Fassadenputz: Merkmale der Wahl

Fassadenputz: Merkmale der Wahl

Fassadenputz kann in vier Arten unterteilt werden:

  • Mineral. Es ist eine Zement-Sand-Mischung, der Polymere zugesetzt werden, um die Elastizität und Haftung des Putzes zu verbessern. Mineralfassadenputz ist einfach aufzutragen, dampfdurchlässig und hat wasserabweisende Eigenschaften. Mineralische Gemische eignen sich aufgrund ihrer Dampfdurchlässigkeit zur Isolierung von Fassaden aus Basaltwolle und Schaum. Zu den Nachteilen von Mineralputz gehört eine geringe Beständigkeit gegen mechanische Beschädigungen und Zerbrechlichkeit – nach 10 Jahren müssen Sie ihn definitiv reparieren, da Risse schnell genug auftreten. Darüber hinaus werden Mineralmischungen für Fassaden hauptsächlich in Säcken verkauft und in Weiß müssen Sie darauf malen.

Fassadenputz: Merkmale der Wahl

  • Acryl. Acrylharze sind die Basis solcher Fassadenputz. Dieser Typ gilt als der widerstandsfähigste gegen mechanische Beschädigungen, die Fassade kann bis zu 25 Jahre halten. Acrylputz ist jedoch dampfbeständig und daher nicht zur Wärmedämmung von Fassaden mit Mineralwolle geeignet. Zu den Nachteilen von Acrylmischungen gehört die Tatsache, dass sie Staub anziehen, der nicht durch Regen abgewaschen wird. Dies führt zu einer Verschlechterung des Erscheinungsbildes der Wand..

Fassadenputz: Merkmale der Wahl

  • Silikat. Dieser Fassadenputz ist im Gegensatz zu Acryl staubabweisend und lässt sich gut waschen, sodass Sie das ursprüngliche Erscheinungsbild der Fassade über viele Jahre beibehalten können. Kunststoff, langlebig, hergestellt auf Basis von wässrigem Kaliumglas unter Zusatz von Weichmachern. Es ist die Plastizität, die den Silikatputz rissbeständig macht.

Fassadenputz: Merkmale der Wahl

  • Silikon. Diese Art von Fassadenputz ist bei weitem die „fortschrittlichste“ und technologisch fortschrittlichste. Es basiert auf Silikonharz, einer noch plastischeren Version mit hohen Dehnungsraten und einer langen Lebensdauer von bis zu 25 Jahren. Silikonputz ist antistatisch, leicht zu reinigen und kann an den Fassaden von Häusern neben staubigen Straßen verwendet werden.

Fassadenputz: Merkmale der Wahl

Wir haben über die Wahl der Farbe für die Fassade geschrieben. Bei mineralischem Putz ist es daher am besten, Silikatfarbe zu wählen, die die Wände zusätzlich vor Rissen schützt.

Es ist wichtig zu beachten, dass es umso leichter ist, Risse zu bekommen, je glatter die Oberfläche ist. Eine raue Fassade hält länger. In unserem Land sind Wellpappenkäfer und raues Lamm die beliebtesten Optionen für die Gipsstruktur. „Borkenkäfer“ enthält Kieselsteine, diese Art von Textur wird oft als Kieselpflaster bezeichnet. Ein „Lamm“ kann mit einer Walze geformt werden, die einfach mit einem Lappen, einem Besen oder einem Schaber gedreht wird, wodurch eine andere Anordnung von Gipsklumpen erhalten wird.

Fassadenputz: Merkmale der Wahl

Wichtig! Gipsputz ist ausschließlich für den Innenbereich bestimmt!

Der günstigste Preis ist Mineralputz auf Zementbasis, dh der erste Typ, den wir beschrieben haben. Das teuerste ist Silikon.

Fassadenputz: Merkmale der Wahl

Wir dürfen nicht vergessen, dass der Putz der Fassade erst nach dem vollständigen Schrumpfen des neuen Hauses erfolgt. Natürlich sollten Sie zuerst alle Arbeiten mit der Dach- und Verkabelungskommunikation abschließen. Die Fassade muss von Salzen, Fett und Staub gereinigt und grundiert werden. Wenn der Putz bei trockenem und heißem Wetter aufgetragen wird, sollte die Wandoberfläche angefeuchtet werden. Am schwierigsten ist es, eine Schicht Gips auf die Mineralwolle aufzutragen, wenn dieses Material zur Isolierung der Fassade verwendet wurde.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*