Ersetzen der Dichtungen im Wasserhahn

Ein undichter Wasserhahn verursacht einen übermäßigen Wasserverbrauch und reizt durch fallende Tropfen. Dies macht es erforderlich, Reparaturen so schnell wie möglich durchzuführen und neue Dichtungen in das Ventil einzusetzen..

Moderne Wasserhähne sind mit nahezu dauerhaften Keramikdichtungen ausgestattet. In älteren Systemen funktionieren Gummidichtungen, die sich schnell abnutzen. Infolgedessen wird die Dichtheit gebrochen und die bekannten monotonen „Tropfen“ beginnen – das Geräusch von Wassertropfen auf der Spüle.

Andere Dichtungen können jedoch schnell altern und sich abnutzen. Wasser beginnt an Stellen zu fließen, von denen es nicht fließen sollte. In diesem Fall müssen die 0-Ringe – Dichtungen zwischen dem abgeschraubten oberen Teil des Ventils und dem festen Körper ausgetauscht werden. Dichtungen können leicht gewechselt werden.

Bevor Sie mit dem Dichtungswechsel beginnen, sollten Sie das Wasser abstellen. Drehen Sie dazu beide Ventile bis zum Anschlag an den Rohren, die vom Steigrohr ausgehen und die Wohnung mit kaltem und heißem Wasser versorgen. Der Riser kann in der Küche, im Bad oder auf der Toilette sein..

Besorgen Sie sich rechtzeitig verschiedene Dichtungen, damit Sie Reparaturen auf einmal durchführen können.
Entfernen Sie die alte Dichtung, setzen Sie eine neue ein und befestigen Sie sie gegebenenfalls mit einer Mutter.

Befestigen Sie den entfernten oberen Teil des Ventils zusammen mit einer neuen Dichtung am Gehäuse.

Absperrventil öffnen.

Um die Dichtungen auszutauschen, benötigen Sie:

  • Satz Gummidichtungen und Faserdichtungen.
  • Wasserschlüssel, Schraubendreher, Zange, Messer zum Schneiden der Gummidichtung.
  • Der Wasserhahn besteht normalerweise aus Messing – einer Kupferlegierung. Es rostet nicht, ist aber ziemlich weich. Daher muss der Hahn sehr vorsichtig behandelt werden, insbesondere wenn Sie zum Ersetzen einer verschlissenen Dichtung den oberen Teil, dh das Ventil, abschrauben müssen

    Den festen Hahn abschrauben.

    Wenn sich die Oberseite des Wasserhahns nicht abschrauben lässt, hilft Ihnen Folgendes: Wickeln Sie den Wasserhahn mit einem Lappen ein und gießen Sie heißes Wasser darauf. Infolge der Erwärmung dehnt sich das Metall leicht aus und die Schraubverbindung gibt dem Stecker nach. Manchmal reicht es aus, die Oberseite des Hahns etwas fester zu schrauben, um beide Gewinde zu trennen..

    Von den Werkzeugen benötigen Sie nur einen Installationsschlüssel oder einen normal verstellbaren Schraubenschlüssel, bei dem die Breite des Halses so eingestellt werden kann, dass die Wangen für jede Größe des Hahns konstant parallel zur sechseckigen Oberfläche seines oberen Teils sind. Um zu verhindern, dass scharfe Kerben die Chromoberfläche beschädigen, wickeln Sie den Knoten mit einem dicken Tuch ein.

    Auch wenn die Außenseiten der Wasserhähne völlig unterschiedliche Formen haben, unterscheiden sie sich innen kaum voneinander, da sie alle nach dem gleichen Prinzip funktionieren. Der Griff dreht das Ventil, an dessen Unterseite ein Gummiring als Dichtung angebracht ist. Wenn das Ventil geschlossen ist, wird es gegen den Ventilsitz gedrückt. Infolgedessen wird der Wasserzugang unterbrochen. Die im Durchflusskanal befindliche Spindel muss verstärkt werden, damit kein Wasser aus der Oberseite des Hahns herausfließt.

    Bei den meisten Modellen besteht der Ventilkörper aus einem festen unteren Teil und einem abdrehbaren Oberteil, an dem ein Griff getragen wird. Zwischen beiden Teilen befinden sich Dichtungen.

    Die Abbildung zeigt das Prinzip der Struktur eines Wasserhahns mit stationärer Wasserversorgung.

    Ersetzen der Dichtungen im Wasserhahn

    1 – Blumenkappe aus Kunststoff
    2 – Griff
    3 – Quadrat mit Spindel
    4 – Stopfbuchse
    5 – Ventilkörper mit Spindel
    6 – Ventilplatte
    7 – Dichtring
    8 – Befestigungsmutter
    9 – Ventilkörper
    10 – Dichtung
    11 – Düse
    12 – Mundstück

    Hier gibt es auch ein Siegel, das von Zeit zu Zeit gewechselt werden muss..
    Die gängigsten Gummidichtungen befinden sich unter der Ventilplatte. Es gibt auch Dichtringe aus Fasermaterial. Die Faserdichtungen müssen genau zur Form des Gewindebohrers passen. Bei Bedarf können Ventildichtungen aus Gummi geschnitten werden.

    So schrauben Sie die Oberseite ab

    Legacy-Krane werden in zwei Haupttypen eingeteilt: Steigkrane und Festventilkrane.
    Bei Kranen des ersten Typs hebt und senkt sich der Griff beim Öffnen und Schließen um einige Millimeter.

    Ersetzen der Dichtungen im Wasserhahn

    Spindelkran angehoben. Derzeit sind Krane dieses Typs nicht installiert.

    Ersetzen der Dichtungen im Wasserhahn

    Moderne Hähne sind als permanente Ventile konzipiert.

    Das Ventil kann erst nach dem Abschrauben der Schutzkappe entfernt und abgetrennt werden. Bei Kranen des zweiten Typs muss zuerst der Griff angehoben werden. Sie müssen etwas Kraft aufbringen, bevor die Oberseite des Ventils abgeschraubt werden kann. Um dies zu vereinfachen, wickeln Sie das Teil mit einem Stück dickem Stoff ein..

    Überprüfen Sie den Drehkran.

    Ersetzen der Dichtungen im Wasserhahn

    Nach dem Trennen der Transferkupplung wird das Drehventil entfernt. Ein Stück Stoff schützt die Kupplung vor einem Schraubenschlüssel.

    Ersetzen der Dichtungen im Wasserhahn

    Bei einigen Modellen müssen Sie den Sicherungsring zusammendrücken, um das Drehventil vom Gehäuse zu lösen.

    Ersetzen der Dichtungen im Wasserhahn

    Die alte Dichtung wird entfernt, der Körper und die Basis des Drehventils werden von Schmutz gereinigt.

    Ersetzen der Dichtungen im Wasserhahn

    Eine neue Dichtung wird eingesetzt, dann werden das Drehventil mit dem Sicherungsring und die Übertragungskupplung wieder eingebaut.

    Das Ersetzen der Dichtung (O-Ring) am Schenkel eines Drehschiebers oder am Ventilteller ist relativ einfach..

    Selbst wenn es einen Ring aus Fasermaterial gibt, der einer großen mechanischen Belastung standhält, nutzt er sich mit der Zeit ab..

    Um den Faserring zu wechseln, müssen Sie die Übertragungshülse am Auslegerkranschenkel abnehmen, die darunter liegende Dichtung herausziehen und durch eine neue ersetzen. Zuvor ist es nicht erforderlich, das Wasser im Steigrohr oder im Keller abzusperren: Wenn das Ventil geschlossen ist, fließen nach dem Trennen der Übergabekupplung nur kleine Wassertropfen aus dem Drehschieber.

    Wenn bei der Wasserzufuhr Wasser am Schenkel des Drehschiebers auftritt, deutet dies sofort auf eine Fehlfunktion der Dichtung hin. Häufiges Drehen kann jedoch dazu führen, dass sich die Overdrive-Kupplung leicht löst..

    Ziehen Sie daher vor Beginn komplexerer Reparaturen zuerst die Transferkupplung fest und öffnen Sie den Hahn. Wenn trotzdem weiter Wasser fließt, müssen Sie den Faserring am Schenkel des Auslegerventils wechseln. Vergessen Sie beim Zusammenbau nicht den Sicherungsring.

    So wechseln Sie die Dichtungen

    Wenn Sie einen Wasserhahn reparieren und plötzlich feststellen, dass Sie nicht die richtigen O-Ringe haben, können Sie Folgendes tun: Reinigen Sie den alten O-Ring und drehen Sie ihn einmal. Ein solches Siegel wird noch einige Zeit dienen, sollte aber noch geändert werden. Ein Stück alter Fahrradreifen kann auch eine vorübergehende Versiegelung werden. Setzen Sie das alte Siegel darauf und schneiden Sie das Teil auf die gewünschte Größe.

    Die Fotos zeigen die Reparaturarbeiten am Kran. Zuerst wird der Griff entfernt, dann wird der obere Teil des Ventils abgeschraubt und erst dann wird das Ventil selbst entfernt.

    Stellen Sie vor Beginn dieser Arbeiten das Wasser im Steigrohr ab. Andere Wasserhähne sollten erst geöffnet und geschlossen werden, nachdem Restwasser herausgeflossen ist. In diesem Fall werden am Ende der Reparatur und beim Öffnen der Absperrventile am Steigrohr die Rohre wieder mit Wasser gefüllt, und es werden keine Luftschleusen in ihnen angezeigt..

    Je nach Ventiltyp wird die Spindel entweder sofort oder nach dem Trennen des Klemmrings von der Ventiloberseite entfernt.

    Stellen Sie sicher, dass Sie wirklich den O-Ring ersetzen müssen, der den Raum zwischen dem Ventil und der Oberseite des Wasserhahns abdichtet und bestimmt, ob Wasser aus dem Wasserhahn austritt.

    Ersetzen der Dichtungen im Wasserhahn

    Halten Sie beim Trennen des Ventils den Ventilkörper fest, um das Metall mit den Backen des verstellbaren Schlüssels nicht zu beschädigen.

    Ersetzen der Dichtungen im Wasserhahn

    Entfernen Sie nach dem Abnehmen des Ventils jeglichen Schmutz von seinem Sitz und reinigen Sie auch den Ventilkörper.

    Ersetzen der Dichtungen im Wasserhahn

    Bei einigen Ventilen wird der O-Ring auf der Ventilplatte durch eine Haltemutter an Ort und Stelle gehalten. Es muss mit einer Zange abgeschraubt werden..

    Ersetzen der Dichtungen im Wasserhahn

    Ein abgenutzter Dichtungsring muss getrennt und ersetzt werden. Diese Dichtung lässt sich leicht selbst herausschneiden.

    Ersetzen der Dichtungen im Wasserhahn

    Um die Dichtung auszutauschen, müssen Sie zuerst den Klemmring, dann die Spindel und den oberen Teil des Ventils trennen.

    Ersetzen der Dichtungen im Wasserhahn

    Beide 0-Ringe sind an den Seiten der Spindel sichtbar, was jedoch selten ist, aber auch gewechselt werden muss.

    Wenn die Dichtung um den Schaft in gutem Zustand ist und immer noch Wasser austritt, versuchen Sie, die Stopfbuchsenhülse festzuziehen. Es ist durchaus möglich, dass dies ausreicht.

    Über Berater Leben 10367 Artikel
    Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

    2 Kommentare

    1. Können Sie mir bitte erklären, wie man die Dichtungen im Wasserhahn richtig austauscht? Ich habe bemerkt, dass mein Hahn undicht ist und möchte gerne selbst die Dichtungen wechseln. Gibt es bestimmte Werkzeuge oder Techniken, die ich dabei beachten sollte? Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung!

      • Um die Dichtungen im Wasserhahn richtig auszutauschen, benötigen Sie in der Regel einen Maulschlüssel, eine Zange, einen Schraubendreher und neue Dichtungsringe. Zunächst sollten Sie das Wasser abstellen und den Wasserhahn vollständig entleeren. Anschließend können Sie die Abdeckkappen oder den Griff des Hahns entfernen, um Zugang zu den Dichtungen zu erhalten. Mit dem richtigen Werkzeug können Sie dann die alten Dichtungen vorsichtig herausnehmen und die neuen Dichtungsringe einsetzen. Achten Sie darauf, dass die Dichtungen richtig sitzen und fest verschraubt sind, um ein austretendes Wasser zu vermeiden. Nachdem Sie alles wieder montiert haben, können Sie das Wasser wieder aufdrehen und kontrollieren, ob der Hahn nun dicht ist. Viel Erfolg beim Austausch der Dichtungen!

    Kommentar hinterlassen

    E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


    *