Finnische Fenster oder Fenster mit finnischer Technologie: Was ist das?

Verschiedene technische Lösungen aus europäischen Ländern haben bei den inländischen Verbrauchern seit jeher echtes Interesse geweckt. In unserem Test werden wir über skandinavische Fenster sprechen – technologisch und langlebig, aber gleichzeitig aus umweltfreundlichem Material.

Finnische Fenster oder Fenster mit finnischer Technologie: Was ist das?

Beschreibung und wesentliche Unterschiede

Das dem heimischen Verbraucher am nächsten liegende und vertraute Analogon finnischer Fenster kann als Holzfenster- und Balkonblock bezeichnet werden, der gemäß GOST 11214–86 hergestellt wird. Die Qualität und Zuverlässigkeit dieser Produkte war je nach Produktionsort sehr unterschiedlich, aber einige Muster werden bis heute regelmäßig serviert..

Finnische Fenster oder Fenster mit finnischer Technologie: Was ist das?

Im Gegensatz zu sowjetischen Holzfenstern sind finnische Fenster nicht für die regelmäßige Anpassung technologischer Lücken während des Betriebs ausgelegt. Der Innenflügel und der Rahmen bestehen aus laminierten geklebten Trägern, die bioprotektiv und hydrophob imprägniert sind und bei Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen schrumpfungsbeständig werden. Der äußere Flügel besteht aus Aluminium, der Rahmen hat auch einen Aluminiumschutz, der das Holz vor Niederschlag und Frost schützt. Dies gewährleistet die Einhaltung technologischer Abstände während der gesamten Lebensdauer..

Das offensichtlichste Merkmal finnischer Fenster ist die synchrone Bewegung beider Flügel beim Öffnen. Dies gewährleistet eine hohe Dichte des Vestibüls unter Bildung einer ausreichend großen abgedichteten Kammer zwischen der äußeren und inneren Verglasung. Letzteres kann durch Einzelverglasung dargestellt werden, und bei den modernsten Fenstermodellen können doppelt verglaste Einheiten mit bis zu zwei Kammern installiert werden, um die Energieeffizienz in Regionen mit kaltem Klima zu verbessern..

Finnische Fenster oder Fenster mit finnischer Technologie: Was ist das?

Die Vorteile finnischer Fenster sind natürliche Natürlichkeit und hochwertiger Hitzeschutz aufgrund der beträchtlichen Breite des Fensterblocks – bis zu 220 mm. Überraschend ist auch die Herstellbarkeit: Das Holzfenster ist mit zuverlässigen modernen Beschlägen ausgestattet, die eine dichte Verriegelung und einen langfristigen Betrieb gewährleisten. Unter den wenigen Mängeln sticht die Massivität der Fensterläden hervor, die den Lichtstrom sowie die hohen Kosten für Produkte aus hochwertigem Holz verringert..

Beschläge und Fenstermodi

Im Gegensatz zu vielen bekannten Kunststofffenstern haben finnische nur einen Öffnungsmodus – Drehen. Es mag den Anschein haben, dass dadurch die Benutzerfreundlichkeit verringert wird, aber eine solche Lösung ist durch die erhöhte Zuverlässigkeit voll gerechtfertigt. Überzeugen Sie sich selbst: Anstelle eines komplexen Ausschwenkmechanismus werden zwei starke Stahlscharniere verwendet, die nicht angepasst werden müssen und ein Minimum an Wartung erfordern (Schmierung einmal im Jahr)..

Finnische Fenster oder Fenster mit finnischer Technologie: Was ist das?

Das Fehlen einer Klappe und eines Mikrobelüftungsmodus wird je nach Konfiguration der Fenster durch verschiedene Lösungen ausgeglichen: eine klassische Entlüftung, ein Klappspiegel mit einer unteren Scharnieranordnung oder ein Versorgungsventil mit eingebautem Staubfilter. Das Ventil kann eingestellt werden und kann für verschiedene Betriebsarten von Klimaanlagen und allgemeiner Belüftung eingestellt werden.

Der Verriegelungsmechanismus finnischer Fenster verfügt nicht über ein Antriebssystem, das sich in einer verborgenen Nut entlang der Flügelkontur befindet. Stattdessen wird ein gewöhnlicher Fensterbolzen installiert, während aufgrund der hohen Steifigkeit des Holzes und der Verwendung ausreichend dicker und weicher Dichtungen um den Rahmenumfang keine Konturverriegelung erforderlich ist. Die finnischen Fenster sind mit einer Zwischenrahmenstrebe am Geländer ausgestattet, die die synchrone Bewegung der Gestelle gewährleistet. Die Verbindungsstange kann abgenommen werden, um Zugang zum Raum zwischen den Rahmen zu erhalten, um die Fenster zu reinigen und die Scharniergruppe des Außenflügels zu warten. Ein weiteres Highlight der finnischen Fenster ist die Möglichkeit, im Zwischenraum zwischen den Rahmen Kunststoffjalousien anzubringen, zu deren Einstellung und Anheben sich ein praktischer Griff am Innenflügel befindet.

Finnische Fenster oder Fenster mit finnischer Technologie: Was ist das?

Merkmale von Fenstern vom Typ „Continental“

Es gibt eine Vielzahl von Holzfenstern, zum Beispiel Skaala Continental, eine Mischung aus finnischen und modernen Kunststofffenstern. Tatsächlich ist dies ein Prototyp eines modernen Systems, das auf PVC-Profilen basiert. Anstelle von Kunststoffrahmen werden jedoch gefräste Holzrahmen verwendet.

Finnische Fenster oder Fenster mit finnischer Technologie: Was ist das?

Hybridfenster erfreuen sich großer Beliebtheit, vor allem aufgrund der Möglichkeit, sie mit gängigen Konturbeschlägen zu vervollständigen, die vier Betriebsarten bieten. Solche Fenster haben auch eine Standardprofilgröße mit einer Dicke von 78 mm, was ihre Installation in Mehrfamilienhäusern aus Betonplatten erleichtert, in denen die Installation von Fensterblöcken mit einer Breite von mehr als 100 mm Schwierigkeiten bei der Befestigung der Fensterbank und der Fertigstellung der Hänge verursacht.

Finnische Fenster oder Fenster mit finnischer Technologie: Was ist das?

Der Hauptunterschied zwischen Continental-Fenstern liegt an der Außenseite des Rahmens. Hier wird wie bei klassischen finnischen Fenstern ein Aluminiumschirm verwendet, um das Gerät vor Witterungseinflüssen zu schützen. Dies ist das Markenzeichen aller finnischen Fenster: Der Schutzschirm ist Teil des Außenfinishs und sehr technologisch kompatibel mit dem Finish der Pisten und der Regenflut. Ein weiteres charakteristisches Merkmal ist das Fehlen von Dichtungen an den Glasperlen. Stattdessen wird Silikonspachtel verwendet, was den Austausch einer beschädigten Glaseinheit außerhalb der Bedingungen der Produktionsanlage etwas erschwert.

Energieeffizienzvergleich

Sehr oft hört man die Meinung, dass finnische Holzfenster kälter sind als moderne Plastikfenster. Der Hauptgrund ist die hohe Wärmeleitfähigkeit von Holz und die Unmöglichkeit, schwere Mehrkammerglaseinheiten zu installieren, da der Rahmen nicht verstärkt ist..

Wenn wir über hybride Fenster sprechen, dann sind solche Aussagen wahr, aber nur teilweise. Die begrenzte Breite des Rahmens erlaubt wirklich keine dicke Glaseinheit mit mehr als zwei Kammern. Es ist jedoch unmöglich zu sagen, dass Holzrahmen Wärme besser leiten als Kunststoffrahmen: In der Betriebspraxis sind keine Fälle bekannt, in denen im Winter Kondenswasser auf einen Holzfensterblock fiel.

Bei den klassischen finnischen Fenstern kann ihre Energieeffizienz überhaupt nicht in Frage gestellt werden, dies ist die wärmste Art der Verglasung. Es geht um einen ziemlich breiten Luftspalt, der die Wärmeübertragung von der inneren zur äußeren Verglasungslinie erheblich verlangsamt. Und bei Verwendung in mindestens einer Verglasungslinie einer Glaseinheit werden die Energieeffizienzparameter noch höher.

Kosten- und Machbarkeitsprobleme

Die Kosten für hochwertige finnische Fenster liegen bei 1000 Dollar pro m2, Daher können sie nicht als für eine breite Klasse von Verbrauchern zugänglich bezeichnet werden. Hybridfenster sind jedoch etwas billiger. Für den gleichen Preis können Sie die besten Modelle von Kunststoffsystemen mit Originalbeschlägen erwerben. Holzfenster sind jedoch immer noch sehr gefragt. Warum ist das so??

Zuallererst gibt es Objekte des Elite-Wohnungsbaus, bei denen die Verglasung in Holzrahmen eine Hommage an Luxus und Prestige darstellt. Dies gilt insbesondere für Privathäuser mit einer reich und kunstvoll dekorierten Holzfassade: Niemand wird argumentieren, dass Kunststoffrahmen in diesem Fall völlig unangemessen sind.

Einige Käufer fühlen sich von der Tatsache angezogen, dass Holzfenster im Gegensatz zu PVC-Fenstern keine solide Isolierung des Wohnraums bieten und weiterhin „atmen“. Wir haben es eilig, uns zu verärgern: Während der Verarbeitung wird Holz mit filmbildenden Substanzen bedeckt, die es von der äußeren Umgebung entfernen, und daher kann von einem natürlichen Luftaustausch keine Rede sein.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Finnische Fenster oder Fenster mit finnischer Technologie: Was ist das? Ich frage mich, ob es sich dabei um speziell entwickelte Fenster aus Finnland handelt oder um Fenster, die mit besonderer finnischer Technologie hergestellt wurden. Könnten diese Fenster besser isolieren oder innovative Funktionen haben? Ich wäre interessiert, mehr darüber zu erfahren.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*