Do-it-yourself-Blindbereich mit Pflastersteinen rund um das Haus

Obwohl der Fundamentschutz selten mit Pflastersteinen gepflastert wird, verdient diese Option dennoch das Recht auf Leben. Wir werden über die Merkmale dieses blinden Bereichs, die Machbarkeit seines Geräts sowie über Möglichkeiten sprechen, einen wirklich hochwertigen Schutz zu bieten, und nicht nur über einen Weg um das Haus herum..

Do-it-yourself-Blindbereich mit Pflastersteinen rund um das Haus

Können Pflastersteine ​​als blinder Bereich fungieren?

In erster Näherung scheint es wirklich keinen Unterschied zwischen Beton und gepflastertem Blindbereich zu geben. Gut verlegte Pflastersteine ​​mit der richtigen Neigung nehmen tatsächlich etwa 95% des Niederschlags über ihre Oberfläche auf, dies gilt jedoch nur für Regenwasser. Bei instabilem Winterwetter ändert sich die Situation dramatisch.

Blindbereich von Pflastersteinen

Tatsache ist, dass die Kappe aus Schnee und Eis, die sich in unmittelbarer Nähe des Sockels bildet, tagsüber zum Auftauen neigt. Das Versickern von Feuchtigkeit sowohl in den Boden als auch in die Dicke der Einstreu hat stark negative Folgen und es spielt überhaupt keine Rolle, dass das Volumen des einströmenden Wassers einfach gering ist. Das Schlimmste, was passieren kann, ist die Sättigung des Bodens mit Wasser und eine starke Zunahme seiner Hebeeigenschaften. Aber selbst wenn das Wasser unmittelbar unter der Oberfläche des Blindbereichs gefriert, ist es sehr wahrscheinlich, dass es zu einer Quellung und einer Verschlechterung der Beschichtung führt..

Damit der blinde Bereich seine Funktion korrekt erfüllen kann, muss er als einteilige Wasserbarriere fungieren, während die oberen Schichten der Bettwäsche geschützt werden sollten. Dies kann entweder durch Sicherstellen ihrer hohen Hygroskopizität oder durch Organisieren einer wasserabweisenden Schicht direkt unter der Fliese erfolgen. Beide Optionen sind auf ihre Weise gut und werden daher heute vollständig in Betracht gezogen..

Pflasterstein Blindbereich um das Haus

Weiche und harte Arten von Blindbereichen

Der Blindbereich von Fliesen kann sowohl nach der üblichen Verlegemethode mit einer Hydrosperrvorrichtung als auch auf einem Betonsockel angeordnet werden. Diese beiden Gerätetypen werden als weich bzw. hart bezeichnet..

Die weiche Methode ist gut, da sie keine zusätzlichen konkreten Arbeiten erfordert. In diesem Fall muss das Füllen jedoch streng in Schichten durchgeführt werden, wobei jede Schicht auf die entsprechende Dichte gerammt wird. Die Hauptschwierigkeit besteht darin, die höchstmögliche Hygroskopizität des über die Hydrosperre gegossenen Materials sicherzustellen. Eine komplexe Bettungsvorrichtung erfordert auch die Verwendung spezieller Mittel, die die Erosion und das Stanzen von Schichten antizipieren..

Weicher Blindbereich von Pflastersteinen: 1 – verdichteter Boden; 2 – das Fundament des Hauses; 3 – Kies; 4 – Sand; 5 – Hydro-Barriere; 6 – Geomembran; 7 – Kies; 8 – Geotextil; 9 – Sand; 10 – Pflastersteine; 11 – Sandkissen; 12 – Betonsockel; 13 – Entwässerungsschale; 14 – Grenze

Die Methode, Fliesen auf einen Betonsockel zu legen, ist ebenfalls durchaus praktikabel. Normalerweise ist die Vorrichtung eines starren Blindbereichs in zwei Stufen unterteilt: Gießen des Fundaments und direktes Verlegen der Fliesen. Die Schwierigkeit besteht darin, dass in jeder der beiden Phasen gleichzeitig Betonarbeiten um den gesamten Umfang des Gebäudes ausgeführt werden müssen. Die Vorbereitungsschicht kann jedoch ohne Schalung gegossen werden, wobei als letzte nach dem Aushub verbleibende Bodendeponie verwendet wird.

Blindbereich durch Pflastersteine ​​auf Betonsockel: 1 – verdichteter Boden; 2 – das Fundament des Hauses; 3 – Kies; 4 – eine Mischung aus Kies und Sand; 5 – Gründung; 6 – Stahlbetonschicht; 7 – ein Korrekturestrich; 8 – Mörtel zum Pflastern von Platten; 9 – Pflastersteine; 10 – Grenze; 11 – Betonsockel

Arbeitszeit

Es ist besser, im Voraus zu entscheiden, zu welchem ​​Zeitpunkt der Bau der Blindbereich installiert werden soll. Tatsache ist, dass es nicht möglich sein wird, eine eindeutige Antwort auf diese Frage zu geben, alles hängt von der Art des Substrats ab. In der Regel bildet sich nach der Grundsteinlegung eine Mischung aus Lehmboden um das Gebäude, was die Bewegung der Arbeiter, die Lieferung der Baumaterialien sowie die Dekoration der Wände und des Kellers erheblich erschwert. Auf der anderen Seite ist das vollständige und sofortige Anordnen eines blinden Bereichs mit Schäden an den Fliesen verbunden, z. B. durch aus einer Höhe fallende Reste von Gebäudemischungen. Wenn jedoch der benachbarte Streifen mindestens auf das Niveau der Einstreu verfeinert werden soll, kann die Arbeit erheblich erleichtert werden. Wir wiederholen jedoch, dass Sie je nach Art des Blindbereichsgeräts handeln müssen.

Wenn ein starrer blinder Bereich als bevorzugte Option gewählt wird, besteht die einzige Schwierigkeit in der korrekten Bestimmung der Nullmarke. In der Regel versuchen sie, den blinden Bereich mit der Innenhofabdeckung, die bis zur Fertigstellung der Überdachung und Verglasung unbekannt bleibt, auf das gleiche Niveau zu bringen. Gleichzeitig ist es umso besser, je früher der Schutz des Fundaments vor der einströmenden Feuchtigkeit zu wirken beginnt. Daher wäre in diesem Fall die ideale Lösung, die Betonzubereitung fast unmittelbar nach dem Entfernen der Schalung vom Fundament zu gießen und dann das Niveau entweder mit einer Betonschicht oder mit Kiesbett und einem Estrich auf das gewünschte Niveau anzuheben..

Hausstiftung

Bei der Anordnung eines weichen Blindbereichs ist alles etwas einfacher. Der Kiesdamm kann jederzeit beliebig geplant werden, ohne sich vorher um die Genauigkeit des Erreichens des allgemeinen Niveaus sorgen zu müssen. Kies selbst schützt jedoch nicht vor dem Eindringen von Wasser in den Boden. Daher ist ein Gerät erforderlich, das mindestens die einfachste, aber kontinuierliche Abdichtung aufweist, die bis zum Abschluss der Abschlussarbeiten verwendet werden kann. Die beste Option wäre eine normale Polyethylenfolie, die mit einem Schutz von oben und unten mit dünnen Sandschichten von 20 bis 30 mm unter den Kies gelegt wird.

Ausgrabung

Wenn alle Arbeiten zur Installation des Blindbereichs gut geplant sind, können Sie mit der Implementierung fortfahren. Die erste Stufe ist das Entfernen der obersten Bodenschicht um das Fundament bis zu einer ausreichenden Tiefe. Sie wird durch den gewünschten endgültigen Abdeckungsgrad bestimmt und kann zwischen 150 und 200 mm variieren.

Der erste Schritt besteht darin, die Breite des Streifens festzulegen, auf dem der Boden entfernt werden soll. Sie sollte 15 bis 20 cm größer sein als die Breite des Blindbereichs, die wiederum anhand der Tiefe der Fundamentstütze bestimmt wird. Es wird angenommen, dass die Mindestbreite des Blindbereichs 80 cm beträgt, da es sonst äußerst unpraktisch ist, darauf zu gehen. Diese Breite entspricht einer Fundamenttiefe von ca. 100 cm. Für jede 20 cm größere Tiefe muss der Blindbereich um mindestens 5 cm erweitert werden, dh üblicherweise 1: 4. Natürlich hängt hier alles vom sogenannten Kegel der Bodenbenetzbarkeit ab. Auf diese Frage wird eine erschöpfende Antwort gegeben, indem ein hydrogeologischer Abschnitt erstellt wird.

Bodenaushub für den blinden Bereich des Hauses

Die Ausgrabung sollte in variabler Tiefe durchgeführt werden, wobei eine gemeinsame Stützfläche (unten) abgeleitet werden sollte. Daher ist es besser, die Arbeit am tiefsten Punkt des Plans zu beginnen, während die Breite des Blindbereichs aus der Tiefe des Fundaments am höchsten Punkt berechnet wird. Der Boden muss so entfernt werden, dass der Boden der Grube bei der Installation eines weichen Blindbereichs durchschnittlich 20 bis 25 cm unter dem gewünschten Abdeckungsgrad und bei der Installation eines harten Blindbereichs 15 bis 20 cm tiefer liegt. Wenn der Blindbereich isoliert werden soll, sollten weitere 50–70 mm entfernt werden. Es ist besser, den Boden in das angrenzende Gebiet zu entsorgen. In Zukunft wird ein Teil davon zum Verfüllen verwendet. Wenn Sie einen weichen Blindbereich entlang des äußeren Randes der Grube installieren, müssen Sie einen ca. 15 cm tiefen Entwässerungsgraben graben.

Entwicklung eines Grabens für einen blinden Bereich

Füllvorrichtung

Die Hauptmaterialien zur Schaffung eines Dammes für beide Arten von Blindbereichen sind grober Tagebausand der Fraktion 0,7-1,5 und Kies der Fraktion 20-25. Es ist wünschenswert, dass der Sand durch ein Netz geworfen wird, um Toneinschlüsse zu entfernen, während Kies am besten verwendet wird, nachdem er 2-3 Monate im Freien ausgesetzt wurde. In beiden Fällen wird zuerst die Kiesschicht gegossen. Sie richten die Grube auf eine Markierung 15 cm unterhalb der endgültigen Ebene des Blindbereichs aus. Ferner weichen die Wege der Böschungsvorrichtung voneinander ab.

Füllen Sie den blinden Bereich mit Trümmern

Für einen starren Betonjalousienbereich wird eine Schalung aus einem Abfallbrett in die Grube eingebaut, die 10–12 cm unter der tatsächlichen Breite der Vorbereitung liegt. Die Platte wird an der Außenwand der Grube mit Einsätzen aus einer Stange geeigneter Länge abgestützt. Diese Schalung wird benötigt, um den sogenannten „Zahn“ des Fundaments zu formen, der die Stabilität des Blindbereichs erhöht und verhindert, dass Feuchtigkeit unter den Beton gelangt. Danach fülle ich den breiten Teil der Grube mit einer Mischung aus Kies und Sand so weit auf, dass die Dicke der Betonvorbereitung am Ende mindestens 70 mm beträgt.

Das Hinzufügen unter einem weichen Blindbereich erfolgt nach einem anderen Schema. Die vorläufige Kiesschicht wird in Richtung Fundament geharkt, wobei eine Neigung von mindestens 15: 1 gewährleistet ist. Alle nachfolgenden Schichten sollten mit einer solchen Neigung gegossen und gestampft werden. Als nächstes wird eine 20 mm dicke Sandschicht auf den Kies gegossen und gründlich gerammt, bis keine deutlichen Fußabdrücke mehr auf der Oberfläche vorhanden sind. Auf die resultierende Schicht wird eine Hydrosperre gelegt. Letzteres kann Glasisolierung, Membranabdichtung und sogar ein gebrauchtes Bannergewebe sein – die Wahl bleibt ganz beim Entwickler. Die Breite der Wassersperre sollte so sein, dass sich ihre Kante ungefähr in der Mitte des Entwässerungsgrabens befindet. Es wird empfohlen, die gegenüberliegende Kante mit Brettern und Dübeln am Sockel oder Fundament zu befestigen.

Blindabdichtung

Nach der Installation der Hydro-Barriere muss unter der Fliese selbst eine Einstreu gebildet werden. Um das Verschlammen und Stanzen auszuschließen, werden an den Grenzen der Schichten nadelgestanzte Geotextilien ausgerollt und eine Geomembran direkt auf die Hydrosperre gelegt. Als nächstes wird eine schichtweise Verfüllung durchgeführt: Zuerst Kies mit einer Schicht von etwa 10 cm, dann die Sandböschung nivellieren, bis sie durch die Dicke der Fliese eine Markierung unterhalb des gewünschten Niveaus erreicht. Der Sand in der oberen Schicht kann durch Sieben der Hochofenschlacke einer Grobfraktion ersetzt werden.

Sandbettwäsche für Pflastersteine

Konkrete Arbeit

Das Gießen mit Beton erfolgt entlang eines komplexen Profils. Um eine gleichmäßige Außenebene des „Zahns“ zu gewährleisten, sollte die Wand des Grabens mit einer Platte verstärkt werden. Zu diesem Zweck wird die Ausgrabung entlang eines breiteren Streifens durchgeführt, so dass später die Schalung leicht entfernt werden kann. Es ist sehr wichtig, die Betonzubereitung mit einem Polyethylenschaumband von der Basis zu trennen.

Betonarbeiten können, wie bereits erwähnt, ein- oder zweistufig durchgeführt werden. In der ersten Stufe wird der Beton ohne Bewehrung mit einer Schicht von mindestens 40 mm gegossen. Hier kann der niedrigste verfügbare Beton verwendet werden. Die Oberfläche kann die Durchgangslast nach einer Woche Exposition wahrnehmen. Es ist jedoch besser, das Gerüst nur 28 Tage nach dem Gießen auf dem Blindbereich zu installieren. Bitte beachten Sie, dass die Schalungsplatte erst nach dem Gießen der zweiten Stufe entfernt wird, aber zur Hälfte mit Erde bestreut werden kann.

Schalung zum Betonieren des Blindbereichs

In der zweiten Stufe wird mit Beton einer Klasse von nicht weniger als B25 gegossen. Es ist optimal, wenn der Mischung Frostschutzmittel zugesetzt werden. Vor dem Gießen muss die Betonoberfläche gründlich von Schmutz abgewaschen und ein Verstärkungsnetz mit einer Zelle von ca. 100 x 100 mm und einem Draht von 3,5 mm darauf gelegt werden. Gießen Sie in der zweiten Stufe das ungefähre Niveau der Beschichtung abzüglich der Dicke der Fliese und weitere 20-25 mm für die Vorrichtung des Korrekturestrichs.

Blindbereich Betonieren

Fliesen legen

Bei der Installation eines weichen Blindbereichs können die Fliesen unmittelbar nach Abschluss der obersten Verfüllschicht verlegt werden. Dies geschieht normalerweise nacheinander unter Umgehung des Fundamentumfangs. Um Fliesen auf einen Betonsockel zu legen, müssen Sie zunächst die Höhe der Hofbedeckung genau bestimmen und noch besser – zuerst verlegen und erst dann die Arbeiten mit dem blinden Bereich abschließen.

Pflastersteine ​​auf den Sand legen

Die Technik zum Verlegen von Fliesen auf Beton ist äußerst einfach. Dazu wird zunächst ein Korrekturestrich aufgetragen, wodurch die Oberfläche durch eine Fliesendicke und weitere 5–7 mm unter das Endniveau gebracht wird. Das Material für den Estrich ist ein hochwertiger Zement mit einem hohen Grad an Hydrophobizität, üblicherweise wird zu diesen Zwecken eine Reihe von Chloridsalzen und Tensiden zu der Mischung gegeben. Der Estrich bietet auch eine Neigung von mindestens 20: 1, daher muss der Mörtel dick sein.

Pflastersteine ​​auf einen betonierten Blindbereich legen

Nach dem Trocknen des Estrichs können Fliesen verlegt werden. Mit einem 10–12 mm Kamm wird eine Schicht hydrophoben Mörtels auf den Estrich aufgetragen, dann werden die Steine ​​nach einer Regel frei gestapelt und versenkt. Um die Ausrichtung zu erleichtern, wird empfohlen, zuerst die Starterreihe zu legen, die mit dem Längsliegeplatz ausgerichtet und nicht mehr als die Hälfte der Kammhöhe nach unten gedrückt ist, und dann die verbleibende Ebene zu pflügen. Dies ist einfacher, wenn Sie Bordsteine ​​oder eine flache Schiene von außen vorinstallieren. Das heißt, zunächst wird eine Querreihe frei auf die Lösung gelegt, die von der Regel vollständig auf das gewünschte Niveau gedrückt wird, und die Startlinie und der Bordstein wirken als einschränkende Leuchtfeuer.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Kann mir jemand erklären, wie man einen Do-it-yourself-Blindbereich mit Pflastersteinen rund um das Haus erstellt? Ich würde gerne wissen, welche Materialien benötigt werden und welche Schritte zu beachten sind. Gibt es irgendwelche Tricks oder Tipps, die beim Bau dieses Bereichs hilfreich sein könnten? Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*