Do-it-yourself-Toiletteninstallation

Unsere Mitbürger haben seit langem eine tief verwurzelte Tradition, die meisten Reparatur- und Bauarbeiten, wenn möglich, mit eigenen Händen durchzuführen. Dies gilt sowohl für den Bau eines Gartenhauses als auch für die Renovierung Ihrer eigenen Wohnung. In der Tat ist es nicht erforderlich, ein Team von Malern einzuladen, um die Wände Ihres Hauses mit Tapeten zu überkleben oder die Türen zu streichen. In den Köpfen vieler unserer Mitbürger ist jedoch eine gewisse Angst vor der Sanitärfüllung unserer Wohnung fest verankert..

Wir haben SOS im Falle eines Leckes oder verstopfter Abwasserrohre an das Wohnungsamt geschickt und auf Afonis Besuch gewartet. Glücklicherweise kostete dieser Besuch einmal drei Rubel oder eine Einheit „liquide Währung“. Da sich die Kosten für die Installation von Sanitärgeräten nun den Kosten für die Geräte selbst nähern, ist es sinnvoll, eine Erweiterung Ihrer Reparaturqualifikationen in Betracht zu ziehen. Beginnen wir, ohne Kleinigkeiten zu verschwenden, sofort mit dem Ernst. Mit Toilettenersatz.

Do-it-yourself-Toiletteninstallation

Kommunikation zwischen Versorgung und Steckdose

Lassen Sie uns zunächst das Prinzip der Installation in einer typischen Wohnung herausfinden. Stellen wir uns das System als Ganzes vor. Von dem Moment an, in dem das Wasser hereinkommt, bis es unsere Wohnung verlässt.

Zuallererst – Druckleitungen versorgen. Sie bestehen normalerweise aus Stahl. Obwohl Kupfer in letzter Zeit immer weiter verbreitet wird. Kupferrohre sind viel teurer, aber unvergleichlich langlebiger, da sie nicht rosten. Stahlrohre werden nicht verzinkt und daher korrosionsanfällig (das sogenannte Schwarz) hergestellt und verzinkt. Selbst frisch hergestellte schwarze Rohre können leicht durch ihre unterschiedlichen Längsschweißnähte unterschieden werden. Bei verzinkten Rohren wird eine Korrosionsschutzschicht mit einer Dicke von mindestens 40 Mikrometern sowohl auf die Außen- als auch auf die Innenfläche aufgebracht..

Rohre unterscheiden sich durch den Nenndurchmesser (DN), d.h. durch die Größe des Innendurchmessers. Je nach Wandstärke werden Wasserleitungen in leichte, gewöhnliche und verstärkte unterteilt. Zum Verbinden werden Kupplungen, T-Stücke, Übergänge und andere Armaturen mit Gewinde verwendet. Rohre gleichen Durchmessers sind mit geraden Linien und Rohre unterschiedlichen Durchmessers verbunden – mit Übergangskupplungen. Beim Drehen der Rohrleitung werden Winkelkupplungen verwendet. Zweige werden mit T-Stücken ausgeführt. Für die Installation von Rohrkreuzungen in einer Ebene werden Kreuze installiert.

Wenden wir uns nun den Abflussrohren zu. Sie bestehen aus Grauguss. Die Außen- und Innenflächen der Rohre sind mit einer Schicht Erdölbitumen bedeckt. Diese Schicht bietet Korrosionsschutz und verringert die Reibung von Wasser gegen die Innenfläche der Rohre. In Anbetracht der Notwendigkeit einer sorgfältigen Abdichtung erfordert der Anschluss von Abwasserrohren besondere Aufmerksamkeit. Der zylindrische Teil eines Rohrs wird in die Muffe des anderen Rohrs eingeführt, der Spalt zwischen ihnen wird mit Harzsträngen (Schlepptau) verstemmt und mit einem Zementsandmörtel geprägt.

Am Eingang zu den Abwasserrohren sind Siphons installiert. Sie werden an den Stellen montiert, an denen die Sanitäranlagen an die Entwässerungsleitung angeschlossen sind. Siphons sind eine Art Hydraulikventile, die den Zugang von Gasen aus dem Kanalnetz zum Raum blockieren.

Nachdem Sie das Funktionsprinzip der Zuleitungen für Auslass und Auslass beherrscht haben, können Sie zum Hauptthema dieses Artikels übergehen – Installation einer Toilette.

Toilette und Installation

Es gibt drei Möglichkeiten, die Toilette am Boden zu befestigen:

Do-it-yourself-Toiletteninstallation1) Sie können es einfach mit in die Dübel eingeschraubten Schrauben auf einem Zement- oder Fliesenboden befestigen.
2) Die zweite Methode ist so alt wie die Welt, etwas komplizierter, aber zuverlässiger. Die Toilette ist an Taft befestigt, einem Holzbrett, das in die Bodenaussparung eingelassen ist. Taft wird aus gut geformtem, haltbarem Holz (z. B. Eiche) hergestellt. Anker werden von der Unterseite des Tafts installiert, um seine Zuverlässigkeit im Boden zu gewährleisten. Die einfachsten Anker können Nägel sein, die in einem Schachbrettmuster eingetrieben sind und 20 bis 30 mm aus dem Taft herausragen. Die Aussparung im Boden ist mit Zementsandmörtel gefüllt, in den taftbündig Taft mit Ankern eingebettet ist. Nachdem der Mörtel ausgehärtet ist, wird die Toilette mit gewöhnlichen Schrauben befestigt. Die Schrauben müssen mit Fett oder Autographit geschmiert werden, damit sie später leicht weggedreht werden können. Sowohl im ersten als auch im zweiten Fall sollten Gummischeiben unter die Schraubenköpfe gelegt werden, um eine Beschädigung des Toilettensitzes zu vermeiden.
3) Sie können die Toilette mit Epoxidkleber installieren. Zunächst müssen die geklebten Oberflächen von Schmutz befreit und gründlich entfettet werden. Die Oberflächen sollten dann mit Korundstein aufgeraut und erneut entfettet werden. Eine 4-5 mm dicke Harzschicht wird auf die Auflagefläche aufgetragen und die Toilette fest gegen den Boden gedrückt.

Im zweiten und dritten Fall sollte zum vollständigen Abbinden der Lösung oder des Epoxidharzes eine Exposition von mindestens 10-12 Stunden erfolgen. Daher müssen Sie möglicherweise mehrmals Nachbarn oder die nächstgelegene bezahlte Einrichtung besuchen..

Um Verlegenheit zu vermeiden, muss eine sorgfältige Verbindung zur Nebenleitung hergestellt werden. Der Teil der Toilette, der direkt mit dem Abfluss verbunden ist, wird als Auslass bezeichnet. Die Freigabe kann gerade (vertikal) oder schräg (abgewinkelt) sein..

Es hat äußere Rillen, die mit in trockenem Öl verdünntem rotem Blei verschmiert werden sollten. Danach sollte die Freisetzung fest mit einem Harzstrang umwickelt werden. In diesem Fall sollte der Strang das Ende der Freigabe nicht um 3-4 mm erreichen. Andernfalls kann es in das Rohr fallen und eine Verstopfung verursachen. Ferner wird der Auslass in den Sockel des Kanalauslasses eingeführt, der zuvor von dem alten Dichtmittel gereinigt wurde, und der Ringspalt wird mit Flagellen aus Leinengarn versiegelt. Danach wird der Spalt mit einem Zementsandmörtel gestempelt. Um ein Abplatzen der Abdichtung zu verhindern, ist es nicht überflüssig, eine frische Naht mit einem Verband zu umwickeln und mit der restlichen Lösung zu beschichten.

Jetzt bleibt der letzte Vorgang – das Anschließen der Zisterne. Wenn der Tank direkt am Toilettenregal befestigt ist, erfolgt die Verbindung des Rohrs mit dem Hals nur mit einer Gummimanschette. Ein Drittel der Manschette wird auf das Abzweigrohr gelegt, die anderen zwei Drittel werden umgedreht und darüber gezogen, wodurch das Ende des Abzweigrohrs freigelegt wird. Dann werden das Abzweigrohr und der Ausschnitt ausgerichtet und der herausgezogene Teil der Manschette wird auf den Ausschnitt gelegt. In einigen Fällen ist die Zisterne in einiger Entfernung von der Toilette an der Wand befestigt. Bei dieser Anordnung wird ein Rohr mit dem Tank verschraubt, dessen gegenüberliegendes Ende mit rotem Blei geschmiert und in Schlepptau gewickelt wird. Das Rohr und der Hals der Toilettenschüssel sind mit einer Manschette verbunden, die mit einem dünnen Draht am Rohr befestigt ist. Der letzte Schliff – Zuführen der Zisterne aus der Zulaufleitung und Einstellen des Wasserstandes.

BEACHTUNG: Vergessen Sie nicht, das Wasser vor Arbeitsbeginn abzustellen! Das Absperrventil befindet sich an der Wasserleitung am Eingang der Wohnung.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

4 Kommentare

  1. Können Sie mir bitte einige Ratschläge für eine Do-it-yourself-Toiletteninstallation geben? Ich möchte gerne wissen, welche Schritte ich beachten sollte und ob es spezielles Werkzeug oder Material gibt, das ich dafür benötige. Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe!

    • Bei einer Do-it-yourself-Toiletteninstallation gibt es wichtige Schritte, die du beachten solltest. Zuerst musst du sicherstellen, dass du über alle benötigten Materialien und Werkzeuge verfügst, wie z.B. einen Toiletteninstallationsbausatz, eine Wasserwaage, einen Schraubenschlüssel und Dichtungsmaterial. Achte darauf, dass der Wasseranschluss und Abfluss richtig positioniert sind und die Toilette stabil steht. Vergiss nicht, die Montageanleitung sorgfältig zu lesen und Schutzkleidung zu tragen. Wenn du unsicher bist, ist es ratsam, einen professionellen Installateur hinzuzuziehen, um Probleme zu vermeiden. Viel Erfolg bei deiner Toiletteninstallation!

    • Für eine erfolgreiche Do-it-yourself-Toiletteninstallation sind einige Schritte zu beachten. Zuerst sollte man sicherstellen, dass man alle benötigten Werkzeuge wie einen Schraubenschlüssel, eine Rohrzange und eventuell eine Säge bereit hat. Des Weiteren ist es wichtig, vor der Installation die Haltebolzen am Boden zu überprüfen und gegebenenfalls zu ersetzen. Beim Anschließen der Wasserzufuhr sollte man darauf achten, dass alle Verbindungen fest angezogen sind, um Undichtigkeiten zu vermeiden. Abschließend ist es ratsam, vor der Benutzung die Installation auf Dichtigkeit zu überprüfen. Viel Erfolg bei der Toiletteninstallation!

    • Für eine Do-it-yourself-Toiletteninstallation gibt es einige wichtige Schritte zu beachten: Zuerst solltest du sicherstellen, dass du alle benötigten Werkzeuge und Materialien hast, wie z.B. einen Schraubenschlüssel, einen Schraubendreher, eine Wasserwaage und Dichtungsmaterial. Als nächstes musst du die alte Toilette entfernen und den Bereich gründlich reinigen. Dann montiere das neue WC, indem du die Befestigungsschrauben festziehst und die Verbindungspunkte mit Dichtungsmaterial abdichtest. Anschließend verbinde die Wasserzuleitung und prüfe auf Undichtigkeiten. Zum Schluss teste die Spülung und überprüfe die Stabilität der Toilette. Es ist immer ratsam, sich vorab gut zu informieren und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Viel Erfolg bei deiner Do-it-yourself-Toiletteninstallation!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*