Do-it-yourself-Fassadendämmung mit Schaumstoff

In diesem Artikel finden Sie eine detaillierte Beschreibung aller Arbeitsschritte sowie praktische Ratschläge zur Dämmung der Fassade. Sie können die Kriterien für die Auswahl der erforderlichen Materialien verstehen und herausfinden, worauf Sie bei der Durchführung einer externen Wärmedämmung zu Hause besonders achten müssen.

In den letzten Jahrzehnten hat die Menschheit nach Wegen gesucht, um den Energieverbrauch zu senken. Ein wesentlicher Teil davon ist das Heizen von Gebäuden. Um den Wärmeverlust so gering wie möglich zu halten – dies ist die Hauptaufgabe, nachdem Sie diese gelöst haben und mit einem ernsthaften wirtschaftlichen Effekt rechnen können.

Vor mehr als dreißig Jahren wurde eine neue fortschrittliche Technologie gefunden, die sich unter allen klimatischen Bedingungen bewährt hat – dies ist die Isolierung von Außenwänden mit der Methode der geklebten Wärmedämmung. Es verbessert sich von Jahr zu Jahr, viele Unternehmen stellen eine breite Palette von Baumaterialien für die Fassadendämmung her, sie forschen ständig in diesem Bereich, entwickeln technologische Karten und Richtlinien. In einigen Ländern wurden staatliche Energiesparprogramme gestartet, die auf der Idee einer „nassen“ Außendämmung zuvor gebauter Häuser basieren.

Die extern gebundene Wärmedämmung wird unter Verwendung von Materialien mit guter Wärmeleistung durchgeführt, die in Form von Platten und Matten hergestellt werden, wie z. B. Schaumkunststoff, Mineralwolle, extrudierter Polystyrolschaum. Die Technologie ihrer Installation unterscheidet sich nur geringfügig voneinander, die Grundfunktionen während dieser Arbeiten bleiben gleich.

Polyschaum wird aufgrund seiner geringen Wärmeleitfähigkeit, hervorragenden Leistungseigenschaften und sehr geringen Kosten am häufigsten für diese Zwecke verwendet. Das geringe Gewicht dieses Materials ermöglicht es Ihnen, die thermische Beständigkeit der Außenwände zu erreichen, ohne die tragenden Strukturen zu verstärken und die Fundamente zu verstärken, wodurch es möglich ist, jedes alte Gebäude schnell, effizient und kostengünstig zu isolieren.

Do-it-yourself-Fassadendämmung mit Schaumstoff

Nur die falsche Materialwahl oder grobe technologische Fehler können Probleme mit der Außendämmung der Fassade verursachen. Lassen Sie uns herausfinden, wie man ein Haus richtig mit Schaum isoliert.

Wände vorbereiten

Die Haltbarkeit und Funktionalität der hergestellten Isolierung hängt weitgehend von der richtigen Vorbereitung der Basis ab. Diese Phase der Arbeit ist ziemlich zeitaufwändig, aber es ist einfach unmöglich, ihre Bedeutung zu überschätzen..

Zunächst müssen alle hervorstehenden Gegenstände und Strukturen wie Regenrinnen, Lüftungsgitter, Fensterbänke, Außengeräte von Klimaanlagen, Beleuchtungsgeräte usw. von den Wänden entfernt werden. Es wird auch notwendig sein, die entlang der Fassade verlaufenden Verbindungen zu entfernen, die in die Ebene der isolierten Wand fallen. In alten, ausgebeuteten Häusern hat das vordere Mauerwerk oft viele dekorative Elemente in der Nähe von Fenstern und Gesimsen, die ebenfalls abgerissen werden müssen.

Zuvor verputzte Wände sollten mit einem Gewinde versehen werden, um die Festigkeit der Außenbeschichtung zu überprüfen. Anhand von Lotlinien, Schnüren und langen Regeln sollten allgemeine Wandabweichungen von den vertikalen oder lokalen Unregelmäßigkeiten identifiziert werden. Es ist praktisch, Problembereiche mit Kreide zu markieren, damit nichts übersehen wird. In den meisten Fällen finden sich in der Ebene große Höhenunterschiede sowie viele schwach haftende Bereiche. Es lohnt sich nicht, die Isolierung auf eine solche Basis zu kleben – Sie müssen zumindest die hervorstehenden und atmenden Gipskuchen zerlegen. Mit einem Meißel sollten Sie den Betonzufluss sowie den aus dem Mauerwerk herausragenden Mörtel entfernen.

Besondere Aufmerksamkeit muss den Bereichen gewidmet werden, in denen die Ölfarbenbeschichtung verbleibt, die eine geringe Haftung und eine sehr schlechte Dampfdurchlässigkeit aufweist – reinigen Sie sie. Pilze, Schimmel, Rost, Ausblühungen, Fette und andere Verunreinigungen müssen unbedingt von den Wänden entfernt werden.

Große, nicht wachsende Risse und Schlaglöcher auf der Oberfläche werden mit Hilfe von Maklavits mit tief eindringenden Verbindungen grundiert und nach vollständiger Trocknung mit Kitt auf Zementbasis für den Außenbereich versiegelt. Risse bis zu einer Breite von 2 mm müssen nicht repariert werden. Große lokale Vertiefungen können durch Verkleben von Wanddämmungsstücken ausgeglichen werden.

Beachtung! Wenn die Basis ausgedehnte Unregelmäßigkeiten von mehr als 15 mm aufweist, sollte sie grundiert und dann mit speziellen Gipsverbindungen entlang der Leuchtfeuer geebnet werden..

Wenn die Wände geebnet und getrocknet sind, die Kommunikation verlegt und versiegelt wurde, die äußeren Halterungen verlängert wurden, alle Nassarbeiten im Gebäude abgeschlossen sind, z. B. das Gießen von Estrichen und Putz, das Dach ist angeordnet und die Abdichtung erfolgt – Sie können die Oberflächen vollständig grundieren und direkt zur Dämmung übergehen.

Do-it-yourself-Fassadendämmung mit Schaumstoff

Beachtung! Wenn unter der Isolierung geschlossene Verbindungen an der Fassade angebracht sind, wird empfohlen, alle Routen im detaillierten Plan zu markieren, um mögliche Schäden beim anschließenden Dübeln des Schaums zu vermeiden. Sie können auch vor dem Hintergrund eines ungefalteten Maßbandes relativ zu den umschließenden Strukturen fotografieren.

Kellerprofile befestigen, Startleiste

Gemäß dem Projekt bestimmen wir den unteren Punkt der isolierten Ebene und übertragen diese Markierung mithilfe des Wasserkraftniveaus auf alle Innen- und Außenecken des Gebäudes. Anschließend verbinden wir sie mit einer beschichteten Schnur und erhalten so eine Startlinie. Entsprechend den resultierenden Markierungen wird ein Kellerprofil installiert, das dazu dient, die erste Reihe von Dämmplatten zu halten, da diese eine sehr starke Bewegung auf dem Nasskleber haben. Die Startstange selbst wird entsprechend der Größe ausgewählt, die der Breite der Isolierung entspricht, und mit Dübeln mit einem Durchmesser von 6 mm in Abständen von 300 bis 350 mm befestigt. Es wird empfohlen, Unterlegscheiben am Antriebsnagel „Schnellmontage“ anzubringen. An den Ecken wird der Starterstreifen durch Schrägschnitte oder mit einem Eckverbinder verbunden. Kunststoffende und Verbindungselemente sind zwischen den Abschnitten der Kellerprofile angeordnet, um die Wärmeausdehnung auszugleichen.

Beachtung! Es ist verboten, das Kellerprofil zu überlappen.

Installation von Dämmplatten

Kleber vorbereiten

Die vorbereiteten Klebstoffe sollten innerhalb von 1,5 bis 2 Stunden verbraucht werden, damit sie direkt auf der Baustelle in der für die Arbeit erforderlichen Menge gemischt werden. Die erforderliche Wassermenge wird in einen volumetrischen Plastikeimer gegossen, wonach die trockene Mischung allmählich hineingegossen und mit einem Niedriggeschwindigkeitsbohrer mit einer Düse in Form eines Rahmens gründlich gemischt wird, bis eine homogene Masse ohne Klumpen erhalten wird. Die Lösung reift etwa fünf Minuten lang und wird dann noch ein oder zwei Minuten lang gemischt. Wenn die fertige Klebstoffmischung während des Betriebs etwas dicker wird, muss sie nur gemischt werden.

Beachtung! Fügen Sie dem verdünnten Kleber kein Wasser hinzu..

Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, müssen Sie die Empfehlungen für die Verwendung eines bestimmten Klebers eines bestimmten Herstellers sorgfältig lesen.

Tragen Sie Klebstoff auf die Platten auf

Abhängig davon, welche Unterschiede in der Ebene ausgeglichen werden müssen, wird eine der Optionen zum Aufbringen der Klebelösung auf die Platten ausgewählt.

Wenn die Unregelmäßigkeiten an der Wand bis zu 15 mm betragen, wird ein Mischungsstreifen mit einer Höhe von etwa 20 mm entlang des Umfangs der Platte, 20 mm von den Kanten entfernt und dann in der Mitte der Platte (normalerweise mit einer Fläche von 0,5 m) aufgetragen2) 5-7 Leuchtfeuer mit einem Durchmesser von etwa 100 mm werden gleichmäßig überlagert.

Do-it-yourself-Fassadendämmung mit Schaumstoff

Bei Grundfehlern bis 10 mm werden Klebestreifen entlang des Umfangs sowie in der Mitte der Platte angebracht. Die Breite solcher Streifen beträgt ca. 30-40 mm, ihre Anzahl wird so bestimmt, dass der Klebstoff während der Installation ca. 50-60% der Blechfläche bedeckt. Es ist wichtig zu beachten, dass sich die Mischung während des Pressens zwischen der Wand und dem Schaum verteilt..

Beachtung! Der Klebestreifen um den Umfang der Platte sollte intermittierend sein, damit sich keine geschlossenen Lufteinschlüsse bilden.

Bei der Installation auf einer flachen Basis mit Unterschieden von weniger als 5 mm wird die Isolierung durch ein kontinuierliches Verfahren beschichtet. Hierzu wird ein Spatelkamm mit einer Zahngröße von 10×10 mm verwendet..

Wir kleben die Isolierung

Nach dem Auftragen des Mörtels sollten die Platten innerhalb von 20 Minuten geklebt werden. Die Bleche werden mit einem leichten Versatz von etwa 20 bis 30 mm auf den Installationsort aufgebracht und dann mit einer Regel oder einer langen Halbkelle in die Ebene benachbarter Bleche gedrückt. Von der Oberfläche der Basis und von der Innenseite der Isolierung an den äußeren Ecken muss sofort der hervorstehende Klebstoff entfernt werden. Bei einer Ebene ist es erforderlich, die Vertikalität der Installation jedes Blattes zu überprüfen. Es ist zweckmäßig, die Richtung der Ebene entweder durch Referenzgewinde oder unter Verwendung einer Regel zu steuern. Alle Blätter werden fest gegeneinander gedrückt, der Abstand zwischen ihnen sollte 2 mm nicht überschreiten, daher ist darauf zu achten, dass der Kleber nicht in die Nähte gelangt. Wenn sich dennoch Lücken gebildet haben, werden diese mit Isolierstreifen gefüllt oder mit Polyurethanschaum ausgeblasen. Der zulässige Unterschied an den Fugen der Elemente darf nicht mehr als 3 mm betragen.

Beachtung! Nach dem Verkleben kann die Isolierung nicht mehr bewegt werden, da sonst die Stärke der Verbindung zur Wand beeinträchtigt wird. Wenn eine ernsthafte Anpassung erforderlich ist, muss das Blatt entfernt, von Klebstoff gereinigt und in einer Ebene wieder auf eine frische Lösung montiert werden.

Die Dämmung an der Wand wird von unten nach oben montiert, die erste Blechreihe ruht auf dem Kellerprofil. Es muss sehr sorgfältig in Bezug auf die Ebene der Basis ausgerichtet werden. In der Regel ist es am bequemsten, das erste und das letzte Blatt der Reihe zu installieren und ein Steuerkabel entlang der oberen Außenkante zu ziehen, um die verbleibenden Platten zu verkleben.

Do-it-yourself-Fassadendämmung mit Schaumstoff

Die vertikalen Fugen der Bleche jeder nachfolgenden Reihe sollten zusammengebunden sein und mindestens 200 mm oder besser die Hälfte der Platte von der vorherigen entfernt sein, dh die Isolierung ist in einem „Schachbrettmuster“ montiert.

Es ist sehr wichtig, dass vertikale Fugen in der Nähe von Fenstern und Türen nicht mit Seitenschrägen ausgerichtet sind. Die Verbindung muss über oder unter der Öffnung erfolgen, der Versatz muss mindestens 200 mm betragen. L-förmige Elemente verhindern wirksam die Bildung von Rissen, die normalerweise von den Ecken der Öffnungen ausgehen.

Wenn auf der Basis verschiedene Materialien miteinander verbunden sind, z. B. eine Verlängerung aus Schaumbeton oder OSB an eine Mauer angrenzt, sollten die Dämmplatten an dieser Stelle nicht zusammengefügt werden, es ist ein Versatz von mindestens 100 mm vorzusehen. Gleiches gilt für Bereiche, in denen sich hervorstehende / vertiefte Bauteile der Fassade unter einer Ebene der Dämmung befinden – die Unterschiede in der Basis sollten mit Platten von 100 mm oder mehr abgedeckt werden.

Do-it-yourself-Fassadendämmung mit Schaumstoff

An den inneren und äußeren Ecken der Fassade muss eine gezackte Verbindung der Platten hergestellt werden. Die Isolierung der entsprechenden Reihen sollte in die Ebene der angrenzenden Wände eingeklemmt werden, um die Bildung einer langen vertikalen Naht zu verhindern, die sehr anfällig für Risse ist. An den äußeren Ecken und Gefällen sind die Platten mit einem zum Abrichten ausreichenden Auslöser montiert. Nachdem die Ecke geformt und der Kleber ausgehärtet ist, kann die Isolierung zugeschnitten und geschliffen werden. Die Platten werden unter einem Metalllineal geschnitten und mit einem Messer mit einer breiten Klinge oder einer Säge mit einer dünnen Klinge und kleinen Zähnen quadratisch..

Bei der Isolierung der Hänge müssen die Platten mit einem angrenzenden Profil oder einem Dichtungsband aus Polyurethanschaum mit den Tür- und Fensterrahmen verbunden werden. Das Klebeband wird auf die Schachtel geklebt und mit einer Isolierung um 1/3 seiner Dicke zusammengedrückt. Befindet sich das Fenster in der Ebene der Fassade, muss die Dämmung mindestens 20 mm auf den Rahmen aufgebracht werden, während die Box ebenfalls mit Dichtungsband verklebt werden sollte.

Wenn die Hauptwand eine Dehnungsfuge hat, sollten die Dämmplatten an dieser Stelle ebenfalls mit einem Spalt von 10–12 mm installiert werden. Danach wird ein Tourniquet aus Polyethylenschaum eingeführt, das um 30% seines „freien“ Durchmessers zusammengedrückt wird. Es ist zweckmäßig, thermodynamische Dichtungen unterschiedlicher Dicke zur Hand zu haben.

Wir befestigen die Dämmplatten mit Dübeln

Nachdem der Kleber vollständig ausgehärtet ist, geben die Hersteller normalerweise einen Zeitraum von mindestens 3 Tagen an. Sie können mit der Befestigung der Isolierung mit Dübeln beginnen. Zu diesem Zweck werden speziell entwickelte Dübel aus strapazierfähigem elastischem Kunststoff verwendet. Sie haben einen breiten, perforierten, schirmförmigen Kopf und einen Plastiknagel oder einen Einschraubstift. Die Länge der Befestigungselemente wird in Abhängigkeit von der Dicke der Isolationsschicht und den Eigenschaften der Basis gewählt. Der Regenschirm sollte also 50 mm in Beton gehen, Ziegel – 90 mm, Blöcke mit einer zellulären Struktur – 120 mm.

Do-it-yourself-Fassadendämmung mit Schaumstoff

Beachtung! Verwenden Sie keine Dübel mit einem Metallstab, da diese kalte Brücken verursachen.

Die Befestigung erfolgt in der Regel in den Ecken und in der Mitte der Platte mit ca. 6-8 Dübeln pro 1 m2. An den Ecken des Gebäudes, in der Nähe von Fenster- und Türhängen, im Bereich des Untergeschosses sollten zusätzliche Befestigungselemente installiert werden, die 200 mm vom Rand der Platten entfernt sind. Die Anzahl und Steigung zusätzlicher Dübel wird durch die Abmessungen des Gebäudes, die Größe der Dämmplatten, die Windlasten und die Lagereigenschaften der Befestigungselemente selbst bestimmt.

Ein Perforator sollte Löcher mit der erforderlichen Tiefe und dem erforderlichen Durchmesser bohren und Staub entfernen. Es wird empfohlen, Löcher zu bohren, die tiefer als die Länge der Stange sind (ca. 10-15 mm). Als nächstes wird ein Dübel in das Loch eingeführt und ein Distanznagel wird mit einem Gummihammer gehämmert oder der Stift wird mit einem Schraubendreher gedreht. Der Plattenkopf des Befestigungselements muss bündig mit der Oberfläche der Isolierung sein oder darf nicht mehr als 1 mm herausragen.

Beachtung! Im Falle einer Beschädigung des Kunststoffkopfes der Stange oder der schalenförmigen Kappe während des Eintreibens sollte der Dübel vollständig versenkt und mit Dichtmittel und einem zusätzlichen Dichtmittel versiegelt werden.

Die Installation der Regenschirme muss streng senkrecht zur Wandebene erfolgen, wobei regelmäßig die Festigkeit ihrer Befestigung auf Trennung überprüft wird.

Anordnung einer verstärkten Abdichtungsschicht

Herstellung von zusätzlichen verstärkenden Netzschichten

Die Ecken in der Nähe von Fenster- und Türöffnungen müssen mit Verstärkungsflecken aus Verstärkungsgitter verklebt werden. Die Größe solcher Patches sollte 200 x 300 mm oder mehr betragen. Dieser Vorgang vermeidet das Auftreten sehr häufiger Risse in der Nähe der inneren Ecke der Öffnung. Die Installationstechnik der Maschenbewehrung unterscheidet sich nicht von der Vorrichtung der Hauptbewehrungsschicht.

Es wird empfohlen, die Wände des ersten Stockwerks mit einer zusätzlichen Netzschicht bis zu einer Höhe von mindestens 2 Metern zu verstärken. Diese Vervielfältigung schützt die Fassade vor mechanischen Beschädigungen..

Stanzecken installieren

Alle Außenecken des Gebäudes, einschließlich der Hänge und hervorstehenden dekorativen Elemente, sind mit perforierten Ecken aus Aluminium oder Kunststoff verstärkt, die mit daran befestigten Netzstreifen hergestellt werden. Auf beiden Seiten der verstärkten Ecke wird ein Streifen aus einer solchen Breite der Klebstoffzusammensetzung aufgebracht, so dass das Netz ebenfalls geklebt wird. Anschließend wird die vorgeschnittene perforierte Ecke mit einem Spatel fest gegen die Isolierung gedrückt und mit einer Wasserwaage vertikal oder horizontal eingestellt. Der aus den Perforationen und Maschenzellen austretende Klebstoff wird in der Ebene der Wände geglättet. Die Verbindung der perforierten Ecken erfolgt durchgehend, während das Regal und das Netz am Rand der Profile in einem Winkel von 45 ° geschnitten werden sollten. Bei Bedarf kann die perforierte Ecke vorübergehend fixiert, gezogen und geebnet werden, indem Nägel durch die Perforationslöcher in die Isolierung eingeführt werden. Danach müssen sie entfernt werden.

Herstellung der Hauptverstärkungsschicht

Nachdem die Präparationsschichten vollständig getrocknet und alle Verstärkungselemente fixiert sind, kann das Hauptnetz montiert werden.

Zur Verstärkung der Dämmung wird ein speziell für Fassadenarbeiten entwickeltes Netz verwendet. Es besteht aus alkalibeständigem Glasfaserglas mit geringer Dehnung, das Konstruktionsbelastungen standhält – etwa 1,25 kN pro 50 mm breitem Streifen.

Zum Schutz der Isolierung und zum Einbau des Verstärkungsnetzes wird eine spezielle Mischung verwendet, die sich häufig von der unterscheidet, auf der die Platten an die Wände geklebt werden. In diesem Fall wird die Verstärkungslösung auf die gleiche Weise wie der Klebstoff hergestellt.

Vor Beginn der Arbeiten an der Bewehrung werden die geklebten Dämmplatten mit Handreibe mit grobem Schleifpapier geschliffen. Somit werden mögliche Unterschiede an den Fugen der Bleche beseitigt. Vor dem Auftragen der Lösung muss die Oberfläche frei von Staub, Schleifprodukten und anderen Verunreinigungen sein..

Do-it-yourself-Fassadendämmung mit Schaumstoff

Das Netz wird in Streifen geschnitten, die der Höhe der Wände entsprechen. Eine Klebstoffzusammensetzung wird mit einem vertikalen Streifen auf die Wand aufgetragen, der der Breite des Netzgewebes entspricht. Der Mörtel wird in einer gleichmäßigen Schicht von ca. 2 mm Dicke aufgetragen. Der bequemste Weg, dies zu tun, ist die Verwendung einer Metallreibe oder einer Reibe. Das vorbereitete Netz wird über die gesamte Länge der zum Einfügen vorbereiteten Oberfläche abgewickelt, auf die Lösung aufgetragen und mit einer Reibe oder einem glatten Metallspatel darin eingebettet. Die Leinwand muss von der Mitte bis zu den Rändern sanft geglättet werden. Der hervorstehende Klebstoff sollte auf der Oberfläche ausgerichtet sein.

Do-it-yourself-Fassadendämmung mit Schaumstoff

Beachtung! Das Netz sollte nicht überdehnt und gegen die Isolierung gedrückt werden, es sollte sich in der Mitte der Schicht befinden.

Auf das geklebte Verstärkungsnetz muss sofort nach der Methode „nass in nass“ eine zweite Mörtelschicht mit einer Dicke von mindestens 2 mm aufgetragen werden. Lassen Sie eine freie Kante von 100 mm, damit sich der nachfolgende Netzstreifen überlappt. Die zweite Schicht wird sorgfältiger ausgerichtet, in der fertigen Version sollte das Netz nicht sichtbar sein. Jetzt wird der Kleber neben dem bereits montierten Netz aufgetragen, die neue Leinwand überlappt die vorherige um 100 mm und alle Vorgänge werden wiederholt.

Do-it-yourself-Fassadendämmung mit Schaumstoff

Am nächsten Tag kann der nicht vollständig trockene Verstärkungskuchen mit Sandpapier geschliffen werden, das auf kleinen Schalen kittiert. Wenn die Oberfläche mit einer Regel und einer zusätzlichen Klebemasse geebnet werden muss, müssen Sie warten, bis die Basisverstärkungsschicht vollständig getrocknet ist.

Nach etwa drei Tagen sind die Wände vollständig trocken und müssen mit einer Grundierung behandelt werden, die Quarzsand enthält, der eine gute Haftung für nachfolgende Schichten bietet und das Aufbringen von dekorativen Putzen erleichtert. Wir werden auf jeden Fall in den folgenden Artikeln darüber sprechen..

Do-it-yourself-Fassadendämmung mit Schaumstoff

Allgemeine Empfehlungen zur Fassadendämmung

Wanddämmarbeiten auf diese Weise werden bei einer Lufttemperatur von +5 bis + 25 ° C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von bis zu 80% durchgeführt. Arbeitsflächen sollten in jeder Phase vor Regen, starkem Wind und direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden. Verwenden Sie dazu feste Vorhänge aus dichtem Netz, die über das Gerüst gespannt sind.

Zuverlässige Gerüste oder Gerüste sollten den Zugang zu allen Abschnitten einer Wand und zu mindestens mehreren Metern benachbarter Ebenen ermöglichen. Sie müssen 200-300 mm vom Gebäude entfernt sein, damit technologische Maßnahmen ungehindert durchgeführt werden können..

Do-it-yourself-Fassadendämmung mit Schaumstoff

Versiegeln Sie Fenster- und Türrahmen, externe Kommunikation und alle Arten von Halterungen mit Klebeband und Polyethylen. Decken Sie den Blindbereich, die Veranda und andere Bauelemente mit Pappe oder Folie ab. Das Klebeband muss sofort nach dem Ende des Nasslackierens entfernt werden..

Lagern Sie die Isolierung nicht in direktem Sonnenlicht, lassen Sie sie nicht nass werden.

Wenn die mit Schaum geklebte Wand längere Zeit nicht mit einer Verstärkungsschicht bedeckt war, können die Platten gelb werden. In diesem Fall muss die gelbe „staubige“ Oberfläche mit Schmirgel gereinigt werden, bevor die folgenden Vorgänge ausgeführt werden..

Beginnen Sie mit der Isolierung der einfachsten oder der am wenigsten sichtbaren Wand. Übe technologische Bewegungen und Verfahren.

Wenn Sie die Arbeit für den Winter einmotten müssen, muss die Isolierung mit allen Verstärkungsschichten vollständig geschützt und mit einer Grundierung mit Quarzsand bedeckt sein. Alle Fensterbänke und Metallelemente zum Schutz horizontaler Oberflächen – Brüstungen, Hänge usw. – sollten installiert werden.

Planen Sie die Arbeiten nach Möglichkeit so, dass „nasse“ Arbeiten an einer Wand nicht unterbrochen werden, insbesondere in der Phase der Verstärkung und des Aufbringens der Endbearbeitungsschichten.

Verwenden Sie nur spezielle Materialien zum Isolieren von Fassaden mit geklebter Wärmedämmung. Polyfoam wird speziell für Außenfassadenarbeiten benötigt und verfügt über die erforderlichen Indikatoren für Dampfdurchlässigkeit, Feuerbeständigkeit und Dichte – 25 kg / m3. Ersetzen Sie Mörtel aus Styropor und Maschenverstärkung nicht durch Keramikfliesenkleber. Verwenden Sie nur alkalibeständiges Fassadengewebe und hochwertige Scheibendübel. Es ist besser, wenn die gesamte Materialpalette von einem Unternehmen stammt. Befolgen Sie alle Empfehlungen des Herstellers.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Eine Do-it-yourself-Fassadendämmung mit Schaumstoff klingt interessant, aber ich frage mich, wie effektiv und nachhaltig diese Methode ist. Gibt es Studien oder Erfahrungen, die ihre Wirksamkeit auf lange Sicht belegen können? Sind bestimmte Kenntnisse oder Materialien erforderlich, um diese Dämmung ordnungsgemäß durchzuführen? Ich würde gerne mehr darüber erfahren, bevor ich mich für diese Art der Dämmung entscheide.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*