Erdung in einem Privathaus: Berechnung, Gerät, Installation

Der Artikel beschreibt, wie Sie unabhängig in einem privaten Cottage erden können. Wir werden die Prinzipien der Erdung verstehen, lernen, wie die Konfiguration dieses Geräts berechnet wird und welche Materialien benötigt werden.

Erdung in einem Privathaus

Vor etwa 20 bis 25 Jahren bauten wir private und öffentliche Gebäude, ohne an den wirksamen Schutz einer Person vor Stromschlägen zu denken. In letzter Zeit ist alles anders geworden – unsere Eingangsverteiler werden immer größer, sie beherbergen jetzt Dutzende von Leistungsschaltern, mehrere FI-Schutzschalter, und dort gibt es fast immer einen separaten Erdungsbus. Was hat sich geändert? Strom ist jetzt buchstäblich um uns herum, eine große Anzahl von Verkabelungszubehörteilen ist in Häusern aufgetaucht, eine Masse von Haushaltsgeräten und Stromaggregaten, die potenzielle Gefahrenquellen darstellen. Außerdem haben wir vielleicht begonnen, das menschliche Leben mehr zu schätzen.

Moderne Bauvorschriften (insbesondere PUE) verlangen, dass mindestens eine der folgenden Maßnahmen zum Schutz einer Person in Wohngebäuden angewendet wird:

  • Spannungsabfall;
  • Potentialausgleich;
  • Verwendung einer doppelten Isolierung von Drähten;
  • Verwendung von Trenntransformatoren;
  • Installation von Fehlerstromschutzgeräten;
  • Anordnung der Erdung, Erdung.

Natürlich sollte das Thema Sicherheit umfassend angegangen werden und alle möglichen Methoden anwenden, aber die Erdung im Haus muss obligatorisch sein.

Die Erdung elektrischer Anlagen ist die zuverlässigste und effektivste Schutzmethode, die zusammen mit anderen Maßnahmen die Elektrizität von Haushalten absolut sicher macht. Tatsächlich ist Erdung eine bewusste Verbindung der Gehäuse elektrischer Anlagen (Elemente, die nicht mit Strom versorgt werden) mit der Erdung. Für viele Hausbesitzer scheint die Organisation der Erdung entweder zu teuer und technologisch fortschrittlich oder zu einfach zu sein, was auch nicht ganz richtig ist..

Erdung in einem Privathaus

In einem Privathaus ist es technisch überhaupt nicht schwierig, eine zuverlässige Erdung durchzuführen, da der Abstand zum Boden sehr gering ist und Sie immer freie Bereiche im Hof ​​finden. Die Bewohner alter Wohnhäuser haben viel weniger Glück, wenn die Erdungsschleifen nicht mehr funktionieren, und dann schaffen es einige Landsleute, sich individuell von den oberen Stockwerken aus zu erden und einen Leiter von ihrer Wohnung entlang der Wände des Gebäudes auf den Boden zu legen. In der Zwischenzeit wäre es ein Fehler zu glauben, dass jeder in den Boden eingetriebene Eisenstift oder jede Wasserleitung zu einer normalen Erdungsschleife wird. Die Erdung ist ein System, das aus mehreren wichtigen Elementen mit bestimmten Nennparametern besteht, die nach bestimmten Prinzipien funktionieren und eng mit anderen Systemen interagieren.

Grundlagen der Schutzerdung

Bei einem fehlerhaften elektrischen Gerät (z. B. wenn die Isolierung des Versorgungskabels beschädigt ist) kann an seinem Gehäuse Spannung auftreten. Wenn eine Person das Gerät berührt, fließt der Strom in den Boden, fließt durch ihren Körper und verursacht häufig irreparablen Schaden. Nicht alle Schutzgeräte können reagieren oder haben Zeit, den Stromkreis schnell zu unterbrechen. Warum geht der Strom zu Boden? Weil es leicht eine Entladung akzeptiert, da es eine sehr hohe elektrische Kapazität hat. Wenn der Leckstrom (durch Leitungsstrom, der zwischen zwei oder mehr Elektroden fließt) auf eine andere, einfachere Weise angeboten wird, beispielsweise ein Leiter mit einem niedrigeren Widerstand – zum Erden sollte er 4 Ohm nicht überschreiten, dann geht er entlang dieser Erdung und nicht durch eine Person mit Körperwiderstand 1 kOhm. Im Stromkreis tritt ein Stromleck auf, und ein Fehlerstromschutzschalter (RCD) trennt in Sekundenbruchteilen den beschädigten Bereich.

Aus diesem Grund sind alle modernen elektrischen Aktuatoren und Einheiten so konstruiert, dass ein Erdungsleiter an sie angeschlossen werden kann und dreiadrige Drähte für die Verkabelung verwendet werden. Dies gilt auch für alle modernen Haushaltsgeräte, bei denen der Körper und einer der Kontakte des Netzsteckers miteinander verbunden sind. Sie werden mit Steckdosen mit PE-Kontakt (Antennen) mit Strom versorgt. Alle Lampen, Kronleuchter und Wandlampen verfügen über Anschlüsse zum Anschließen von „gelben“ Kabeln, und Metallkästen mit Verteilern und Metallstrukturen, auf denen sich das Stromversorgungsgerät befindet, sind geerdet. Alle Verbraucher von Netzen mit einer Wechselspannung über 42 V sind bei Gleichstrom über 110 V unbedingt geerdet. Beachten Sie, dass die Erdung nicht nur die elektrische Sicherheit von Personen gewährleistet, sondern auch:

  • stabilisiert den Betrieb elektrischer Anlagen;
  • schützt Geräte vor Überspannung;
  • reduziert das Ausmaß der Netzwerkstörungen und die Intensität der hochfrequenten elektromagnetischen Strahlung.

Das Erdungsgerät besteht aus folgenden Elementen:

  • Erdungsschalter
  • Erdungsleiter

Erdung in einem Privathaus

Der Erdungsleiter ist ein beliebiger Teil der Erdungsvorrichtung, der elektrische Anlagen mit der Erdungselektrode verbindet. Hierbei handelt es sich um separate Drahtkerne (allgemein akzeptiert – in gelber Isolierung), Elemente der externen und internen Schaltkreise sowie einen speziellen Bus in der Abschirmung.

Ein Erdungsleiter ist eine Elektrode, der Teil des Erdungskreises, der in direktem Kontakt mit der Erde steht. Dieses Element gewährleistet den Stromfluss in den Boden und deren Verteilung. Je nachdem, ob dafür vergrabene Elemente von Gebäudestrukturen oder ein speziell angefertigter Leiter verwendet werden, fallen natürliche und künstliche Erdungsleiter auf. Laut PUE sollte immer die Verwendung von natürlichen Erdungselektroden (Abschnitt 1.7.35) bevorzugt werden. In einem Privathaus kann dies sein:

  • Metallgehäuse;
  • alle Stahlrohrleitungen, einschließlich Rohre zum Verlegen von elektrischen Drähten;
  • Bleipanzerung des Stromkabels;
  • verschiedene Metallpfosten und Stützen auf der Straße, zum Beispiel Zaunelemente;
  • vergrabene Stahlbeton- und Metallelemente des Gebäudes (Säulen, Fachwerke, Minen, Fundamente).

Künstliche Elektroden können verwendet werden, wenn der Widerstand der natürlichen Masseelektroden nicht der Norm entspricht. Wir werden sie dann genauer betrachten.

Berechnung der Erdungsvorrichtung

Der Hauptparameter, der berechnet werden muss, ist die Leitfähigkeit der Masseelektrode. Mit anderen Worten, wir müssen eine Elektrode mit einer solchen Konfiguration wählen, damit der Widerstand der Erdungsvorrichtung den Standard nicht überschreitet. In den Bestimmungen des PUE sind folgende Zahlen angegeben, die das zulässige Maximum darstellen:

  • 2 Ohm – für eine einphasige Netzspannung von 380 Volt;
  • 4 Ohm – für 220 Volt;
  • 8 Ohm – für 127 Volt.

Bei einem dreiphasigen Strom sind die maximalen Widerstände gleich 2, 4 und 8 Ohm, jedoch nur für Spannungen von 660, 380 bzw. 127 Volt.

Was bestimmt die Leitfähigkeit des Erdungselektrodensystems (lesen Sie den Widerstand des Erdungsgeräts)? Vereinfacht – aus dem Kontaktbereich der Elektrode mit dem Boden- und Bodenwiderstand. Je größer die Masseelektrode ist, desto geringer ist der Widerstand, desto mehr Strom nimmt der Boden auf. Alle Berechnungsformeln schlagen vor, die Oberfläche der Elektrode und die Tiefe ihres Eintauchens zu berücksichtigen. Um beispielsweise eine einzelne Erdungsvorrichtung mit kreisförmigem Querschnitt zu berechnen, haben wir die folgende Formel:

Die Formel zur Berechnung des Widerstands des Erdungsgeräts

Wo: d – Stiftdurchmesser, L. – Elektrodenlänge, T. – Abstand von der Oberfläche zur Mitte der Masseelektrode, ln – Logarithmus, ? – Konstante (3.14), ? – Bodenwiderstand (Ohm m).

Bitte beachten Sie, dass der Bodenwiderstand der Hauptberechnungsparameter ist. Je niedriger dieser Widerstand ist, desto leitfähiger ist unsere Erdung und desto wirksamer ist der Schutz. Die wichtigsten Grundzahlen für einen bestimmten Bodentyp sind in öffentlich zugänglichen Tabellen und Grafiken zu finden, hängen jedoch stark von seinem tatsächlichen Zustand ab – Dichte, Wasserhaushalt, Temperatur, saisonale Gefriertiefe, Vorhandensein und Konzentration „elektroaktiver“ Chemikalien – Alkalien, Säuren, Salze … Darüber hinaus kann sich die Situation in verschiedenen Tiefen erheblich ändern, die physikalischen Eigenschaften des kontinentalen Fundaments werden unterschiedlich, es treten Grundwasserleiter auf, die den Widerstand verringern, die Temperatur steigt … In der Regel wird der Boden mit zunehmender Tiefe aktueller aufgenommen.

Diagramm der Abhängigkeit des Widerstands der Erdungsschleife von der Tiefe

Diagramm der Abhängigkeit des Widerstands der Erdungsschleife von der Bodenfeuchtigkeit

Bei Temperaturen unter Null steigt der Widerstand der Böden aufgrund des Gefrierens von Wasser stark an. Daher gibt es gewisse Schwierigkeiten bei der Erdung in Gebieten mit Permafrostböden. Aus dem gleichen Grund sollte die Länge der Masseelektroden um eine Größenordnung größer sein als die saisonale Gefriertiefe in normalen Breiten..

Diagramm der Abhängigkeit des Widerstands der Erdungsschleife von der Bodentemperatur

Idealerweise sollte der Widerstand des Bodens und des gesamten Erdungsgeräts praktisch untersucht werden, während die Formeln uns bei den grundlegenden Berechnungen helfen. Oft findet die Analyse direkt in der Phase des Zusammenbaus der Schaltkreise statt – die Elektroden werden eingetaucht und die Erdleitfähigkeit wird in Echtzeit gemessen: Wenn der Widerstand zu hoch ist, erhöht sich die Anzahl der Erdungselektroden oder der Grad ihrer Vergrabung.

Beachten Sie, dass die Erdung zu jeder Jahreszeit funktionieren muss. Es wird daher empfohlen, sie unter den ungünstigsten Bedingungen (Trockenheit, Frost) zu überprüfen. Ist dies nicht möglich, werden spezielle Koeffizienten auf die Ergebnisse angewendet, wobei saisonale Änderungen der Bodenbeständigkeit in einem bestimmten Gebiet berücksichtigt werden..

Wenn mehrere Elektroden zur Ausstattung der Masseelektrode verwendet werden, ist das Berechnungsverfahren etwas anders:

  1. Der Widerstand wird für jeden von ihnen berechnet (die obige Formel kann angewendet werden).
  2. Indikatoren werden zusammengefasst.
  3. Es ist notwendig, den „Nutzungsfaktor“ zu berücksichtigen.
  4. Die Formel sieht folgendermaßen aus:

Die Formel zur Berechnung des Widerstands eines Masseelektrodensystems aus mehreren Elektroden

Wo: N. – Anzahl der Masseelektroden, ZUund – Nutzungsrate, R.1 Widerstand jeder Elektrode separat.

Wie Sie sehen können, wird die Leitfähigkeit der horizontalen Elemente, die die Elektroden zu einem einzigen Stromkreis verbinden, nicht berücksichtigt..

Der Nutzungsfaktor kann eine gewisse Komplexität verursachen – er spiegelt das Phänomen wider, bei dem sich benachbarte Elektroden im Stromkreis gegenseitig beeinflussen, da sich die Zonen der Ableitung von Strömen im Boden zu kreuzen beginnen, wenn sie zu nahe sind. Je näher die einzelnen Erdungselektroden beieinander liegen, desto größer ist der Gesamtwiderstand der Erdungsvorrichtung. Um jede Elektrode im Boden wird eine Arbeitskugel mit einem Radius gebildet, der ihrer Länge entspricht. Dies bedeutet, dass der ideale Abstand zwischen den Masseelektroden ihre Länge im Boden (L) multipliziert mit 2 ist.

Position der Erdungselektroden

Das Verhältnis des Abstandes zwischen den Elektroden zu ihrer Länge Anzahl der Elektroden Coef. verwenden
1 fünf 0,7
1 zehn 0,6
1 fünfzehn 0,53
1 20 0,5
2 fünf 0,81
2 zehn 0,75
2 fünfzehn 0,7
2 20 0,67
Platzierung mit geschlossenem Regelkreis
Das Verhältnis des Abstandes zwischen den Elektroden zu ihrer Länge Anzahl der Elektroden Coef. verwenden
1 fünf 0,65
1 zehn 0,55
1 fünfzehn 0,51
1 20 0,45
2 fünf 0,75
2 zehn 0,69
2 fünfzehn 0,66
2 20 0,63

Verwenden Sie die folgende Formel, um zu berechnen, wie viele Erdungselektroden in den Boden eingegraben werden müssen:

Die Formel zur Berechnung der Erdungstiefe

Wo: R. – Bemessungswiderstand der Erdungsvorrichtung, R.1 – Widerstand einer Elektrode, ZUund – Nutzungsrate.

Die Anordnung der Erdungselektroden muss kein Dreieck bilden, obwohl dies die häufigste Konfiguration der Schaltung ist. Die Elektroden können mit einer Reihenschaltung in einer Reihe angeordnet werden. Diese Option ist praktisch, wenn ein schmaler Landstreifen für die Anordnung der Erdung vorgesehen ist..

Erdungsinstallation

Grundsätzlich lassen sich zwei Arten von Erdungsgeräten unterscheiden, die sich hinsichtlich Installationstechnik und Materialeigenschaften voneinander unterscheiden. Die erste ist eine modulare Stiftkonstruktion (werkseitig hergestellt) mit einer oder mehreren Elektroden, die zweite ist eine hausgemachte Version mit mehreren Masseelektroden aus gewalztem Metall. Ihre Hauptunterschiede bestehen nur in der Organisation des vergrabenen Teils – leitend, „ober“, ihr Teil ist identisch.

Werks-Erdungskits sind technologisch fortschrittlich und bieten eine Reihe von Vorteilen:

  • Die Elemente werden als komplettes Set geliefert und sind speziell für die Anordnung des Schutzes konzipiert. Sie werden auf Industrieanlagen hergestellt.
  • erfordern fast keine Ausgrabungen, es sind keine Schweißarbeiten erforderlich;
  • Sie können bis zu mehreren zehn Metern tief gehen und einen sehr niedrigen, stabilen Widerstand des gesamten Geräts erzielen.

Installation der Erdungsschleife

Der einzige Nachteil solcher Systeme sind ihre hohen Kosten..

Materialien und Werkzeuge für das Erdungsgerät

Künstliche Erdungsleiter sollten aus Stahlwalzmetall bestehen. Geeignet für diese Zwecke:

  • Ecke;
  • rundes oder rechteckiges Rohr;
  • Stange.

Um das Metall vor Korrosion zu schützen, werden verzinkte Elektroden verwendet. Es ist auch zulässig, elektrisch leitenden Beton als Masseelektrode zu verwenden.

In den Werkssätzen sind dies anderthalb Meter festgezogene kupferbeschichtete Stifte mit Gewinden an den Enden. Am ersten Element ist eine scharfe konische Spitze angebracht, die einzelnen Stifte sind über Messinggewindekupplungen miteinander verbunden. Die Elektroden werden mit handgehaltenen Schlagwerkzeugen (SDS-Max-Patrone, Schlagkraft ca. 20 J) in den Boden eingetaucht. Ein Adapter und ein Führungskopf dienen zur Energieübertragung vom Gesteinsbohrer. Die Verbindung zwischen dem Erdungsleiter und der Elektrode erfolgt über eine Edelstahlklemme. Um die Fugen vor Korrosion zu schützen und den Widerstand an den Fugen zu verringern, wird eine spezielle Paste verwendet.

Beachtung! Erdungsschalter dürfen nicht lackiert, geschmiert oder auf andere Weise konserviert werden, die ihre Leitfähigkeit beeinträchtigen würden..

Der Korrosionseffekt (das Stahlteil wird allmählich dünner) sollte bei der Auswahl des Elektrodenquerschnitts berücksichtigt werden. Er wird mit einem bestimmten Spielraum ausgewählt, der eine ausreichende Haltbarkeit des Stromkreises gewährleistet. Die minimal zulässigen Querschnitte von Erdungselektroden in Böden sind durch behördliche Dokumente begrenzt:

  • verzinkter Stab – 6 mm;
  • Eisenmetallstab – 10 mm;
  • gerollter rechteckiger Querschnitt – 48 mm2.

Beachtung! Die Dicke der Regale aus rechteckigem Stahl oder die Wandstärke der Rohre muss mindestens 4 mm betragen.

Ein Streifen wird am häufigsten als Leiter verwendet, der mehrere Elektroden im Boden verbindet, es kann jedoch ein Draht, eine Ecke oder ein Rohr verwendet werden. Mit diesen Materialien ist es möglich, die Schalttafel selbst zu erden (der Materialquerschnitt unterliegt weniger Einschränkungen: Stab – 5 mm, rechteckiger Stahl – 24 mm2, Dicke der Wände und Regale – 2,5 mm).

Der Erdungsleiter im Gebäude muss eine Querschnittsfläche haben, die dem Querschnitt des in der Hausverkabelung verwendeten Phasenleiters entspricht.

Es gibt auch Mindestanforderungen:

  • nicht isoliertes Aluminium – 6 mm;
  • Kupfer nicht isoliert – 4 mm;
  • Aluminium in Isolierung – 2,5 mm;
  • Kupfer in Isolierung – 1,5 mm.

Für die Kommutierung aller Erdungsleiter müssen Erdungsstäbe aus elektrotechnischer Bronze verwendet werden. Im TT-Erdungssystem sind diese Elemente der Schalttafel direkt an der Wand des Metallkastens angebracht.

Bodenbus

Die selbstgemachte Masseelektrode wird mit einem Vorschlaghammer vertieft, Werks-Kits werden mit Presslufthämmern eingeschlagen. In beiden Fällen empfehlen wir die Vorbereitung einer Plattform oder einer Leiter. Um mit schwarz gewalzten Produkten arbeiten zu können, muss manuelles Lichtbogenschweißen verwendet werden.

Erdungsgerät zusammenbauen

Betrachten wir die Reihenfolge der Aktionen. An den Anfangspunkten werden wir die für die Installation beider Arten von Erdungselektroden typischen Vorgänge angeben.

Layout und Erdarbeiten.Es wird empfohlen, Erdungsschalter in einem Abstand von etwa einem Meter vom Fundament im Boden zu installieren. Entsprechend dem Projekt ist die Schaltung markiert – wie bereits gesagt, kann es sich um ein gleichseitiges Dreieck, eine Linie, einen Kreis, mehrere Reihen handeln … Der Abstand zwischen den Elektroden beträgt 1,2 Meter, wodurch er mehr als doppelt so lang ist wie das Masseelektrodensystem. Als Grundoption, die für die meisten unserer Bedingungen geeignet ist, können Sie ein Dreieck mit einer Seite von 1,5 bis 3 Metern und einer Länge von Elektroden von 2 bis 3 Metern nehmen.

Installation der Erdung in einem Privathaus

Als nächstes müssen Sie einen Graben mit einer Tiefe von etwa 70 bis 80 cm graben. Die zulässige Mindesttiefe beträgt 50 cm. Die Breite des Grabens an den Vertiefungspunkten sollte das Schweißen von Leitern erleichtern. In der Regel graben sie mit Steigungen von etwa 0,5 bis 0,7 Metern Breite.

Um eine modulare Einzelelektrodenerdung anzusteuern, ist nur eine Grube mit einer Größe von 50 x 50 x 50 cm erforderlich.

Elektrode vorbereiten.Um das Eintauchen der Masseelektrode in den Boden zu erleichtern, wird das gewalzte Metall mit Hilfe einer Schleifmaschine geschärft, beispielsweise werden die Regale in einem Winkel schräg geschnitten, das Rohr wird schräg geschnitten, der Stab wird geschärft. Wenn gebrauchtes Metall verwendet wird, sollte es bei Bedarf vollständig von Schutzbeschichtungen gereinigt werden.

Ein spitzer Kopf wird auf den werkseitigen modularen Erdungsstift geschraubt, die Verbindung mit Paste beschichtet.

Die Ecken (meistens sind es 50x50x5 mm Ecken) werden durch Schläge mit einem Vorschlaghammer in den Boden gehämmert.Am bequemsten ist es, vom Gerüst aus mit der Arbeit zu beginnen. Wenn das Metall weich ist, ist es besser, die Werkstücke durch Holzabstandshalter zu schlagen. Der Kopf des Erdungsschalters sollte 150 bis 200 mm über den Boden des Grabens hinausragen, damit wir die Elektroden zu einem Stromkreis verbinden können.

Installation der Erdung in einem Privathaus

Die Werksstifte werden mit einem Abbruchhammer mit einem SDS-Max-Schaftfutter und einer Schlagkraft von 20-25 Joule eingegraben. Nach dem Eintauchen jedes Stifts (1,5 m) werden eine Hülse und das nächste Erdungselement darauf geschraubt. Dieser Zyklus wird wiederholt, bis die Elektrode die Auslegungstiefe erreicht oder ein Fehler auftritt (die Unmöglichkeit einer weiteren Vertiefung). Im Fehlerfall werden zusätzliche Erdungsstifte verstopft, das System wird zur Mehrfachelektrode.

Erdungsschalter sind mit einem horizontalen Leiter verbunden,Es ist im Allgemeinen am bequemsten, mit einem 40×4 mm-Streifen zu arbeiten. Bei Eisenmetallen ist hier Schweißen erforderlich, da die Schraubverbindungen schnell oxidieren und der Widerstand des Geräts zunimmt. Das Heften funktioniert nicht – Sie benötigen eine hochwertige lange Schweißnaht.

Installation der Erdung in einem Privathaus

Nehmen Sie den Streifen von der resultierenden Kontur in Richtung Haus, biegen Sie ihn und befestigen Sie ihn auf dem Sockel. Am Ende des Streifens schweißen wir eine M8-Schraube, durch die ein vom Schirm kommender Erdungsschutzleiter angeschlossen wird.

Installation der Erdung in einem Privathaus

Am letzten modularen Stift ist eine Klemmklemme installiert und der Leiter ist fixiert. Die Klemme ist mit einem speziellen Abdichtungsband umwickelt.

Der Graben ist mit Erde bedeckt.Für diese Zwecke wird empfohlen, dichte homogene feinkörnige Zusammensetzungen zu verwenden..

Werks-Sets mit einer Elektrode können mit einem Kunststoff-Revisionsschacht ergänzt werden.

Installation der Erdung in einem Privathaus

Der Erdungsleiter wird in die Schalttafel geführt.Mit Ausnahme von Bereichen mit hoher Luftfeuchtigkeit kann es direkt an den Gebäudestrukturen angebracht werden – es ist besser, dort Isolatoren zu verwenden. Durch die Wände wird der Leiter mit Hilfe von Metall- oder Kunststoffrohrmuffen gezogen. Tatsächlich gelten die Verlegungsregeln für die „Hauptverdrahtung“ (dies ist einer der folgenden Artikel)..

In der Schalttafel wird der Leiter nach dem Crimpen mit einer Schraubverbindung mit dem Erdungsbus verbunden, der am Kastenkörper installiert ist (TT-System)..

Der Widerstand des Erdungsgeräts wird mit einem Multimeter überprüft. Wenn er unter Berücksichtigung saisonaler Faktoren (vom staatlichen Energieaufsichtsdienst für verschiedene Breiten festgelegt, gibt es vorgefertigte Tabellen) 4 Ohm überschreitet, muss die Anzahl der Elektroden erhöht werden.

Während des Schaltens der Schaltanlage werden auch die Leiter der Drähte in gelber Isolierung (sie stammen von Stromverbrauchern) in den Bussteckern eingeklemmt.

Beim Anschließen von Steckdosen, Geräten, Lampen werden die gelben Erdungsleiter an den entsprechenden Stellen geschaltet (normalerweise sind sie mit einem speziellen Zeichen gekennzeichnet – drei horizontale Streifen unterschiedlicher Größe). Bei Steckdosen handelt es sich beispielsweise um eine zentrale Schraube.

Installieren einer geerdeten Steckdose

Ein System, bei dem die Erdschleife in keiner Weise mit dem neutralen Arbeitsleiter N verbunden ist, wird als TT bezeichnet. Es wird empfohlen, wenn die TN-Optionen (es besteht eine Verbindung zwischen dem Neutralleiter und dem Erdungsleiter) nicht verwendet werden können, z. B. wenn der Zustand der Freileitungen nicht zufriedenstellend ist. Aus diesem gemeinsamen Grund ist es natürlich sehr beliebt geworden. Es ist jedoch zu beachten, dass das TT-System mit einem unabhängigen, fest geerdeten Neutralleiter der Verbraucher mit Hilfe eines RCD versichert werden muss. Wir werden im nächsten Artikel über Fehlerstromschutzschalter sprechen..

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Können Sie mir bitte erklären, wie die Erdung in einem Privathaus berechnet wird? Welche Geräte und Materialien werden für die Installation benötigt?

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*