Die berühmtesten Gebäude der Welt: Das Glessner-Haus von Henry Gobson Richardson

Fassade des Glessner-Hauses

Quelle: Historic American Buildings Survey, Library of Congress Prints and Photographs Division

Ein weiterer interessanter Aspekt der Häuser des Architekten –ist die ursprüngliche Form der hinteren Fassade. Trotz des Garagentors und der zu schmalen Fenster fällt dieser Teil des Gebäudes durch den ungewöhnlichen Bogen auf. Und das ist nicht der Vordereingang, sondern der Hintereingang, der den Bediensteten vorbehalten war. Trotzdem sieht es genauso gut aus wie das zur Hauptstraße hin.

Der Eingang zum Glessner-Haus

Das übrige Äußere "spricht die gleiche Sprache" und unterstreicht mit Bögen und schmalen Fenstern die Schwere und Solidität des Steins.

Ein Grundriss des Glessner-Hauses

Dieses Haus wird häufig für Hochzeiten und Abendessen genutzt. Obwohl das Viertel allmählich besiedelt wurde, gewann es bis 1990 wieder an Popularität. Die Entwicklungen, die seither stattgefunden haben, werfen viele Fragen auf, vor allem in Bezug auf die Architektur. Dennoch ist es dem Gebäude gelungen, seine Identität mit den neuen Hochhäusern zu bewahren.

Übersichtsplan AA

Die U-Form des Hauses und der abgerundete Hinterhof sind auf dem Grundriss zu erkennen. In einer sanften Kurve befindet sich ein Wohnzimmer, und in einem der Flügel – befinden sich Räume für die Bediensteten, Speisekammer und Küche. Die Zahl der Mitarbeiter ging manchmal in die Hunderte.

Das Haus ist ein perfektes Beispiel für die sozialen Beziehungen der damaligen Zeit. Es ist unterteilt in einen Wohnbereich für den Eigentümer und einen für die Bediensteten, wobei die beiden Bereiche gleichzeitig miteinander verbunden sind. Es gibt sogar einen speziellen Korridor, den die Dienerschaft benutzen konnte, um unter Umgehung des Speisesaals in den vorderen Teil des Hauses zu gelangen.

Grundriss des ersten Stocks des Glessner-Hauses

Die Innenausstattung des Hauses beeindruckt durch eine Fülle von Accessoires und feinen Details. Dies war in der Richardson-Ära üblich. Aber auch Zimmer mit auffallend schlichtem Dekor, freiliegenden Dachsparren und Holzvertäfelung waren keine Seltenheit.

Inneres Foyer des Glessner-Hauses

Die Einrichtung sollte eine gemütliche Atmosphäre schaffen. Es gibt allein vierzehn Kamine! Obwohl Elektrizität zum Zeitpunkt der Fertigstellung des Gebäudes nicht unüblich war, wurde in jedem großen Raum ein Kamin installiert.

Das Innere des Kellers im Glessner-Haus

Das gesamte Esszimmer ist in Holz gehalten, sogar die Schranktür links vom Kamin und die Tür zur Speisekammer. Sie wurden absichtlich so gestaltet, dass sie an den Wänden kaum zu sehen sind.

Korridor im ersten Stock des Glessner-Hauses
Grundriss der Vorderansicht des Glessner-Hauses
Über Schulz Richter 6318 Artikel
In seinem Streben nach Innovation und Exzellenz bleibt der Autor kontinuierlich auf dem neuesten Stand der Entwicklungen in der Designwelt. Sein Engagement für die Förderung von anspruchsvollem Wohnraumdesign spiegelt sich nicht nur in seinen Artikeln, sondern auch in seinen beruflichen Aktivitäten wider. Der Autor setzt sich aktiv für die Schaffung inspirierender Lebensräume ein und hinterlässt damit einen nachhaltigen Einfluss auf die Branche der Wohnraumgestaltung

2 Kommentare

  1. Welche Besonderheiten zeichnen das Glessner-Haus von Henry Gobson Richardson aus und warum wird es zu den berühmtesten Gebäuden der Welt gezählt?

    • Das Glessner-Haus von Henry Hobson Richardson zeichnet sich durch seinen einzigartigen historischen Stil aus, der als Richardsonian Romanesque bekannt ist. Das Gebäude fällt besonders durch seine massive Steinmauerwerk, runde Bogenfenster und Türme auf. Es wird als eines der schönsten Beispiele für die Architektur des späten 19. Jahrhunderts betrachtet und ist aufgrund seiner innovativen Bauweise und seiner künstlerischen Gestaltung als eines der berühmtesten Gebäude der Welt anerkannt. Es wird oft als Meisterwerk der amerikanischen Architektur angesehen und hat einen bedeutenden Einfluss auf nachfolgende Architekten und Bauwerke gehabt.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*