Buddhistischer Tempel Konzeptentwurf im minimalistischen Stil

Thailändisches Heiligtum Wat Ananda Metyarama in Singapur
Der Garten im thailändischen Heiligtum Wat Ananda Metyarama

Es überrascht nicht, dass der neue Tempel viele grüne Pflanzen enthält, die sowohl den alten Dschungel symbolisieren, durch den Gautama wanderte, als auch die Freunde des Menschen im Reich der Flora, aus dem der heilige Bodhi.

Auf dem Dach dieses Gebäudes ist ein kleiner Garten angelegt, der einmal mehr den Respekt der Mönche vor den gesegneten Geistern der Natur unterstreicht, die sich nach Kräften um die schönen Pflanzen und Menschen kümmern. Von hier oben überblickt man das Königreich Sansara – das heutige Singapur – und das Meer von Menschen, die in unserer rauen Unterwelt ums Überleben kämpfen.

Fronttür aus Glas

Das neue Heiligtum Wat Ananda Metyarama beherbergt sogar ein Museum, das die Entstehungsphasen des Buddhismus in diesem Teil des Ostens zeigt. Es gibt Gebetsräume, Meditationsräume und eine große Halle für Zeremonien während großer buddhistischer Feste. Und das alles auf mehr als 1.500 Quadratmetern.

Das Innere des thailändischen Heiligtums Wat Ananda Metyarama

Schon die schöne Fassade dieses Tempels erinnert an den Buddha-Baum. Die willkürlich platzierten dreieckigen Fenster sind nicht die Blätter des Bodhi-Baums, wie sie manchmal von einigen Kommentatoren im Internet fälschlicherweise interpretiert werden, sondern die Öffnungen zwischen den heiligen Blättern, durch die das Sonnenlicht auf die Köpfe der buddhistischen Sucher dringt.

Diese komplizierte Kombination von Licht und Schatten an den Wänden des Heiligtums symbolisiert den ewigen Kampf zwischen Gut und Böse, der in der menschlichen Seele stattfindet. Wo das Sonnenlicht das Symbol für den Geist ist, der Wissen und Freiheit bringt.

Gast Schönes Landhaus, beim Betrachten von Fotos eines so ungewöhnlichen Tempels spürt man, dass der Buddhismus noch lebendig ist, dass er es noch nicht geschafft hat, sich in eine starre Sekte zu verwandeln, die tote Dogmen predigt. Seine Philosophie entwickelt sich weiter, was sich unweigerlich in einer Abkehr von der alten architektonischen Tradition niederschlägt.

Die Essenz der wichtigsten Form, und eine unkonventionelle Form kann auch ein heiliges Symbol sein, nicht weniger inspirierend als ein antikes, sagen die Schöpfer dieses bemerkenswerten Heiligtums.

Über Schulz Richter 6318 Artikel
In seinem Streben nach Innovation und Exzellenz bleibt der Autor kontinuierlich auf dem neuesten Stand der Entwicklungen in der Designwelt. Sein Engagement für die Förderung von anspruchsvollem Wohnraumdesign spiegelt sich nicht nur in seinen Artikeln, sondern auch in seinen beruflichen Aktivitäten wider. Der Autor setzt sich aktiv für die Schaffung inspirierender Lebensräume ein und hinterlässt damit einen nachhaltigen Einfluss auf die Branche der Wohnraumgestaltung

1 Kommentar

  1. Was bedeutet genau der Begriff „minimalistischer Stil“ im Zusammenhang mit dem Konzeptentwurf für den buddhistischen Tempel? Welche Elemente werden in diesem Fall minimiert und wie trägt dies zur Ausdrucksweise der buddhistischen Kultur bei?

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*