Die Energiesparlampe ist kaputt – was tun?

Die Energiesparlampe ist kaputt - was tun?

Wir haben alle Merkmale energiesparender Lampen ausführlich beschrieben und den Quecksilbergehalt in einem Glaskolben als Nachteil erwähnt, wenn auch in geringen Konzentrationen. Wie wir uns erinnern, gehört Quecksilber zur ersten Klasse von Gefahrstoffen und kann in großen Mengen für den Menschen tödlich sein. Ein Glaskolben ist zerbrechlich, man kann ihn aus verschiedenen Gründen zerbrechen. In diesem Fall gelangt Quecksilberdampf von der Leuchtstofflampe in den Raum. Was ist zu tun?

Die Energiesparlampe ist kaputt - was tun?

Keine Panik und mach dich bereit! Es gibt keine tödliche Gefahr von einer Lampe. Zum Vergleich: Eine Energiesparlampe enthält etwa 2,5 bis 3 Milligramm Quecksilber, während ein herkömmliches Thermometer etwa zwei Gramm enthält, dh fast 800-mal mehr. Eine Person wird eine Verschlechterung des Wohlbefindens verspüren, wenn das gesamte in der Lampe enthaltene Quecksilbervolumen in den Körper gelangt, und dies erfordert einen sehr engen Kontakt.

Wenn die Lampe beim Ausschalten bricht, besteht außerdem keine Gefahr eines negativen Einflusses auf die Person. Es gibt kein freies Quecksilber in der Lampe, es gibt „Amalgam“ – eine Metalllegierung, die diesen gefährlichen Stoff enthält. Unter normalen Bedingungen lässt die Legierung beim Ausschalten nicht zu, dass sich Quecksilberdampf im Raum ausbreitet.

Daher gibt es sicherlich keinen Grund zur Panik, aber bestimmte Maßnahmen müssen ergriffen werden, um die Gesundheit nicht zu gefährden..

Die Energiesparlampe ist kaputt - was tun?

Also die Reihenfolge der Aktionen, wenn eine Energiesparlampe im Raum kaputt geht:

  1. Verlassen Sie den Raum und öffnen Sie alle Fenster zur Belüftung weit. Es sollte 10-15 Minuten lang niemand im Raum sein. Bringen Sie unbedingt Ihre Haustiere heraus.
  2. Ziehen Sie Gummihandschuhe, einen Mullverband oder eine Atemschutzmaske an, nehmen Sie eine Tasche und einen Lappen. Sie können auch Klebeband oder einen feuchten Schwamm verwenden, feuchte Tücher, um die Rückstände zu sammeln. Sammeln Sie mit Handschuhen alle Fragmente in einem Beutel sorgfältig mit den verfügbaren Mitteln und schließen Sie ihn fest.

Wichtig! Verwenden Sie keinen Staubsauger und keinen Besen! Es ist schade, den Staubsauger wegzuwerfen, und außerdem hilft er wie ein Besen dabei, Quecksilberdampf im Raum zu verteilen.

  1. Die Tasche enthält nicht nur die Fragmente selbst, sondern auch alle Gegenstände, mit denen Sie sie gesammelt haben. Vergessen Sie dies nicht.
  2. Beeilen Sie sich nicht, um den Sondermüllsack weit entfernt zu entfernen. Sie sollten auch ein feuchtes Tuch hineinlegen, mit dem Sie die Stelle, an der die Lampe gefallen ist, sorgfältig abwischen müssen.

Wichtig! Um den Raum zu behandeln, in dem die Energiesparlampe kaputt gegangen ist, können Sie alle chlorhaltigen Haushaltspräparate verwenden, zum Beispiel das bekannte „Weiß“. Sie helfen bei der Demercurisierung, dh bei der Neutralisierung von Quecksilber sowie von Lösungen von Soda, Kaliumpermanganat und Jod. Die Lösung wird auf die Oberfläche aufgetragen, auf der die Lampe 6-8 Stunden lang zerbrochen ist, und dann mit warmem Wasser und Seife abgewaschen.

  1. Wir sammeln in einem Beutel alle Gegenstände, die während der Reinigung mit den Fragmenten und der kontaminierten Oberfläche in Kontakt gekommen sind, und schließen sie. Es ist unmöglich, wir wiederholen stark, es ist unmöglich, weder die Energiesparlampen selbst noch die zerbrochenen Fragmente oder die Gegenstände, mit denen Sie sie in einen normalen Mülleimer werfen, wegzuwerfen.

Wo sollen sie dann weggeworfen werden? Per Gesetz – an die Verwaltungsgesellschaft Ihres Hauses. Aber wenn es keine gibt, dann zur Sammelstelle für gefährliche Abfälle. Auf dem Territorium einiger großer Unternehmen und Bürozentren gibt es auch spezielle Container für gefährliche Abfälle, die Sie durchsuchen können.

  1. Sie haben fast die Kleidung vergessen, in der Sie arbeiten mussten. Es muss entsorgt werden, aber wenn es schade ist, es wegzuwerfen, ist eine professionelle Reinigung erforderlich..

Die Energiesparlampe ist kaputt - was tun?

Schlimmer noch, wenn die Lampe auf dem Teppich kaputt ist. Wir müssen es ausziehen, auch wenn es Teppich ist, und es auf die Straße bringen. Legen Sie ein Wachstuch oder eine alte Decke unter den Teppich oder ein Stück Teppich, um die Fragmente zu sammeln, schlagen Sie es vorsichtig von hinten heraus und lassen Sie es an der Luft, vorzugsweise einige Tage lang. Die Decke oder das Wachstuch mit Fragmenten und Resten des Leuchtstoffs wird in den Beutel zurückgebracht und zur Entsorgung nicht draußen gelassen, andere nicht gefährdet.

Wenn die Lampe zum Beispiel auf dem Sofa kaputt geht, wiederholen wir alle Aktionen und führen eine Demercurisierung der weichen Oberfläche durch. Um alle Ängste loszuwerden, können Sie Spezialisten einladen und eine Analyse des Quecksilbergehalts durchführen. Im Allgemeinen raten Experten dennoch, professionelle Reinigungsdienste in Anspruch zu nehmen, wenn die Substanzen aus der Energiesparlampe vom Holz absorbiert werden könnten, auf den Stoffboden gelangen könnten, andere saugfähige Materialien.

Die Energiesparlampe ist kaputt - was tun?

Und schließlich Ratschläge – achten Sie auf LED-Lampen, denn sie sind sicherer als Leuchtstofflampen und übertreffen sie in Bezug auf Energieeffizienz..

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

2 Kommentare

  1. Die Energiesparlampe ist kaputt – was soll ich tun? Soll ich sie einfach wegwerfen oder gibt es eine Möglichkeit, sie zu reparieren oder zu recyceln? Ich will meine Umwelt nicht belasten, aber ich weiß nicht, wie ich mit defekten Energiesparlampen umgehen soll. Vielleicht könnte mir jemand helfen? Danke im Voraus für eure Ratschläge und Tipps!

    • Wenn deine Energiesparlampe kaputt ist, solltest du sie auf keinen Fall einfach wegwerfen. Energiesparlampen enthalten Quecksilber und andere schädliche Stoffe, die die Umwelt belasten können, wenn sie im Müll landen. Stattdessen solltest du defekte Energiesparlampen zu einer Sammelstelle für Elektroschrott bringen, wo sie fachgerecht recycelt werden. Viele Supermärkte und Elektrofachgeschäfte bieten eine Rücknahmemöglichkeit für alte Energiesparlampen an. Dort kannst du deine defekte Lampe ganz einfach abgeben. So trägst du aktiv zum Umweltschutz bei und vermeidest unnötige Belastungen durch Schadstoffe. Vielen Dank für dein Engagement und deine Bereitschaft, die Umwelt zu schützen!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*