Die Tür zur Küche: Vor- und Nachteile

Ob man die Tür zur Küche aufstellt, ist keine leichte Frage. Die Isolation dieses Raums hat Vor- und Nachteile, die bei Reparaturen in einer Wohnung oder einem Haus berücksichtigt werden sollten. Lassen Sie uns dieses Problem gemeinsam behandeln und alle möglichen Argumente für und gegen die Küchentür berücksichtigen..

Die Tür zur Küche: für und gegen

Wie unsere Website bereits schrieb, bleibt die Kombination einer Küche mit einem Wohnzimmer und einem Esszimmer ein aktueller Trend im Bereich des Vorortbaus. Ja, ein gemeinsamer Raum zum Kochen und für Gäste liegt im Trend. Tatsächlich stellt sich jedoch oft heraus, dass die Küche im Wohnzimmer überhaupt nicht so bequem ist..

Die Tür zur Küche: für und gegen

Lassen Sie uns über die Vorteile sprechen, zuerst keine Küchentür zu haben:

  • Geld wird an der Tür selbst gespart, da hochwertige Modelle sehr teuer sein können.
  • Platz wird gespart, weil die Schwingtür irgendwo geöffnet werden muss. Oder lassen Sie, wenn auch klein, Platz für eine Abteiltür.
  • Sie können den Innenraum radikal verändern, sanieren.
  • Die Eigentümer befinden sich nicht isoliert und bereiten das Abendessen für Gäste und ihre eigenen Kinder vor. Sie können ruhig mit denen kommunizieren, die sich im Erholungsgebiet befinden.

Die Tür zur Küche: für und gegen

Das Fehlen einer Küchentür hat auch viele Nachteile:

  • Die Wohnküche sieht auf Fotos im Internet und in Hochglanzmagazinen wunderschön aus. Gib es ehrlich zu – hast du immer eine perfekte Ordnung auf den Arbeitsplatten und alles ist an seinem Platz? Lass es uns nicht glauben! Das Durcheinander in der Küche ist in Ordnung, ebenso wie die Schwämme auf dem Waschbecken, schmutziges Geschirr und Reste von Teetassen. Gäste möchten nicht immer ihren Alltag demonstrieren, und das Vorhandensein einer Tür ermöglicht es Ihnen, das Chaos einfach zu verbergen.
  • Die Küche ist ein lautes Zimmer. Hier gibt es viele Haushaltsgeräte. Und wenn Kühlschränke heutzutage fast geräuschlos arbeiten, kann das nicht über einen Mixer, einen Mixer, eine Kaffeemühle, einen elektrischen Fleischwolf und andere Küchenhelfer gesagt werden. Stellen Sie sich nun vor, die Gastgeberin des Hauses peitscht Sahne und jemand in der Nähe auf der Couch versucht, die Serie anzusehen. Oder am frühen Morgen wacht die ganze Wohnung aufgrund der quietschenden Mikrowelle und des pfeifenden Wasserkochers auf.
  • Wenn in der Küche ein Gasherd installiert ist, erfordern Sicherheitsstandards eine Tür oder zumindest eine Trennwand! Vergiss es nicht.
  • Kochen ist nicht immer ein schöner Prozess. Vielleicht möchte die Gastgeberin nicht in einer Schürze gesehen werden, die Schnitzel macht oder tief im Teig ist. Es ist angenehmer für sie, den Gästen Fertiggerichte zu bringen und nicht zu zeigen, wie das alles zubereitet wurde..
  • Leistungsstarke moderne Hauben bewältigen natürlich die meisten Gerüche, die vom Herd und Ofen kommen. Darüber hinaus glauben viele Menschen, dass die angenehmen Aromen von Backwaren und Braten dem Haus zusätzlichen Komfort verleihen. Dies ist jedoch nicht immer gerechtfertigt. Wenn der Besitzer ein Fischer ist oder nur im Haus gebratenen Fisch und Kartoffeln mit Zwiebeln mag, lässt die Tür nicht zu, dass sich all diese Gerüche auf andere Räume ausbreiten.

Die Tür zur Küche: für und gegen

Die Tür zur Küche: für und gegen

Wählen wir die häufigsten Fälle aus, in denen eine Küchentür zur Notwendigkeit wird:

  • Der Raum wird als Arbeitszimmer genutzt. Der Eigentümer des Hauses kann abends, wenn alle Haushaltsmitglieder bereits ins Bett gegangen sind, nirgendwo anders wichtige Dokumente einsehen. Hinter einer geschlossenen Tür stört eine solche Arbeit zu Hause niemanden..
  • Es gibt einfach kein Wohnzimmer in der Wohnung, jemand lebt und schläft dort und die Küche wird für Versammlungen genutzt. In diesem Fall können Sie an der Tür länger mit Gästen sitzen, ohne beispielsweise Kinder oder ältere Verwandte zu stören, die im Nebenzimmer schlafen..
  • Haustiere leben im Haus, zum Beispiel eine Katze, die es liebt, auf den Tisch zu klettern, um leckeres Essen zu bekommen. In diesem Fall ist es ratsam, die Küchentür geschlossen zu halten, um zu vermeiden, dass Wolle in den Tellern und das Kotelett gegessen werden..
  • Kindersicherheit. Ein kleines Kind in der Küche ohne Aufsicht ist gefährlich! Er macht den Herd an, passt in den Ofen, holt ein Messer heraus … Man weiß es nie. Die Tür zur Küche beseitigt viele Risiken und wird zum Assistenten der Eltern.
  • Privatleben. Dieser Grund, eine Tür zur Küche zu installieren, wird nur von jungen Eltern verstanden, die gezwungen sind, mit einem Kind in einer „Einzimmerwohnung“ zu leben. Küchentür, immer mit einem Schloss – spart in einer solchen Situation enge Beziehungen.
  • Die Tür wird Teil des gesamten Innenraums der Küche und vervollständigt das Bild. Es kommt vor, dass dieser besondere Schlag nicht ausreichte, um den Raum vollständig und schön zu machen.

Die Tür zur Küche: für und gegen

Die Tür zur Küche: für und gegen

Es ist klar, dass es die Wahl jedes einzelnen Eigentümers ist, die Tür zur Küche zu öffnen oder nicht. Wenn Sie jetzt eine Tür zur Küche haben, beantworten Sie einfach die Frage – wie oft schließt sie? Noch nie? Aufräumen kühn! Aber wenn Sie oft die Küche schließen möchten, gibt es Unbehagen – stellen Sie die Tür auf, Bequemlichkeit ist das Wichtigste.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

2 Kommentare

  1. Welche Vor- und Nachteile gibt es in Bezug auf die Tür zur Küche? Ist es besser, eine Tür in der Küche zu haben oder nicht? Was sind die Hauptfaktoren, die bei der Entscheidung für oder gegen eine Küchentür zu berücksichtigen sind? Welche Erfahrungen haben Sie mit einer Küchentür gemacht?

    • Eine Tür zur Küche bietet den Vorteil, Gerüche und Geräusche in der Küche zu isolieren und somit den Rest des Hauses sauberer und ruhiger zu halten. Außerdem kann eine Tür die Küche vor neugierigen Blicken schützen und für mehr Privatsphäre sorgen. Allerdings kann eine Tür auch den Raum optisch verkleinern und das soziale Miteinander in der Küche erschweren.

      Bei der Entscheidung für oder gegen eine Küchentür sollten die Wohnsituation, die persönlichen Vorlieben und die Funktionalität der Küche berücksichtigt werden. Zum Beispiel kann eine offene Planung für Familien mit kleinen Kindern sinnvoll sein, um den Überblick zu behalten.

      Meine persönliche Erfahrung mit einer Küchentür ist, dass sie in meinem Fall die Gerüche in der Küche nicht vollständig zurückhalten konnte und eher störend war. Letztendlich habe ich mich daher entschieden, die Tür zu entfernen und eine offene Küche zu schaffen, was sich als die bessere Option für mich herausstellte.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*