Das Gerät des ausgenutzten Daches

Flachdächer von Gebäuden werden häufig als offene Sportarten, Hubschrauberlandeplätze, Erholungsgebiete, Solarien, Schwimmbäder, Parkplätze usw. verwendet. Diese Arten von Dächern werden als ausgebeutet bezeichnet. Durch die Art des Zwecks der Struktur auf ihnen oder die Form der Nutzung wird die Zusammensetzung der Struktur der Abdeckung des Gebäudes ausgewählt.

Das Gerät des ausgenutzten Daches

Beschichtungszusammensetzung von betriebenen Dächern

Die Zusammensetzung der Beschichtung für die betriebenen Dächer wird ausgewählt in Abhängigkeit von:

  • Betriebsbedingungen;
  • Art der tragenden Struktur;
  • Belastungen und Stöße auf die Beschichtung;
  • das Klima des Baugebiets und die Aggressivität der Umwelt;
  • die Reihenfolge der Anordnung der Schichten der Beschichtungsstruktur (traditionell, Inversion);
  • Hygiene- und Brandschutzanforderungen;
  • Leistungseigenschaften der verwendeten Materialien.

Das Gerät des ausgenutzten Daches

Einer der Hauptunterschiede zwischen den betriebenen Dächern ist die zusätzliche Belastung durch die verwendeten Geräte, das Personengewicht, den Transport und die erhöhte Belastung durch die Beschichtungsmaterialien. Daher müssen alle tragenden Strukturen eines solchen Daches durch Berechnung ausgewählt werden.

Dach mit geraden Schichten

Bei der Zusammensetzung der betriebenen kombinierten Dächer des traditionellen Typs wird der wasserdichte Hauptteppich auf die wärmeisolierende Schicht gelegt. Zwischen ihnen ist ein ebener, meist verstärkter Estrich angeordnet.

Flachdachkuchen 1 – Bodenplatte; 2 – Zementsandestrich; 3 – Dampfsperre; 4 – Isolierung; 5 – Abdichtung; 6 – verstärkter Estrich; 7 – Grundabdichtung; 8 – Geotextil; 9 – Fliesen auf Kunststoffstützen

Die Reihenfolge der Dachzusammensetzung der direkten Platzierung:

  1. Stahlbetonbodenplatte.
  2. Zementsandestrich (Hangformung).
  3. Zusätzliche Dampfsperre.
  4. Isolierung.
  5. Stahlbeton (Zementsand) Estrich.
  6. Grundlegende Abdichtung.
  7. Betätigte Beschichtung.

Flachdachkuchen

Um die Wärmedämmung vor Feuchtigkeit zu schützen, während der Estrich darauf gelegt wird, wird eine Trennschicht aus wasserdichtem Rollenmaterial auf die Oberfläche der porösen Dämmung aufgebracht. Die elastischen Eigenschaften des Wärmeisolators werden bei der Berechnung der Dicke und Menge der Estrichbewehrung berücksichtigt.

Bitumen, Bitumen-Polymer, verstärkt auf synthetischer Basis, Filmelastomermaterialien werden als Haupt- und zusätzliche wasserdichte Schicht für betriebene Dächer verwendet. Die Anzahl der Schichten wird akzeptiert:

  • für Bitumen-Polymer-Materialien – 1-3 für die Hauptschicht und 1-2 für die zusätzliche Schicht;
  • für Membranen – 1 Schicht.

Abdichtung des betriebenen Daches

EPDM-Membranen können für den Bau von gepflegten Dächern verwendet werden. Sie bestehen aus thermoplastischem Gummi. Sie haben eine hohe Festigkeit, Beständigkeit gegen Sonnenlicht, elastisch, hitzebeständig. Ihre Lebensdauer beträgt bis zu 50 Jahre..

Inversionsdach

Ein umgekehrtes Dach hat eine umgekehrte Anordnung von Schichten. Die Hauptabdichtungsschicht wird direkt auf die Trägerbeschichtung gelegt. Ferner wird eine Wärmedämmung verlegt, entlang derer die gesamte Zusammensetzung des Daches bereits angeordnet ist, entsprechend den betrieblichen Anforderungen der Struktur.

Umgekehrte Dachvorrichtung 1 – Bodenplatte; 2 – Hangbildender Estrich; 3 – Abdichtung; 4 – Wärmedämmung; 5 – Geotextil; 6 – Entwässerung; 7 – Geotextil; 8 – Zementsandestrich; 9 – Fliesen; 10 – Zinnbrüstung

Umgekehrte Dachzusammensetzung:

  1. Bodenstützstruktur.
  2. Leichtbeton- oder Zementsandmörtelestrich, der einen Hang bildet.
  3. Bodenbasis aus Zementsandmörtel.
  4. Die Hauptschicht des Wasserschutzes.
  5. Wärmedämmung.
  6. Filterschicht.
  7. Betätigte Beschichtung.

Für diese Art von Dächern dürfen Heizungen aus Materialien mit geringer Wasseraufnahme verwendet werden. Dazu gehört die Wärmedämmung aus Polyurethanschaum (PUR und PIR), die auf Basis von Polyurethanschaum und Polyisocyanuratschaum hergestellt wird. Diese Art der Isolierung erfüllt auch die Anforderungen an die Steifigkeit und Festigkeit des Isolators für invertierte Dächer..

Dämmung eines Flachdachs mit Polyurethanschaum

Der Wärmeleitfähigkeitsindex der Polyurethanschaumisolierung beträgt 0,022 W / m · K, was weniger ist als der von extrudiertem Polystyrolschaum (0,028 W / m · K) oder Mineralwolle (0,038 W / m · K). Dies ermöglicht es, bei Verwendung die Dicke der Isolierschicht zu verringern. Darüber hinaus weist die PUR- und PIR-Isolierung Brandschutz, Biobeständigkeit und Umweltfreundlichkeit auf, was für betriebene Dächer wichtig ist..

Die Dicke des Wärmeisolators hängt vom Klima der Baufläche ab und wird gemäß der wärmetechnischen Berechnung zugeordnet. In Bezug auf die Druckfestigkeit sollte die Isolierung einen Indikator von mehr als 0,45 MPa haben.

Fußgängerzone

Die „Kleidung“ der Terrassen-, Beobachtungs-, Sportplatz- und Sommercafés ist Fußgängerlasten und -ausrüstung ausgesetzt. Für solche Dächer wird eine Abdichtung aus mindestens 2 Schichten von Mastix- oder Rollpolymermembranen durchgeführt. Die Steigung beträgt 1,5–2% (1%). Die Neigung der Rampen muss weniger als 10% (6%) betragen..

Anordnung der Wege auf einem Flachdach 1 – Bodenplatte; 2 – Betonestrich; 3 – Abdichtung; 4 – Entwässerungsmaterial; 5 – Isolierung; 6 – Geotextil; 7 – Sand-Zement-Mischung; 8 – Pflastersteine

Bei der monolithischen Schutzbeschichtung wird Beton der Klasse B25 (C20 / 25) der Klasse M350 mit Frostbeständigkeit F150 verwendet, der in der mittleren Schicht mit einem Netz aus 100 x 100 Zellen aus 5 mm S500-Draht verstärkt ist. Seine Schichtdicke ist über 40 mm zulässig. Aus einem trockenen Zementsandmörtel mit einer Marke von mehr als 100 Frostbeständigkeit F150, Sand-, Sand- und Kiesboden werden Stückmaterialien der „Kleidung“ des Daches (Platten: Bürgersteig, Beton, Keramik usw.) auf die Zubereitung gelegt. Der Unterbau muss mehr als 30 mm dick sein.

Betätigtes Holzdach

Um die Feuchtigkeitsisolierung bei der Installation von Entwässerungsbetten vor mechanischer Beanspruchung zu schützen, wird eine Trennschicht aus Kunststofffolie mit einer Dicke von mehr als 200 Mikrometern und Geotextil darunter gelegt.

Automobilstandorte

Parkplätze oder Bereiche, in denen Fahrzeuge passieren, sind dynamischen Belastungen durch die Bewegung von Fahrzeugen und das Gewicht der Fahrzeuge selbst ausgesetzt. Bei dieser Art von Dächern wird eine Abdichtung mit einer Neigung von 1,5–5% (1–3%) durchgeführt. Darüber hinaus setzt seine Zusammensetzung die Verwendung von gewalzten Bitumen-Polymer-Materialien voraus, die mit Filmmembranen auf synthetischer Basis verstärkt sind.

Die obere Abdeckung der Websites kann erstellt werden aus:

  • monolithischer Asphaltbeton 40 mm dick;
  • Stahlbetonplatten mit einer Dicke von über 80 mm mit Betonklasse C20 / 25;
  • Pflasterfliesen mit einer Dicke von mehr als 80 mm.

Autoplattform auf einem Flachdach 1 – Bodenplatte; 2 – Hangbildender Estrich; 3 – verstärkter Zementsandestrich; 4 – Abdichtung; 5 – Drainageschicht; 6 – Isolierung; 7 – Drainageschicht; 8 – Abdichtung; neun – verstärkter Zementsandestrich; 10 – Asphaltbeton

Die darunter liegende Schicht ist eine monolithische Stahlbetonaufbereitung (Betonklasse C20 / 25), deren Dicke mehr als 80 mm beträgt. Als Verstärkung in seiner mittleren Schicht wird ein Netz mit 100 × 100 Zellen aus einem Draht mit einem Durchmesser von 5 mm S500 oder zwei Verbundmaschen mit einem periodischen Profil mit einem Durchmesser von mehr als 6 mm mit Zellen 200 × 200 gelegt.

Unter dem Betonestrich wird eine Kiesverfüllung (Bruchteil 3-15 mm) auf eine Entwässerungsabdeckung aus Geotextilien gelegt.

Gemüseflächen

Die Neigung der betriebenen Dächer mit grasbewachsener Bodenbedeckung beträgt ebenfalls 1,5-2% (1%). Als Wasserschutz werden Abdichtungsbahnen oder Rollenmaterialien verwendet, die aus mindestens zwei Schichten bestehen. Die Schutzbeschichtung ist:

  • Bodensubstrat;
  • eine Schicht, die ein Mikroklima schafft;
  • Filterschicht;
  • Drainageschicht;
  • Trennschicht.

Das Gerät des ausgenutzten Gründachs 1 – Betonsockel; 2 – Bitumen-Polymer-Dachbahn; 3 – Isolierung; 4 – Trennschicht (Geotextil); 5 – Drainageprofilmembran; 6 – Filterschicht (Geotextil); 7 – fruchtbare Schicht mit Pflanzen

Die Dicke der Bodenschicht hängt direkt von der Art der Grünfläche ab und beträgt:

  • 180 mm – für Rasenflächen;
  • 240 mm – für Blütenpflanzen;
  • 350 mm – für Büsche;
  • 750 mm – für Bäume.

Das Gerät des ausgenutzten Gründachs

Unter die Bodenschicht wird ein synthetischer Teppich gelegt, der in einer speziellen Lösung eingeweicht ist, um das Keimen der Wurzeln zu verhindern. Es speichert auch Feuchtigkeit, um ein Mikroklima zu schaffen..

Die Drainageschicht wird anhand der horizontalen Wasserdurchflussrate (mindestens 4,3 l / m / s) und des Druckfestigkeitsindikators (mehr als 300 kN / m) ausgewählt2). Darüber hinaus werden die Biostabilität des Drainagematerials, seine Inertheit gegenüber einer alkalischen Umgebung und die Keimung der Pflanzen berücksichtigt..

Grundlegende Gestaltungsanforderungen an betriebene Dächer

Bei der Errichtung von Dächern ist es sehr wichtig, Wärmekompensatoren mit einer Mindestbreite von 5–10 mm anzuordnen. Die Größe der Bereiche zwischen den Nähten beträgt:

  • 6×6 m – zum Nivellieren von Zementsandestrich;
  • 4×4 m – für feinkörnigen Asphaltbeton.

Temperaturschrumpfverbindung

Dehnungsstreifen werden entlang der Temperaturschrumpffugen verlegt, deren Breite 15–20 cm beträgt. Sie werden auf beide Seiten der Fugen geklebt.

Der wasserdichte Teppich kann nur direkt auf die Oberfläche der Isolierung gelegt werden, wobei die Ergebnisse der Festigkeitsberechnungen unter Berücksichtigung der Endfestigkeit und des Elastizitätsmoduls der Isolierung berücksichtigt werden. Die Anbringung des Daches an alle hervorstehenden Dachkonstruktionen wird vor Feuchtigkeit geschützt, indem auf vertikalen Flächen eine Abdichtung von mindestens 25 cm installiert wird.

Abdichtung des betriebenen Daches

Bei betriebenen Dächern erfolgt die Entwässerung intern. Es ist wichtig, besonders auf die Verbindungsstellen des Daches zu den Dachauslässen, Wänden und der Brüstung zu achten. Sie müssen unter Berücksichtigung aller regulatorischen Empfehlungen durchgeführt werden..

Entwässerung des betriebenen Daches

Die Anzahl der Trichter hängt vom Einzugsgebiet ab und wird rechnerisch ermittelt. Beispielsweise sollte bei Dächern mit viel Grün der maximale Abstand zwischen Entwässerungstrichtern nicht mehr als 24 m betragen. Bei einer Fläche von bis zu 500 m2 Sie können einen Trichter mit einem Mindestdurchmesser von 10 cm herstellen. Ihr Design wird unter Berücksichtigung des Dachtyps ausgewählt.

Trichter des betätigten Daches

Das genutzte Dach löst die Probleme großer Megastädte mit Flächenmangel. Dächer mit viel Grün ermöglichen es, alle Vorteile der Natur zu genießen, ohne die Stadt und manchmal sogar zu Hause zu verlassen.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

2 Kommentare

    • Das Gerät auf dem ausgenutzten Dach ist eine Solaranlage, die Sonnenenergie in elektrische Energie umwandelt. Diese Anlage besteht aus Solarmodulen, die Photovoltaikzellen enthalten, die das Sonnenlicht absorbieren und in Strom umwandeln. Die erzeugte Energie kann dann entweder direkt genutzt oder in Batterien gespeichert werden.

      Die Vorteile einer solchen Solaranlage sind vielfältig. Zum einen trägt sie zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei, da sie saubere Energie produziert und somit einen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Außerdem kann die Anlage langfristig zu Kosteneinsparungen führen, da der produzierte Strom selbst genutzt und somit die Stromrechnung gesenkt werden kann.

      Des Weiteren bietet eine Solaranlage eine gewisse Unabhängigkeit von externen Energieversorgern und kann somit zur Sicherung der Stromversorgung beitragen. Zudem ist Sonnenlicht eine erneuerbare Energiequelle, die nahezu unbegrenzt verfügbar ist. Insgesamt ist eine Solaranlage auf dem Dach eine nachhaltige und ökologische Investition in die Zukunft.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*