Die Wahl des Materials für den Boden auf der Terrasse

Die Wahl des Materials für den Boden auf der Terrasse

Dies ist ein Decking, WPC Decking Board. Das Material wurde speziell für den Einsatz auf Terrassen entwickelt. Es besteht aus einem Holz-Polymer-Verbundwerkstoff, der zerkleinertes Holz und Kunststoff in einem Verhältnis von 80% und 20% enthält. Terrassendielen sind eine großartige Alternative zu Naturholz, sie rutschen nicht durch Längsrillen, sind leicht zu reinigen, fühlen sich angenehm an, haben keine Knoten oder Risse und sehen gut aus. Wir haben bereits geschrieben, wie man aus einem Belag mit eigenen Händen einen Boden macht. Die Nachteile von WPC-Terrassendielen sind nur darauf zurückzuführen, dass sie trotz aller Bemühungen der Hersteller immer noch von Naturholz unterschieden werden können.

WPC-Belag

Klinkerfliesen oder Pflastersteine. Der Klinker ist im Wesentlichen ein gebrannter Ziegelstein, der keine Feuchtigkeit aufnimmt und überhaupt keine Angst vor Frost hat. Für die Terrasse ist es besser, Klinkerfliesen mit einer gewellten Oberfläche zu wählen, und die Auswahl an Farbtönen ist sehr groß – von Weiß bis Hellrot. Zu den Pluspunkten zählen Haltbarkeit und Frostbeständigkeit, die Minuspunkte – die Möglichkeit der Feuchtigkeitsansammlung zwischen den Fliesen oder auf ihnen, wenn der Hang nicht ausgestattet ist.

Pflastersteine ​​auf der Terrasse

Porzellan Steinzeug. Sehr zuverlässige Fliese, die keine Angst vor Frost hat. Zu den Pluspunkten zählen verschiedene Designs, da Feinsteinzeug sowohl Stein als auch Holz und sogar Leder imitieren kann. Um ein Verrutschen des Bodenbelags zu verhindern, muss unpoliertes Feinsteinzeug mit rauer Oberfläche gewählt werden. Zu den Nachteilen gehört die Notwendigkeit, auf einer vorbereiteten Betonplatte zu verlegen.

Feinsteinzeug im Freien

Keramikfliesen. Bei der Auswahl eines solchen Bodenbelags für eine Terrasse ist Vorsicht geboten. Die Fliese muss frostbeständig sein und für Arbeiten im Freien bestimmt sein! Sie sollten auch strukturierte Wellplatten wählen, um das Risiko eines Verrutschens zu vermeiden. Zu den Nachteilen von Keramikfliesen auf der Terrasse gehört eine geringe Schlagfestigkeit. Wenn jedoch eine Fliese bricht, kann sie leicht ausgetauscht werden. Sie müssen nicht den gesamten Boden wechseln..

Terrasse mit Keramikfliesen fertig

Betonfliesen. Es kann verschiedene Größen und Formen haben, es wird normalerweise auf einen Sand-Zement-Mörtel gelegt. Betonfliesen halten mindestens 25 Jahre, sind widerstandsfähig, es ist schnell und einfach, einen Bodenbelag aus ausreichend großen Platten zu verlegen. Zu den Nachteilen dieser Version des Fußbodens auf der Terrasse gehört die Möglichkeit eines ungleichmäßigen Absinkens, wenn die Basis falsch erstellt wurde. Auch Betonplatten können im Winter rutschig sein..

Betonfliesen

Gestanzter, dekorativer Beton. Es kann verschiedene Materialien imitieren, es ist sehr schön, langlebig, langlebig, hat keine Nähte, da es sich nicht um separate Fliesen handelt, sondern um eine durchgehende Beschichtung. Stanzbeton kann jedoch rutschig sein und erwärmt sich im Sommer schnell. Darüber hinaus ist es für eine lange Zeit montiert, die Basis ist eine Stahlbetonplatte.

Stanzbeton

Steinstufen. Natürliches Material mit vielen Vorteilen. Auf der Terrasse können Sie Platten aus Syenit, Basalt, Granit und Schiefer verwenden. Sandstein und Travertin eignen sich nur für überdachte Terrassen, da sie nicht sehr langlebig sind. Die Vorteile eines Steinbodens sind Ästhetik und Langlebigkeit. Der Stein kann sich mit der Zeit abnutzen, altert aber wunderschön, ohne sein edles Aussehen zu verlieren. Nachteile – mit einem starken Aufprall können Steinplatten reißen, sind ziemlich teuer, es gibt Nähte, die schmutzig werden können.

Naturstein auf der Terrasse

Und schließlich Naturholz. Sehr schön, edel, angenehm barfuß zu gehen. Natürlich sind nicht alle Holzarten für Freiflächen wie Terrassen geeignet. Wählen Sie die widerstandsfähigste Eiche oder Esche. Teak, Merbau, Lärche sind ebenfalls geeignet. Wenn Fichte oder Kiefer gewählt wird, müssen sie unbedingt einer Wärmebehandlung unterzogen werden. Zu den Nachteilen von Naturholz auf der Terrasse gehört die Notwendigkeit, den Boden regelmäßig mit Antimykotika zu behandeln. Außerdem kann ein Baum unter der Sonne seine Farbe ändern..

Holzboden auf der Terrasse

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Könnten Sie mir bitte bei der Wahl des optimalen Materials für den Boden auf meiner Terrasse helfen? Ich bin mir unsicher, welches Material am besten geeignet ist. Welche Faktoren sollte ich berücksichtigen und welche Optionen stehen mir zur Verfügung? Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*