Do-it-yourself-Loggia-Verbindung zum Raum

Nach dem Beitritt erhöht sich die Funktionalität der Loggia um eine Größenordnung, aber es gibt nicht immer Möglichkeiten dafür. Heute werden wir die wichtigsten Punkte beschreiben, denen Sie beim Umrüsten einer Loggia begegnen müssen. Wir werden Ihnen helfen, Fehler zu vermeiden und nutzlose Handlungen zu begehen.

Do-it-yourself-Loggia-Verbindung zum Raum

Einleitungsteil

Die Betriebsarten der angeschlossenen und isolierten Loggia, die jedoch durch eine Balkonverglasung getrennt sind, sind sehr unterschiedlich. In beiden Fällen werden eine externe Warmverglasung und ein hochwertiger Wärmeschutzgürtel gebildet, unabhängig vom Vorhandensein eines Balkonblocks wird eine zusätzliche Heizung auf der Loggia angeordnet. Die Kosten und die Dauer der Loggia, die das thermische Regime erreicht, sind jedoch sehr unterschiedlich..

Do-it-yourself-Loggia-Verbindung zum Raum

Loggia ist ein Raum mit einem kleinen Innenvolumen und einer geringen Energieeffizienz der umschließenden Strukturen. Selbst wenn die Luft und die Oberflächen nach dem Ausschalten der Heizung auf akzeptable Temperaturen erwärmt werden, verdampft die Wärme aus dem geschlossenen Raum in einigen Stunden. Der Anschluss erfolgt in der Regel mit dem Ziel, überschüssige Raumwärme zu nutzen, um die Temperaturen im kombinierten Raum auszugleichen. Gleichzeitig sollten Sie keine unnötigen Illusionen hegen: Die Temperatur ist immer um einige Grad niedriger als in den Räumen, in denen sich die Loggia nicht angeschlossen hat.

Do-it-yourself-Loggia-Verbindung zum Raum

Daher ist es wichtig, die Frage im Voraus zu beantworten: Lohnt es sich, eine eigene Loggia anzubringen? Einerseits sollte man nicht erwarten, dass das Vorhandensein einer Balkonverglasung die bequeme Nutzung der Loggia nicht beeinträchtigt und die Tür ständig offen hält. In diesem Fall wird die Lebensdauer eines schweren Flügels ein Jahr nicht überschreiten, während die Mutter das Gehen ständig stört. Andererseits macht es keinen Sinn, sich zu verbinden, wenn sie auf der Loggia rauchen oder wenn ein separater Lärmschutzkreis beibehalten werden muss oder wenn das Design der Loggia es zunächst nicht erlaubt, sie mit Qualität zu isolieren.

Benötige ich eine Genehmigung im BTI?

Viele interessieren sich für die Frage der Rechtmäßigkeit des Beitritts zur Loggia. Aus irgendeinem Grund glauben die meisten, dass dieses Ereignis in direktem Zusammenhang mit der Sanierung steht, obwohl der Unterschied zwischen der Sanierung und der Umrüstung von Räumlichkeiten für diese Personen nicht klar ist. Erklären: Umstrukturierung bedeutet, Änderungen am technischen Pass der Wohnung vorzunehmen, während die Umrüstung nur die Verbesserung der Lebensbedingungen betrifft.

Die Feinheiten der Unterschiede zwischen diesen Konzepten könnten lange Zeit bestehen geblieben sein, aber der Wohnungscode zeigt deutlich Maßnahmen auf, bei denen keine Genehmigung erforderlich ist. Dies gilt unter anderem für die Verglasung der Loggia. Kurz gesagt, alle zur Ausführung zugelassenen Änderungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht im technischen Reisepass der Wohnung vermerkt werden müssen. Der Grund ist einfach: In der Dokumentation sind die Knoten, die die Änderung betreffen, einfach nicht markiert oder ohne detaillierte Abbildungen angegeben, und es gibt keine Möglichkeit, die Tatsache der Umrüstung festzustellen.

Do-it-yourself-Loggia-Verbindung zum Raum

Die Innenverglasung der Loggia kann durch das Projekt eines Mehrfamilienhauses gewährleistet werden. Die Beschreibung dieser Einheit ist jedoch normalerweise nicht detailliert, was bedeutet, dass es unmöglich ist, die Abmessungen der Öffnung, ihre Konfiguration und die Wärmespeicherungseigenschaften zuverlässig zu bestimmen. Der Versuch, sich auf den Anschluss einer Loggia zu einigen, erfordert den Nachweis, dass der gesamte Wärmewiderstand der umschließenden Strukturen nicht höher ist als der verringerte Widerstand des Balkonblocks. Dieser Ansatz erfordert die Vorbereitung eines Reorganisationsprojekts, dessen Zusicherung in dem Forschungsinstitut, das das Projekt des Hauses entwickelt hat, für das mehr als ein Dutzend Prüfungen bestanden werden müssen. Normalerweise machen sie es einfacher: Die Loggia wird tatsächlich willkürlich angebracht, während die allgemeine Form der Öffnung mit geringfügigen Änderungen beibehalten wird. Nun, das Fehlen eines Balkonblocks kann ganz einfach „erklärt“ werden, indem der billigste Rahmen der Klasse „C“ gekauft und zum Zeitpunkt der Annahme durch eine Nicht-Kapital-Methode installiert wird.

Brüstung und Verglasung

Um die Verwendung der Loggia so angenehm wie möglich zu gestalten, sollten Sie die maximal nutzbare Fläche beibehalten und wenn möglich sogar vergrößern. Eine Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, die Brüstung mit einer Änderung des Entfernungsgrades und einer Erhöhung des Widerstands gegen Windlasten neu zu organisieren..

Ein typisches und oft diskutiertes Problem typischer Wohnhäuser ist die Unfähigkeit, standardmäßig die Verglasung der Loggia zu installieren, die in den Schnitt der umschließenden Strukturen passt. Normalerweise ist der Zaun zu weit nach außen gerichtet, wodurch die Enden der Rahmen nach der Installation mit der Außenumgebung kommunizieren. Die Verschiebung der Brüstung nach innen ist nur um wenige Zentimeter erforderlich, bei einer Mindestmauerwerksdicke von 120 mm treten jedoch erhebliche Verluste in der Breite der Loggia auf. Wenn Sie den alten Zaun abbauen und einen neuen bauen, kann der Platz nicht nur gespart, sondern sogar erweitert werden..

Do-it-yourself-Loggia-Verbindung zum Raum

Die Errichtung einer neuen Brüstung ist besonders wichtig für lange Loggien, bei denen die Verglasungsbasis nicht stark genug ist, um Windschlägen standzuhalten. Wenn die Rahmen auf Dünnnahtmauerwerk montiert werden, können sie an allen Seiten des Abutments korrekt befestigt und mit einer technologischen Schaumnaht mit einer Dicke von mindestens 20 mm eine hochwertige Wärmedämmung des Profils von Wänden, Decke und Brüstung erzielt werden. Da die Verglasung der Hauptweg für Wärmeaustritt ist, muss dieser Nuance die größte Aufmerksamkeit gewidmet werden..

Do-it-yourself-Loggia-Verbindung zum Raum

Es ist besser, die Verglasungsfront aus 60–75 mm dicken PVC-Rahmen zu formen. In Regionen mit gemäßigtem Klima reicht es aus, doppelt verglaste Zweikammerfenster an derselben Stelle zu installieren, an der die Durchschnittstemperatur eines kalten Fünf-Tage-Zeitraums unter -25 ° C liegt. Auf Dreikammerfenster mit emissionsarmen Gläsern kann nicht verzichtet werden. Die Verglasung der angebrachten Loggia hat die gleichen Funktionen wie Raumfenster, dh es sind Kipp- und Drehflügel mit Mikrobelüftungsmodus erforderlich.

Abschluss der Eröffnung

Eine andere Möglichkeit, die Verwendbarkeit der angebrachten Loggia zu verbessern, besteht darin, die Öffnung zu erweitern oder die Dicke der „warmen“ Wand zu ändern. Wie bereits erwähnt, wird der Balkonblock ohne Sweep im Datenblatt vermerkt, so dass Änderungen dieser Art keine praktische Möglichkeit haben, aufgezeichnet zu werden..

Wenn Sie die Konfiguration der Öffnung ändern, sollten Sie die Fensterbank nicht vollständig entfernen, da sonst Schwierigkeiten bei der Übertragung des Kühlers auftreten. Sie kann gekürzt werden, um die Durchgangsbreite auf die optimalen 80–90 cm zu erhöhen. Es ist auch möglich, einen Teil der Feuerabschaltung zu entfernen, um die Lichtöffnung zu vergrößern. In bestimmten Situationen ist es sinnvoll, den Durchgang zu verschieben, beispielsweise wenn die Länge der Fensterbank zu lang ist oder wenn der Eingang zur Loggia relativ zur Tür des Raums stark versetzt ist.

Do-it-yourself-Loggia-Verbindung zum Raum

Eine Unterschätzung der Dicke der „warmen“ Wand kann in bestimmten Gebäudetypen auch relativ frei durchgeführt werden. Es geht um:

  • vorgefertigte monolithische Strukturen mit Füllung der Zellen des Betonrahmens mit Mauerwerk;
  • freitragende Backsteinfassadenwände;
  • Außenwände mit einer einzigen Frontdämmung.

Do-it-yourself-Loggia-Verbindung zum Raum

Das Vorhandensein von Mauerwerk oder Dämmung an der Wand zwischen der Wohnung und der Loggia bietet keinen Vorteil, aber durch deren Entfernung können Sie eine Breite von bis zu 15 bis 20 cm erreichen. Gleiches gilt für das Füllen der Wand: Sie erfüllt keine tragenden Funktionen und kann daher teilweise abgebaut werden. Die endgültige Wandstärke sollte nicht weniger als 25 und besser – 30 cm betragen. Mit dieser Breite wird es möglich, die Innenkanten der Öffnung sauber fertigzustellen und elektrische Armaturen an den Hängen anzubringen. Wenn Sie die Innenverglasung wiederherstellen möchten, passt sie bei Bildung von Gefällen mit ausreichender Breite korrekt in die Öffnung.

Isolierung und Erwärmung der Loggia

Das Vorhandensein einer kleinen kalten Brücke und einer Durchgangsfistel verkürzt die Zeit für die vollständige Abkühlung der Loggia auf einige zehn Minuten. Es ist unmöglich, ein vollwertiges Wärmeschutzband zu platzieren, da Bedenken hinsichtlich der Erhaltung des Innenraums bestehen, während die Innendekoration nahezu keine Trägheit aufweist und die Wärme nicht gut speichert.

Do-it-yourself-Loggia-Verbindung zum Raum

Der erste Schritt zu einer hochwertigen Isolierung ist die vollständige Beseitigung des Luftstroms. Hierzu wird Polyurethanschaum in alle Nähte und Hohlräume zwischen Wänden, Platten und Brüstung gefüllt. Es ist auch unbedingt erforderlich, die Nähte des Brüstungsmauerwerks zumindest von innen abzuwischen. Danach wird der Haupthitzeschutzgürtel angeordnet: Zunächst wird der Rahmenboden isoliert, wobei 150-200 mm Mineralwolle in den Raum zwischen den Stämmen gelegt werden. Als nächstes werden die Wände und die Decke mit einer synthetischen Isolierung -XPS oder PUR bis zu 25 mm verklebt, auf der eine Rolle aus expandiertem Polyethylen mit einer reflektierenden Schicht angebracht ist. Der Wärmeschutzkreis muss unbedingt fest sein, alle Lücken an den Fugen sind mit Polyurethanschaum abgedichtet. Nur die Wand zwischen Wohnung und Loggia braucht keine Isolierung: Dies ist nicht nur eine nutzlose Verschwendung der Breite der Loggia, sondern auch eine bewusste Verschlechterung der Wärmeübertragung von der Wohnung auf den Kühlraum.

Do-it-yourself-Loggia-Verbindung zum Raum

Durch Erhitzen der Loggia sollte sichergestellt werden, dass der Boden auf eine angenehme Temperatur erwärmt wird. Wenn die saubere Deckenhöhe 2,5 m überschreitet, ist die Installation einer Strahlungsheizung eine gute Option. In anderen Fällen ist es optimal, einen Heizfilm mit einer spezifischen Leistung von 60-80 W / m2 unter einen leichten Bodenbelag zu legen2. Es ist nicht immer vorteilhaft, Konvektoren zum Heizen zu verwenden: Einerseits wirken sie sich negativ auf die Kunststoffoberfläche aus, andererseits ist der Boden der Loggia mit einer solchen Erwärmung immer 7–8 ° C kälter als die Luft.

Wand- und Deckendekoration

Normalerweise wird eine leichte Verkleidung zum Veredeln von Loggien verwendet. Dies erhöht die Praktikabilität der Verwendung und die Bequemlichkeit der Reinigung erheblich, außerdem wird aufgrund des zusätzlichen Luftspalts der Wärmeschutz verbessert. Als Material für die Endbearbeitung, Kunststoff- oder MDF-Auskleidung eignet sich ein Sandwich für Innenarbeiten oder thermoeffiziente Paneele. Das Material sollte es ermöglichen, Drehungen und Widerlager so einfach wie möglich zu gestalten, ohne spezielle Beschläge zu verwenden. Nassveredelungsmethoden und Trockenbau auf der Loggia werden nicht verwendet. Solche Materialien funktionieren unter extremen Temperatur- und Feuchtigkeitsänderungen nicht gut.

Do-it-yourself-Loggia-Verbindung zum Raum

Die Decke kann absolut alles sein. Bei Loggien einfacher Konfigurationen ist es am einfachsten, eine Folie oder einen Stoff zu dehnen, und ein hängender Armstrong mit einer feuchtigkeitsbeständigen Füllung empfiehlt sich ebenfalls gut. In der Regel wird jedoch aufgrund der geringen Höhe des Raums die Kunststoffauskleidung bevorzugt. Was beim Fertigstellen einer Loggia wirklich wichtig ist, ist das korrekte Herstellen aller Verbindungen zwischen verschiedenen Endbearbeitungsmaterialien. Die Neigungen der Öffnung in der „warmen“ Wand werden normalerweise mit der Installation von Rahmenprofilen oder Platten ausgelegt. Dazu muss die Öffnung eine Einkerbung von anderen Strukturen von mindestens 100 mm aufweisen, was bedeutet, dass es sich definitiv nicht lohnt, die Decke zu stark zu unterschätzen oder den Fensterteil nahe der Wand zu erweitern..

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

4 Kommentare

  1. Können Sie bitte weitere Informationen zur Do-it-yourself-Loggia-Verbindung zum Raum geben? Wie gestaltet sich der Prozess und welche Materialien werden benötigt?

    • Ja, natürlich! Die Do-it-yourself-Loggia-Verbindung zum Raum ist ein relativ einfacher Prozess. Zuerst müssen Sie die richtigen Materialien besorgen, wie zum Beispiel Holzdielen, Schrauben, einen Akkuschrauber, Schleifpapier und Farbe. Beginnen Sie damit, den Boden der Loggia mit Schleifpapier abzuschleifen und dann mit Farbe zu streichen. Danach können Sie die Holzdielen zuschneiden und mit Schrauben auf dem Boden befestigen. Vergessen Sie nicht, die Dielen vorher zu versiegeln, um sie wetterfest zu machen. Sobald der Boden fertig ist, können Sie die Wände mit Holzrahmen und transparentem Glaspaneelen errichten. Achten Sie darauf, dass die Konstruktion sicher ist und den Brandschutzvorschriften entspricht. Abschließend können Sie den Innenraum nach Ihren Wünschen gestalten und Ihre Loggia genießen!

      • Ja, natürlich! Die Do-it-yourself-Loggia-Verbindung zum Raum ist ein relativ einfacher Prozess. Zuerst müssen Sie die richtigen Materialien besorgen, wie zum Beispiel Holzdielen, Schrauben, einen Akkuschrauber, Schleifpapier und Farbe. Beginnen Sie damit, den Boden der Loggia mit Schleifpapier abzuschleifen und dann mit Farbe zu streichen. Danach können Sie die Holzdielen zuschneiden und mit Schrauben auf dem Boden befestigen. Vergessen Sie nicht, die Dielen vorher zu versiegeln, um sie wetterfest zu machen. Sobald der Boden fertig ist, können Sie die Wände mit Holzrahmen und transparentem Glaspaneelen errichten. Achten Sie darauf, dass die Konstruktion sicher ist und den Brandschutzvorschriften entspricht. Abschließend können Sie den Innenraum nach Ihren Wünschen gestalten und Ihre Loggia genießen!

        • Ja, natürlich! Die Do-it-yourself-Verbindung der Loggia mit dem Raum ist ein relativ einfacher Prozess. Zuerst müssen die richtigen Materialien besorgt werden, wie Holzdielen, Schrauben, ein Akkuschrauber, Schleifpapier und Farbe. Beginnen Sie damit, den Boden der Loggia mit Schleifpapier abzuschleifen und mit Farbe zu streichen. Danach können die Holzdielen zugeschnitten und mit Schrauben am Boden befestigt werden. Vergessen Sie nicht, die Dielen zu versiegeln, um sie wetterfest zu machen. Sobald der Boden fertig ist, können die Wände mit Holzrahmen und transparenten Glaspaneelen errichtet werden. Achten Sie darauf, dass die Konstruktion sicher ist und den Brandschutzvorschriften entspricht. Abschließend können Sie den Innenraum nach Ihren Wünschen gestalten und Ihre Loggia genießen!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*