Ein neues Aussehen für ein altes Herrenhaus – ein Wohnprojekt in Toronto

In Toronto, Kanada, haben die Eigentümer und Architekten von JCI vor nicht allzu langer Zeit einen originellen Entwurf für eine zweistöckige Villa mit dem Namen "Toronto 2" fertiggestellt, den wir nun den Besuchern vorstellen möchten Ein schönes Landhaus.

Die Fassade des Privathauses Toronto 2
Helles Wohnzimmerdesign
Holzmöbel im Esszimmer
Inneneinrichtung einer Küche in Weißtönen
Innenarchitektur eines Schlafzimmers

Die Kunden hatten eine klare Vorstellung von der Art der Unterkunft, die sie wollten. Sie sind des zu starren und etwas sterilen Bürostils so überdrüssig, dass sie beschlossen haben, ihr Häuschen mit hellen und amüsanten Details zu beleben, die in Stadtwohnungen selten zu sehen sind. So entstand in der Mitte des geräumigen Esszimmers vor einer Glaswand ein rustikaler Tisch aus langen Brettern, und ähnlich große Bänke ersetzten die Stühle.

In der schneeweißen Küche fallen die lustigen gelben Hocker und die Kreidetafel sofort ins Auge.

Das gesamte Erdgeschoss der Residenz wird nun von den Gemeinschaftsräumen, d.h. Küche, Wohn- und Esszimmer, eingenommen. Im Obergeschoss befindet sich ein ganz normales Schlafzimmer mit einem bequemen Bett, einem Kleiderschrank und einem Badezimmer, das in angenehmen hellen Farben gehalten ist.

Die Fassade zur Straße hin ist gemauert und hat ein großes Panoramafenster im Erdgeschoss, durch das man einen Teil des Wohnzimmers sehen kann. Und im Hinterhof gibt es einen eingezäunten Erholungsraum, der eine raumhohe Verglasung auf beiden Etagen der Villa ermöglichte. So haben die Bewohner auch mitten in der Großstadt die Möglichkeit, jederzeit frische Luft zu atmen, ohne Angst vor der Neugier der Nachbarn.

Über Schulz Richter 6318 Artikel
In seinem Streben nach Innovation und Exzellenz bleibt der Autor kontinuierlich auf dem neuesten Stand der Entwicklungen in der Designwelt. Sein Engagement für die Förderung von anspruchsvollem Wohnraumdesign spiegelt sich nicht nur in seinen Artikeln, sondern auch in seinen beruflichen Aktivitäten wider. Der Autor setzt sich aktiv für die Schaffung inspirierender Lebensräume ein und hinterlässt damit einen nachhaltigen Einfluss auf die Branche der Wohnraumgestaltung

2 Kommentare

  1. Das klingt interessant! Wie sieht das neue Aussehen des Herrenhauses aus? Wurden nur kosmetische Veränderungen vorgenommen oder auch strukturelle? Hat sich das Projekt positiv auf die Nachbarschaft ausgewirkt?

    • Das Herrenhaus erstrahlt nach den Renovierungsarbeiten in neuem Glanz. Neben kosmetischen Veränderungen wurden auch strukturelle Anpassungen vorgenommen, um das Gebäude moderner und funktionaler zu gestalten. Die positive Veränderung hat sich auch positiv auf die Nachbarschaft ausgewirkt, da das Herrenhaus nun ein attraktiveres und lebendigeres Erscheinungsbild hat. Es ist somit ein Gewinn für die gesamte Umgebung und trägt zur Aufwertung des Viertels bei.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*