Dachmaterialien und ihre Lebensdauer

Die nächste und so lang erwartete Frühjahrssaison bedeutet nicht nur das Ende des kalten Wetters, sondern auch die Notwendigkeit, den Zustand der Dachmaterialien zu überprüfen. Wie viele Jahre sind in diesem Jahr die Überdachung Ihres Hauses vergangen – ist es nicht an der Zeit, es an einigen Stellen zu reparieren und möglicherweise vollständig zu ersetzen? Die Lebensdauer einer Dacheindeckung, sei es aus Metall oder Naturziegeln, hängt von einer Reihe von Qualitätsmerkmalen ab, die jedem Dachmaterial eigen sind. Überlegen Sie, welche Eigenschaften und wie sie sich auf die Lebensdauer eines bestimmten Daches auswirken.

Dachmaterialien und ihre Lebensdauer

Wie langlebig beliebte Dachmaterialien sind

Während seiner Lebensdauer ist jede Dacheindeckung atmosphärischen Niederschlägen, multidirektionalem Wind, ultraviolettem Licht, extremen Temperaturen, dem Einfluss von Mikroorganismen und Insekten sowie verschiedenen mechanischen Belastungen ausgesetzt. Hersteller erklären normalerweise die folgenden Garantien für ihre Produkte: 15 bis 25 Jahre für weiche Fliesen; 5 bis 15 Jahre für Metallfliesen; 20 bis 50 Jahre für natürliche (Keramik-) Fliesen. Darüber hinaus erklärt jeder Hersteller, dass seine Produkte viel länger halten als die von ihm angegebene Garantiezeit – mindestens dreimal – und dass die Lebensdauer natürlicher Fliesen in keiner Weise weniger als 100 Jahre beträgt. Tatsächlich hängt die Lebensdauer des Dachmaterials direkt von der Qualität der Herstellung ab. Betrachten Sie die Qualitätsmerkmale des Dachmaterials genauer.

Wie man haltbare Schindeln wählt

Bei der Auswahl sollte besonders auf die Beständigkeit gegen hohe und niedrige Temperaturen geachtet werden – wie sehr diese Fliese ihre Form bei hohen und niedrigen Temperaturen beibehalten kann. Flexible Schindeln basieren auf Polyester oder Glasfaservlies, die meistens mit modifiziertem Bitumen imprägniert sind, und es ist das Polymermodifikatoradditiv, das die wichtigste und entscheidende Komponente dafür darstellt, wie effektiv dieses Dach extremen Temperaturen standhält. Die beliebtesten Bitumenmodifikatoren sind ataktisches Polypropylen (APP) und Styrol-Butadien-Styrol (SBS) – der erste ist hitzebeständiger (hält bis zu 140 ° C stand), der zweite ist weniger stabil (bis zu 100 ° C), aber frostbeständiger. Im gemäßigten Klima Russlands halten Schindeln, deren Bitumen von SBS modifiziert wird, aufgrund ihrer frostbeständigen Eigenschaften länger und präziser.

Dachmaterialien und ihre Lebensdauer

Ein wichtiges Kriterium für die Qualität von Schindeln ist ihre Beständigkeit gegen ultraviolette Strahlung. Die UV-Beständigkeit hängt von drei Faktoren ab:

  1. Das Vorhandensein eines Polymeradditivs in der Zusammensetzung von Bitumen – unmodifiziertem Bitumen ist viel weniger beständig gegen ultraviolettes Sonnenlicht;
  2. Die Dichte der Basalt- oder Mineralspäne, die auf die äußere (äußere) Seite der flexiblen Fliese aufgebracht werden – ihre Partikel schützen die Bitumenimprägnierung zuverlässig vor direktem Kontakt mit Sonnenlicht;
  3. Wie gut ist die Haftung (Haftung) der Partikel von Steinschlägen auf Bitumen? Wenn Hersteller gegen die technischen Produktionsbedingungen verstoßen, ist diese Haftung unzureichend. Es kommt zu einem frühen Verlust von Spänen aus bedeutenden Bereichen flexibler Fliesen, wodurch die Bitumenschicht den Sonnenstrahlen ausgesetzt wird.

Die Rückseite der unteren Schindeln ist vollständig oder in Form eines Streifens mit einer selbstklebenden Gummibitumenzusammensetzung bedeckt. Wenn das von den Schindeln gebildete Dach durch Sonnenstrahlen erwärmt wird, muss die Gummibitumenschicht jede Schindel fest mit den in der Nähe befindlichen verbinden, wodurch die Dichtheit des Dachs erhöht wird. Je größer die Fläche der selbstklebenden Schicht im Verhältnis zur Oberfläche der Schindel ist, desto höher ist die Haftfestigkeit, was bedeutet, dass die Lebensdauer eines solchen Daches lang ist. Die Mindestfläche des Gummibitumenstreifens beträgt 15% der Fläche der Vorderseite der Schindel.

Flexible Schindeln der weltweit größten Hersteller zeichnen sich durch eine größere Fläche der Klebeschicht aus – mehr als 50% der Schindelfläche. Die Fläche der Klebeschicht bestimmt die Lebensdauer der gesamten bituminösen Fliesenverkleidung, nicht nur einer Schindel.

Nicht unwichtig ist die Stärke der Basis der Schindeln, von der die Reißfestigkeit abhängt. Dies ist besonders wichtig für Gebiete in Tälern, in denen die Dacheindeckung dem größten Druck von Schnee und Wasser ausgesetzt ist – die Festigkeit eines darin verlegten flexiblen Daches sollte besonders hoch sein.

Lebensdauer der Metallfliesen

Die Haltbarkeit des Stahlprofilblechs mit darauf aufgebrachten Zink- und Polymerschichten hängt von der Dicke des ursprünglichen Stahlblechs, der Zinkschicht und der Art der Polymerbeschichtung ab. Das zur Herstellung von Metallfliesen verwendete Stahlblech hat normalerweise eine Dicke von 0,45 bis 0,8 mm – dickerer Stahl ist schwer zu profilieren, während dünner Stahl sowohl während der Installation als auch während der Betriebszeit leicht verformt wird. Selbst bei einer Stahldicke von mehr als 0,55 mm ist die Steifigkeit jedoch übermäßig hoch, weshalb eine solche Metallfliese häufig eine etwas verzerrte Geometrie aufweist. Nach ihrer Installation auf dem Dach sind die Fugen zwischen benachbarten Blechen deutlich sichtbar.

Die Dicke der Zinkschicht, die den Stahl vor Korrosion schützt, wirkt sich insbesondere auf die Lebensdauer der Metallfliesen aus – je höher diese ist, desto besser. Das Verzinken allein reicht jedoch nicht aus – beide Seiten des Stahlblechs mit einer darauf aufgebrachten Zinkschicht müssen durchführt und mit einer Grundierungsschicht bedeckt werden, die die Zinkschicht vor Luftoxidation schützt.

Dachmaterialien und ihre Lebensdauer

Die Art des Polymers, das zur Herstellung einer Metallfliese verwendet wird, beeinflusst sowohl die Lebensdauer als auch den Erhalt der Farbe vor dem Verblassen unter der Sonne. Plastisol ist, hauptsächlich aufgrund der Schichtdicke von 200 Mikron, beständig gegen mechanische Beschädigungen und widersteht dementsprechend gut atmosphärischer Korrosion, ist jedoch schwach beständig gegen ultraviolettes Licht und verliert seine Schutzeigenschaften bei Temperaturen über +60 ° C. Polyester widersteht perfekt hohen Temperaturen bis zu 120 ° C, schützt Metallfliesen wirksam vor ultravioletter Strahlung und Korrosion, aber seine mechanische Festigkeit ist nicht hoch, weil Die maximale Auftragsdicke überschreitet 30 Mikrometer nicht. Die Polymerschicht aus Polyvinylfluoridacryl (PVF2) ist beständig gegen ultraviolette Strahlen und extreme Temperaturen (von hoch bis +120 ° C bis niedrig -60 ° C). Sie wird jedoch mit einer Schicht von nicht mehr als 27 Mikrometern aufgetragen – stärker als Polyester, jedoch weniger mechanisch beständig Schaden als Plastisol. Pural ist eine Art Kompromiss zwischen den Polymeren, die zum Schutz von Metallfliesen verwendet werden. Bei gleicher Beständigkeit gegen hohe und niedrige Temperaturen, UV-Strahlung und Korrosion bietet die Schicht aus 50 Mikrometern eine gute mechanische Festigkeit.

Neben den üblichen verzinkten Metallfliesen gibt es profilierten Stahl, der durch eine Aluzinkschicht vor Korrosion geschützt ist – eine Legierung aus Aluminium (55%), Zink (43,5%) und Silizium (1,5%). Die Aluzinkbeschichtung bietet dem Stahlblech einen viermal höheren Korrosionsschutz als das Verzinken. Darüber hinaus weist die Aluzinkschicht eine hohe Beständigkeit gegenüber hohen atmosphärischen Temperaturen auf, was die Lebensdauer des Metalldaches erheblich erhöht.

Bei Metallfliesen, die von außen mit Mineralspänen auf einem Polymerbindemittel ausgekleidet sind, hängt die Lebensdauer genau von den Qualitätsmerkmalen des Polymers ab.

In vielerlei Hinsicht hängt die Lebensdauer eines Daches aus Metallziegeln von der Qualität der selbstschneidenden Schrauben und Polymerscheiben ab – billige selbstschneidende Schrauben verlieren mit der Zeit die verzinkte Schicht und Rost, minderwertige Polymerscheiben trocknen aus und verlieren ihre Funktion zum Abdichten der Löcher, durch die ein Metallziegel mit Schrauben befestigt wird.

Leistungsmerkmale natürlicher Fliesen

Das Hauptkriterium für die lange Lebensdauer von Zementsand- und Keramikfliesen ist die Frostbeständigkeit. Und dieser Indikator hängt von der Porosität und Dichte ab, die den Grad der Feuchtigkeitsaufnahme der Fliesen bestimmen. Im Idealfall sollten natürliche Fliesen nicht mehr als 7% Feuchtigkeit aus ihrer Masse aufnehmen, d. H. Die Porosität seiner Struktur sollte geringer und die Dichte höher sein. Mit Beginn der kalten Jahreszeit nehmen übermäßig poröse Fliesen Feuchtigkeit auf, dehnen sich beim Einfrieren aus und verursachen Schäden an der Struktur verschiedener Art – von der kleinsten bis zur signifikanten – und mit jeder neuen kalten Jahreszeit nimmt die Menge und Tiefe der Schäden nur noch zu. Zusammenfassend lässt sich sagen, je geringer die Porosität einer natürlichen Fliese ist, desto länger ist ihre Lebensdauer..

Dachmaterialien und ihre Lebensdauer

Die Prüfung der Frostbeständigkeit von Zementsand- und Keramikfliesen wird im Labor wie folgt durchgeführt: Proben natürlicher Fliesen werden in warmes Wasser getaucht (bei t + 20 ° C); Sie werden aus warmem Wasser entfernt und sofort zwei Stunden lang in einen Gefrierschrank (bei t-20 ° C) gestellt. aus dem Gefrierschrank genommen und wieder in warmes Wasser gestellt; dann wird alles nochmal wiederholt. Das Eintauchen der Fliesen in warmes Wasser, gefolgt vom Einfrieren und Auftauen, wird als „ein Zyklus“ bezeichnet. Gemäß den Anforderungen der europäischen technischen Spezifikationen müssen Naturfliesen jeder Marke mindestens 150 solcher Zyklen standhalten – die Produkte der größten Fliesenhersteller in Europa können 1.000 solcher Zyklen standhalten, ohne sichtbare Schäden zu erleiden. Es ist zu beachten, dass ein Ziegeldach unter tatsächlichen Betriebsbedingungen niemals solch extremen Temperaturbedingungen standhält..

Natürliche Fliesen sind nicht nur extrem temperaturbeständig, sondern auch beständig gegen ultraviolette Sonnenstrahlung und Biegefestigkeit. Moderne Technologien zur Herstellung von Dachkeramik gewährleisten eine Farbbeständigkeit über einen längeren Betriebszeitraum, der bis zur Festigkeit reicht – ein Ziegel aus Zementsand und Keramikfliesen einer Reihe bekannter Marken hält einem Gewicht von 250 kg stand.

Andere Arten von Dächern

Porzellanfliesen – im Vergleich zu Naturfliesen sind sie frostbeständiger, weil hat eine signifikant geringere Anzahl von Poren und dementsprechend eine signifikant geringere Feuchtigkeitsaufnahme. Die Technologie zur Herstellung von Dachporzellan-Steinzeug umfasst zwei spezielle Stufen: Brennen der Formmischung bei einer Temperatur von etwa 1.300 ° C, Verschmelzen der inneren Struktur des Ziegels; Einfluss auf den gebrannten Rohstoff der Presse, der einen Druck von 800 kg pro cm entwickelt2. Das Ergebnis ist eine geringe Feuchtigkeitsaufnahme von Porzellanfliesen (0,1%) und dementsprechend eine hervorragende Frostbeständigkeit.

Dachmaterialien und ihre Lebensdauer

Die Beständigkeit gegen Verblassen unter ultravioletter Strahlung von Porzellansteinzeug wird durch Lackieren in loser Schüttung unter Einführung von Pigmenten erreicht, die Salze von Chrom, Kobalt und Zirkonium enthalten. Besondere Aufmerksamkeit verdient die mechanische Festigkeit von Porzellanfliesen – die Produkte einiger Hersteller halten 65 MPa beim Biegen erfolgreich aus.

Unter allen oben beschriebenen Dacharten ist dieses Material zweifellos führend – seine Leistungsmerkmale wurden über viele Jahrhunderte getestet. Wir sprechen von Kupfer, für das ein Zeitraum von 200 Jahren und ohne Reparaturarbeiten überhaupt nicht die Grenze ist. Das Dach aus Nichteisenmetall korrodiert in keiner Weise, und die grünliche Patina, die die Kupferbleche im Laufe der Zeit oder unter dem Einfluss einer speziellen Technologie bedeckt, stärkt nur ihre Struktur.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Welche Dachmaterialien haben die längste Lebensdauer und welche würden Sie empfehlen, wenn man eine langlebige Lösung sucht? Gibt es besondere Pflege- und Wartungsmaßnahmen, um die Lebensdauer des Dachs zu verlängern? Was sind die wichtigsten Faktoren, die die Lebensdauer eines Daches beeinflussen? Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*