Das berühmteste Gebäude der Welt: die Villa Savoye des legendären Le Corbusier

Das Äußere der Villa Savoye am Rande von Paris

In den folgenden Jahrzehnten veränderte und entwickelte sich das Gelände der Villa Savoye, aber die Ernennung zum französischen Nationaldenkmal im Jahr 1960 ermöglichte es, das Gebäude in einem nahezu unberührten Zustand zu erhalten (ganz zu schweigen von der Tatsache, dass dieser Status die Villa vor der Zerstörung bewahrte – nachdem die Besitzer das Haus während des Zweiten Weltkriegs verlassen hatten, verfiel es und hatte sogar eine Scheune für Heu).

Die Bäume an der Südseite des quadratischen Hauses sind noch genauso schön wie damals, als es gebaut wurde, aber der Blick auf die Nord- und Westseite war anders – damals waren diese Fassaden durch die Bäume von der Schule und anderen Gebäuden verdeckt.

Die Allee auf der Südseite wurde angelegt, um den Gästen (die zweifellos mit dem Auto anreisen) einen angenehmen ersten Eindruck der Villa zu vermitteln. Wie wir später sehen werden, hat die Designidee eine Erweiterung. Le Corbusier erinnerte es an den Zugang zum Parthenon in Athen. Hier stellt sie eine Art moderne Interpretation der Antike dar.

Das Äußere der Villa Savoye am Rande von Paris

Eines der auffälligsten architektonischen Details des Erdgeschosses ist das breite Vordach, das das Gebäude auf drei Seiten umgibt. Der Raum zwischen den Stützpfeilern und der Außenwand ist so breit, dass ein Auto hindurchfahren kann.

Das Äußere der Villa Savoye am Rande von Paris

Ein weiteres interessantes Design-Detail in LaVines Buch: Eine Standardkonstruktion kann dank eines innovativen architektonischen Ansatzes sehr ungewöhnlich aussehen. Schauen Sie sich das an: Die Säule, die sich normalerweise auf der Innenseite direkt hinter der Eingangstür befindet und dem Eingang im Weg steht, ist weit nach hinten unter das Vordach gerückt. Auf diese Weise konnte die Harmonie der Elemente des Gebäudes erhalten und seine Zuverlässigkeit gewährleistet werden.

Corbusier verdoppelte die Anzahl der Säulen in einer Richtung (auf dem Foto von links nach rechts) und verschob sie in der anderen; die gepaarten Säulen und Stützbalken sind durch das Glas an den Seiten der Eingangstür sichtbar. Diese strukturelle Flexibilität wird durch die Verwendung von Beton ermöglicht, aus dem die Bauelemente hergestellt werden.

Eine ungewöhnliche Wendeltreppe zum ersten Stock

Über die Wendeltreppe oder die spiralförmige Rampe können Sie das Haus und die Umgebung nach und nach von allen Seiten betrachten. Beide Wege führen in den ersten Stock – zum großen Wohnzimmer und zur Terrasse auf der Südseite des Hauses. Die Rampe führt hinauf zum Dachgarten und ist durch eine transparente Glaswand von der Terrasse getrennt.

Innenansicht eines Schlafzimmers in der Villa Savoye

Das Schlafzimmer der Eigentümer ist über einen Korridor neben dem Badezimmer erreichbar. Der Blick aus dem Schlafzimmer zeigt, wie die beiden Räume durch eine wellenförmige "Bad"-Bank verbunden sind, die an die berühmten Corbusier-Liegen erinnert (wenn Sie die Fotos genau betrachten, können Sie solche Liegen im Wohnzimmer und im Flur sehen).

Das Badezimmer der Villa Savoye illustriert auf perfekte Weise den Typus des Außenbereichs, einen der fünf Punkte von Corbusier, und zwar auf sehr subtile Art und Weise. Wie überall im Haus stellen die Säulen keine tragenden Strukturen dar. Hier stehen sie in geringem Abstand zu den Mauern.

Geräumiges Wohnzimmer in der Villa Savoye

Große, nach Süden ausgerichtete Glasschiebewände verbinden das Wohnzimmer mit der Terrasse und geben dem Raum viel Sonnenlicht, während ein eingebauter Tisch die Möglichkeit bietet, im Freien zu essen.

Hof der Villa Savoye

Die Fenster auf der Nordseite des Hauses wurden für die herrliche Aussicht hinter den Bäumen konzipiert. Diese Öffnung (1931 gab es kein Gebäude im Hintergrund) bietet einen sehr weitreichenden Blick. Dies ist die Krönung einer architektonischen Idee, die bis ins letzte Detail durchdacht ist, einschließlich des Vordachs im Erdgeschoss, der eleganten Treppe und aller Details im Inneren. Auf jeden Fall ein Muss! Und der Status eines nationalen Denkmals erlaubt es jedem Gast, dies zu tun.

Grundriss der Villa Savoye
Über Schulz Richter 6318 Artikel
In seinem Streben nach Innovation und Exzellenz bleibt der Autor kontinuierlich auf dem neuesten Stand der Entwicklungen in der Designwelt. Sein Engagement für die Förderung von anspruchsvollem Wohnraumdesign spiegelt sich nicht nur in seinen Artikeln, sondern auch in seinen beruflichen Aktivitäten wider. Der Autor setzt sich aktiv für die Schaffung inspirierender Lebensräume ein und hinterlässt damit einen nachhaltigen Einfluss auf die Branche der Wohnraumgestaltung

1 Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*