Dachheizung: Wie man ein Eisschutzsystem für Dachrinnen und Dächer herstellt

Es kann zu viel Schnee fallen. In solchen Fällen ist es nicht mehr erforderlich, über eine zusätzliche Isolierung des Daches mit einer Schneekappe zu sprechen. Die Hauptsache besteht darin, eine Überlastung des Sparrensystems zu verhindern. Eine der besten Möglichkeiten besteht darin, Schnee mit speziellen Heizsystemen zu schmelzen, über die wir in diesem Test sprechen werden..

Dachheizung: Wie man ein Eisschutzsystem für Dachrinnen und Dächer herstellt

Wie Schneeschmelzsysteme funktionieren

Einige Arten von Dächern mit fester Wärmedämmung erhalten praktisch keine Wärme von den inneren Schichten, und es sammelt sich viel Schnee auf ihnen. Dies kann ein ernstes Problem sein, insbesondere wenn Ihre Region starken Regenfällen ausgesetzt ist. Wenn sich die Lufttemperatur im Winter ständig von positiv nach negativ ändert, kann die Gefahr auch durch Vereisung entstehen. Schnee muss auf Dächern mit einer Neigung von weniger als 6 ° und einer rauen Oberfläche unbedingt entfernt werden.

Wo eine manuelle Schneeräumung nicht möglich ist, war es zuvor notwendig, wissentlich einen Wärmeaustritt durch die Decke und das Dach zuzulassen, was zu nutzlosem Abfall ohne Niederschlag führte. Mit Dachheizungssystemen können Sie Energie produktiver nutzen.

Dachheizung: Wie man ein Eisschutzsystem für Dachrinnen und Dächer herstellt

Ihre Organisation ist äußerst einfach: Ein Heizelement wird unter oder auf die Dacheindeckung gelegt. Die Stromversorgung erfolgt nur, wenn sich auf dem Dach überschüssiger Schnee ansammelt. Bei Verwendung unterschiedlicher Temperaturregime ist es möglich, ein teilweises Schmelzen und Fließen von geschmolzenem Schnee in den Abfluss oder eine lokal kontrollierte Schneeräumung vom Dach zu verursachen. Das Erhitzen als Vereisungsschutz wird hauptsächlich organisiert von:

  • entlang des Gesimses;
  • auf dem Abfluss;
  • entlang des Tals;
  • um den Umfang der Oberlichter.

Kabel oder Klebeband

Das Design von Schneeschmelzsystemen ist identisch mit dem Design einer elektrischen Fußbodenheizung. Das Erhitzen kann sowohl mit einem Widerstandskabel mit hohem spezifischen Widerstand als auch mit einer Folie mit graphitleitenden Spuren durchgeführt werden. Kabel werden klassifiziert in:

  • passiv mit konstanter Kraft;
  • Selbstregulierend, Änderung des spezifischen Widerstands je nach Temperatur.

Selbstregulierendes Kabel

Um nicht zu sagen, dass eines der Systeme ausgeprägte Vorteile hat, sondern nur, dass sie unter verschiedenen Implementierungsbedingungen praktisch sind..

Der offensichtliche Vorteil eines Widerstandskabels ist seine relativ einfache Installation. In diesem Fall ist das Risiko einer Beschädigung des Leiters durch das Befestigungsmaterial minimal. Die Verbindungselemente des Systems, von denen es viel mehr als auf einem warmen Boden gibt, können sich jedoch aufgrund des erhöhten Widerstands am Kontaktpunkt zu stark erwärmen.

Layout der Dachheizung Diagramm des Dachheizkabelsystems: 1 – Abflussrohr; 2 – Dachrinne; 3 – Kabelbefestigungsklammern; 4 – Tal; 5 – Heizkabel

Es ist optimal, Kabel auf Dächern mit einem Metallträgersystem und einer nicht brennbaren Isolierung zu verwenden. Bei Verwendung auf Holzdächern sind zusätzliche Schutzmaßnahmen und die Verwendung eines Rückhaltekabels erforderlich.

In selbstregulierenden Kabeln ist das aktive Heizelement eine Halbleiterpolymermatrix, die sich zwischen zwei leitenden Drähten befindet. Der Wirkungsgrad ist höher und die Stromkosten für die Dachheizung sind aufgrund des variablen Stromverbrauchs in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur geringer. Die Kosten sind jedoch viel höher als bei einem herkömmlichen Widerstandselement..

Selbstregulierendes Kabelgerät Selbstregulierendes Kabel: 1 – leitende Leiter; 2 – selbstregulierende leitende Matrix; 3 – thermoplastische Isolierung; 4 – Metallgeflecht; 5 – Außendämmung

Der Film sorgt für eine gleichmäßige Erwärmung, die zum gleichzeitigen Schmelzen der Schneeschicht und ihrem Abstieg führt. Auf diese Weise können Sie die Heizung seltener einschalten und Energie sparen. Außerdem ist die Leistungsgrenze pro Quadratmeter für den Film höher – bis zu 100 Watt. Trotzdem ist der Film aufgrund seiner hohen Kosten, der Wahrscheinlichkeit eines Zusammenbruchs beim Fixieren der Beschichtung und auch aufgrund der unzureichenden weit verbreiteten Verwendung nicht immer geeignet. Es kann nur unter Dachmaterial befestigt werden.

Standard- und typische Systeme

Herkömmlicherweise werden Schneeschmelzsysteme in offene und versteckte Installationskomplexe unterteilt. Der erste Typ ist aufgrund seiner einfachen Installation und seiner fast vollständigen Unabhängigkeit von der Dachkonstruktion beliebt. Es ist jedoch unmöglich, das Dach zu brechen, daher ist die Befestigung des Heizelements oft sehr willkürlich..

Für die Aufputzmontage wird nur ein Heizkabel verwendet, das normalerweise mit einem Schneeschutzsystem kombiniert wird, damit die Lawinen-ähnliche Vereisung das System nicht beschädigt. In offenen Systemen wird in der Regel nur ein Bereich von 1 bis 1,5 m vom Traufüberhang beheizt, an langen Hängen werden Heizungen direkt über jeder Reihe von Schneehaltern installiert.

Dachheizung: Wie man ein Eisschutzsystem für Dachrinnen und Dächer herstellt

Verdeckte Systeme basieren häufig auf Filmen. Die Ausnahme bilden Projekte, bei denen das Kabel in die Lücken zwischen den Ummantelungsplatten verlegt wird. Die Heizelemente solcher Systeme sind vollständig von der äußeren Umgebung isoliert, sie sind langlebiger und beeinträchtigen das Erscheinungsbild des Daches nicht..

Bei Flachdächern ist dies die einzige Option. Bei einem flexiblen Dach ist dieser Ansatz jedoch völlig unanwendbar: Selbst wenn die Installation unter einer Schicht aus fester Kiste erfolgt, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Elemente durch Befestigungselemente beschädigt werden.

Heizsysteme für Überläufe, Dachrinnen und versteckte Regenwassersysteme werden mit oberflächenmontierten Heizkabeln ausgeführt. Das System wird durch alle Fallrohre verlegt und schließt das erneute Einfrieren von Schnee und Eis, die auf dem Dach geschmolzen sind, aus.

Dachheizung: Wie man ein Eisschutzsystem für Dachrinnen und Dächer herstellt

Dach- und Dachrinnenmontage

Es wird empfohlen, Heizsysteme zu verwenden, deren Befestigungselemente im Zuge der Installation von Stückdachelementen installiert werden. Lange Platten oder Stricknadeln können sicher an der Ummantelung befestigt werden und das Kabel stützen, ohne die Abdeckung zu beschädigen.

Es gibt andere Möglichkeiten, das Heizkabel zu sichern:

  • auf Dehnungsstreifen;
  • unter Verwendung einer Montageplatte;
  • durch chemische Befestigung von Brackets an der Oberfläche.

Dachheizung: Wie man ein Eisschutzsystem für Dachrinnen und Dächer herstellt

Die Wahl zwischen Installationsmethoden hängt von der Art der Überdachung, der Neigung der Neigung und einer Reihe anderer Bedingungen ab.

Dachheizung: Wie man ein Eisschutzsystem für Dachrinnen und Dächer herstellt

Um das Kabel in der Rinne des Entwässerungssystems zu montieren, verwenden Sie Bögen mit Hilfe von Nieten an der Wand des Entwässerungssystems. Bei vertikalen Rohren und Blindkanälen wird das Heizkabel in zwei Hälften gefaltet und zusammen mit einer rostfreien oder eloxierten Kette montiert, mit der es mit Kunststoffklammern verbunden ist. Zur Unterstützung des Kabels wird eine Aufhängung an einer Stahlspeiche verwendet, das gegenüberliegende Ende wird 10-15 cm von der unteren Mündung des Abflusses geschlungen und daran befestigt.

Dachheizung: Wie man ein Eisschutzsystem für Dachrinnen und Dächer herstellt

Elektrischer Anschluss und Steuerung

Die größte Schwierigkeit bei der Installation von Vereisungsschutzsystemen ist die Montage von Schalt- und Automatisierungsgeräten sowie die Verteilung von Stromkabeln. Es gibt zwei Teile der Kontur. Warm ist ein Heizkabel oder eine Heizfolie, und kalt ist ein Kupferdraht, der ihn mit Litzenkernen mit geschäumter Vinylisolierung versorgt.

Kalte Drähte sollten in PVC-Wellen gewickelt sein, die gegen ultraviolette Strahlung und extreme Temperaturen beständig sind. An der Verbindungsstelle der beiden Zonen werden Isolierplatten mit anschließender Abdichtung installiert. Die kalte Verkabelung verläuft entlang der Wand des Gebäudes oder der Traufe zu den Anschlusskästen, die durch dickere Leiter mit den Ausgangsklemmen der Steuereinheit verbunden sind.

Dachheizung: Wie man ein Eisschutzsystem für Dachrinnen und Dächer herstellt

Um das System im automatischen Modus zu betreiben, werden zwei Sensoren verwendet – Niederschlag (Luftfeuchtigkeit) und Temperatur. Der Temperatursensor ist an der Nordseite des Hauses montiert und über ein Signalkabel mit der Steuereinheit verbunden. Es ist auch möglich, einen zweiten Temperatursensor direkt unter dem Dach am Ort der Heizung zu installieren. Auf diese Weise können Sie die maximale Heiztemperatur begrenzen und einen erheblichen Teil des Stroms einsparen..

Anschluss der Dachheizung Automatische Steuerung der Dachheizung: 1 – Feuchtigkeitssensor; 2 – Temperatursensor; 3 – Steuerung (Steuereinheit); 4 – Heizkabel

Der Feuchtigkeitssensor kann in den Temperatursensor integriert werden, manchmal befindet er sich auch in einem Blindabschnitt des Abflusses. Das Funktionsprinzip besteht darin, die Heizung des Daches einzuschalten, wenn Niederschlag auftritt, und sie auszuschalten, wenn sie weg sind. Bei aktiven Kabeln wird keine Temperaturüberwachung durchgeführt.

Dachheizung: Wie man ein Eisschutzsystem für Dachrinnen und Dächer herstellt

Die Steuereinheit kann aus einem vollständigen Gerät einschließlich einer Steuerung und einer Relaisgruppe bestehen oder aus modularen Geräten rekrutiert werden. Im letzteren Fall wird eine DIN 35mm Schienenmontagetechnik verwendet. Die Baugruppe umfasst einen Timer, ein mehrpoliges Schütz, einen Thermostat und eine Schutzautomatik sowie bei Betrieb mit niedriger Spannung auch eine Stromquelle.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*