Dekorationsstein in klassischem Interieur

In diesem Artikel bieten wir Optionen für die Verwendung von dekorativem Stein in einem klassischen Interieur. Lassen Sie uns darüber sprechen, wie Sie dieses moderne Veredelungsmaterial in ein historisches Design einpassen können, das Jahrhunderte und Epochen „überlebt“ hat. Wählen Sie die optimale Textur und Palette aus Kunststein.

Dekorationsstein in klassischem Interieur

Wir haben bereits in einem der vorherigen Artikel über die Besonderheiten des klassischen Stils im Innenraum geschrieben. Aber wie kann man einen so leicht erkennbaren Effekt erzielen und ein klassisches, eher zurückhaltendes Interieur mit klaren Linien und traditionellem Dekor gestalten??

Beachten Sie, dass Kunststein ideal für ein klassisches Interieur ist, sodass Sie die Einhaltung der Tradition betonen und die Hauptelemente dieser Designrichtung hervorheben können. Wir werden in diesem Artikel auf die Details und Merkmale eines solchen Finishs eingehen..

Dekorationsstein in klassischem Interieur Strenges, klassisches Interieur mit klaren, geraden Linien und zurückhaltenden Oberflächen. Der dekorative Stein betonte perfekt diese Merkmale des klassischen Designs.

Die Hauptelemente der Klassiker sind von Ziersteinen umrahmt

Welche Assoziationen ruft die Kombination „klassisches Interieur“ sofort hervor? Schlanke Säulen, hohe Bögen, anmutige Möbellinien, Pastellfarben. Ein dekorativer Stein passt perfekt in eine solche Umgebung. Wie bei allen reichhaltigen, auffälligen Designelementen sollte es jedoch sorgfältig angewendet werden. Andernfalls können Sie es leicht übertreiben und den Raum eher wie eine düstere mittelalterliche Burg und nicht wie ein modernes, gemütliches Zuhause aussehen lassen..

Versuchen wir also herauszufinden, welche Elemente des klassischen Interieurs der Verblendstein am besten hervorhebt:

  1. Bögen und Türen. Dies ist eine vielseitige Art der Verwendung von Kunststein, die beispielsweise die Schönheit eines hohen Bogens hervorhebt, der zwei Räume verbindet. Darüber hinaus können Sie mit einem solchen Rahmen eine gewöhnliche Tür in ein originelles dekoratives Element verwandeln. Ein weiterer Vorteil dieser Methode besteht darin, dass der Verblendstein sehr widerstandsfähig gegen äußere Einflüsse ist und ein so unangenehmes Phänomen wie eine Tapete vermeidet, die an der Falte des Bogens ausgefranst oder abgezogen wird..
  2. Säulen. Dieses fast unverzichtbare Element eines klassischen Wohnzimmers und an sich sieht sehr auffällig aus. Und die Schönheit des dekorativen Steins macht ihn noch ausdrucksvoller. Übrigens hat eine Säule in einer Stadtwohnung in der Regel eine ausschließlich dekorative Funktion und kann nur leicht aus der Wand herausragen, die mit einer Steinverkleidung „gestrichen“ wurde. Ein solches dekoratives Element wird als Pilaster bezeichnet und ist traditionell mit einem Material konfrontiert, das Marmor oder andere Steinoberflächen imitiert..
  3. Dekorative Brunnenschale, Innenwasserfall, künstlicher Stausee. Solche Einrichtungselemente werden immer beliebter und müssen entsprechend gerahmt werden. Stellen Sie sich eine traditionelle runde Springbrunnenschale mit Steinfassade und einer antiken Statue in der Mitte vor, die den klassischen Fokus des Innenraums besser betonen kann.!
  4. Treppenabstände. Die Kombination aus schmiedeeisernen Geländern, Steinstufen und Steinmauern entspricht den besten Traditionen klassischer Villen. Besonders ansehnlich wirkt auch eine Holztreppe vor dem Hintergrund von Steinmauern..
  5. Teil- oder Vollwandverkleidung. In einem klassischen Interieur gibt es oft separate Kunststeinstreifen, die den Raum in Funktionszonen unterteilen. Eine andere Option, die nur diesem historischen Stil innewohnt, sind Steinplatten, die Helden griechischer Mythen oder einfach nur eine wunderschöne Landschaft darstellen..
  6. Eine Kombination aus dekorativem Stein und Stuck. Eckdecken-Sockel, ein wesentliches Merkmal des klassischen Stils, kann nicht nur aus traditionellem, sondern auch zu schwerem Putz hergestellt werden, sondern auch aus Polyurethan oder Polystyrol. In jedem Fall wirkt ein solcher Deckenrahmen vor dem Hintergrund der Steindekoration natürlich und besonders ausdrucksstark. Der gleiche Effekt wird durch die Kombination von Pilaster- oder Säulenkapital und dekorativem Stein erzielt. Darüber hinaus können einzelne Teile der Wand, die mit Kunststein verkleidet sind, zusätzlich mit Stuckleisten verziert werden, um die Klassiker des Innenraums hervorzuheben. Stellen Sie sich ein solches „Steinbild“ vor, das von traditionell weißen Formteilen eingerahmt wird – in der Tat ein Klassiker.

Natürlich sind nicht alle der oben genannten Methoden zur Verwendung von dekorativem Stein ausschließlich dem klassischen Stil eigen. Zum Beispiel ist eine Tür in einem solchen Rahmen in einem modernen Innenraum mehr als angemessen. Aber gerade die Steinbögen und -säulen in Kombination mit der Stuckform machen die Klassiker leicht erkennbar und einzigartig..

Dekorationsstein in klassischem InterieurDie dekorative Steinverkleidung der Tür in dieser hellen, klassischen Küche setzt sich auf dem Backsplash und der Wand fort, an der der Kühlschrank installiert ist. Darüber hinaus wurde der Kunststein zum Gestaltungselement, das den Arbeits- und Essbereich vereinte.

Dekorationsstein in klassischem InterieurEin klassisches Wohnzimmer, in dem die Wände komplett mit Kunststein gefliest sind

Kamindekoration

Ein besonderes Element des klassischen Interieurs ist der Kamin. Selbst wenn es in einer gewöhnlichen Stadtwohnung installiert ist und sein Herd elektrisch ist oder sogar vollständig durch Kerzen ersetzt wird, verwandelt das Vorhandensein eines Kamins einen gewöhnlichen Raum in einen Zeremoniensaal und ein Anziehungspunkt für alle Familienmitglieder.

Im klassischen Stil finden Sie keine Kamine aus Metall oder gehärtetem Glas. Nur Ziegel und Stein, gegen die das Feuer im Kamin ein echtes Symbol für die Unverletzlichkeit der Familientraditionen wird. Der einfachste Weg, einem Kamin ein aristokratisches Aussehen zu verleihen, ist die Verwendung eines Abschlusssteins.

Dekorationsstein in klassischem Interieur

Dieses Material ist nicht brennbar und verträgt Temperaturänderungen perfekt. Daher eignet es sich ideal zum Dekorieren des Herdes. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Kamin mit Zierstein fertigzustellen:

  1. Blick auf den Feuerraum selbst in Kombination mit Stuckelementen und einem Holzportal.
  2. Wenn nur die Regale über und unter dem Kamin verkleidet werden, wird die Bedeutung dieser Elemente hervorgehoben. In diesem Fall sieht der obere Kaminsims mit traditionellen Uhren, Kerzenleuchtern und Blumenvasen besonders schön aus..
  3. Verkleidung der gesamten Wand, in die der Herd eingebaut ist.
  4. Mit Blick auf den Schornstein, der aus der Wand herausragt.
  5. Die Verkleidung der Seitenwände des Kamins ging in die Wand herum. In diesem Fall können Sie die Wirkung eines direkt in den Felsen eingebauten Herdes erzielen..

Dekorationsstein in klassischem InterieurIn diesem Fall wird der Kamin, der vollständig mit Zierstein verkleidet ist, vor den Hintergrund einer Holzwand gestellt. Dies ist der richtige Ansatz, um es nicht zu übertreiben und die Bedeutung des Herdes im Innenraum hervorzuheben. Und wohlgemerkt, ein Stein mit einer anderen Textur wurde ausgewählt, um den Herd zu schmücken, und der Kaminsims wurde aus einer Steinplatte hergestellt

Merkmale der Wahl der Textur und Farbe des dekorativen Steins für ein klassisches Interieur

Es gibt natürlich viele Arten von Kunststeinen, die ihr natürliches „Gegenstück“ so erfolgreich imitieren. Allerdings sind nicht alle Optionen für das klassische Interieur geeignet..

Daher bevorzugen die Klassiker Pastellfarben und neutrale Farbtöne und akzeptieren keine Variation und eine Kombination mehrerer heller Farben in einem Raum. Dementsprechend sollte der dekorative Stein genau in ruhigen Farbtönen gewählt werden, beispielsweise Grau, Beige, Hellbraun..

Dekorationsstein in klassischem Interieur

Wenn mit dem Farbschema des dekorativen Steins für ein klassisches Interieur alles ganz einfach und klar ist, kann die Vielfalt der Texturen und Arten dieses Materials die Wahl ernsthaft erschweren. Im Allgemeinen passt ein absichtlich rauer, sperriger und zu großer Schuttstein überhaupt nicht zu den Klassikern. Diese Option ist wahrscheinlicher für die Länder- oder ethnische Designrichtung. Verwenden Sie keine Kieselsteine, die eher für mediterrane und nautische Stile geeignet sind..

Die am besten geeigneten Arten von Kunststein für ein klassisches Interieur und gleichzeitig beliebt heute sind:

  1. Dekorativer Ziegel. Diese Art von dekorativem Stein zeichnet sich durch eine beneidenswerte Vielfalt aus, aber für den klassischen Stil ist beispielsweise Mauerwerk mit einer edlen Patina von hellbrauner Farbe und einem zum Stein selbst passenden Mörtel ideal. Diese Art von Kunststein eignet sich hervorragend zur Verkleidung eines Kamins..
  2. Künstlicher Schriftsatz. Der Marktführer in der Popularität unter Hausbesitzern heute. Sein Vorteil ist, dass der Schiefer eine durchgehende Steindecke ohne Nähte bildet, seine Einzelteile sehr klein sind und es Ihnen ermöglichen, beispielsweise einen Bogen oder eine Säule in einen echten Alpenfelsen zu verwandeln.
  3. Sandstein. Dieser dekorative Stein hat verschiedene Größen und ist eigentlich ein Steinmosaik. Durch die Verwendung von Stücken unterschiedlicher Größe können Sie echte Meisterwerke, Steingemälde und Tafeln schaffen. Das Farbschema eignet sich hervorragend für die klassische Innenausstattung.
  4. Kalkstein. Die natürliche Schönheit dieses Steins ist bei der Schaffung origineller Innenräume sehr gefragt. Für die Klassiker lohnt es sich jedoch, einen Stein mit den elegantesten und elegantesten äußeren Parametern zu wählen, da eine exakte Nachahmung von wildem Kalkstein möglicherweise zu rau aussieht..
  5. Marmor und Granit. Dort ist der „Klassiker“ mit Großbuchstaben! Diese Arten von Steinen werden seit vielen Jahren in der Dekoration verwendet, und künstliche Imitationen dieser teuren Materialien haben sie zugänglicher und noch beliebter gemacht..

Absolut glatte Texturen mit hohen Reliefs und Basreliefs sind auch ideal für die klassische Richtung der Innenarchitektur. Der Unterschied zwischen diesen Optionen besteht darin, dass das Hochreliefbild mehr als die Hälfte aus dem Stein herausragt, während das Flachreliefbild normalerweise nur ein Drittel bis maximal die Hälfte der Skulptur beträgt. Das heißt, das Hochrelief ist ein konvexeres Bild, eine fast isolierte Skulptur, die nur den Hintergrund zu berühren scheint..

In jedem Fall sollten Sie bei der Auswahl eines Basreliefs oder Hochreliefs für Ihr klassisches Interieur Bildern mit Motivskulpturen den Vorzug geben, die Szenen aus griechischen Mythen zeigen, nur wunderschöne Landschaften, aber nicht städtische, sondern pastorale. Tafeln (Steinbilder, die nicht über den Hintergrund hinausragen) werden auch im klassischen Stil häufig verwendet. Diese Steinmalereien werden dazu beitragen, das Innere zu diversifizieren und gewöhnliches Mauerwerk zu einem Meisterwerk der Kunst zu machen..

Dekorationsstein in klassischem Interieur Die Entscheidung, die Wände in diesem Fall vollständig mit Zierstein zu furnieren, hat sich voll und ganz gerechtfertigt. Erstens erlaubten große Bogenfenster nicht, dass eine solche Dekoration den Raum in ein düsteres Schloss verwandelte. Zweitens wurde der Stein selbst sehr gut ausgewählt – er hat eine hellgraue Farbe und eine ausdrucksstarke Textur

Dekorationsstein in klassischem InterieurEin anschauliches Beispiel für die Verwendung eines Basreliefs im Innenraum. Solche großformatigen Gemälde sind natürlich nicht in jedem Raum geeignet, für Wohngebäude ist es besser, kleine Tafeln auszuwählen

Der klassische Stil stammt aus den Tempeln und Strukturen des antiken Griechenland, so dass es nicht verwunderlich ist, dass Stein ein traditionelles Material für die Dekoration solcher Innenräume ist. Das Erscheinungsbild eines Kunststeins, leichter, gekennzeichnet durch einen einfachen Installations- und Wartungsprozess und vor allem durch einen günstigeren Preis, machte auf diese Weise die klassische Ausrichtung der Innenarchitektur viel zugänglicher und beliebter.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

2 Kommentare

    • Für ein klassisches Interieur eignen sich Dekorationssteine wie Marmor, Granit oder Kalkstein am besten. Diese Steine verleihen dem Raum eine elegante und zeitlose Atmosphäre und passen perfekt zu traditionellen Einrichtungsstilen. Marmor zeichnet sich durch seine edle Optik und seine Haltbarkeit aus, während Granit eine robuste und pflegeleichte Option darstellt. Kalkstein hingegen besticht durch seine natürlichen Farbvariationen und seine warme Ausstrahlung. Mit diesen Dekorationssteinen lässt sich ein klassisches Interieur stilvoll und geschmackvoll gestalten.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*