen der Streifen in einem Abstand von 75 mm von der Wand, den anderen in einem Abstand von etwa einem Meter von der ersten. Auf jedem Streifen des Estrichs lagen meterlange hölzerne Leuchttürme mit einem Querschnitt von 75 x 37 mm. Verwenden Sie einen Hammer, eine Wasserwaage und ein Lineal, um die Lamellen mit der fertigen Bodenlinie auszurichten und auszurichten.

Bodenkonstruktion aus Betonestrich

3. Den Estrich verlegen. Überprüfen Sie die Konsistenz des Estrichs, indem Sie ihn in der Hand kneten. Wenn es nicht nass genug ist und seine Form nicht beibehält, fügen Sie Wasser hinzu. Platzieren Sie den Estrich mit einer Schaufel über dem mit gebackenem Mörtel bedeckten Teil des Bodens und richten Sie ihn so aus, dass er direkt über den Leuchtturmlatten liegt. Richten Sie den Estrich mit dem Regelstreifen aus, mit dem Sie den Beton geebnet haben. Wenn die Oberfläche uneben ist, geben Sie etwas Mörtel in die Rillen und wiederholen Sie den Vorgang. Entfernen Sie die Schiene neben der Wand und füllen Sie sie mit einem Estrich.

Bodenkonstruktion aus Betonestrich

4. Nivellierung der Oberfläche. Glätten Sie die Oberfläche des Estrichs mit leichten kreisenden Bewegungen mit einer Kelle oder einem speziellen Stahlschwimmer. Nach dem Glätten die Aufschlämmung auf den nächsten Quadratmeter des Bodens auftragen, den Estrich verlegen und abflachen, so dass die Fuge zwischen den beiden Bereichen unsichtbar ist. Installieren Sie den Estrich im gesamten Raum in der Reihenfolge, in der Sie den Beton platziert haben.

Bodenkonstruktion aus Betonestrich

Entfernen Sie im weiteren Verlauf die Leuchtturmschienen und füllen Sie die freien Fugen mit einem Estrich. Lassen Sie den Estrich über Nacht aushärten, sprühen Sie ihn dann mit Wasser ein und halten Sie die Oberfläche zwei bis drei Tage lang feucht. Der Boden kann nach 24 Stunden betreten werden. Sie sollten jedoch mindestens zwei Wochen warten, bevor Sie Fliesen, Teppiche oder Spanplatten unter dem Boden verlegen.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

2 Kommentare

  1. Kannst du bitte weitere Informationen über die Bodenkonstruktion aus Betonstrich geben? Wie stark ist der Beton, welche zusätzlichen Materialien wurden verwendet und wie wurde der Boden behandelt, um seine Haltbarkeit zu gewährleisten? Gibt es auch bestimmte Anforderungen oder Tipps für die Pflege und Wartung dieses Bodens? Vielen Dank im Voraus für die Antworten!

    • Die Bodenkonstruktion aus Betonstrich ist in der Regel zwischen 5 und 10 Zentimeter stark, je nach den spezifischen Anforderungen des Projekts. Als zusätzliche Materialien werden häufig Stahlbewehrung und Estrichdämmung verwendet, um die Stabilität und Isolierung des Bodens zu verbessern. Um die Haltbarkeit des Bodens zu gewährleisten, wird oft eine Versiegelung aufgetragen, um ihn vor Verschleiß und Feuchtigkeit zu schützen. Es ist wichtig, den Boden regelmäßig zu reinigen und zu pflegen, um Kratzer und Flecken zu vermeiden. Eine regelmäßige Inspektion und gegebenenfalls eine Nachbehandlung können die Lebensdauer des Bodens verlängern.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*