Ein Haus aus Keramikblöcken bauen

Erfahrene Bauherren wissen, dass die Vorteile von Material höchster Qualität leicht durch eine oberflächliche Arbeitseinstellung und die Nichteinhaltung einer Reihe von Installationsanforderungen beeinträchtigt werden können. In Bezug auf warme Keramik ist diese Regel besonders streng. Analysieren wir daher die wichtigsten Empfehlungen für den Bau warmer Wände..

Ein Haus aus Keramikblöcken bauen

Poröse Keramikblöcke für Konstruktion und Isolierung: Was ist der Unterschied?

Keramikblöcke werden ihrem Zweck entsprechend in tragende, selbsttragende und nicht tragende Blöcke unterteilt. Einige Hersteller geben in ihren Katalogen ausdrücklich den Anwendungsbereich poröser Keramikblöcke an – ist dieser Blocktyp für das Umschließen von Wänden, Trennwänden geeignet oder kann nur zur Isolierung von Dekorationen verwendet werden.

Es ist nicht schwer zu erraten, dass das Wandmaterial eine bestimmte Druckfestigkeit aufweisen muss, um die Böden und Dächer zu stützen. Für den zivilen Bau muss der Festigkeitsgrad für zweistöckige Gebäude mindestens M150 und für einstöckige Gebäude mindestens M100 betragen. Natürlich sind diese Anforderungen für jedes Bauprojekt eines Hauses aus einer Leiterplatte individuell. Beispielsweise werden Häuser mit einem hellen Dachboden und vorgefertigten Holzböden erfolgreich aus freitragenden Blöcken der Marke M70 errichtet. Dafür gibt es genügend Beispiele.

Ein Haus aus Keramikblöcken bauen

Der tatsächliche Unterschied in der Qualität der Blöcke wird durch das Keramikmaterial bestimmt – bei Steinen mit hoher Tragfähigkeit wird Ton als Rohstoff ohne Einbrennzusätze verwendet. Wenn wir alle Arten von Blöcken zu einer allgemeinen groben Klassifizierung bringen, erhalten wir ungefähr Folgendes:

  1. Standardmäßige poröse Keramikblöcke mit relativ großen rechteckigen Hohlräumen und dicken Leitblechen – ideal für tragende Wände.
  2. Blöcke mit mehreren Schlitzen und einem dichten Trennwandlabyrinth sind ein wärmesparendes Mauerwerk. Sie sind am empfehlenswertesten für unbelastete Umfassungswände und Trennwände. Hinweise für die Verwendung solcher Steine ​​in tragenden Wänden können ausschließlich für energieeffiziente Häuser und erst nach Begründung des Projekts in Übereinstimmung mit der Tragfähigkeit der vorhandenen Lasten festgelegt werden.
  3. Blöcke aus poröser Keramik haben einen tatsächlichen Festigkeitsgrad, der nicht höher als M50-M70 ist. Sie eignen sich nur zum Isolieren von Verkleidungen und Trennwänden mit guter Schalldämmung.

Ein Haus aus Keramikblöcken bauen

Die zweite Kategorie von Blöcken ist der Stolperstein. Russische Bauherren stehen der Idee, Wände mit mehr als zwei Schichten zu verlegen, äußerst negativ gegenüber. Daher bemühen sie sich, sowohl Lager- als auch Wärmespareigenschaften in einem Material zu kombinieren. Es kann garantiert werden, dass eine bestimmte Blockcharge erst nach einem Test der Druckfestigkeit in einem Labor für die Wahrnehmung von Lasten geeignet ist. Wenn die Projektwand laut Projekt keinen Zuverlässigkeitsfaktor von mindestens 1,5 aufweist, sollte die Idee einer einschichtigen Wand aufgegeben werden, indem eine Schachtel mit hochwertigen Blöcken errichtet wird, die mit einer Isolierschicht ausgekleidet sind.

Fundament- und Abdichtungsanforderungen

Wenn eine geeignete Art von Mauerwerksmaterial bestimmt wird, sollten geeignete Bedingungen für die Installation und den Betrieb bereitgestellt werden, um die Vorteile der Blöcke nicht zu negieren und ihre inhärenten Nachteile weniger ausgeprägt zu machen. Umfassende Empfehlungen zu diesem Thema finden Sie im Album mit Wandlösungen von Wienerberger, das mit Unterstützung führender Spezialisten von TsNIISK im erstellt wurde. V. A. Kucherenko. Wir werden uns auf die wichtigsten Punkte konzentrieren, von denen der erste das Fundament des Hauses sein wird, dh das Fundament.

Im Gegensatz zu massiven Ziegeln weisen Keramikblöcke aller Art keine Anzeichen von Zähigkeit oder Elastizität auf. Traditionelles Mauerwerk kann saisonale Verformungen aufgrund der erheblichen Dicke der Fugen und der verbleibenden Plastizität der Steine ​​selbst reversibel wahrnehmen. Bei Keramikblöcken werden solche Eigenschaften durch das Fehlen eines Bindemittels in den vertikalen Nähten sichergestellt. Zu große Schwankungen des Fundaments führen jedoch in den ersten 1-2 Betriebsjahren zu einer physischen Zerstörung der Blöcke, und wenn die Mauerwerkstechnologie verletzt wird, noch bevor die Belastung von Dach und Boden übernommen wird. Daher die Schlussfolgerung – die Grundlage für warme Keramik sollte extrem gleichmäßig, stabil und starr sein. Und aufgrund der relativ hohen Wasseraufnahme von warmer Keramik ist entweder der Ausschluss der Wasseraufnahme aus dem Boden oder die Isolierung des Mauerwerks vom feuchten Klebeband erforderlich.

Ein Haus aus Keramikblöcken bauen

Je nach Bodentyp werden folgende Fundamenttypen empfohlen:

  1. Auf normalen Böden – normalerweise vergrabenes Klebeband, für das Frostkräfte ausgeschlossen sind.
  2. Zum Absinken wassergesättigter und sandiger Lehm – Stapelgrill.
  3. Für instabile und stark wogende Böden, Hartplastik und ölige Tone – Platte, auch isoliert.

Ein Haus aus Keramikblöcken bauen

Die Bemessung des Stahlbetonbodens des Hauses hinsichtlich des Elastizitätsmoduls sollte so erfolgen, dass die lineare Verformung der horizontalen Ebene des Fundaments unter dem Einfluss aller Bemessungsparameter die Hälfte der Nahtdicke pro Laufmeter nicht überschreitet. Für die Verlegung poröser Keramikblöcke beträgt die durchschnittliche lineare Verformung also nicht mehr als 1–1,5 mm / m. Großformatige Blöcke sind sehr tolerant gegenüber den Phänomenen des anfänglichen und zusätzlichen Sediments. Die räumliche Steifigkeit des Fundaments sollte jedoch unter Berücksichtigung der Änderung der Dichte der tragenden Bodenschicht ausgewählt werden. Die Breite des Klebebands oder Grills muss die Dicke der Wände zusammen mit den Abschlussschichten vollständig berücksichtigen. Die Freisetzung von Steinen über dem Fundament ist grundsätzlich nicht akzeptabel.

Wahl der Bindemittellösung

Beim Bau eines Fundaments ist es ziemlich schwierig, die obere horizontale Ebene auszurichten. In einigen Fällen kann dies erfolgen, nachdem der Stahlbeton seine Bemessungsfestigkeit durch Schleifen aufgebaut hat. Für poröse Keramikblöcke wird jedoch eine etwas andere Methode bereitgestellt. Liegt die Gesamtabweichung des Fundaments von der horizontalen Ebene innerhalb von 10 mm, wird die Startreihe auf die sogenannte Bettnaht mit einer Dicke von bis zu 15 mm gelegt. Der Mörtel für die Bettfuge wird entweder mit speziellen „warmen“ Gemischen des Keramikherstellers oder unabhängig voneinander hergestellt, wobei die Hälfte des Füllstoffs durch Perlitsand ersetzt wird.

Ein Haus aus Keramikblöcken bauen

Für horizontale Fugen wird ein Mörtel auf Zementbasis verwendet, dessen Festigkeitsgrad 30-50% höher ist als der der Blöcke selbst. Diese Anforderung beruht auf der Tatsache, dass der Block aufgrund des Vorhandenseins von Poren einen unvollständigen Stützbereich aufweist, was zur Konzentration der Last unter den Trennwänden der Zellen führt. Abhängig von der Art der Blöcke kann die Lösung spezifische Unterschiede aufweisen:

  1. Bei geschliffenen Blöcken mit kalibrierter Geometrie werden flüssige Konsistenzlösungen verwendet, um eine minimale Verbindungsdicke (1-2 mm) sicherzustellen und dadurch den Wärmeverlust durch kalte Brücken zu verringern.
  2. Für unpolierte Blöcke wird eine Lösung auf grobem Sand der Fraktion 0,3–0,5 mit der Konsistenz einer dicken Paste verwendet, um zu verhindern, dass die Partikel des Bindemittels in die Zellen fallen. Aufgrund der ungleichmäßigen Dicke der Blöcke können die Nähte 5-10 mm erreichen.
  3. Um die Wärmeleitfähigkeit der Fugen zu verringern, kann der übliche Mörtel durch eine warme Mischung auf Perlit ersetzt werden.

Ein Haus aus Keramikblöcken bauen

Die DryFix-Technologie kann beim Verlegen von Keramikblöcken als neues Wort bezeichnet werden. Zusammen mit geschliffenen großformatigen Blöcken liefert der Hersteller Spezialklebstoffschaum, dessen Volumen der Verbrauchsrate und der Materialmenge entspricht. Diese Technologie zeichnet sich durch eine extrem hohe Aufrichtgeschwindigkeit des Baukastens aus, ohne dass das Bindemittel aushärtet. Der unangenehmste Moment der Technologie kann als junges Alter bezeichnet werden: Es gibt zu wenige konkrete Beispiele, anhand derer die Wirksamkeit beurteilt werden kann.

Ein Haus aus Keramikblöcken bauen

Mauerwerkstechnik

Wenn Sie also Blöcke auf den Fundamentstreifen legen, müssen Sie zunächst eine Abdichtung und eine Bettnaht auftragen. Die Mischung dafür hat eine krümelige plastische Konsistenz, so dass das Bett vollständig auf jede Wand aufgetragen und mit einer Krümmungstoleranz von nicht mehr als 1 mm / m und im Allgemeinen nicht mehr als 2 mm gegen das Niveau ausgerichtet wird.

Ein Haus aus Keramikblöcken bauen

Auf die Bettnaht werden Keramiksteine ​​gelegt. Sie beginnen mit den Eckschnüren, ziehen die Festmacherschnur entlang, dann wird der Rest der Reihe entlang herausgenommen. Jeder Stein wird in der horizontalen Querebene mit einer Zahnstangenblase ausgerichtet, das Sediment wird mit einem Gummihammer erzeugt. Die Ebene der Reihe wird nach der Reiki-Regel für jeweils 4–5 benachbarte Steine ​​überprüft. Wenn die Startreihe fertig ist, werden die Ecksteine ​​der zweiten Reihe gelegt, die Ecken vertikal herausgezogen, der Liegeplatz gezogen und die zweite Reihe in Richtung von den Ecken zur Wandmitte fertiggestellt.

Ein Haus aus Keramikblöcken bauen

Die interessantesten Aspekte von Keramikblockmauerwerk sind:

  1. Bei Verwendung von unpolierten Blöcken mit einem dicken Zementmörtel wird jede Reihe mit einem Verstärkungsnetz abgedeckt, wobei das Verschütten des Bindemittels in den Zellen ausgeschlossen ist.
  2. Jede neue Ecke beginnt mit einem zusätzlichen Element, das sicherstellt, dass Blöcke in benachbarten Reihen mindestens 1/3 ihrer Breite binden.
  3. Beim Verlegen kalibrierter Blöcke kann die Lösung auf zwei Arten angewendet werden:
    • Der gestapelte Block wird mit einer Lösung in einen Behälter getaucht und der Überschuss abfließen gelassen.
    • Die Lösung wird mit einer speziellen Walze mit Spender auf die Ebene der vorherigen Reihe aufgetragen.
  4. Für die Verbindung mit internen Trennwänden müssen in jeder geraden Reihe 1/3 der Tiefe Steine ​​geschnitten werden.
  5. Das Trimmen von Verlängerungen zum Füllen des mittleren Teils der Reihe sollte unter Bildung der gleichmäßigsten Kante erfolgen. Daher ist es zum Schneiden poröser Keramikblöcke vorzuziehen, elektrische Bügelsägen und Säbelsägen zu verwenden.
  6. Beim Einfügen von Ecken werden Steine ​​in Bezug auf benachbarte Reihen in entgegengesetzter Richtung gestapelt und bilden offene Nut-Feder-Enden in einem Schachbrettmuster.
  7. Vertikale Nähte gewöhnlicher Blöcke werden ohne Mörtel zu einem Rillenkamm verbunden. Die Ligation vertikaler Nähte mit Mörtel ist nur erforderlich, wenn keine doppelseitige Nut-Feder-Verbindung besteht, dh an der Verbindungsstelle der Stifte in den Ecken und beim Einsetzen von Verlängerungen in der Mitte der Reihe.
  8. In einigen Fällen wird praktiziert, zwei Streifen Polyurethanschaum auf die Nut-Feder-Verbindungen aufzutragen..

Ein Haus aus Keramikblöcken bauen

Abutmentknoten von Platte und Mauerlat

In dem bereits erwähnten Album technischer Lösungen für Wände wird ein typisches Schema zum Verbinden von Wänden mit Decken verwendet. Am Ende der Wand wird die letzte Reihe verlegt, dargestellt durch Extras mit nicht standardmäßiger Höhe. Im einfachsten Fall werden abgeschnittene Fragmente gewöhnlicher Blöcke als Erweiterungen verwendet. Diese Option gilt jedoch nur für monolithische Böden. Bei vorgefertigten Konstruktionen ist das Gießen eines Bewehrungsbandes erforderlich. In diesem Fall ist es viel einfacher, auf Ergänzungen zu verzichten, indem die Höhe der Stahlbetonkrone erhöht wird.

Ein Haus aus Keramikblöcken bauen

Das Einschneiden eines monolithischen Bodens in die Wandstärke erfolgt um etwa ein Drittel seiner Dicke, dh von 120 bis 200 mm werden vorgefertigte Böden in die Mitte der Lagerschicht geschnitten. Armopoyas wird auch nicht auf die volle Dicke der Wände gegossen. Dies liegt daran, dass das Mauerwerk in der Schnittstelleneinheit aus zwei Schichten besteht: Die äußere dient als Schutz für das Ende des Bodens und die innere hat eine unterstützende Funktion. Nach der Installation der Decken verwenden sie wieder die Verlängerungen, die auf der Bettnaht beliebiger Dicke ausgelegt sind, um in die Ebene der äußeren Reihe zu gelangen. Danach wird die Verlegung des nächsten Stockwerks mit Blöcken in voller Größe fortgesetzt.

Ein Haus aus Keramikblöcken bauen

Mit Mauerlat ist alles gleichzeitig einfacher und schwieriger. Aufgrund der Tatsache, dass die Blöcke keine starre Verbindung in den vertikalen Nähten haben und allein ziemlich zerbrechlich bleiben, ist es keine gute Idee, das Sparrensystem gegen sie zu drücken. Gleichzeitig erlaubt die Zellstruktur nicht, den Mauerlat-Strahl zuverlässig zu fixieren. Aus diesem Grund muss die Fertigstellung der Wand des Obergeschosses mit 2-3 Reihen massiver Ziegel erfolgen.

Ein Haus aus Keramikblöcken bauen

Verbesserung der Energieeffizienz des Gebäudes

Im letzteren Fall fällt eine von der Mauerlat gebildete ausgeprägte Kaltbrücke auf. Die Konstruktionstechnologie für poröse Keramikblöcke bietet eine Reihe vielseitiger Lösungen zur Reduzierung von Wärmeleckagen in Problembereichen.

Die erste Lösung: Stürze über Öffnungen, seismische Riemen und verstärkte Mauerwerksreihen, die die Lastverteilung gewährleisten, werden vorgefertigt. Beispielsweise werden beim Bau von Sturzschalungen 1–2 XPS-Trennwände darin platziert, die mit Stahlspeichen befestigt sind, die durch die Schalungswände gefädelt sind. Bei der Errichtung einer Mauerlat wird eine Dämmung zwischen die Mauerwerksschichten eingefügt: Für den Porotherm-51-Block wird beispielsweise eine solche Abfolge von innen nach außen durchgeführt: ein halber Ziegelstein, dann eine Dämmung, gefolgt von einem Ziegelstein am Rand, wiederum eine Dämmung und eine äußere Schicht in einem halben Ziegelstein. Es wird empfohlen, ein solches mehrschichtiges Mauerwerk mit flexiblen Bindungen auszuführen..

Ein Haus aus Keramikblöcken bauen

Die zweite Lösung: Verwenden Sie spezielle Elemente als Wärmeabscheider. Zu diesem Zweck werden Keramikschalungsschalen erfolgreich eingesetzt, um die Stürze über den Öffnungen zu füllen. Sie können auch beim Einbau der Mauerlat verwendet werden. Manchmal reicht es aus, eine vollmundige Schicht in der Mitte der Wandstärke auszulegen und sie auf beiden Seiten mit Keramikblöcken geringerer Dicke zu begrenzen. In dieser Version des Geräts können auch XPS-Isolationsbarrieren verwendet werden.

Ein Haus aus Keramikblöcken bauen

Veredelungs- und Isolierungsoptionen

Warme Keramik ist ein Material, das sicherlich das Aufbringen von Schutzschichten sowohl von innen als auch von außen erfordert. Dafür gibt es mehrere Gründe:

  1. Feuchtigkeit verdunstet langsam aus porösen Keramikblöcken, daher ist es notwendig, die Wände vor Luftfeuchtigkeit und dem anschließenden Gefrieren in den Poren zu schützen.
  2. Die Nut-Feder-Verbindungen sind in keiner Weise vor Blasen geschützt, daher muss das gesamte Gebäude zusätzlich abgedichtet werden.
  3. Die Innenfläche der Wände ist als Untergrund für die Endbearbeitung schlecht geeignet, eine vorbereitende Zwischenschicht ist erforderlich.

Die einfachste Option zum Veredeln von Keramikblöcken ist Gips. Für die Fassadenveredelung sind „warme“ Zusammensetzungen mit Schaumstoffspänen ideal für Innenarbeiten – gewöhnlicher Zement oder Kalkputz. Auch die Innendekoration ist mit Ummantelung oder Verklebung von Gipskartonplatten recht einfach durchzuführen, die Wärmedämmeigenschaften der Wände verbessern sich nur dadurch.

Ein Haus aus Keramikblöcken bauen

Unter den technischen Lösungen des Herstellers gibt es häufig Optionen mit einer Gebäudehülle aus porösen Keramikblöcken mit hohlen Ziegeln. Bei einer solchen Endbearbeitungsoption sollte eine sorgfältige Berechnung der Feuchtigkeitsansammlung der Wand durchgeführt werden, und auch flexible Verbindungen und der Vorsprung des Sockels sollten im Mauerwerk im Voraus vorgesehen werden.

Ein Haus aus Keramikblöcken bauen

Das Problem der Erwärmung von Keramikblöcken ist eines der umstrittensten. Einerseits ist der thermische Wirkungsgrad von Keramik viel besser als bei Ziegeln oder porösen Blöcken. Gleichzeitig reicht nach den Empfehlungen des SNIP für die Region Moskau die Wandstärke von 51 cm eindeutig nicht aus, um die Standard-Energiebilanz zu erreichen. Es gibt zwei Möglichkeiten, aus dieser Situation herauszukommen: das Haus mit wärmespeichernden Blöcken aus poröser Keramik auskleiden und eine nasse oder belüftete Fassade als Wärmedämmsystem verwenden.

Ein Haus aus Keramikblöcken bauen

Als Heizung wird expandiertes Polystyrol praktisch nicht verwendet, um die Dampfdurchlässigkeit der Wände nicht zu verletzen. Am besten geeignet sind in diesem Fall Mineralwolleplatten, die bei der Installation einer belüfteten Fassade einen obligatorischen Windschutz erfordern. Bei Putzfassaden gehen die Wege ebenfalls auseinander – es wird entweder hochdichte Wolle verwendet (120 kg / m)3 und höher) oder ein proprietäres Nassfassadensystem von Ceresir (Ceresit MB), Caparol (Capatect) oder Rockwool (Frontrock).

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

2 Kommentare

  1. Wie effektiv ist es, ein Haus aus Keramikblöcken zu bauen? Ist es eine nachhaltige und kostengünstige Bauweise im Vergleich zu herkömmlichen Baumaterialien? Wie lange dauert es, ein solches Haus zu errichten und welche Vorteile bringt es mit sich? Gibt es bereits Erfahrungen oder Studien, die die Haltbarkeit und Energieeffizienz solcher Häuser belegen können?

    • Der Bau eines Hauses aus Keramikblöcken ist eine effektive, nachhaltige und kostengünstige Bauweise im Vergleich zu herkömmlichen Baumaterialien. Keramik hat eine lange Lebensdauer, ist wartungsarm und bietet eine hohe Energieeffizienz. Die Errichtung eines solchen Hauses dauert in der Regel nicht länger als der Bau mit herkömmlichen Materialien. Vorteile sind unter anderem eine gute Wärmedämmung, Brandschutz, Schallschutz und eine hohe Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse. Es gibt bereits Erfahrungen und Studien, die die Haltbarkeit und Energieeffizienz von Keramikhäusern belegen und deren Einsatz daher empfehlen.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*