Do-it-yourself-Isolierung und Dekoration der Loggia

Die Loggia wird von uns als integraler Bestandteil des Wohnraums betrachtet, obwohl die umschließenden Strukturen dieses Raumes nicht den Wärmeschutznormen entsprechen. Wir haben eine Reihe nützlicher Empfehlungen zur korrekten Isolierung und Dekoration der Loggia mit unseren eigenen Händen zusammengestellt.

Do-it-yourself-Isolierung und Dekoration der Loggia

Technischer Teil und Koordination

Es gibt verschiedene Meinungen über die technische und funktionale Bedeutung der Loggia als Element der Architektur. Einerseits ist dies ein exklusiver Hauswirtschaftsraum, der hauptsächlich zur Aufbewahrung von Gegenständen und für einen kurzen Aufenthalt an der frischen Luft konzipiert ist. Bei den aktuellen Trends in der Wohngestaltung wird den Loggien jedoch viel mehr Aufmerksamkeit geschenkt, sie versuchen, sie in komfortable Erholungsgebiete zu verwandeln, und die Lagerung der Dinge wird mit maximaler Rationalität organisiert. Manchmal ist die Loggia vollständig mit dem Hauptraum verbunden und dient dann als zusätzlicher Bereich und führt bestimmte Funktionen aus.

Do-it-yourself-Isolierung und Dekoration der Loggia

Eine solche Umwandlung ist ohne eine hochwertige Isolierung der umschließenden Strukturen nicht möglich. Damit Sie in der kalten Zeit bequem Zeit auf der Loggia verbringen können, ist eine Heizung darauf organisiert. Selbst wenn die Erwärmung nicht konstant durchgeführt wird, ist das Aufwärmen der Luft und der Hauptoberflächen sehr kostspielig und langwierig, wenn der Wärmeschutz nicht verbessert wird. Erwärmungsmaßnahmen tragen nicht nur zur Verbesserung des Raumklimas bei, sondern ermöglichen in Zukunft auch das Entfernen des Fensterblocks, während die Temperatur im Nebenraum um nicht mehr als 2-3 ° C sinken wird.

Do-it-yourself-Isolierung und Dekoration der Loggia

Ist es legal, solche Änderungen vorzunehmen? Tatsache ist, dass die Art der Verglasung und Umzäunung der Loggia sowie die Art ihrer Veredelung nicht durch Bauvorschriften geregelt sind. Andererseits kann die korrekte Isolierung der Loggia die Übertragung der Brüstung oder den Bau einer neuen erfordern, und es kann beschlossen werden, die Konfiguration der Eingangsöffnung zu ändern oder die Loggia zu erweitern, was in bestimmten Fällen Anstrengungen zur Legitimation von Verbesserungen erfordert. Für Standardloggien gilt jedoch nur eine formale Anforderung – das Vorhandensein einer Innenverglasung zwischen dem Raum und der Erweiterung. Und wenn diese Verglasung schließlich entfernt wird, sollte die gewählte Isolierungs- und Dekorationsmethode es ermöglichen, dass der Balkonblock zumindest vorübergehend zum Zeitpunkt des Besuchs der Inspektionsorganisation in der Wohnung an seinen Platz zurückgebracht wird.

Warme Verglasungsverbindung

Jeder Eigentümer einer Wohnung mit Loggia muss klar verstehen, dass die Isolierung von Wänden, Boden und Brüstung absolut unbrauchbar ist, wenn keine Warmverglasung installiert wird. Darüber hinaus: Diese Verglasung muss korrekt installiert werden, und an den Stellen, an denen der Rahmen an die umschließenden Strukturen angrenzt, muss eine kontinuierliche thermische Trennung gewährleistet sein. Ohne diese Maßnahmen wird die „isolierte“ Loggia mit einem schönen Finish zu einem teuren Spielzeug, das nicht erhitzt werden kann, und dementsprechend wird es niemals als angenehm bezeichnet, im Winter darauf zu bleiben.

Do-it-yourself-Isolierung und Dekoration der Loggia

Die wichtigste Regel bei der Installation von Verglasungen ist, dass die Rahmen allseitig an die umschließenden Strukturen angrenzen, dh einfach in der Box platziert werden, aber nicht aus dieser herausragen. Oft erfordert dies das Verschieben des tragenden Mauerwerks nach innen, da die meisten Zäune der Loggien in typischen Häusern stark herausgenommen oder sogar einfach über Kopf installiert werden. Ein weiterer Fehler ist auch dann möglich, wenn die vorhandene Brüstung keine ausreichende Stabilität bietet, wodurch sich die Verglasung unter dem Einfluss von Windlasten löst und ihr Widerlager seine wärmespeichernden Eigenschaften verliert.

Do-it-yourself-Isolierung und Dekoration der Loggia

Die Wärmedämmung von Fensterrahmen von Wänden muss unbedingt und unter Einhaltung einer Reihe von Regeln erfolgen. Die Verglasung grenzt nie eng an die Struktur der Loggia an. Es ist darauf zu achten, dass die Installationsspalte mindestens 30 mm betragen, wo anschließend eine vollwertige Schaumnaht angeordnet wird. In diesem Fall muss der Schaum unbedingt vor Feuchtigkeit und ultravioletter Strahlung geschützt werden. Der beste Weg, um diesen Schutz zu gewährleisten, besteht darin, an der Außenseite der Abutmentkontur ein selbstklebendes Klebeband zu verwenden und die Nähte anschließend mit einem Tropfen von unten, einem Tropfen von oben und Schlitzstreifen an den Seiten abzudecken. Nach dem Einbau der Verglasung von innen mit Hilfe von Polyurethanschaum müssen alle Fisteln entfernt und alle Hohlräume der Kapitalstrukturen ausgefüllt werden: nicht nur entlang der Kontur des Widerlagers der Fenster, sondern auch im Boden und an den Wänden.

Do-it-yourself-Isolierung und Dekoration der Loggia

Isolierung und Fußbodenheizung

Das Gerät des isolierten Bodens auf der Loggia ist erforderlich. Sie sollten sich nicht mit der Hoffnung schmeicheln, dass der Boden warm wird, da die Loggia der Nachbarn von unten isoliert ist. Das Problem ist, dass sich die Wärmetechnik von Betonkonsolen von Loggien stark von den Fußböden von Wohnungen unterscheidet. Eine Betonplatte über und unter der Loggia hat immer eine Temperatur, die mit der einer Straße vergleichbar ist, und daher hängt das innere Klima auf beiden Seiten in keiner Weise zusammen.

Für eine Loggia ist es auch die beste Option, eine Heizung in den Boden zu stellen. Unabhängig davon, ob die Loggia angeschlossen ist, wird sie nicht ständig erwärmt, aber nur wenige möchten warten, bis der Boden die Lufttemperatur erreicht hat. Daher ist es zum Erhitzen einer Loggia sinnvoll, entweder einen Heizfilm unter dem Bodenbelag oder IR-Strahler zu verwenden. Letzteres kann übrigens nicht immer verwendet werden: Wenn die Loggia Decken unter 2,5 m hat, ist die Infrarotheizung für Menschen unangenehm.

Do-it-yourself-Isolierung und Dekoration der Loggia

Um den Boden auf der Loggia vollständig zu isolieren, müssen Sie mindestens 100 mm unter die Abdeckung legen oder besser – volle 150 mm Isolierung. In diesem Fall ist der Boden nach Rahmentechnologie mit Plattenbelag angeordnet. Zunächst wird ein System von Längsstämmen mit einem Versatz von 100–120 mm von der Brüstung und etwa 50 mm von der warmen Wand montiert. Zwei Träger mit einer Dicke von 50 mm oder mehr werden auf den Montagekeilen installiert und so ausgerichtet, dass sie eine gemeinsame horizontale Ebene bilden. Die Stangen werden mit Rahmenankern durch den Körper an der Betonplatte der Loggia befestigt. Wenn der Abstand zwischen den Längsstämmen 60 cm überschreitet, zusätzlich.

Die zweite Reihe der Verzögerung hat eine Querrichtung. Sie werden bei Bedarf oben verlegt, mit Auskleidungen nivelliert und mit selbstschneidenden Schrauben an der unteren Reihe befestigt. Der Installationsschritt der Balken sollte mindestens 40 cm betragen. Der spezifische Wert wird durch das Format der verwendeten Plattenmaterialien bestimmt, deren Fugen sich in der Mitte des Stammes befinden müssen. Die Dicke der Balken muss so gewählt werden, dass am Ende die grobe Abdeckung fest über die vorhandene Schwelle gelegt wird und so gering wie möglich an den Rahmen des Balkonblocks angrenzt.

Do-it-yourself-Isolierung und Dekoration der Loggia

Der gesamte freie Raum zwischen den Verzögerungen muss mit Mineralwolle gefüllt werden, ohne dass sich Hohlräume bilden, ohne dass die Isolierung überdichtet wird. Danach wird eine grobe Abdeckung aus Sperrholz oder Spanplatten mit einer Gesamtdicke von 20 mm oder mehr auf die Rahmenbasis genäht. Alle Fugen zwischen den Platten und von den Wänden werden sorgfältig mit Polyurethanschaum versiegelt, um das Blasen von Isolationspartikeln bei Bodenvibrationen zu verhindern. Nach dem Aushärten und Schneiden des Schaums können Heizung und Bodenbelag installiert werden, dies erfolgt jedoch normalerweise nach Fertigstellung der Wände.

Bildung einer geschlossenen thermischen Schleife

Für einen so kleinen Raum mit einer so großen Fläche von Zäunen in Kontakt mit der Außenluft ist es äußerst wichtig, einen durchgehenden Hitzeschutzgürtel ohne Kältebrücken zu haben. Dies wird zum einen dadurch erreicht, dass alle Fugen zwischen den Wänden und den Betonplatten gründlich abgedichtet werden, wodurch Konvektionswärmeübertragungswege entfallen. Die Notwendigkeit der Hauptisolierschicht verschwindet jedoch nirgendwo, während die Loggia mit möglichst geringem Verlust an Nutzraum isoliert werden sollte.

Do-it-yourself-Isolierung und Dekoration der Loggia

Es ist besser, Polyurethanschaum im Format von Platten mit einer Dicke von 25 mm mit gerillten Kanten als Hauptmaterial für die Isolierung zu wählen. Die Isolierung wird entlang der Seitenwände und der Brüstung mit Polyurethan-Montagekleber verklebt. Der Hauptunterschied zwischen Leim und Schaum ist der minimale Expansionsgrad während der Polymerisation. Nachdem der Kleber auf die gereinigte und grundierte Oberfläche aufgetragen wurde, wird er 2-3 Minuten lang stehen gelassen und dann auf die Platte aufgetragen und mit dem Rest ausgerichtet. Dadurch wird die Grundgeometrie des Raumes gebildet und lokale Unregelmäßigkeiten werden beseitigt..

Do-it-yourself-Isolierung und Dekoration der Loggia

Die zweite Stufe der Dämmung umfasst alle Innenflächen mit Ausnahme des Bodens und der warmen Wand mit einer Dämmrolle aus 6–8 mm dickem Polyethylenschaum, deren eine Seite reflektierend beschichtet ist. Dieses Material darf auch geklebt werden, es ist jedoch viel besser, es mit Scheibendübeln mit einem Abstand von ca. 40 cm zu befestigen. Es ist ratsam, die Fugen zwischen den Leinwänden mit einem speziellen Klebeband zu kleben oder zu versiegeln.

Wand- und Deckendekoration

Für die Fertigstellung der Loggia ist das PVC-Abstellgleis für den Innenausbau das am besten geeignete Material. Diese Platten haben eine Wabenstruktur und einen niedrigen Wärmeübergangskoeffizienten. Das Abstellgleis erfordert keine gründliche Oberflächenvorbereitung, es kann auch auf der einfachsten Holzdrehmaschine mit einer Dicke von 20 mm befestigt werden.

Do-it-yourself-Isolierung und Dekoration der Loggia

Das Abstellgleis für Innenarbeiten ist vertikal ausgerichtet. Die Drehmaschine befindet sich in horizontaler Richtung in Schritten von 40 bis 45 cm. Die unteren und oberen Dielen sollten in einem Abstand von 20 mm vom Boden und von der Decke installiert werden. In diesem Fall ist das Befestigen der Sockelleisten viel einfacher. Die Drehmaschine wird mit Kunststoffdübeln für eine schnelle Installation durch die Isolierung befestigt. Die Nivellierung in einer Ebene erfolgt durch Auskleidungen. An der Decke befindet sich die Kiste entlang der Loggia mit einer nominalen Steigung.

Do-it-yourself-Isolierung und Dekoration der Loggia

Do-it-yourself-Isolierung und Dekoration der Loggia

Die Veredelungsplatten werden mit einem Bauhefter befestigt. Jede nächste Platte aus dem Satz wird fest gegen die vorherige gedrückt, bis die Verbindung visuell nicht mehr zu unterscheiden ist. Dann wird eine Halterung an jedem Drehstreifen befestigt. In den Ecken ist es besser, die Paneele von der falschen Seite zu schneiden und zu biegen, anstatt Dockprofile zu verwenden, und die Biegelinie mit einem Haartrockner aufzuwärmen. Dies gewährleistet nicht nur eine Reduzierung des Ausschusses, sondern auch eine höhere Ästhetik des Finishs. Die optimale Endbearbeitungsreihenfolge lautet wie folgt: zuerst die Decke, dann die Wände, beginnend mit der Außenwand, und dann die Boden- und Eckstreifen. Das Schließen der Kontur der Wanddekoration erfolgt üblicherweise im Bereich des Fensterteils des Balkonblocks, an dieser Stelle fällt das zusätzliche Element am wenigsten auf, außerdem öffnet sich die Dekoration im Fensterbereich in den unteren und oberen Gürtel.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Können Sie mir Tipps zur Eigenisolierung und Dekoration meiner Loggia geben? Ich möchte gerne wissen, welche Materialien am besten geeignet sind, um für eine optimale Isolierung zu sorgen und wie ich die Loggia gleichzeitig gemütlich gestalten kann. Haben Sie Empfehlungen für DIY-Projekte oder vielleicht auch einen Experten, den ich konsultieren kann? Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*