Diy Esstisch: persönliche Erfahrung

Wir bieten Ihnen schrittweise Anleitungen, wie Sie einen Schiebetisch ohne spezielle Ausstattung selbst herstellen können. Das Gerät ist technologisch sehr fortschrittlich. Sie können es innerhalb weniger Stunden zusammenbauen. Dadurch erhalten Sie einen stabilen und soliden Esstisch mit einem modernen ästhetischen Design.

Diy Esstisch: persönliche Erfahrung

Beschreibung der Tabellenstruktur

Für die Herstellung des Tisches werden laminierte Spanplatten ab Werk 16 mm dick geschnitten. Sie können die Farbe und Textur nach Ihren Wünschen auswählen. In der vorgestellten Version bestehen die dunklen Bereiche aus strukturiertem Wenge, die hellen aus glatter Vanille. Mit Ausnahme der Tischplatte haben alle Teile ein Papierende – die Außenkante besteht aus 2 mm PVC-Klebeband.

Die Tischbeine sind ziemlich voluminös und bestehen aus vier Lamellen, die ein hohles Federmäppchen bilden. Die vier Beine sind durch einen Rahmen miteinander verbunden, der die Details des Innenraums verbirgt. Im Inneren hat der Rahmen zwei Quer- und Längsstreben, die zusätzliche Steifigkeit verleihen und eine Reihe zusätzlicher Funktionen erfüllen.

Die Tischplatte ist zusammenklappbar und verschiebbar. Im zusammengeklappten Zustand ist die Arbeitsplatte fast bündig mit der Box. Wenn Sie den Tisch auseinander bewegen und den mittleren Einsatz hinzufügen, ragt die Tischplatte an den kurzen Kanten 225 mm über die Box hinaus. Bei der Konstruktion wurden keine speziellen Hebe- und Schiebebeschläge verwendet. Die Tischteile sind auf Schubladenführungen mit voller Ausdehnung installiert, die Teile sind mit Stiften und Federriegeln verbunden.

Detaillierte Analyse der Detaillierung und Ausstattung

Sie können mehr über das Design der Tabelle gemäß dem PRO100-Projekt erfahren. In der Zwischenzeit beschreiben wir die Liste der Teile und Zubehörteile, die gekauft werden müssen. Wenn der Tisch einfarbig ist, wird etwas weniger als ein Blatt laminierte Spanplatte im Format 2750x1830x16 dafür geschnitten. Lassen Sie uns zunächst einen kurzen Blick auf die Teileliste werfen:

  • 100×730 mm – 16 Stück Bretter zur Herstellung von Beinen. Einseitige und kurze Seitenkante.
  • 984×150 und 784×150 mm – zwei von jedem Teil bilden eine Box. Nur eine kurze Seite ohne Kante.
  • 968×70 und 768×70 mm – auch zwei Teile für die Box-Jumper. Kanten ohne Kanten.
  • 120×70 mm – vier kleine Einsätze zum Befestigen der Tischplatte an den Schienen. Kanten können nicht haben.

Sie benötigen außerdem drei Teilepaare (50 x 50 mm), um die Klemmen zu installieren, die die Teile der Tischplatte zusammenhalten. Wir werden bei der Beschreibung des Montageprozesses darüber sprechen.

Die Liste der Armaturen ist ebenfalls recht bescheiden:

  1. Confirmatum 45mm – 54 Stück;
  2. Kunststoff-Verbindungsecke mit Stecker – 32 Stück;
  3. Teleskopschienen mit voller Ausdehnung 40 cm – 4 Stück;
  4. Rolltorklemmen – 6 Stück;
  5. Holzdübel – 6 Stück;
  6. Regalhalterstift – 6 Stk;
  7. Selbstschneidende Schraube 3×13 mm – 100 Stk.

Rallye-Schiebetischplatte

Beginnen wir mit dem Zusammenstellen der Tabelle von der Tischplatte aus. Seine Kanten sollten bündig ohne den geringsten Hinweis auf eine Verschiebung zusammenlaufen. Um Verschiebungen auszuschließen, erfolgt die Positionierung der Paneele mit den Stiften der Regalstützen. Wählen Sie eine der breiten (äußeren) Hälften der Tischplatte aus und markieren Sie an ihrem inneren Ende, das eine Papierkante hat, die Mitte der drei Löcher mit einer Ahle und einem Bremssattel – 150 mm von jeder Kante und genau in der Mitte, wobei Sie 8 mm von der Eckkante entfernt sind.

Diy Esstisch: persönliche Erfahrung

Bohren Sie Löcher, die 0,5 mm kleiner sind als der Durchmesser der Stifte.

Diy Esstisch: persönliche Erfahrung

Fahren Sie die Stifte ein, indem Sie den mittleren Kragen vollständig versenken. Um sicherzustellen, dass die Stifte nicht herausfallen, beschichten Sie sie jeweils mit Gummikleber.

Diy Esstisch: persönliche Erfahrung

Jetzt müssen Sie die Gegenlöcher markieren und bohren. Zuerst ziehen wir die breiten Teile der Arbeitsplatte zusammen. Legen Sie sie dazu auf eine ebene Fläche und stützen Sie sie an den Seiten mit zwei Lamellen ab.

Diy Esstisch: persönliche Erfahrung

Drücken Sie die Seitenschienen fest an und schlagen Sie die beiden Hälften mit einem kleinen Schwung gegeneinander, während die Dellen der Stifte am Gegenende verbleiben. Drücken Sie sie mit einer Ahle in die Mitte und bohren Sie Löcher, deren Durchmesser genau der Dicke der Stifte entspricht.

Das Mittelstück passt genauso. Auf einer Seite werden auch die Markierungen von den Stiften darauf übertragen. Auf der anderen Seite wird die Arbeit komplizierter: Sie müssen die Stifte vorübergehend in die Löcher der zweiten breiten Hälfte einführen, die Markierungen übertragen und ein Loch bohren, das 0,5 mm kleiner als der Durchmesser der Stifte ist, und sie dann auf Klebstoff auftragen.

Um die Arbeitsplatten dicht zusammenzuhalten, müssen die Türhalter installiert werden. Die Schwierigkeit hierbei besteht darin, dass der Riegel mit federbelasteten Rollen an der Ebene eines der zu verbindenden Teile angebracht ist, während ein zusätzliches Element für die Zunge benötigt wird. Daher ist es an den angrenzenden Kanten einer Hälfte der Tischplatte und des zentralen Einsatzes erforderlich, die Dübel in einem Abstand von 5 mm von der Kante entlang eines kleinen Blocks zu befestigen, an dessen Ende die Zunge angeschraubt ist:

Diy Esstisch: persönliche Erfahrung

Wir installieren drei Zungen auf jeder Seite.

Diy Esstisch: persönliche Erfahrung

Als nächstes verbinden wir die äußeren Hälften der Tischplatte so fest wie möglich und befestigen die Riegel. In diesem Fall müssen Sie den Halterkörper leicht zurückziehen (um 1,5-2 mm), damit die Tischplatte in der geschlossenen Position eine leichte Spannung erfährt. Danach werden die Stellen zum Schrauben der Schrauben mit einer Ahle markiert.

Nachdem wir die Riegel an zwei breiten Hälften installiert haben, installieren wir die Riegel am mittleren Segment. Das Ergebnis ist das folgende Verbindungsschema:

Diy Esstisch: persönliche Erfahrung

Diy Esstisch: persönliche Erfahrung

Die Beine zusammenbauen

Das Zusammenbauen der Tischbeine ist sehr einfach. Die vier Bretter werden einfach zu einer quadratischen Schachtel gerollt. Um die Aufgabe zu erleichtern, können Sie das folgende Gerät herstellen:

Diy Esstisch: persönliche Erfahrung

Das Wesentliche ist hier äußerst einfach: Ein Längsanschlag wird an die Endfläche einer Spanplatte geschraubt, eine Queranschlagstange wird in der Mitte nach unten gedrückt. Eine der Dielen wird flach mit dem nicht zugeschnittenen Ende zu sich selbst gelegt, die andere wird mit dem nicht zugeschnittenen Ende nach oben auf die Kante gelegt.

Markieren Sie mit einem Bremssattel 8 mm von der Kante des Werkstücks, 100 mm von den Kanten entfernt und genau in der Mitte der vertikal platzierten Diele. Danach bohren wir die resultierende Baugruppe zur Bestätigung an drei Stellen mit einem Bohrer und ziehen die Platten mit Bestätigung fest. Es ist wichtig sicherzustellen, dass jede der Dielen das nicht zugeschnittene Ende des benachbarten überlappt.

Zuerst empfehlen wir, acht L-förmige Rohlinge herzustellen und diese dann zu vier Beinen zu verbinden. Bitte beachten Sie, dass bei Verwendung von Spanplatten in verschiedenen Farben die nach dem „Zebra“ -Muster zusammengesetzten Beine sehr beeindruckend aussehen.

Grundrahmen

Der sichtbare Teil des Rahmens ist sehr einfach. Wir legen die Seitenplatten auf eine flache Ebene und drehen sie mit Bestätigungen im rechten Winkel.

Diy Esstisch: persönliche Erfahrung

Als Ergebnis erhält er die folgende Box:

Diy Esstisch: persönliche Erfahrung

Jetzt können Sie den Rahmen auf der Tischplatte installieren und die Beine in die Ecken legen:

Diy Esstisch: persönliche Erfahrung

Wir installieren lange Abstandshalter der Box und drücken sie fest gegen die Beine. Um die Außenseite des Kastens nicht zu verderben, erfolgt die Befestigung versteckt an den Plastikecken.

Diy Esstisch: persönliche Erfahrung

Zwischen dem Abstandshalter und der Tischplatte muss ein Mindestabstand gewährleistet sein, für den 2-3 Streifen aus einer Plastikflasche unter die Schiene gelegt werden.

Diy Esstisch: persönliche Erfahrung

Wir schließen die Montage des Rahmens vorübergehend ab, indem wir beide Längsstreben installieren:

Diy Esstisch: persönliche Erfahrung

Schiebemechanismus

Die Längsträger der Box dienen zur Befestigung der Tischführungen. Wir legen einen flach, setzen den anderen oben auf die Kante und befestigen ihn von innen mit Schrauben an der Längsstange. In diesem Fall müssen Sie die Führung vollständig dehnen und so platzieren, dass die Außenkante nicht ein wenig bis zur Ecke reicht, in der sich die Box und die Querstange befinden:

Diy Esstisch: persönliche Erfahrung

Bei dieser Anordnung verhindert der eingebaute Schienenanschlag, dass die Teile des Mechanismus aufeinander treffen. Wenn die untere Führung fixiert ist, nehmen wir die darunter platzierte heraus und befestigen sie oben auf die gleiche Weise, jedoch in entgegengesetzter Öffnungsrichtung:

Diy Esstisch: persönliche Erfahrung

Jetzt müssen Sie die Gleitschienen an der Tischplatte befestigen. Wir werden dies mit 120×70 mm Brettern tun. Wir platzieren sie nahe an der erweiterten Führungsschiene und markieren eine horizontale Linie.

Diy Esstisch: persönliche Erfahrung

Um die Stange mit dem verschiebbaren Teil der Führung zu verschrauben, muss diese entfernt werden. Die Schiene wird zuerst an den vertikalen Einstelllöchern befestigt und genau gemäß den angebrachten Markierungen eingestellt. Anschließend erfolgt die Befestigung an allen verbleibenden Punkten.

Diy Esstisch: persönliche Erfahrung

Wenn die Dielen angeschraubt sind, bringen wir die Führungen an ihren Platz zurück, ohne sie miteinander zu verwechseln. Der Mechanismus ist mit Plastikecken an der Tischplatte befestigt, zwei für jede Platte.

Diy Esstisch: persönliche Erfahrung

Abschluss der Montage

Wir bringen die Beine wieder an ihren Platz und schlagen sie fest in die Ecke der Schachtel. Wir befestigen die Querstreben mit Plastikecken, wonach der Tischrahmen ein vollständiges Aussehen erhält:

Diy Esstisch: persönliche Erfahrung

Ein Problem bleibt bestehen. Die Tischplatte ist sehr eng zusammenhängend und wenn Sie versuchen, an einer ihrer Hälften zu ziehen, gleitet die gesamte Baugruppe einfach entlang der Führungen. Um den Arbeitsmechanismus zu verbessern, brauchen wir Stopps, wir werden sie alle aus den gleichen Plastikecken herstellen. Aber zuerst müssen Sie den Rahmen vorübergehend zerlegen: Wir schrauben die Ecken ab, mit denen die Längsstreben an der Box befestigt sind, und heben ihn leicht an. Genau in der Mitte der Längsseiten befestigen wir zwei Ecken innen:

Diy Esstisch: persönliche Erfahrung

Danach bringen wir die Box wieder an ihren Platz und befestigen sie mit den Längsstreifen. Wir befestigen zwei weitere an den Ecken in der Mitte der Box auf beiden Seiten und befestigen sie auch, aber bereits an der Tischplatte selbst:

Diy Esstisch: persönliche Erfahrung

Jetzt müssen Sie sicherstellen, dass sich die Tischplatte in der entfalteten Position nicht spontan bewegt. Dazu setzen wir den mittleren Einsatz ein, schrauben dann zwei Ecken daran und drücken sie an die mittleren Ecken der an den Wänden der Box befestigten Anschläge. Beachten Sie, dass die Ecken im mittleren Segment auf gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind:

Diy Esstisch: persönliche Erfahrung

Es blieben noch kleine Dinge zu Ende. Wir beschlagen die Beine großzügig mit Plastikabsätzen:

Diy Esstisch: persönliche Erfahrung

Dann bringen wir sie an ihren Platz zurück und befestigen sie am Rahmen. Eine Ecke reicht aus, da die Beine bereits fest in den quadratischen Rillen zwischen den Rahmenstreben eingeklemmt sind.

Diy Esstisch: persönliche Erfahrung

Um zu verhindern, dass die oberen Enden der Beine an der Tischplatte reiben, müssen Sie einen kleinen Spalt vorsehen. In diesem Fall haben wir Stecker aus den Ecken verwendet:

Diy Esstisch: persönliche Erfahrung

Herzlichen Glückwunsch, der Tisch ist komplett einsatzbereit. Zur Erleichterung des Transports können die Beine vorübergehend entfernt werden, indem die Schrauben an den Ecken gelöst werden. Damit der Einsatz der Tischplatte beim Zusammenklappen des Tisches nicht verloren geht, kann er innen auf die Querstreben gelegt werden, passt wunderbar hinein und kommt leicht heraus, wenn die Hälften vollständig gedehnt sind.

Diy Esstisch: persönliche Erfahrung

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

2 Kommentare

  1. Könntest du bitte mehr über deine persönliche Erfahrung mit dem DIY Esstisch erzählen? Wie schwierig war es, ihn zu bauen und welche Materialien hast du verwendet? Bist du mit dem Endergebnis zufrieden und würdest du es anderen empfehlen, einen Esstisch selbst zu bauen? Vielen Dank im Voraus für deine Antwort!

    • Selbstverständlich! Der Bau meines DIY Esstisches war eine herausfordernde, aber lohnenswerte Erfahrung. Ich habe mich für eine rustikale Optik entschieden und dazu altes Holz aus Paletten verwendet. Das Zerlegen der Paletten und das Aufbereiten des Holzes war zeitaufwendig, aber das Ergebnis war den Aufwand wert. Ich musste auch einige neue Holzbretter kaufen, um die gewünschte Größe zu erreichen.

      Die eigentliche Konstruktion des Tisches war ebenfalls eine Herausforderung. Ich habe zunächst die Tischbeine aus robustem Hartholz angefertigt und sie dann mit Querstreben verbunden, um für Stabilität zu sorgen. Die Tischplatte habe ich dann sorgfältig aus den vorbereiteten Holzbrettern zusammengesetzt.

      Letztendlich war ich mit dem Endergebnis sehr zufrieden. Der DIY Esstisch passt perfekt zu meinem rustikalen Einrichtungsstil und ist zudem ein Unikat. Es hat Spaß gemacht, ihn selbst zu bauen und ich bin stolz auf das Ergebnis. Das Projekt erforderte jedoch einige handwerkliche Fähigkeiten und Zeit. Wenn man die nötigen Ressourcen und die Geduld hat, würde ich definitiv empfehlen, einen Esstisch selbst zu bauen. Es ist eine großartige Möglichkeit, seine Kreativität auszuleben und ein individuelles Möbelstück zu besitzen. Gerne immer wieder!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*