Ein einzigartiger Entwurf für einen Luxusgarten im traditionellen englischen Stil

Blauer Garten im englischen Stil, entworfen von Rupert Golby

Gesamtansicht des Gartens. Beachten Sie, dass sie in mehrere Bereiche unterteilt ist.

Garten-Schema

English Blue Garden entworfen von Rupert Golby

Zone A

Eine quadratische, mit Kies bestreute Fläche. In der Mitte befindet sich ein Minibrunnen, um den herum (und am Rande der zugewiesenen Fläche) die folgenden Pflanzen platziert werden:

  • Koeleria glauca.
  • Schwingel (Festuca), verschiedene Arten und Formen.
  • Schwingel (Stipa), verschiedene Arten.
  • Milde Manschette (Alchemilla mollis).
  • Gänseblümchen (Bellis perennis), verschiedene Arten.
  • Campanula glomerata “Nana” (Campanula glomerata “Nana”).
  • Blauäugiges Schmalblättriges Knabenkraut (Sisyrinchium angustifolium).
  • Sedum ewersii.
  • Sedum reflexum (Sedum reflexum).
  • Kornblume geweißt (Centaurea dealbata).
  • Preiselbeere (Potentilla alba).
  • Blaue Nelke (Dianthus gratianopolitanus).
  • Heiliges Mädesüß “Flore Pleno” (Filipendula vulgaris “Flore Pleno”).
  • Sibirische Schwertlilie (Iris sibirica).
  • Kriechender Ginster (Gypsophila repens).
  • Zwiebel (Allium angulosum).
  • Schlüsselblume (Primula veris).
  • Geranium macrorrhizum.

Zone B

Vier Blumenkübel in den Ecken des zentralen Grundstücks. Nötige Pflanzen:

  • Ageratum, verschiedene Sorten.
  • Cineraria maritima.
  • Heliotropium.
  • Langstielige Lobelie (Lobelia erinus), verschiedene Kultivare.
  • Verbena (Verbena, verschiedene Sorten).

Zone C

Kanten von Treppen. Sie benötigen die folgenden Pflanzen:

  • Kaukasus-Rhizom (Arabis caucasica), verschiedene Arten.
  • Küsten-Armerie (Armeria maritima).
  • Gefilztes Rosshaar (Cerastium tomentosum).
  • Veronica spicata (Veronica spicata).
  • Phlox subulata, verschiedene Kultivare.
  • Geranium blood-red “Nanum” (Geranium sanguineum “Nanum”).
  • Katzenpfötchen (Antennaria alpina).
  • Thymian (Thymus serpyllum).
  • Codonopsis ovata.

P-Bereich

Entlang der Brüstung und der östlichen Backsteinmauer befinden sich:

  • Jungfräuliche fünfblättrige Weintraube (Parthenocissus quinquefolia).
  • Geißblatt caprifolium (Lonicera caprifolium).
  • Geißblatt (Lonicera periclymenum).
  • Späte Heckenkirsche (Lonicera periclymenum f. serotina).
  • Geißblatt (Lonicera tellmanniana).
  • Parkrose “Suaveolens” (Rosa alba “Suaveolens”).
  • Rosa Parka “White Scotch” (Rosa “White Scotch”).
  • Klematis recta.

Zone E

Mixborders bestehen aus:

1. Entlang der Brüstung und der Ostwand:

  • Rittersporn (Delphinium x cultorum), verschiedene Kultivare.
  • Sibirische Schwertlilie.
  • Monarda hybrida “Croftway Pink” (Monarda hybrida “Croftway Pink”).
  • Eichen-Salbei (Salvia nemorosa).
  • Orientalische Königskerze (Verbascum orientate).
  • Miscanthus sinensis.
  • Schleierkraut (Gypsophila paniculata).
  • Tradescantia virginiana.
  • Aquilegia (Aquilegia x hybrida), verschiedene Sorten.
  • Cimicifuga racemosa.
  • Clopogon cystic “Atropurpurea” (Cimicifuga racemosa “Atropurpurea”).
  • Zitronengelbe Lilie (Hemerocallis citrina).
  • Wasser-Stechpalme (Thalictrum aquilegifolium), verschiedene Kultivare.
  • Pyrethrum roseum.
  • Echinacea purpurea.
  • Weidenginster (Lythrum salicaria).
  • Przewalski-Ammer (Ligularia przewalskii).
  • Liatris spicata.
  • Erigeron speciosus.
  • Alpenblauschnäpper (Eryngium alpinum).
  • Weiße Kornblume (Centaurea dealbata).
  • Geranium sanguineum.
  • Große Veronika (Veronica teucrium), verschiedene Sorten.
  • Fingerhut (Digitalis grandiflora).

2. Entlang der Pfade:

  • Lavendeldorn (Lavandula spica).
  • Alpen-Edelweiß (Leontopodium alpinum).
  • Maiglöckchen (Stachys lanata).
  • Geranium ibericum.
  • Anaphalis triplinervis.
  • Karpatenglockenblume (Campanula carpatica).
  • Zuckerhut-Honigtau “Mrs. Mond” (Pulmonaria saccharata “Frau. Mond”).
  • Eryngium bourgatii.
  • Iberis immergrün “Schneeflocke” (Iberis sempervirens “Schneeflocke”).
  • Heuchera “Gracillima” und “Palace Purple” (Heuchera “Gracillima”, Heuchera “Palace Purple”).
  • Lobelia erinus “Cascade Mixed„ Lobelia erinus “Cascade Mixed„ in Zone F.
  • Enzian (Gentiana septemfida).
  • Liliagoe (Anthericum liliago).
  • Hemerocallis minor.
  • Stellerscher Wermut (Artemisia stelleriana).
  • Artemisia purshiana.
  • Veronica incana.
  • Weiße Kornblume (Centaurea dealbata).
  • Blaue und graue Nelke (Dianthus gratianopolitanus).
  • Gefiederte Nelke (Dianthus plumarius).
  • Jupiterdistel (Coronaria (Lychnis) flos-jovis).

Zone F

In Containern in der Nähe der Pavillons befinden sich:

  • Nigella damascena.
  • Lobelia erinus “Cascade Mixed” (Lobelia erinus “Cascade Mixed”).

An den Pfosten sind Kletterrosen gepflanzt (“New Dawn” “Tausendschon” “Havering Rambler”). In der Nähe der Pavillontürme wächst die Feenkönigin;.

Frühlingsblumen wie Schneeglöckchen (Galanthus), Morgenlatte (Scilla), Vogelmiere (Puschkinia), Chionodoxa, Muscari und andere kleine Zwiebeln verleihen diesem zarten Garten einen besonderen Reiz.

Interessanterweise können einige der Gartenelemente von Rupert Golby sogar in ZentralDeutschland verwendet werden, da einige der oben genannten Pflanzen in diesem Klima gedeihen.

Über Schulz Richter 6318 Artikel
In seinem Streben nach Innovation und Exzellenz bleibt der Autor kontinuierlich auf dem neuesten Stand der Entwicklungen in der Designwelt. Sein Engagement für die Förderung von anspruchsvollem Wohnraumdesign spiegelt sich nicht nur in seinen Artikeln, sondern auch in seinen beruflichen Aktivitäten wider. Der Autor setzt sich aktiv für die Schaffung inspirierender Lebensräume ein und hinterlässt damit einen nachhaltigen Einfluss auf die Branche der Wohnraumgestaltung

3 Kommentare

  1. Was macht diesen einzigartigen Entwurf für einen Luxusgarten im traditionellen englischen Stil so besonders und unterscheidet ihn von anderen Gärten?

    • Der einzigartige Entwurf für einen Luxusgarten im traditionellen englischen Stil zeichnet sich durch seine prächtige Symmetrie, die Verwendung von historischen Elementen wie Wasserspielen und Statuen, sowie die sorgfältige Auswahl und Anordnung von Pflanzen aus. Im Vergleich zu anderen Gärten ist dieser besonders durch seine üppige Eleganz und klassische Schönheit geprägt, die eine zeitlose und luxuriöse Atmosphäre schaffen. Die akribische Pflege und das Streben nach Perfektion machen diesen Garten zu einem wahren Juwel, das Besucher in eine Welt des edlen Genusses und der ruhigen Schönheit entführt.

    • Der einzigartige Entwurf dieses Luxusgartens im traditionellen englischen Stil zeichnet sich vor allem durch seine akribische Detailarbeit und die Verwendung seltener und exotischer Pflanzen aus. Darüber hinaus ist die perfekte Symmetrie und Balance der verschiedenen Elemente im Garten ein herausragendes Merkmal, das diesen Garten von anderen unterscheidet. Die kunstvolle Gestaltung der Wege, Beete und Statuen sowie die sorgfältige Auswahl von farbenfrohen Blumen und Sträuchern verleihen diesem Garten eine ganz besondere Ästhetik und Eleganz. Alles in allem ist es die Kombination aus traditionellem englischen Stil und modernen Elementen, die diesen Garten zu einem wahren Meisterwerk macht.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*