Eglomise: die Technik des Zeichnens auf Glas

Eglomise: die Technik des Zeichnens auf Glas

Eine der Eglomise sehr ähnliche Technik trat bereits im 3. Jahrhundert vor Christus auf. Dann stellten die Handwerker Glaswaren her, die aus zwei Teilen bestanden. Zwischen ihnen befand sich eine Zeichnung aus Blattgold. Damals existierte der Name der Technologie nicht, erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts nannten französische Antiquare die Technologie der Glas- und Spiegeldekoration „glomise“. Es ist ein Derivat von Jean Baptiste Glomy, der zu dieser Zeit in Paris mit dem Zeichnen und Herstellen von Rahmen beschäftigt war.

Diese Technologie, die sicher jeder beherrschen kann, der das Interieur mit eigenen Händen dekorieren möchte, heißt Eglomise und wird sogar auf die Muster angewendet, mit denen Bilder unter Glas aufgetragen werden, die viel früher als die Werke des französischen Meisters entstanden sind..

Eglomise: die Technik des Zeichnens auf Glas

Natürlich wird heutzutage echtes Blattgold in der Eglomise-Technik sehr selten verwendet. Dies sind bereits exklusive Designarbeiten, die für wenige erschwinglich sind. Im modernen Design wird Blatt verwendet – sehr dünne, schwerelose Bleche aus Metall und Legierungen, einschließlich Aluminium oder Kupfer mit Zink. Potal ahmt erfolgreich echte Goldvergoldungen nach. Gleichzeitig können Sie dieses Material für Blattgold zu einem erschwinglichen Preis kaufen – etwa 255-410 Rubel für 25 Blätter mit einer Größe von 14 x 14 cm.

Eglomise: die Technik des Zeichnens auf Glas

Ein wichtiger Unterschied und ein Merkmal der Eglomisierungstechnik – das Blatt, die Folie und die Basis des Bildes sind hinter dem Glas darunter angebracht. Das heißt, alle Arbeiten werden auf der Rückseite ausgeführt und es ist oft ziemlich schwierig zu verstehen, welche Art von Zeichnung, welches Bild genau auf der Vorderseite erscheint. Das Arbeiten unter Glas mit der Eglomise-Technik erfordert neben dem Topf und dem Boden selbst die folgenden Werkzeuge und Zutaten:

  • Transparenter flüssiger Kleber, zum Beispiel „Mordana“, speziell für die Arbeit mit trockenem Blatt und seinen vielen Analoga entwickelt;
  • Pinsel zum Auftragen von Kleber;
  • Weicher Schwamm, Stoffe zum Glätten der Topfblätter;
  • Nadeln und ein spezielles dünnes Messer, ein Schaber, der wie ein Tintenstift aussieht. Mit diesen Werkzeugen können Sie ein Bild erstellen und auskratzen.
  • Farben, normalerweise schwarz. Kann in einer Spraydose eingenommen oder einfach mit einem Pinsel aufgetragen werden;
  • Direkt das Glas der gewünschten Größe. Wie man es richtig schneidet, haben wir ausführlich geschrieben.

Eglomise: die Technik des Zeichnens auf Glas

Eglomise: die Technik des Zeichnens auf Glas

Eglomise: die Technik des Zeichnens auf Glas

Eglomise: die Technik des Zeichnens auf Glas

Eglomise: die Technik des Zeichnens auf Glas

Eglomise: die Technik des Zeichnens auf Glas

Eglomise: die Technik des Zeichnens auf Glas

Mit der Eglomize-Technik können Sie buchstäblich alles dekorieren: eine Küchenschürze, eine Innentür mit Glaseinsatz, einen Kleiderschrank, einen Spiegel oder einen Fotorahmen, eine Kaffeetischplatte, eine Platte zur Dekoration eines Flurs, eines Schlafzimmers oder eines Wohnzimmers. Die Technik, Glasur auf Glas aufzutragen und Zeichnungen in dieser Technik zu erstellen, ist recht einfach.

Das Ergebnis ist ein einzigartiges, halbantikes Stück, das perfekt in jeden Einrichtungsstil passt, auch in einen sehr modernen. Die Hauptsache ist, eine Zeichnung zu wählen, die für das Motiv geeignet ist..

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

3 Kommentare

  1. Entschuldigung, ich habe nur diesen Text über Eglomise gelesen, aber ich verstehe nicht wirklich, wie diese Technik funktioniert. Könnten Sie bitte erklären, wie das Zeichnen auf Glas mit Eglomise funktioniert? Ich interessiere mich sehr dafür und würde gerne mehr darüber erfahren. Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe!

    • Natürlich! Eglomise ist ein Verfahren, bei dem man auf der Rückseite einer Glasplatte zeichnet oder malt. Zuerst wird das Glas gründlich gereinigt und mit einer Grundierung versehen. Anschließend wird die gewünschte Zeichnung oder Malerei auf die Rückseite des Glases übertragen. Dabei kann man verschiedene Techniken wie Pinsel, Kratzwerkzeuge oder Schablonen verwenden. Nach dem Trocknen wird das Bild von Hand mit Blattmetall, meistens Gold- oder Silberfolie, überzogen. Das Metall wird vorsichtig auf das Glas aufgelegt und anschließend mit einem speziellen Werkzeug glattgestrichen. Dadurch entsteht ein edler Effekt, da das Bild durch das Glas hindurch schimmert. Zum Schluss wird die Rückseite des Glases mit einer weiteren Schutzschicht versehen, um die Farben und das Blattmetall zu fixieren und vor Verschleiß zu schützen. Eglomise gehört zu den ältesten und raffiniertesten Techniken der Glasveredelung und erzielt beeindruckende Ergebnisse.

      • Ja, Eglomise ist eine faszinierende Technik, bei der auf der Rückseite einer Glasplatte gemalt oder gezeichnet wird. Dies geschieht durch verschiedene Techniken wie Pinselarbeit, Kratzen oder Schablonen. Mit Blattmetall, meistens Gold- oder Silberfolie, wird das Bild veredelt und erhält einen edlen Effekt. Abschließend wird die Rückseite des Glases geschützt, um die Farben und das Blattmetall zu fixieren. Eglomise ist eine der ältesten und anspruchsvollsten Glasveredelungstechniken und erzielt beeindruckende Ergebnisse.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*