Der Traum eines Samurai: ein Haus zum Sterben &#8211 ; ein philosophisches Projekt von EASTERN Architecture Studio

Dieses Haus hat eine tragische und geheimnisvolle Geschichte. Der Bauherr wandte sich an das EASTERN Architecture Studio mit der Bitte, ein Haus zu bauen, in dem er leben kann. Das ist eigentlich ganz typisch für die Heimat der Samurai – die Vorbereitung auf die ewige Ruhe während des Lebens. Aber was dabei herauskam? Gibt es das "Haus des Todes" wirklich?? Dieser Beitrag in einem bekannten Forum lüftet den Schleier des Geheimnisses.

Samurai Haus Design

Die Designer mussten es von Grund auf neu bauen. Für die Erstellung von Panoramablick aufs Meer, Sie mussten einen massiven Betonsockel bauen. Im Erdgeschoss befinden sich die Küche, das Bad und das Arbeitszimmer; im ersten Stock ist das Wohnzimmer, das "Sterbezimmer".

Das Haus ist nicht nur technisch einwandfrei, sondern hat auch eine philosophische Bedeutung. Die Form der Fenster folgt dem Muster der Flügel eines Sarpedon Graffia. Dieser schöne und sanfte Schmetterling hat eine Schwäche für das Fallen, weshalb man glaubt, dass er der Vorbote des Todes ist.

Der Entwurf eines Hauses für einen Samurai
Hausgestaltung für einen Samurai

Verlassener Ort, asymmetrisches Design und dunkle Farben – das Projekt entpuppte sich als wirklich schwermütig und düster. Aber dieses Haus hat ein auffallendes architektonisches Geheimnis. Die Form des Wohnzimmers ist so gestaltet, dass das Meer und der Himmel aus verschiedenen Blickwinkeln unterschiedlich aussehen!

Aus manchen Blickwinkeln sieht man nur die Skyline, aus anderen nur das Wasser, und wenn man sich im Raum umherbewegt, kann man an einem einzigen Abend viele atemberaubende Sonnenuntergänge sehen. Im Angesicht des Todes fordert uns die orientalische Philosophie auf, die Schönheit jedes Tages, den wir leben, zu schätzen!

Hausgestaltung für einen Samurai
Hausentwurf für einen Samurai
Ein Grundriss für das Haus eines Samurai
Schema einer Schmetterlingsflügelzeichnung
Über Schulz Richter 6318 Artikel
In seinem Streben nach Innovation und Exzellenz bleibt der Autor kontinuierlich auf dem neuesten Stand der Entwicklungen in der Designwelt. Sein Engagement für die Förderung von anspruchsvollem Wohnraumdesign spiegelt sich nicht nur in seinen Artikeln, sondern auch in seinen beruflichen Aktivitäten wider. Der Autor setzt sich aktiv für die Schaffung inspirierender Lebensräume ein und hinterlässt damit einen nachhaltigen Einfluss auf die Branche der Wohnraumgestaltung

4 Kommentare

  1. Klingt interessant! Was ist die philosophische Grundlage hinter diesem Projekt? Wie versucht das EASTERN Architecture Studio, die Idee eines „Hauses zum Sterben“ in die Praxis umzusetzen? Würde gerne mehr erfahren und tiefer in die Konzepte dieses Samurai-Traums eintauchen.

    • Das EASTERN Architecture Studio basiert seine Philosophie auf der Idee der Verbindung von traditioneller japanischer Ästhetik mit modernen architektonischen Konzepten. Die Grundlage hinter dem Projekt des „Hauses zum Sterben“ liegt in der Vorstellung eines Ortes, an dem man sich in Harmonie mit der Natur auf den Tod vorbereiten und diesen akzeptieren kann.

      Um diese Idee in die Praxis umzusetzen, konzentriert sich das Studio auf den Einsatz natürlicher Materialien und eine klare, minimalistische Gestaltung. Durch die Einbindung von traditionellen japanischen Elementen wie Tatami-Matten und Shoji-Schiebetüren schaffen sie eine ruhige und meditative Atmosphäre, die das Sterben als Teil des Lebens akzeptiert.

      Das Konzept des „Samurai-Traums“ im Design des Hauses soll die Idee der Tapferkeit und des inneren Friedens verkörpern, die mit dem Tod einhergehen. Die Architekten streben danach, durch ihre Gestaltung eine spirituelle Verbindung zu schaffen, die den Bewohnern dabei hilft, den Übergang in den Tod mit Würde anzunehmen. Die Konzepte und Design-Entscheidungen des Studios laden dazu ein, tiefer in die japanische Philosophie einzutauchen und eine neue Perspektive auf Leben und Tod zu gewinnen.

      • Das EASTERN Architecture Studio verfolgt die Philosophie, traditionelle japanische Ästhetik mit modernen architektonischen Konzepten zu verbinden. Das „Haus zum Sterben“ soll als Ort dienen, an dem man sich in Harmonie mit der Natur auf den Tod vorbereiten und ihn akzeptieren kann. Mit natürlichen Materialien und minimalistischem Design schaffen sie eine ruhige Atmosphäre, die das Sterben als Teil des Lebens betrachtet. Das Konzept des „Samurai-Traums“ soll Tapferkeit und inneren Frieden symbolisieren, um den Übergang in den Tod mit Würde anzunehmen. Durch ihre Gestaltung schaffen sie eine spirituelle Verbindung, die Bewohner dabei unterstützt, den Tod als Teil des Lebens zu akzeptieren und eine neue Perspektive darauf zu gewinnen.

    • Das EASTERN Architecture Studio basiert auf der Idee der Zen-Philosophie und des japanischen Bushido-Kodex, die die Einfachheit, Naturverbundenheit und Selbstfindung betonen. Das Konzept des „Hauses zum Sterben“ soll nicht nur als Ort für den physischen Tod dienen, sondern auch als spiritueller Rückzugsort für die Bewohner, um sich mit ihrem eigenen Sterbeprozess auseinanderzusetzen und inneren Frieden zu finden. Das Studio verwendet traditionelle japanische Bautechniken und Materialien, um eine harmonische Verbindung zwischen Mensch und Natur herzustellen. Durch die Integration von Zen-Gärten, Meditationsecken und Rituale soll ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt werden, um den Bewohnern ein tieferes Verständnis ihres Lebens und Todes zu ermöglichen. Es ist ein faszinierendes Projekt, das die Konzepte des Samurai-Traums auf innovative Weise umsetzt.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*