Faserplatten auf dem Boden: Vor- und Nachteile als Bodenbelag

In diesem Artikel werden wir über das beliebte Baumaterial – Faserplatte – sprechen und die Merkmale seiner Verwendung als Bodenbelag berücksichtigen. Sie lernen die Unterschiede bei Marken und Installationsfunktionen kennen. Der Artikel enthält Informationen zu den mechanischen, Verbraucher- und Betriebseigenschaften von Faserplatten für Fußböden.

Faserplatte auf dem Boden. Vor- und Nachteile als Bodenbelag

Faserplatte – Faserplatte, die in der modernen russischen Terminologie auch als MDF bezeichnet wird (aus der englischen MDF – Faserplatte mittlerer Dichte – Faserplatte mittlerer Dichte).

Es wird durch Pressen von gemahlenem Holz (gemahlenes Sägemehl, Holzspäne, Späne – Naturfasern) und Zellulose hergestellt. Vor dem Formen (Pressen) von Hartplatten werden der Mischung Additive zugesetzt:

  1. Kunstharze zum Zusammenschweißen von Partikeln.
  2. Wasserabweisende Mittel (Kolophonium, Paraffin) gegen Nässe.
  3. Flammschutzmittel und Antiseptika.
  4. Pektolimprägnierung zum Aushärten.

Weiche Platten der Klassen M-1, M-2 und M-3 werden „nass“ gepresst – mit Wasser angefeuchtete Rohstoffe werden unter einer Heißpresse ohne Zusatz von Zusätzen verschickt.

Das Material ist seit langem bekannt und wird weltweit in Bau, Haushaltswaren, Möbelherstellung und Verpackung eingesetzt. Dementsprechend verwenden Sie für unterschiedliche Anforderungen „ihre“ Qualität dieser Platte. Insgesamt sind zwölf Sorten von Faserplatten bekannt, die im Rahmen dieses Artikels bedingt in zwei Kategorien unterteilt werden können.

Feste Platten (Typen T, T-S, T-P, T-SP, T-V, T-SV, NT, ST, ST-S)

Laminierte Faserplatten – gepresste Platten, die mit fein verteiltem Polymer-Holzzellstoff beschichtet sind. Es hat relativ hohe Festigkeits- und Brandschutzindikatoren. Dies ist eine bekannte Laminat- oder minderwertige Parkettplatte (6-12 mm). Für die Wand- und Deckendekoration werden dünnere Paneele (3–5 mm) verwendet. Aus diesem Material werden auch Möbelelemente (Fassaden), Verpackungen und Dekorationsgegenstände hergestellt (es eignet sich gut für die Verarbeitung)..

Weiche Platten (Marken M-1, M-2, M-3)

Es ist dieses Material, das Gegenstand des Interesses unseres Artikels ist. Die Leute nennen es oft „Hartfaserplatte“ oder „gepresster Karton“, und darin steckt viel Wahres. Bis zu 60% des recycelten Materials werden für die Herstellung von weichen Platten (Blechen) verwendet – Altpapier, Holzspäne, Rinde, gebrauchte Wellpappe. Es ist weit verbreitet in der Bau-, Möbelindustrie und Verpackung..

Faserplatte auf dem Boden. Vor- und Nachteile als Bodenbelag

Eigenschaften der Faserplatte M-1

Als Beispiel nehmen wir die optimale, weit verbreitete Version von Faserplatten der Klasse M-1 (GOST 4598–86). Eine Besonderheit – bei der Herstellung werden kein Klebstoff oder Harze (biologisch reines Material) verwendet. Seine Indikatoren:

  1. Dichte – 400 kg / cu. m.
  2. Biegefestigkeit – 1,8 MPa.
  3. Druckfestigkeit (10% Verformung) – 35 MPa.
  4. Zugfestigkeit – nicht standardisiert.
  5. Wärmeleitfähigkeitskoeffizient – 0,09 W / m ° С.
  6. Formblätter freigeben – bis zu 3 m lang und 1,2 oder 1,8 m breit.
  7. Schleifen, dekorative (Farbe und Lack) oder wasserdichte Schutzbeschichtungen – ein- oder beidseitig.

Wie aus den anfänglichen Daten ersichtlich ist, bezieht sich Faserplatte mehr auf Isolierung als auf Strukturmaterialien. Zum Vergleich beträgt die Wärmeleitfähigkeit von Polystyrolschaum, der für eine ähnliche Anwendung geeignet ist, 0,032 W / m · ° C. Gleichzeitig ist die Biegefestigkeit der Platte selbst relativ schwachen Holzkiefern (79,3 MPa) deutlich unterlegen. Die Fasern werden jedoch nicht ohne Grund in Form einer Platte geformt – dies bietet die notwendigen Vorteile für die Verwendung dieses Materials auf dem Boden.

Die Verwendung von Faserplatten für die Bodenveredelung

Die Form des Blechs oder der Platte ermöglicht es Ihnen, Oberflächen einfach und schnell zu glätten, Lücken zu schließen und eine Zwischenvorbereitungsschicht zu erstellen. Die Geschmeidigkeit und Sprödigkeit des Materials beim Testen auf Biegung, Bruch und Bruch spielen in diesem Fall keine Rolle – auf dem Boden arbeitet Faserplatte unter Druck. In diesem Sinne liegt MDF näher am Holz – die Druckfestigkeit von Kiefernholz beträgt 44 MPa (gegenüber 35 MPa für Faserplatten)..

Faserplatte auf dem Boden. Vor- und Nachteile als Bodenbelag

Bei allen oben genannten Vorteilen erlaubt ein wesentlicher Nachteil nicht die vollständige Verwendung als Verkleidungsmaterial für den Boden – geringe Dichte. Es verursacht eine geringe Abriebfestigkeit, die für Fußböden nicht akzeptabel ist. Außerdem haben weiche Platten „Angst“ vor Wasser und quellen bei Nässe schnell auf. Daher muss die auf dem Boden verwendete Faserplatte M-1 gut vor Abrieb und Feuchtigkeit geschützt werden, so dass sie ausschließlich als Zwischenschicht verbleibt. In dieser Funktion führen MDFs die folgenden Funktionen aus:

  1. Überlappende Schlitze bis 5 mm. Dies wird oft von skrupellosen Bauherren verwendet, die Reparaturen „schnell“ durchführen. Der Luftzug ist blockiert, aber der Boden bleibt kalt. Überprüfen Sie vor einer Verlegung unbedingt die Spaltfüllung, um eine gute Wärmedämmung zu gewährleisten..
  2. Ebenenausrichtung. Faserplatten glätten gut die Millimeterstufen der alten Diele. Dies muss vor der Verlegung neuer Fußböden, insbesondere von Linoleum, erfolgen. Andernfalls erscheint der Schritt darauf und das Linoleum bricht schließlich durch.
  3. Geräuschisolierung. Faserplatten absorbieren aufgrund ihrer Weichheit und relativen Lockerheit Geräusche und Vibrationen. Für diesen Indikator ist es auch angebracht, ihn mit Basaltwolle zu vergleichen.

Faserplatte auf dem Boden. Vor- und Nachteile als Bodenbelag

Erwähnenswert ist auch, dass Faserplatten ein recht anspruchsvolles Material sind. Es verträgt keine Änderungen der Luftfeuchtigkeit und ist nicht nur für die Innenausstattung, sondern auch für Wohn- und ständig beheizte Räumlichkeiten vorgesehen. 10 Zyklen mit einer signifikanten Feuchtigkeitsänderung führen zu einem irreversiblen Verzug, selbst wenn das Blatt fixiert ist.

Merkmale der Installation von Faserplatten auf einem Holzsockel

Aufgrund ihrer geringen Zug- und Scherfestigkeit kann die Platte die Kraft nicht zuverlässig an einer Stelle halten – die Köpfe der Nägel und selbstschneidenden Schrauben drücken durch das Material. Die geringe Dicke des Blattes ermöglicht es nicht, die Kappe zu verbergen. Daher die Schlussfolgerung – es gibt nur zwei Möglichkeiten, das Blatt zu befestigen – mit vielen kleinen Punkten oder mit Klebstoff.

Die Mehrpunktmontage ist eine effektive, aber zeitaufwändige Methode. In diesem Fall wird das Blatt in Schritten von 100 bis 250 mm auf kleinen dünnen Nägeln (12 x 1,5 mm) befestigt. Die Nägel erzeugen einen gleichmäßigen Druck auf das gesamte Blatt, und die Kraft verteilt sich nicht auf 20 bis 30, sondern auf 200 bis 250 Punkte. Außerdem fallen ihre kleinen Kappen nicht auf der Oberfläche der Faserplatte auf..

Faserplatte auf dem Boden

Diese Methode hat eine kritische Kontraindikation – eine wackelige Grundlage. Wenn es überhaupt ein subtiles Spiel gibt, führt dies sicherlich zu einer allmählichen Freisetzung der Nägel von den Sitzen und zu einem Bruch des Linoleums. Aufgrund der Größe der Kappe können keine selbstschneidenden Schrauben verwendet werden. Die Punktesatzmethode ist nur auf Holzbasis relevant.

Installation mit Kleber. Faserplatten in der Basisversion (einseitig geschliffen) eignen sich gut für die Arbeit mit PVA-Kleber auf der rauen Seite. Der Kleber haftet perfekt auf der Holzoberfläche. Wenn Sie den alten Holzboden nivellieren müssen, ist es besser, die kombinierte Methode zu verwenden – fetten Sie ihn mit PVA-Kleber ein und befestigen Sie ihn auf kleinen Nägeln. Die Kosten für PVA-Kleber betragen 1,2–1,5 cu. für 1 kg.

Verlegung von Faserplatten auf Beton (Estrich)

Bei der Installation auf Beton oder Estrich sind Nuancen zu beachten:

  1. Die Basis muss flach und ohne Tropfen sein.
  2. Der Feuchtigkeitsgehalt der Zementbasis ist nicht akzeptabel (er wird durch spezielle Verbindungen – Primer – blockiert.).
  3. Ein gleichmäßiger Druck muss gewährleistet sein.
  4. Der Beton der Fabrikplatten weist eine extrem geringe Haftung auf.

Eine Unterart dieser Methode ist die Installation auf doppelseitigem Industrieband, das speziell zum Verkleben von Holz, PVC, PPR auf Beton entwickelt wurde. Eine Bucht mit einem solchen Band von 460 m Länge und 12,5 cm Breite kostet etwa 10 cu. (DK Film, DURACO, USA).

Beim Auftragen von Klebstoff auf Beton wird empfohlen, mehr als eine Schicht anzuordnen. Es ist besser, kalten Beton sicher zu blockieren. Die Klemme kann wie folgt organisiert werden: Legen Sie die Bretter auf die Oberfläche und befestigen Sie sie mit Dübeln am Estrich (das Blatt ist bereits auf den Kleber gelegt). Entfernen Sie nach dem Trocknen des Klebers die Bretter und füllen Sie die Befestigungslöcher mit flüssigen Nägeln.

Bedienung der Faserplatte auf dem Boden

Es gibt eine Meinung, dass, wenn Sie die Faserplatte mit Emaille streichen, es einen guten Bodenbelag ergibt. Dies ist nicht der Fall, da die Schleiffläche eine schlechte Haftung aufweist. Außerdem ist die Oberfläche manchmal mit einer dünnen Schicht wasserabweisend bedeckt.

Auch eine mit einem wasserabweisenden Blatt imprägnierte Folie sollte auf jeden Fall vor Feuchtigkeit geschützt werden. Am einfachsten und kostengünstigsten ist es, die Oberfläche mit Leinöl zu imprägnieren (auf das die Deckschicht gelegt wird). Die Kosten für das Trocknen von Öl betragen 1–1,2 cu. / Liter.

Das Material eignet sich auch gut zum groben Feilen der Isolierung (von innen!), Insbesondere Mineralwolle – Faserplatten sind dampfdurchlässig und lassen die Isolierung „atmen“. Der Teller ist sehr einfach zu verarbeiten – er wird buchstäblich mit einem Messer geschnitten. Die Kosten für Faserplatten in der Basisversion:

  • mit einer Dicke von 2,5 mm – 1,5 cu Essen2
  • mit einer Dicke von 3,2 mm – 2 cu. Essen2

Seltsamerweise, aber unter den modernsten Materialien, wurde eine Alternative zur M-1-Faserplatte noch nicht gefunden. Hersteller können nur mit ihrer Zusammensetzung experimentieren, Härter und Flammschutzmittel hinzufügen und die Verbrauchereigenschaften variieren. Dieses billige, leichte und bequeme Material ist als Zwischenschicht für die Bodenbearbeitung unverzichtbar..

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*