Ein Landhaus zu haben ist nicht nur eine Frage des Prestiges, es ist auch eine Gelegenheit, dem Trubel der Stadt zu entfliehen, sich in der Natur zu entspannen, Kraft zu gewinnen und sich selbst zuzuhören. Die mittlere und ältere Generation von Menschen in unserem Land nimmt die Datscha am häufigsten als Sommerhaus wahr. Aber es ist viel besser, die Stadt zu jeder Jahreszeit verlassen zu können. In den bitteren Frösten am Kamin sitzen und dem Heulen des Windes draußen lauschen – was könnte besser sein? Die Romantik eines Winterabends abseits des Stadtlärms ist zwar nur dann gerechtfertigt, wenn es in Ihrem Haus warm ist. Darüber hinaus ist es sehr wünschenswert, dass das im Becher auf dem Tisch verbleibende Wasser am Morgen nicht mit einer Eiskruste bedeckt ist. Damit die Wärme des Ofens oder des Kamins so lange wie möglich im Haus bleibt, ist eine hochwertige Wärmedämmung erforderlich.
Die Wärmedämmung eines Hauses erfordert einen integrierten Ansatz. Idealerweise sollten Sie bereits bei der Gestaltung Ihres zukünftigen Hauses darüber nachdenken. In diesem Fall ist es möglich, die Wandstärke richtig zu berechnen, mehrschichtiges Mauerwerk zu planen, zunächst Materialien mit geringer Wärmeleitfähigkeit zu verwenden und so weiter. Während des Betriebs des Hauses ist es jedoch auch nicht zu spät, über eine Isolierung nachzudenken. Damit das Haus wirklich warm ist, sollten Sie sich um die Wärmedämmung der gesamten Struktur vom Fundament bis zum Dach kümmern.
Um das Problem der Erwärmung eines Landhauses zu lösen, muss der Eigentümer das Problem der Wärmedämmung lösen:
- Keller und Keller
- Boden und Dachboden
- Wände
- Dächer
Gleichzeitig funktioniert es nicht, mit einem wärmeisolierenden Material für das ganze Haus auszusteigen. In verschiedenen Bereichen verwendete Isoliermaterialien sollten unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Lassen Sie uns daher näher auf die einzelnen Phasen der Erwärmung eines Landhauses eingehen.
Hauswanddämmung
Wände sind die größte Oberfläche eines Gebäudes, durch die Wärme entweichen kann. Nach einigen Schätzungen werden durch eine richtig ausgewählte Isolierung und eine kompetente Installation der Wärmedämmung bis zu 45% der Wärme im Raum eingespart. Stimmen Sie zu, dies ist eine erhebliche Einsparung. Bei der Planung der Durchführung von Arbeiten an der Dämmung eines Hauses muss zunächst festgelegt werden, wie die Wände isoliert werden sollen – ob es sich um Außen- oder Innendämmung handelt.
Interne Wärmedämmung
Durch die Installation einer Wärmedämmschicht auf der Innenfläche der Wände können Sie die Architektur des Gebäudes unverändert lassen Darüber hinaus können in diesem Fall zu jeder Jahreszeit Isolierungsarbeiten durchgeführt werden. Dies schränkt jedoch möglicherweise die Vorteile dieser Art der Installation von Wärmedämmung ein. Die Liste der Mängel sieht jedoch beeindruckender aus. Erstens wird durch die Isolierung die Nutzfläche des Raumes reduziert. Zweitens befindet sich in diesem Fall die tragende Wand außerhalb der wärmeisolierenden Schicht, so dass sie im Winter gefriert, was sich nicht nur negativ auf ihre Haltbarkeit auswirkt, sondern auch zur Bildung von Kondenswasser auf der Isolierschicht beiträgt. Daher muss eine Dampfsperre zwischen der Isolierung und dem Innenbeschichtungsmaterial vorgesehen werden. Gleichzeitig ist das Auftreten von Schimmel und Pilzen auf der Isolierung selbst und an der Außenwand nicht ausgeschlossen. Im Allgemeinen wird in diesem Fall die Wärmespeicherkapazität der Außenwand nicht genutzt. Schließlich macht es die innere Dämmung von Wänden oft unmöglich, das Auftreten sogenannter Kaltbrücken an der Verbindung von Wänden mit horizontalen Decken zu verhindern. Räumlichkeiten, deren Wände eine innere wärmeisolierende Schicht aufweisen, erwärmen sich ziemlich schnell, kühlen aber auch schneller ab.
Nachdem Sie sich entschieden haben, die interne Wärmedämmung der Räumlichkeiten weiterhin durchzuführen, sollten Sie Materialien verwenden, die die Nachteile dieser Dämmmethode minimieren. Zu den vielversprechendsten Lösungen für dieses Problem gehört der gesprühte Polyurethanschaum. Für diese Zwecke werden auch Materialien wie Polystyrolschaum, Faserplatten, Mineralwolle, Spanplatten und sogar Filz verwendet. Optional sollten Sie auch einen speziellen Wärmedämmputz in Betracht ziehen..
Externe Wärmedämmung
Die Außendämmung von Fassaden erscheint im Hinblick auf den weiteren Betrieb des Gebäudes attraktiver. Und es gibt mehrere Möglichkeiten:
- Isolierung nach dem „Sandwich“ -Prinzip
- Außendämmung vom Typ „nass“
- belüftete Fassaden
Mehrschichtstrukturen
Die Wärmedämmung vom Typ „Sandwich“ setzt das Vorhandensein von drei Schichten voraus: der tatsächlichen Umhüllungsstruktur, einer Schicht aus Wärmedämmungsmaterial und einer Außenschicht aus Blöcken, Mauerwerk oder anderem Verkleidungsmaterial. Oft ist die äußere Schicht auch mit dekorativem Fassadenputz bedeckt, der dem Gebäude nicht nur ein fertiges, elegantes Aussehen verleiht, sondern auch die Haltbarkeit und die Betriebseigenschaften der Fassade verbessert und neben den Wärmedämmungseigenschaften auch die Schalldämmung des Hauses verbessert. Mineral- oder Basaltwolle, Polystyrolschaum, expandiertes Polystyrol können in solchen Systemen als Heizung verwendet werden..
Nasse Fassaden
Eine Wärmeisolierung vom „nassen“ Typ mit dünnem Putz umfasst auch mehrere Schichten: eine Schicht aus Mineralwolle oder expandiertem Polystyrol, eine Verstärkungsschicht, die aus einer Klebstoffzusammensetzung und einem Glasfasernetz besteht, eine Basis- und eine Endschicht aus Putz. Die in „nassen“ Fassaden verwendete Isolierung muss eine erhöhte Schälfestigkeit aufweisen. Das Fassadensystem mit dickem Putz unterscheidet sich geringfügig von dem oben beschriebenen. Wenn eine dichtere Isolierung unter einem dünnen Putz verwendet werden soll (z. B. beträgt die gewünschte Dichte an Mineralwolle 140 kg /3, und expandiertes Polystyrol – 15-25 kg / m3), dann kann in einem System mit dickem Gips Mineralwolle oder Glaswolle mit einer Dichte von 30-100 kg / m verwendet werden3. In diesem Fall wird die Isolierung auf spezielle Anker aufgebracht, mit einem geschweißten Edelstahlgewebe verschlossen und dann mit einer dicken Putzschicht bedeckt. Zu den beliebtesten Heizgeräten auf dem heutigen Markt gehören Penofol, Rockwool, Isover und Penoplex.
Für die Wanddämmung werden in der Regel Platten-, Rollen- oder Spritzwärmeisoliermaterialien verwendet. Trotz ihrer guten Wärme- und Schalldämmungseigenschaften ist eine Massenisolierung für die Wanddämmung unerwünscht – im Laufe der Zeit setzen sich Granulate oder Sand ab, verdicken sich und können sogar die Wände der Struktur platzen lassen. Obwohl solche Materialien immer noch ziemlich oft in Fachwerkhäusern verwendet werden. In diesem Fall ist es einige Jahre nach Inbetriebnahme des Hauses erforderlich, das Granulat aufzufüllen, nachdem zuvor das vorhandene Material gestampft wurde. Dies ist normalerweise auf dem Dachboden nicht schwer zu tun. Wenn dieses Verfahren nicht durchgeführt wird, verringern die in der Wärmedämmschicht gebildeten Hohlräume die Wärmedämmungseigenschaften der umschließenden Strukturen erheblich..
Keller-, Keller- und Bodenisolierung
Schüttgüter sind jedoch ideal für die Wärmedämmung von Kellergeschossen. Hier wird eine solche Eigenschaft von körnigen wärmeisolierenden Materialien wie eine hohe Hydrophobizität nützlich sein. Der Keller kann ebenso wie die Wände sowohl von außen als auch von innen isoliert werden. Isolierplatten können mit verschiedenen Klebstoffen oder Kitten direkt an der Oberfläche der Basis befestigt werden. Wärmedämmstoffe, die zum Erwärmen von Kellern verwendet werden, müssen neben einer geringen Wärmeleitfähigkeit eine besondere Druckfestigkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit aufweisen. Nicht nur die Temperatur im Haus hängt von der Qualität der Dämmung des Fundaments ab, sondern auch von der Haltbarkeit des gesamten Gebäudes, da die Dämmung des Fundaments oder des Untergeschosses Schutz vor Boden- und Schmelzwasser sowie vor Gefrieren des Bodens impliziert. Dementsprechend ist eine Isolierung überall dort erforderlich, wo Keller- und Unterbodenelemente mit dem Boden in Kontakt kommen. Die beste Option ist eine durchgehende externe Kellerisolierung. Extrudierter Polystyrolschaum eignet sich hervorragend für diese Zwecke..
Die Wärmedämmung des Bodens ist eine nicht weniger wichtige Aufgabe als die Dämmung des Fundaments, des Kellers oder der Fassade. Bis zu 20% der Wärme können durch einen nicht isolierten Boden entweichen. Auch wenn das Haus über eine Fußbodenheizung verfügt, ist eine Isolierschicht unbedingt erforderlich. In seiner Abwesenheit wird die für die Fußbodenheizung aufgewendete Energie absolut irrational verbraucht. Gleichzeitig ist eine Isolierung sowohl für den Boden auf dem Boden als auch für die Überlappung über dem unbeheizten Keller erforderlich. Die Anforderungen an die Bodendämmung liegen grundsätzlich auf der Hand:
- Hohe Druckfestigkeit, da der Boden sehr stark belastet ist
- Haltbarkeit
- minimale Feuchtigkeitsaufnahme (daher wird für die Wärmedämmung keine faserige Isolierung verwendet – dieser Parameter ist für sie ziemlich hoch)
- Brandschutz.
Für die Bodenisolierung können Schaumkunststoffe, extrudierter Polystyrolschaum, Mineralheizungen und verschiedene Schüttdämmstoffe verwendet werden. Wenn Sie die Decke über dem Keller isolieren, sollten Sie den Dachboden nicht vergessen – es ist auch ratsam, ihn zu isolieren.
Dachdämmung
Schließlich muss auch das Dach eines Landhauses ordnungsgemäß isoliert werden, da etwa 10% der Wärme durch das Dach geleitet werden kann. Das Design ist hier von großer Bedeutung. Schrägdächer, unter denen sich ein Dachboden oder ein Dachboden befindet, verursachen in geringerem Maße Wärmeverluste als flache. Und es ist einfacher, ein geneigtes Dach zu isolieren. Natürlich muss das Wärmedämmmaterial für ein Schrägdach so langlebig, fest und natürlich feuerfest wie möglich sein. Außerdem ist es wichtig, dass es nicht schrumpft – sonst besteht die Möglichkeit der Bildung einer „kalten Brücke“ unter dem Dachfirst.
Am häufigsten werden Glasfaserplatten oder -matten zur Wärmedämmung von Schrägdächern verwendet. Dieses Material erfüllt alle Anforderungen, die in diesem Fall an die Isolierung gestellt werden.
Für die Dämmung von Flachdächern werden höhere Anforderungen gestellt. Das wärmeisolierende Material schützt hier vor Temperaturänderungen, die das Auftreten von Rissen zur Folge haben und den Boden stützen. Die Rede von einer geringen Feuchtigkeitsaufnahme und Materialfestigkeit ist im Prinzip sogar überflüssig. Auch hier kann extrudierter Polystyrolschaum für diese Zwecke verwendet werden. Das einzige, was bei der Ausrüstung einer wärmeisolierenden Schicht eines Flachdachs zu beachten ist, sollte die Dampfsperre nicht vergessen. Dadurch wird die Ansammlung von Kondensat in der Wärmedämmschicht sowie das Quellen des Dachteppichs vermieden..
Letzter Schliff
Wenn die Isolierung der größten Bereiche, durch die Wärmeverluste auftreten, abgeschlossen ist, sollten Sie über die kleinen Dinge nachdenken. Obwohl es nicht ganz richtig ist, es Kleinigkeiten zu nennen. Nimm die Fenster. Egal wie stark die Isolierung von Wänden, Dach und Boden in Ihrem Haus erfolgt, wenn die Fensterrahmen falsch installiert sind, die Rahmen trocken sind und nicht dicht schließen, gibt es keine Wärme im Haus.
Wenn das Landhaus über eine Ofenheizung verfügt, muss auch der Schornstein isoliert werden. Andernfalls heizen Sie die Straße. Durch eine korrekte Wärmedämmung des Schornsteins wird außerdem eine intensive Kondensation und ein Überwachsen des Abzugs vermieden. Zur Isolierung des Schornsteins können ausschließlich feuerfeste Materialien wie Asbestzementplatten oder Mineralwolle verwendet werden. Hierfür werden auch Putz und Mauerwerk verwendet..
Hier geht es nur allgemein darum, worauf Sie bei der Isolierung eines Landhauses achten sollten. Heute gibt es auf dem Markt eine große Menge aller Arten von Wärmedämmstoffen. Um sich bei der Auswahl der einen oder anderen Dämmung nicht zu irren, sollten Sie den Bereich, in dem sie verwendet werden soll, genau bestimmen, die strukturellen Merkmale des Gebäudes berücksichtigen und sich auch ausführlich mit den Eigenschaften des Materials selbst vertraut machen. Und wenn alles richtig gemacht ist, werden Sie keine Fröste und Winde erschrecken – Ihr Haus wird zuverlässig warm und gemütlich bleiben.
Wie kann man ein Landhaus effektiv erwärmen und für Komfort sorgen?
Um ein Landhaus effektiv zu erwärmen und für Komfort zu sorgen, gibt es einige Möglichkeiten. Zunächst ist eine gute Isolierung wichtig, um Wärmeverluste zu minimieren. Eine isolierte Dach- und Fensterbeschichtung sowie eine Dämmung der Wände können hierbei helfen.
Des Weiteren empfiehlt es sich, eine effiziente Heizungsanlage zu installieren. Eine moderne Gas- oder Ölheizung mit hoher Energieeffizienz ist hierbei eine gute Wahl. Alternativ kann auch eine Wärmepumpe oder ein Kaminofen in Betracht gezogen werden, je nach den individuellen Bedürfnissen und Gegebenheiten des Hauses.
Um den Komfort zu steigern, können zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden. Hierzu gehören beispielsweise Fußbodenheizungen oder Heizkörper in den wichtigsten Räumen. Außerdem sollten Vorhänge oder Jalousien verwendet werden, um die Raumtemperatur zu regulieren und die Wärme zu speichern. Eine gute Raumluftqualität durch regelmäßiges Lüften ist ebenfalls wichtig.
Zusätzlich zur technischen Ausstattung kann eine gemütliche Einrichtung mit Wohntextilien wie Decken, Kissen und Teppichen für eine behagliche Atmosphäre sorgen. Die Verwendung von natürlichen Materialien wie Holz oder Bio-Baumwolle trägt zum Wohlbefinden bei.
Insgesamt ist es wichtig, die individuellen Bedürfnisse und Gegebenheiten des Landhauses zu berücksichtigen, um die effektivste und komfortabelste Heizlösung zu finden. Eine professionelle Beratung kann hierbei helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.