Dachabdichtung: Materialien und Installationsmethoden

Das Dach ist nicht die einzige Barriere gegen das Eindringen von Feuchtigkeit in das Trägersystem und den Isolierkuchen. Die Grundlage für den Schutz vor Kondensation und das Eindringen von Restatmosphäre in die Atmosphäre bildet die Abdichtung. Was passiert und wie die Installation korrekt durchgeführt wird, sind die Hauptthemen unserer heutigen Überprüfung..

Dachabdichtung: Materialien

Abdichtungsaufgaben

Dacheindeckungen bieten mit sehr wenigen Ausnahmen keinen absoluten Schutz des Daches vor Nässe. Die Organisation einer zusätzlichen Wasserbarriere unmittelbar unter der Kiste hat mehrere Ziele gleichzeitig:

  1. Wenn es möglich ist, den Taupunkt an den Rand des Daches zu verschieben, fallen Kondenswasserabfälle auf dem Sparrensystem und eine Isolierung aus.
  2. Bei der Verwendung von Beschichtungsmaterialien wie Schiefer, Nahtdach oder Metallziegeln ist das Versickern von Regen oder Schmelzwasser, das über sie fließt, ausgeschlossen.
  3. Der Schutz der Mineralisolierung vor Witterungseinflüssen ist vorgesehen.
  4. Beseitigt das Risiko einer Beschädigung des Dachsystems aufgrund einer Beschädigung der Beschichtung oder von Installationsfehlern.

Der Bedarf an einem Gerät unter einer wasserdichten Beschichtung wird unter Berücksichtigung von zwei allgemeinen Fällen des Dachtyps bestimmt – kalt oder warm. Mit anderen Worten, die Zusammensetzung des warmen Dachkuchens, dh mit einem Wärmeschutzgürtel, muss wasserdicht sein. Eine Ausnahme von dieser Regel bilden Dächer, deren Isolierung nach einer sorgfältigen thermotechnischen Berechnung durchgeführt wurde, bei der der Taupunktkoordinatenbereich vollständig innerhalb der hydrophoben Schicht liegt..

Dachabdichtung: Materialien

Bei einem Kaltdach ist in der Regel keine Abdichtung erforderlich. Wenn die Installation der Beschichtung gemäß den Empfehlungen des Herstellers erfolgt, ist die einzige Feuchtigkeitsquelle im Raum unter dem Dach die Kondensation durch tägliche Temperaturabfälle. Seine Bildung kann nur vernachlässigt werden, wenn eine intensive Belüftung des Dachraums vorgesehen ist..

Typen und Umfang

Bei der Wahl der Art der Abdichtung sollte von allgemeinen zu besonderen Fällen übergegangen werden. Im Allgemeinen können Materialien für die Abdichtung von Dächern nach folgenden Kriterien klassifiziert werden:

  1. Montagemethode. Dies kann Kleben, Auftragen, Sprühen oder mechanisches Fixieren sein. Dieses Kriterium muss der Art der Isolierung (es ist unmöglich, über Polystyrolschaum zu verschmelzen) und dem für die Dacheindeckung verwendeten Material entsprechen.
  2. Die Fähigkeit, Wasserdampf durchzulassen. In einigen Fällen macht es keinen Sinn, ein komplexes Kistensystem mit zwei Lüftungskreisläufen herzustellen. Es ist viel einfacher, die Entfernung feuchtigkeitsgesättigter Luft durch eine diffuse oder superdiffuse Membran sicherzustellen, die Dampf durchlassen und auf die Außenseite fallende Wassertropfen zurückhalten kann.
  3. Optimale thermische Betriebsart. Das Material muss gegen Erwärmung des Daches durch Sonnenlicht beständig sein und gleichzeitig seine Eigenschaften bei niedrigen Temperaturen behalten.
  4. Mechanische Festigkeit und Wartbarkeit. Während der Verlegung der Dacheindeckung kann die Abdichtung erheblichen Belastungen ausgesetzt werden, sie muss bis zur Fertigstellung des Fußbodens ihre Unversehrtheit bewahren.
  5. Nahtlosigkeit. Für Hänge mit einer Neigung von weniger als 15 ° ist dies eine zwingende Voraussetzung, da Wasser im Falle eines Lecks Zeit hat, einen Weg unter das Dach zu finden. Bei der Verwendung von gewalzten und geschweißten Materialien muss ein fester Überlappungswert von etwa 20 cm sichergestellt werden, was letztendlich zu einem erheblichen Materialüberschuss führt.

Anwendung der Beschichtung Abdichtung

Als spezifischste Art der Abdichtung gelten nahtlose Beschichtungen, die auf eine durchgehende Ummantelung oder Basis aufgebracht werden. Hier können drei Hauptsorten unterschieden werden:

  • bituminöse Kitte der atmosphärischen Härtung;
  • bituminöse Schmelzen;
  • Sprühmaterialien.

In den ersten beiden Fällen erfolgt die Anmeldung nach einem relativ einfachen Schema. Die Hauptsache ist, eine hohe Adhäsionsrate sicherzustellen, indem Staub, Schmutz und Ölflecken von der Kistenoberfläche entfernt werden. Manchmal wird es praktiziert, die Holzbasis vor dem Aufhellen zu schleifen. Es ist auch möglich, mit Grundierungen zu verarbeiten, die in ihrer Zusammensetzung mit dem wasserfesten Material kompatibel sind.

Dachabdichtung: Materialien

Kitte und bituminöse Schmelzen gehören zu den bewährten und effektivsten Arten der Abdichtung. Sie werden hauptsächlich für niedrige Dächer sowie flache und umgekehrte Dächer verwendet. Wenn diese Art der Abdichtung später zu einer fertigen Dacheindeckung wird, muss ihre Dicke mindestens 15–20 mm betragen und mindestens zwei Schichten Verstärkung mit Pappe (Teerpapier) oder Glasfaser verlegt werden. Wenn die Abdichtung vor atmosphärischen und mechanischen Einflüssen geschützt wird, reicht eine Schicht von 2-3 mm aus. Eine Verstärkung ist nur bei einem deutlichen Temperaturabfall im Winter erforderlich. Diese Markierung liegt in der Regel zwischen -15 ° C und -20 ° C..

Dachabdichtung: Materialien

Die aufgesprühte Isolierung auf dem russischen Markt wird durch Flüssigkautschuk- und Polyharnstoffverbindungen repräsentiert. Die Hauptvorteile dieser Methode sind hohe Arbeitsgeschwindigkeit, Beständigkeit gegen negative Einflüsse und ein absoluter Wasserschutz, der mindestens 20 bis 30 Jahre anhält. Sie können eine solche Wasserbarriere nicht selbst einrichten, eine spezielle Ausrüstung ist erforderlich.

Installation von Membranen

Ein Merkmal von Membranmaterialien ist ihre Fähigkeit, Dampf begrenzt durchzulassen, während Wasser in einem flüssigen Aggregatzustand gehalten wird. Diffuse Membranen behalten somit die Fähigkeit, die Isolierung zu lüften, schützen sie jedoch qualitativ vor Kondensation.

Dachabdichtung: Materialien

Die Installation der Membranen sollte so erfolgen, dass sich ihre äußere Ebene im belüfteten Raum befindet. In diesem Fall muss eine kontinuierliche Belüftung entlang des Abhangs von der Traufe bis zum Kamm in vertikaler Richtung gewährleistet sein. Da bei dem klassischen Dachschema die Latten unter Verwendung diffuser Membranen horizontal angeordnet sind, müssen sie mit Distanzlatten befestigt werden, so dass Platz für Belüftung und herunterrollende Wassertropfen bleibt.

Dachabdichtung: MaterialienDiagramm einer Dachpastete für ein Satteldach mit einem klassischen Holzsparrensystem: 1 – Dachmaterial; 2 – Schlittschuh; 3 – Sparrensystem; 4 – vertikales Drehen, um einen Belüftungsspalt zu bilden; 5 – horizontale Drehmaschine zur Befestigung des Dachmaterials; 6 – Abdichtung

Bei superdiffusen Membranen ist diese Anforderung nicht so streng. Aufgrund ihrer eigenen porösen Struktur können sie einen erheblichen Teil der Feuchtigkeit aufnehmen und diese dann bei eingeschränkter Belüftung an die Luft abgeben. Der Luftraum sollte nicht durchgehend sein und aufgrund der Entlastung des Wellendachmaterials ausreichend kleine Lücken aufweisen. In beiden Fällen ist jedoch die Installation von Lüftungsöffnungen im Firstbereich obligatorisch..

Dachabdichtung: Materialien

Die Membranen werden vom Gesims nach oben horizontal gerollt. Die Überlappung zwischen den Membranen beträgt 50 bis 200 mm verschiedener Hersteller und ist beidseitig verklebt. Hochwertige Materialien haben eine klebende Rückseite, die unter dem Schutzband verborgen ist, und überlappende Rationierungsmarkierungen. Eine der zwingenden Anforderungen für die Installation von Filmen und Membranen ist das Fehlen von Spannungen beim Anbringen am Sparrensystem. Der freie Durchhang hilft, die Manifestationen von Temperaturverformungen zu neutralisieren und sorgt für eine effektive Entwässerung des angesammelten Wassers. Es gibt auch Empfehlungen für die Abdichtung mechanischer Befestigungspunkte durch Auftragen von Universaldichtmitteln unter dem Druckstreifen.

Verwendung von Rollenmaterialien

Dachmaterial, Abdichtungsfolien und winddichte hydrophobe Sackleinen werden hauptsächlich in vertikaler Richtung an Hängen mit einer Neigung von mehr als 40 ° und horizontal mit sanfteren Hängen verlegt. Die Hauptspezifität der Installation von Rollenabdichtungen ist die gründliche Abdichtung von Überlappungen.

Dachabdichtung: Materialien

Beim Verlegen von Dachmaterial dreht sich also eine Kante eines bereits gerollten Streifens weg und erwärmt sich, bis schwarz glänzende Bitumentröpfchen erscheinen. Dann wird ein benachbarter Streifen dagegen gedrückt und gerollt, der sich nach dem Aushärten wieder auf das Sparrensystem faltet. Der Nachteil von Dachmaterial in dieser Hinsicht ist eine hohe Zerbrechlichkeit. Eine praktischere Alternative ist das sogenannte Schweißdach, das mit verrottenden Fasern oder einer gewebten Basis, beispielsweise glasisoliertem oder SBS-Stoff, verstärkt ist. Wenn gewalzte Bitumenmaterialien auf eine feste Kiste oder ein Flachdach gelegt werden, ist es weit verbreitet, die Rückseite der Bleche aufzuwärmen, um sie über den gesamten Bereich zu kleben.

Dachabdichtung: Materialien

Beim Abdichten mit Polymerfilmen mit homogener Struktur werden diese mit speziellen Klebstoffen versiegelt. Da die meisten Filme eine unpolare Polymerstruktur aufweisen, ist ihre Bindung nur nach einer speziellen Verarbeitung möglich, um die Haftung zu verbessern. Unter den Bedingungen von Bauprojekten das häufigste Ätzen der geklebten Bereiche mit einem Chromgemisch oder die Behandlung mit starken Lösungsmitteln (Toluol, Trichlorethylen) mit einer kurzen Erwärmung mit einem Bau-Haartrockner. Nach der Verarbeitung ist eine Verklebung mit Gummi oder Polyurethankleber möglich.

Dachabdichtung: Materialien

PVC-Folien haben nicht den Nachteil einer geringen Haftfähigkeit, sie können auch eine Verstärkungsverstärkung aufweisen, beispielsweise aus Glasgewebe. Die Kosten einer solchen Abdichtung sind viel höher, was durch eine höhere Festigkeit, Lebensdauer und Installationsgeschwindigkeit ausgeglichen wird. Die Fixierung von Filmen auf dem Sparrensystem erfolgt analog zu Membranmaterialien: mit Abdichtung der Fixierpunkte und ohne Spannung.

Passend zur Art der Überdachung

Abschließend stellen wir fest, dass die Wahl der Art der Dachabdichtung und der Schichtdicke von der Art der verwendeten Dacheindeckung abhängen sollte. Budgetoptionen wie Metallfliesen oder Profilbleche sind daher im Laufe der Zeit weitgehend anfällig für eine Schwächung der Dichtungsscheiben, und daher muss die Abdichtung unter ihnen eine erhebliche Menge an ankommender Feuchtigkeit aushalten können. Hier ist es bevorzugt, Diffusionsmembranen und PVC-Folien auf Gewebebasis zu verwenden..

Dachabdichtung: Materialien

Bei Schiefer- oder Bitumenschindeln ist die Verwendung von Dachmaterial oder seines moderneren Analogons, glasisoliert, weit verbreitet. Es besteht ein großes Risiko einer Beschädigung des Daches selbst, der Feuchtigkeitsfluss kann sogar noch häufiger sein als durch die Befestigungspunkte, insbesondere während des Auftauens von Eis- und Schneemassen. Mehrere Schichten abgeschiedener Isolierung tragen dazu bei, die wasserdichten Eigenschaften des Daches vor Reparaturen aufrechtzuerhalten.

Dachabdichtung: Materialien

Für viele Dachmaterialien sollten nur die vom Hersteller empfohlenen Materialien verwendet werden. Beispielsweise ist für weiche Fliesen die Verwendung von Abdichtungsmaterialien von Drittanbietern nicht zulässig, sondern nur die Verwendung eines Markenteppichs. Dies liegt daran, dass es sich bei den Dachmaterialien, für die die Garantie gewährt wird, nicht um Beschichtungen im üblichen Sinne handelt, sondern um komplexe Dachsysteme, die ihre Funktionen nur dann effizient erfüllen können, wenn alle Komponenten vorhanden sind und die Installationstechnik eingehalten wird.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Welche Materialien und Installationsmethoden sind am besten geeignet, um eine Dachabdichtung effektiv durchzuführen? Gibt es spezifische Produkte oder Techniken, die besonders empfehlenswert sind? Ich interessiere mich für die beste Möglichkeit, mein Dach zu schützen und würde gerne erfahren, welche Optionen es gibt. Vielen Dank im Voraus für Ihre Antwort!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*